Alocasia Polly

Alocasia Polly: was du wissen musst

Die Alocasia Polly bringt mit ihren markanten, pfeilförmigen Blättern ein Stück Tropenfeeling in dein Zuhause. Ihre auffälligen Blattmuster und satten Grüntöne machen sie zur idealen Wahl für alle, die das Besondere suchen.

Pflegeleicht und anpassungsfähig ist sie auch für Einsteiger geeignet, wenn man ihre Vorlieben für Licht und Feuchtigkeit beachtet. Entdecke, wie du mit der richtigen Pflege die volle Pracht dieser exotischen Pflanze genießt.

So pflegst du die Alocasia Polly

Die Alocasia Polly gilt als pflegeleicht, wenn ihre Grundbedürfnisse erfüllt werden. Sie benötigt zwar etwas Aufmerksamkeit bei der Luftfeuchtigkeit und regelmäßiges Gießen, ist jedoch anpassungsfähig und kommt in den meisten Bedingungen gut zurecht.

Substrat

Ein luftiges, gut durchlässiges Substrat ist wichtig für die Alocasia Polly. Eine Mischung aus Blumenerde, Orchideensubstrat und Perlite funktioniert gut und vermeidet Staunässe. So bleiben die Wurzeln gesund und das Wasser kann gleichmäßig abfließen.

Gießen

Die Alocasia Polly benötigt regelmäßiges Gießen, am besten sobald die obere Erdschicht leicht angetrocknet ist. Achte darauf, dass die Erde nie vollständig austrocknet, da dies die Pflanze stresst. Vermeide gleichzeitig Staunässe, um Wurzelfäule zu verhindern. Ein durchlässiger Topf und Untersetzer helfen bei der optimalen Feuchtigkeitsregulierung.

Bester Standort

Die Alocasia Polly bevorzugt helles, indirektes Licht, das ihre markanten Blätter zum Strahlen bringt. 

Direkte Sonne kann jedoch die empfindlichen Blätter schädigen, also ist ein Platz in Fensternähe, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung, ideal. 

Die Pflanze liebt hohe Luftfeuchtigkeit (über 60 %) und profitiert in Räumen mit Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad Celsius. Für zusätzlichen Komfort kannst du sie gelegentlich besprühen oder in die Nähe eines Luftbefeuchters stellen.

Düngen

In der Wachstumsphase (Frühling und Sommer) freut sich die Alocasia Polly über eine regelmäßige, aber schwache Düngung alle zwei bis vier Wochen. Ein flüssiger Zimmerpflanzendünger, verdünnt auf halbe Stärke, ist ideal. Im Herbst und Winter kann das Düngen reduziert oder ganz eingestellt werden, da die Pflanze dann in die Ruhephase übergeht.

Ist die Alocasia Polly sicher für Haustiere?

Die Alocasia Polly ist leider nicht haustierfreundlich, da alle Pflanzenteile giftige Calciumoxalatkristalle enthalten. Diese können bei Verschlucken oder Kontakt mit Schleimhäuten Reizungen verursachen, die sich als Brennen im Mund, Schwellungen oder Hautirritationen äußern. Deshalb ist es ratsam, die Pflanze außerhalb der Reichweite von Haustieren und Kindern zu platzieren und bei der Pflege Handschuhe zu tragen, um Hautkontakt zu vermeiden.

Wilderness International

Warum solltest du deine Zimmerpflanzen bei Florage kaufen?

Wenn du bei Florage deine Zimmerpflanzen kaufst, trägst du aktiv zum Schutz der Natur bei. Für jede verkaufte Pflanze schützen wir einen Quadratmeter Regenwald, wodurch du mit deinem Kauf einen direkten Beitrag zum Erhalt eines der wertvollsten Ökosysteme der Welt leistest. Zudem liefern wir deine Zimmerpflanzen frisch und umweltschonend direkt vom Züchter zu dir nach Hause – ohne unnötige Umwege und mit einem minimalen CO₂-Fußabdruck.

FAQs

Die Alocasia Polly kann eine Höhe von etwa 40 bis 60 cm erreichen und beeindruckt mit ihren markanten, pfeilförmigen Blättern, die bis zu 30 cm lang werden. Ihre Wuchsrate ist moderat bis langsam; während der aktiven Wachstumsphasen im Frühling und Sommer legt sie an Höhe zu und bildet neue Blätter. In den Herbst- und Wintermonaten verlangsamt sich das Wachstum jedoch merklich, da die Pflanze dann in eine Ruhephase übergeht. 

Ja, die Alocasia Polly kann anfällig für Schädlinge wie Spinnmilben, Thripse und Blattläuse sein. Besonders in trockener Luft fühlen sich Spinnmilben wohl, weshalb eine hohe Luftfeuchtigkeit wichtig ist, um diesen vorzubeugen. Regelmäßiges Absprühen der Blätter und gelegentliches Abwischen hilft dabei, Schädlinge frühzeitig zu erkennen und zu entfernen.

Ja, die Alocasia Polly kann blühen, allerdings ist dies bei Zimmerpflanzen selten und die Blüten sind eher unscheinbar. Die Pflanze entwickelt in der Regel ein kleines, spathähnliches Blütenkolben, das aber meist im Vergleich zu ihren auffälligen Blättern weniger beeindruckend ist. Da die Blüte die Pflanze jedoch Energie kostet, konzentrieren sich viele Besitzer lieber auf die Pflege der Blätter und entfernen die Blütenansätze, sobald sie erscheinen.

Ja, die Alocasia Polly kann unter künstlichem Licht gedeihen, solange das Licht ausreichend hell ist. LED-Wachstumsleuchten mit einem Spektrum, das Tageslicht ähnelt, sind ideal. Eine Platzierung der Pflanze in der Nähe der Lampe (ohne direkten Kontakt) und eine Beleuchtungsdauer von etwa 12 bis 14 Stunden pro Tag sorgen dafür, dass die Pflanze genügend Licht erhält, um gesund zu wachsen und neue Blätter zu bilden.