
Faszinierende Drachenbaum-Arten für dein Zuhause
Ben BeyerDrachenbäume, auch bekannt als Dracaena, sind wahre Stars unter den Zimmerpflanzen. Ihre schlanken Stämme, üppigen Blätter und pflegeleichten Eigenschaften machen sie zur perfekten Wahl für jeden Pflanzenliebhaber. Ob du ein Anfänger oder ein Profi bist, die Vielfalt der Drachenbaum-Arten bietet für jeden Geschmack etwas. In diesem Artikel tauchst du in die Welt dieser grünen Exoten ein und erfährst, welche Sorten dein Zuhause bereichern können.
Die 7 wichtigsten Punkte des Artikels
- Drachenbäume gehören zur Familie der Spargelgewächse und umfassen etwa 50 bis 150 Arten.
- Beliebte Arten wie Dracaena marginata und fragrans sind ideal für Anfänger.
- Jede Sorte hat spezifische Ansprüche an Standort, Gießen und Erde.
- Drachenbäume reinigen die Luft und sind perfekt für Büros oder Wohnräume.
- Schädlinge wie Schildläuse können ein Problem sein, sind aber beherrschbar.
- Umtopfen und Vermehren sind einfach und machen Spaß.
- Hydrokultur ist eine moderne Option für einige Drachenbaum-Arten.
Was macht Drachenbaum-Arten so besonders?
Drachenbäume gehören zu den Spargelgewächsen und begeistern mit ihrer Vielfalt. Ihre Heimat sind tropische und subtropische Regionen, vor allem in Afrika und Asien. Dort wachsen sie oft unter schattigen Baumkronen, was sie zu idealen Zimmerpflanzen für dein Zuhause macht. Ihre Blätter reichen von schmal und spitz bis breit und glänzend, oft mit auffälligen Rändern in Rot oder Gelb. Diese Vielfalt macht jede Dracaena zu einem Hingucker.
Nicht nur ihre Optik überzeugt: Viele Arten, wie die Dracaena fragrans, sind bekannt dafür, die Luft zu reinigen. Das macht sie besonders attraktiv für Büros oder Wohnzimmer, wo frische Luft wichtig ist. Zudem sind sie erstaunlich robust. Selbst wenn du keinen grünen Daumen hast, kommen die meisten Drachenbaum-Arten mit minimaler Pflege zurecht. Ihre Wuchshöhe variiert stark – von kompakten 30 Zentimetern bis zu stattlichen 1,6 Metern bei der Dracaena draco.
Ein weiterer Pluspunkt ist ihre Anpassungsfähigkeit. Ob im hellen Wohnzimmer oder im schattigen Flur, die richtige Sorte findet überall ihren Platz. Doch jede Art hat ihre Eigenheiten, von der Vorliebe für Hydrokultur bis hin zu speziellen Ansprüchen an die Luftfeuchtigkeit. In den folgenden Abschnitten erfährst du, welche Drachenbaum-Arten es gibt und wie du sie optimal pflegst.
Die beliebtesten Drachenbaum-Arten im Überblick
Die Welt der Dracaena ist vielfältig, doch einige Arten stechen besonders hervor. Hier sind die bekanntesten Sorten, die du in vielen Haushalten findest, übersichtlich in einer Tabelle zusammengefasst:
Art |
Beschreibung |
Besondere Merkmale |
Dracaena marginata |
Schmale, spitze Blätter mit roten oder purpurfarbenen Rändern, oft als Dracaena reflexa klassifiziert. |
Pflegeleicht, dekorativ für Wohnräume. |
Dracaena fragrans |
Breite, glänzende Blätter, oft grün mit gelben oder cremefarbenen Rändern. |
Luftreinigend, umfasst Dracaena massangeana mit gelbem Streifen. |
Dracaena draco |
Kanarischer Drachenbaum mit dickem Stamm und schwertförmigen Blättern mit rötlichen Rändern. |
Kann drinnen bis zu 1,6 m wachsen, exotisch. |
Dracaena sanderiana |
Als Glücksbambus bekannt, oft in Wasser gezogen, in Spiralform geformt. |
Glückssymbol, keine echte Bambusart. |
Dracaena compacta |
Dicht wachsend mit gekräuselten, tiefgrünen Blättern. |
Kompakter Wuchs, luftreinigend. |
Dracaena surculosa |
Breite, gesprenkelte Blätter, ähnelt Bambus, stammt aus tropischem Afrika. |
Bevorzugt Temperaturen über 15°C, feinere Triebe. |
Jede dieser Arten bringt ihren eigenen Charme mit. Die Dracaena marginata beispielsweise ist ein Klassiker, der mit seinen roten Blatträndern sofort ins Auge fällt. Sie wächst langsam, was sie ideal für kleinere Räume macht. Die Dracaena fragrans hingegen punktet mit ihren breiten, duftenden Blättern, die in der Sorte massangeana durch gelbe Streifen besonders dekorativ wirken.
Weniger bekannt, aber ebenso faszinierend ist die Dracaena surculosa. Ihre gesprenkelten Blätter erinnern an Bambus, und sie bevorzugt etwas wärmere Temperaturen. Für Liebhaber von Exoten ist die Dracaena draco eine spannende Wahl. Ihr dicker Stamm und die schwertförmigen Blätter geben ihr ein urtümliches Aussehen, das an die Kanarischen Inseln erinnert, wo sie heimisch ist.
Pflege-Tipps für deine Drachenbaum-Arten
Die Pflege eines Drachenbaums ist erfreulich unkompliziert, doch jede Sorte hat ihre Vorlieben. Der richtige Standort ist entscheidend: Die meisten Dracaena-Arten mögen helles, indirektes Licht. Direkte Sonne kann die Blattspitzen verbrennen, während zu dunkle Ecken das Wachstum hemmen. Ein Platz nahe einem Fenster mit leichtem Vorhang ist oft ideal.
Beim Gießen gilt: Weniger ist mehr. Drachenbäume speichern Wasser in ihrem Stamm und ihren Wurzeln, weshalb Staunässe unbedingt vermieden werden sollte. Lass die Erde zwischen den Gießvorgängen gut austrocknen. Besonders die Dracaena sanderiana, oft in Hydrokultur gehalten, benötigt nur regelmäßig frisches Wasser, um zu gedeihen. Für andere Sorten wie die Dracaena compacta ist eine lockere, gut drainierte Erde perfekt, die überschüssiges Wasser ableitet.
Luftfeuchtigkeit spielt ebenfalls eine Rolle, besonders in beheizten Räumen. Wenn die Blattspitzen braun werden, könnte die Luft zu trocken sein. Ein gelegentliches Besprühen der Blätter oder ein feuchtes Tuch hilft, die Pflanzen glücklich zu machen. Düngen ist nur in der Wachstumsphase von Frühling bis Sommer nötig – ein flüssiger Dünger alle vier Wochen reicht vollkommen. Mit diesen Tipps bleiben deine Dracaena-Pflanzen gesund und präsentieren sich in voller Pracht.
Umtopfen und Vermehren deiner Dracaena
Drachenbäume wachsen langsam, aber irgendwann wird der Topf zu klein. Das Umtopfen ist alle zwei bis drei Jahre nötig, besonders wenn die Wurzeln den Topf ausfüllen. Wähle einen etwas größeren Topf mit guter Drainage und benutze eine lockere Erde, die Wasser gut durchlässt. Beim Umtopfen solltest du vorsichtig mit dem Wurzelballen umgehen, um die Pflanze nicht zu stressen. Die beste Zeit dafür ist das Frühjahr, wenn die Pflanze aktiv wächst.
Vermehren ist bei Drachenbäumen erstaunlich einfach und macht Spaß. Die meisten Arten, wie die Dracaena marginata oder fragrans, lassen sich durch Stecklinge vermehren. Schneide einen gesunden Trieb ab, etwa 10 bis 15 Zentimeter lang, und entferne die unteren Blätter. Setze den Steckling in feuchte Erde oder Wasser, bis sich Wurzeln bilden. In warmen, hellen Räumen wurzelt der Steckling oft innerhalb weniger Wochen.
Ein besonderer Tipp: Die Dracaena sanderiana lässt sich besonders leicht in Wasser vermehren, was sie zur perfekten Pflanze für Anfänger macht. Achte darauf, dass die Schnittstelle sauber ist, um Fäulnis zu vermeiden. Mit etwas Geduld hast du bald neue Pflanzen, die dein Zuhause oder Büro verschönern. Das Vermehren ist nicht nur kostensparend, sondern auch eine tolle Möglichkeit, deine Liebe zu Dracaena mit anderen zu teilen.
Schädlinge und Probleme bei Drachenbaum-Arten
Trotz ihrer Robustheit sind Drachenbäume nicht immun gegen Schädlinge. Schildläuse und Spinnmilben sind die häufigsten Übeltäter. Schildläuse erkennst du an kleinen, braunen Panzern auf den Blättern oder am Stamm. Spinnmilben hinterlassen feine Gespinste und gelbliche Flecken. Beide können mit einem feuchten Tuch oder einer milden Seifenlösung bekämpft werden. Regelmäßiges Abwischen der Blätter hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen.
Braune Blattspitzen sind ein weiteres häufiges Problem und deuten oft auf zu trockene Luft oder falsches Gießen hin. Überprüfe den Standort und die Luftfeuchtigkeit – ein Luftbefeuchter oder regelmäßiges Besprühen kann Wunder wirken. Staunässe ist ein größerer Feind: Wenn die Wurzeln zu lange im Wasser stehen, beginnen sie zu faulen, was die Pflanze ernsthaft schädigen kann. Achte auf eine gute Drainage und gieße nur, wenn die Erde trocken ist.
Auch wenn Drachenbäume selten blühen, können duftende Blüten bei Sorten wie der Dracaena fragrans auftreten. Diese sind ein Bonus, aber nicht die Regel. Sollten die Blätter gelb werden oder abfallen, überprüfe Licht, Wasser und Temperaturen. Mit etwas Aufmerksamkeit bleiben deine Dracaena-Pflanzen gesund und präsentieren sich in voller Pracht.
Standort und besondere Eigenschaften deiner Drachenbaum-Arten
Der perfekte Standort für deinen Drachenbaum hängt von der Sorte ab, aber einige Regeln gelten für alle. Helles, indirektes Licht ist ideal, da direkte Sonne die Blätter verbrennen kann. Sorten wie die Dracaena reflexa oder deremensis kommen auch mit weniger Licht zurecht, was sie perfekt für schattigere Ecken macht. Stelle sicher, dass die Temperaturen nicht unter 15 Grad Celsius fallen, da Dracaena tropische Wärme lieben.
Einige Arten haben besondere Eigenschaften, die sie einzigartig machen. Die Dracaena fragrans, besonders die Sorte massangeana, ist für ihre luftreinigenden Fähigkeiten bekannt. Sie filtert Schadstoffe und sorgt für ein besseres Raumklima. Die Dracaena draco hingegen beeindruckt mit ihrem dicken Stamm und ihrer majestätischen Erscheinung, die an urzeitliche Pflanzen erinnert. Ihre Wuchshöhe kann in Innenräumen bis zu 1,6 Meter erreichen.
Auch die Optik der Blätter variiert stark. Die Dracaena surculosa mit ihren gesprenkelten Blättern wirkt fast wie ein Kunstwerk, während die Dracaena marginata mit ihren roten Rändern einen modernen Akzent setzt. Egal, welche Sorte du wählst, Drachenbäume bringen Struktur und Grün in jeden Raum. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu perfekten Grünpflanzen für Anfänger und Profis gleichermaßen.
Fazit
Drachenbaum-Arten sind eine Bereicherung für jedes Zuhause. Ihre Vielfalt, von der schlanken Dracaena marginata bis zur majestätischen Dracaena draco, bietet für jeden Geschmack etwas. Sie sind pflegeleicht, reinigen die Luft und bringen tropisches Flair in deine Räume. Mit dem richtigen Standort, mäßigem Gießen und gelegentlichem Umtopfen bleiben sie lange gesund. Schädlinge wie Schildläuse sind beherrschbar, und das Vermehren durch Stecklinge ist kinderleicht. Ob im Büro oder Wohnzimmer, diese Grünpflanzen sind immer eine gute Wahl. Tauche ein in die Welt der Dracaena und finde deine perfekte Zimmerpflanze!
FAQs zu Drachenbaum-Arten
Kann ich meinen Drachenbaum im Schlafzimmer aufstellen?
Ja, ein Drachenbaum ist eine tolle Wahl fürs Schlafzimmer, besonders Sorten wie die Dracaena fragrans, die die Luft reinigen. Achte auf einen hellen Standort ohne direkte Sonne und halte die Temperaturen über 15 Grad Celsius. Gieße sparsam, um Staunässe zu vermeiden, und sprühe die Blätter gelegentlich, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. So schaffst du eine entspannte Atmosphäre und profitierst von der beruhigenden Wirkung der Pflanze.
Wie oft sollte ich meinen Drachenbaum düngen?
Drachenbäume brauchen nicht viel Dünger. Dünge sie von Frühling bis Sommer alle vier Wochen mit einem flüssigen Dünger für Grünpflanzen. Im Herbst und Winter kannst du das Düngen komplett einstellen, da die Pflanze in eine Ruhephase geht. Achte darauf, die Dosierung niedrig zu halten, um die Wurzeln nicht zu schädigen. Überdüngung kann braune Blattspitzen verursachen, also beobachte deine Pflanze genau und passe die Menge an.
Warum wächst mein Drachenbaum nicht?
Wenn dein Drachenbaum nicht wächst, könnte es am Licht, Wasser oder der Temperatur liegen. Stelle sicher, dass er helles, indirektes Licht bekommt, da zu dunkle Standorte das Wachstum bremsen. Überprüfe die Erde – sie sollte zwischen den Gießvorgängen austrocknen, um Staunässe zu vermeiden. Temperaturen unter 15 Grad können das Wachstum ebenfalls stoppen. Ein gelegentliches Umtopfen in frische Erde kann helfen, die Pflanze anzuregen. Geduld ist wichtig, da Dracaena langsam wachsen.
Sind Drachenbäume für Haustiere gefährlich?
Drachenbäume sind für Haustiere wie Katzen und Hunde leicht giftig. Wenn sie Blätter fressen, kann es zu Magenproblemen oder Erbrechen kommen. Stelle die Pflanze außer Reichweite von Tieren auf, besonders Sorten wie die Dracaena marginata, die durch ihre langen Blätter attraktiv wirken können. Beobachte dein Haustier und kontaktiere bei Verdacht einen Tierarzt. Für Haushalte mit Tieren könnten ungiftige Alternativen wie die Calathea sicherer sein.
Kann ich meinen Drachenbaum im Freien halten?
In Deutschland ist es schwierig, Drachenbäume dauerhaft draußen zu halten, da sie tropische Pflanzen sind und Temperaturen unter 15 Grad nicht vertragen. Im Sommer kannst du sie auf einen geschützten Balkon stellen, solange es warm genug ist und sie vor direkter Sonne geschützt sind. Achte auf ausreichende Luftfeuchtigkeit und gieße regelmäßig. Im Herbst musst du die Pflanze wieder ins Haus holen, um Kälteschäden zu vermeiden. Drinnen fühlen sie sich am wohlsten.

Über den Autor
Ben Beyer ist Gründer von florage.de – dem ersten Pflanzen-Shop für Menschen ohne grünen Daumen. Mit digitaler Unterstützung und smarter Pflegehilfe macht er Zimmerpflanzen alltagstauglich und langlebig.
Erfahre mehr über Ben