Sortieren nach
Alocasia Zebrina: was du wissen musst
Die Alocasia Zebrina ist eine auffällige Zimmerpflanze, die mit ihren eleganten, pfeilförmigen Blättern und den markant gestreiften Stielen sofort ins Auge fällt. Diese Pflanze bringt einen Hauch von Exotik in jeden Raum und ist besonders beliebt bei Pflanzenliebhabern, die das Besondere suchen. Sie eignet sich für helle Standorte ohne direkte Sonneneinstrahlung und fügt sich hervorragend in moderne Wohnräume ein. Die Alocasia Zebrina verleiht dem Zuhause mit ihrem einzigartigen Look eine stilvolle, tropische Note.
So pflegst du die Alocasia Zebrina
Die Alocasia Zebrina ist eher anspruchsvoll und benötigt spezifische Pflegebedingungen, um gut zu gedeihen. Sie bevorzugt hohe Luftfeuchtigkeit, konstante Temperaturen und gleichmäßige Bewässerung. Direkte Sonne sollte vermieden werden, und die Erde sollte stets leicht feucht, aber nicht nass sein. Für Pflanzenliebhaber mit etwas Erfahrung oder Begeisterung für exotische Pflanzen ist sie jedoch eine lohnende Wahl, die mit einem markanten Look begeistert.
Substrat
Für die Alocasia Zebrina eignet sich ein gut durchlässiges Substrat, das Feuchtigkeit speichert, aber Staunässe verhindert. Eine Mischung aus hochwertiger Blumenerde, Perlite und etwas Pinienrinde ist ideal, um die Wurzeln gut zu belüften und gleichzeitig ausreichend Feuchtigkeit zu speichern. Die Pflanze bevorzugt leicht saure bis neutrale Erde, was das Wachstum fördert und die Blätter kräftig und gesund hält.
Gießen
Die Alocasia Zebrina benötigt eine gleichmäßige Bewässerung, wobei die Erde stets leicht feucht gehalten werden sollte. Zwischen den Wassergaben sollte die obere Erdschicht antrocknen, um Wurzelfäule zu vermeiden. Im Winter, wenn das Wachstum langsamer ist, sollte die Wassermenge reduziert werden. Die Pflanze reagiert empfindlich auf Staunässe, daher ist es wichtig, überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer zu entfernen und für ein gut durchlässiges Substrat zu sorgen.
Bester Standort
Düngen
Die Alocasia Zebrina sollte während der Wachstumsperiode im Frühling und Sommer etwa alle zwei bis vier Wochen mit einem ausgewogenen Flüssigdünger versorgt werden. Ein spezieller Dünger für Blattpflanzen in verdünnter Form ist ideal, da er alle notwendigen Nährstoffe liefert, ohne die empfindlichen Wurzeln zu überfordern. In den Wintermonaten, wenn das Wachstum langsamer ist, sollte die Düngung reduziert oder eingestellt werden.
Ist die Alocasia Polly sicher für Haustiere?
Die Alocasia Zebrina ist für Haustiere wie Katzen und Hunde leider nicht sicher, da sie Calciumoxalatkristalle enthält, die bei Verschlucken zu Reizungen im Mund- und Verdauungstrakt führen können. Wenn Haustiere im Haushalt leben, sollte die Pflanze außerhalb ihrer Reichweite platziert werden, um unerwünschten Kontakt zu vermeiden.
Warum solltest du deine Zimmerpflanzen bei Florage kaufen?
Wenn du bei Florage deine Zimmerpflanzen kaufst, trägst du aktiv zum Schutz der Natur bei. Für jede verkaufte Pflanze schützen wir einen Quadratmeter Regenwald, wodurch du mit deinem Kauf einen direkten Beitrag zum Erhalt eines der wertvollsten Ökosysteme der Welt leistest. Zudem liefern wir deine Zimmerpflanzen frisch und umweltschonend direkt vom Züchter zu dir nach Hause – ohne unnötige Umwege und mit einem minimalen CO₂-Fußabdruck.
Häufig gestellte Fragen
Wie groß wird die Alocasia Zebrina?
Die Alocasia Zebrina erreicht typischerweise eine Höhe von etwa 60 bis 90 cm. Mit ihren markanten, gestreiften Stielen und den großen, pfeilförmigen Blättern kann sie sich zu einer imposanten Pflanze entwickeln, die besonders in hellen Wohnräumen gut zur Geltung kommt. Bei optimalen Bedingungen kann die Pflanze kontinuierlich neue Blätter bilden und buschiger wachsen.
Ist die Alocasia Zebrina anfällig für Schädlinge?
Ja, die Alocasia Zebrina ist anfällig für Schädlinge wie Spinnmilben, Blattläuse und Thripse, besonders in trockener Luft oder bei ungünstigen Bedingungen. Regelmäßiges Besprühen der Pflanze und das Einhalten einer hohen Luftfeuchtigkeit können helfen, Schädlinge fernzuhalten. Bei einem Befall ist es ratsam, die Blätter gründlich zu reinigen oder mit einem geeigneten, schonenden Pflanzenschutzmittel zu behandeln.
Kann die Alocasia Zebrina blühen?
Ja, die Alocasia Zebrina kann unter optimalen Bedingungen blühen, allerdings eher selten in Innenräumen. Die Blüten sind unscheinbar und ähneln einem Kolben, umgeben von einem grünen Hüllblatt, ähnlich den Blüten von anderen Pflanzen aus der Familie der Aronstabgewächse. Die Pflanze wird jedoch in erster Linie wegen ihrer auffälligen Blätter und markanten Stiele kultiviert, und die Blüte gilt eher als seltenes Bonusereignis.