
Drachenbaum vermehren: So klappt’s ganz einfach
Ben BeyerDu hast einen Drachenbaum zu Hause und möchtest ihn gerne vervielfachen? Perfekt, denn die beliebte Zimmerpflanze, auch Dracaena genannt, lässt sich mit ein bisschen Geduld und den richtigen Tricks super vermehren. Egal, ob du Stecklinge ins Wasser setzt oder direkt in Erde pflanzt – ich zeige dir, wie es geht. In diesem Artikel erkläre ich dir Schritt für Schritt, worauf es ankommt, damit deine Pflanzen richtig Wurzeln schlagen und prächtig wachsen.
Die 7 wichtigsten Punkte im Überblick
- Drachenbäume lassen sich easy über Stecklinge oder Triebe vermehren.
- Du kannst zwischen Wasser und Erde als Medium wählen.
- Der richtige Schnitt ist entscheidend für gesunde Blätter und Wurzeln.
- Pflege wie Luftfeuchtigkeit und Gießen beeinflusst den Erfolg.
- Staunässe vermeiden – das mag dein Dracaena gar nicht.
- Ein passendes Substrat sorgt für starke Wurzeln.
- Mit Geduld und Liebe wird dein Topf bald voll neuer Pflanzen sein!
Warum sich ein Drachenbaum perfekt zum Vermehren eignet
Der Drachenbaum ist eine echte Traum-Pflanze für alle, die gerne Zimmerpflanzen um sich haben. Er sieht mit seinen langen, schlanken Blättern nicht nur klasse aus, sondern ist auch ziemlich unkompliziert. Das Beste: Du kannst ihn ganz einfach selbst vermehren, ohne viel Aufwand. Ob du einen Ableger für dein Wohnzimmer oder als Geschenk für Freunde willst – die Dracaena macht’s möglich.
Ein Grund, warum das so gut klappt, ist die robuste Natur der Pflanze. Sie treibt schnell neue Wurzeln, besonders wenn du die Stecklinge richtig schneidest und pflegst. Außerdem brauchst du keine fancy Ausrüstung – ein scharfes Messer, ein Glas Wasser oder ein Topf mit Erde reichen völlig aus.
Und keine Sorge, falls du noch keinen grünen Daumen hast: Mit den Tipps hier wirst du sehen, dass es echt kein Hexenwerk ist. Du musst nur wissen, wann und wie du schneidest und wie du die kleinen Triebe anschließend versorgst.
Drachenbaum vermehren: Stecklinge richtig schneiden
Bevor du loslegst, brauchst du einen gesunden Drachenbaum, den du teilen kannst. Schau dir die Triebe genau an: Sie sollten kräftig sein und keine braunen oder welken Blätter haben. Mit einem sauberen, scharfen Messer schneidest du einen Stängel ab – idealerweise etwa 10 bis 15 Zentimeter lang. Achte darauf, dass mindestens zwei bis drei Blattknoten dran sind, denn da wachsen später die Wurzeln.
Der Schnitt selbst sollte schräg sein, damit die Pflanze mehr Fläche hat, um Wasser aufzunehmen. Entferne die unteren Blätter, falls welche dran sind, damit sie nicht im Wasser oder in der Erde faulen. Tipp: Schneide am besten im Frühjahr oder Sommer, da die Pflanze dann besonders aktiv wächst und schneller heilt.
Nach dem Schneiden hast du zwei Optionen: Entweder du setzt den Steckling direkt ins Wasser, oder du pflanzt ihn in einen Topf mit lockerem Substrat. Beides funktioniert, aber ich erkläre dir gleich, wie die nächsten Schritte bei jeder Methode aussehen.
Vermehren im Wasser: So wurzelt dein Drachenbaum
Eine beliebte Methode, um Drachenbäume zu vermehren, ist das Wurzeln im Wasser. Das ist nicht nur einfach, sondern auch spannend, weil du die Wurzeln beim Wachsen beobachten kannst. Fülle ein Glas mit lauwarmem Wasser und stelle den Steckling so rein, dass nur der untere Teil unter Wasser ist – die Blätter sollten trocken bleiben.
Wechsle das Wasser alle paar Tage, damit es frisch bleibt und sich keine Bakterien bilden. Nach etwa zwei bis vier Wochen siehst du kleine weiße Wurzeln sprießen. Warte, bis sie ungefähr 5 Zentimeter lang sind, bevor du den Steckling in Erde umtopfst. Zu früh umtopfen kann die zarten Wurzeln stressen, also Geduld!
Ein kleiner Tipp: Stelle das Glas an einen hellen Platz ohne direkte Sonne. Die richtige Luftfeuchtigkeit hilft hier auch – wenn’s bei dir trocken ist, kannst du das Glas mit einer Plastiktüte locker abdecken, um ein Mini-Gewächshaus zu basteln.
Drachenbaum in Erde vermehren: Direkt in den Topf
Falls du keine Lust hast, mit Wasser zu experimentieren, kannst du deinen Dracaena-Steckling auch direkt in einen Topf mit Erde setzen. Nimm ein lockeres Substrat, zum Beispiel eine Mischung aus Blumenerde und etwas Sand – das sorgt für gute Drainage und verhindert Staunässe. Stecke den Steckling etwa 3 bis 5 Zentimeter tief rein und drücke die Erde leicht an.
Gieße sparsam, aber halte die Erde gleichmäßig feucht – sie sollte nie komplett austrocknen oder matschig werden. Ein heller Standort ohne direkte Mittagssonne ist ideal, damit die Wurzeln sich wohlfühlen. Nach ein paar Wochen merkst du, dass der Steckling stabiler sitzt – ein Zeichen, dass er Wurzeln schlägt.
Falls du mehrere Stecklinge vermehren willst, kannst du sie auch zusammen in einen Topf setzen. Das sieht später richtig üppig aus, wenn die Triebe größer werden. Wichtig ist nur, dass du regelmäßig checkst, ob die Pflege stimmt – dazu gleich mehr.
Pflege-Tipps für frisch vermehrte Drachenbäume
Egal ob aus Wasser oder Erde: Junge Drachenbäume brauchen ein bisschen Liebe, damit sie richtig durchstarten. Gießen ist hier das A und O – aber übertreib’s nicht! Staunässe ist der größte Feind, denn die Wurzeln fangen schnell an zu faulen, wenn sie zu lange nass sind. Lass die oberste Erdschicht immer leicht antrocknen, bevor du wieder Wasser gibst.
Auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine Rolle. Dracaena mag’s eher feucht, besonders in beheizten Räumen im Winter. Einmal die Woche mit Wasser besprühen oder eine Schale mit Wasser neben den Topf stellen, hilft schon. Und schneiden? Nur, wenn braune Spitzen kommen – die kannst du einfach abknipsen, damit die Pflanze fit bleibt.
Schädlinge wie Spinnmilben können bei trockener Luft auftauchen. Check die Blätter regelmäßig, und wenn du was siehst, wisch sie mit einem feuchten Tuch ab. Mit diesen Basics steht deinem Pflanzen-Nachwuchs nichts mehr im Weg!
Häufige Fehler beim Drachenbaum vermehren vermeiden
Beim Vermehren kann einiges schiefgehen, aber keine Panik – die meisten Fehler sind easy zu vermeiden. Hier ein paar Klassiker:
- Zu viel Wasser: Ob im Glas oder Topf, Staunässe killt die Wurzeln. Immer gut abtropfen lassen!
- Falscher Standort: Zu dunkle Ecken lassen die Pflanze schlapp machen, direkte Sonne verbrennt sie.
- Ungeduld: Wurzeln brauchen Zeit – nicht nach ein paar Tagen aufgeben!
- Schmutziges Werkzeug: Ein dreckiges Messer bringt Bakterien, die den Steckling schwächen.
Ein weiterer Punkt: Manche schneiden viel zu viel auf einmal ab und wundern sich, warum die Mutterpflanze eingeht. Lass ihr genug Blätter, damit sie weiter Photosynthese machen kann. Und wenn die Stecklinge nicht Wurzeln schlagen, überprüf die Temperatur – unter 20 Grad wird’s schwierig.
Mit ein bisschen Aufmerksamkeit läuft’s aber rund. Dein Drachenbaum wird’s dir mit neuen, gesunden Trieben danken, die bald genauso schön wie die Mutterpflanze werden.
Fazit: Dein Drachenbaum wird zur Pflanzenfamilie
Einen Drachenbaum zu vermehren ist einfacher, als du denkst. Mit Stecklingen, etwas Wasser oder Erde und der richtigen Pflege hast du bald eine kleine Dracaena-Familie im Topf. Wichtig ist, dass du die Triebe sauber schneidest, Staunässe vermeidest und den Pflanzen Zeit gibst, Wurzeln zu bilden. Luftfeuchtigkeit und ein passendes Substrat machen den Rest. Probier’s aus – es macht Spaß und dein Zuhause wird grüner!
FAQs zum Drachenbaum vermehren
Wie lange dauert es, bis ein Steckling Wurzeln bildet?
Das hängt davon ab, ob du Wasser oder Erde nutzt. Im Wasser siehst du oft nach 2–4 Wochen die ersten Wurzeln, in Erde kann es 4–6 Wochen dauern, bis der Steckling stabil sitzt. Geduld ist hier der Schlüssel – gib ihm Zeit und halte die Bedingungen konstant mit genug Licht und Wärme. Temperaturen über 20 Grad und eine gute Luftfeuchtigkeit beschleunigen den Prozess.
Kann ich meinen Drachenbaum auch im Winter vermehren?
Ja, aber es ist nicht ideal. Im Winter wächst die Pflanze langsamer, und die kürzeren Tage plus trockene Heizungsluft machen’s den Stecklingen schwerer. Wenn du’s trotzdem probieren willst, stell den Topf an einen warmen, hellen Platz und sprüh die Blätter regelmäßig mit Wasser. Mit etwas Extra-Pflege klappt’s auch in der kalten Jahreszeit.
Was mache ich, wenn die Blätter meines Stecklings gelb werden?
Gelbe Blätter können auf zu viel Wasser oder schlechte Drainage hinweisen. Check, ob Staunässe im Topf ist, und lass die Erde besser abtrocknen. Auch zu wenig Licht kann schuld sein – stell den Steckling heller, aber nicht in direkte Sonne. Schneid vergilbte Blätter ab, damit die Pflanze ihre Energie in neue Triebe steckt.
Kann ich mehrere Stecklinge in einen Topf setzen?
Klar, das geht super! Mehrere Stecklinge in einem Topf sehen später richtig voll und dekorativ aus. Achte nur darauf, dass genug Platz zwischen ihnen ist, damit die Wurzeln sich nicht behindern. Verwende ein lockeres Substrat und gieße vorsichtig, damit alle gleichmäßig Feuchtigkeit bekommen. Nach ein paar Monaten hast du eine prächtige Pflanzengruppe!
Wie oft sollte ich einen jungen Drachenbaum umtopfen?
Frisch vermehrte Drachenbäume musst du erst umtopfen, wenn die Wurzeln den Topf füllen – meist nach 1–2 Jahren. Merkst du, dass die Erde schnell trocknet oder Wurzeln rausgucken, ist es Zeit. Nimm einen etwas größeren Topf mit frischem Substrat und gieße danach gut an. Zu häufiges Umtopfen stresst die Pflanze, also nur wenn’s nötig ist!

Über den Autor
Ben Beyer ist Gründer von florage.de – dem ersten Pflanzen-Shop für Menschen ohne grünen Daumen. Mit digitaler Unterstützung und smarter Pflegehilfe macht er Zimmerpflanzen alltagstauglich und langlebig.
Erfahre mehr über Ben