
Häufige Pflegefehler beim Geldbaum: So schützt du deine Pflanze
Ben BeyerDer Geldbaum, auch Pfennigbaum genannt, ist eine beliebte Zimmerpflanze, die mit ihren fleischigen Blättern und ihrem pflegeleichten Charakter punktet. Doch selbst diese robuste Sukkulente kann Probleme bekommen, wenn du sie nicht richtig pflegst. In diesem Artikel erfährst du, welche Pflegefehler beim Geldbaum häufig vorkommen und wie du sie vermeidest, damit deine Pflanze gesund bleibt und lange Freude bereitet.
Die 7 wichtigsten Punkte des Artikels
- Überwässerung vermeiden, um Wurzelfäule und gelbe Blätter zu verhindern.
- Den richtigen Standort mit ausreichend Licht wählen, um Blattverlust zu stoppen.
- Im Winter kühle Temperaturen zwischen 10–11 °C anbieten.
- Plötzliche Sonneneinstrahlung verhindern, um Sonnenbrand zu vermeiden.
- Schädlinge wie Spinnmilben früh erkennen und mit einfachen Mitteln bekämpfen.
- Ein durchlässiges Substrat verwenden, um Staunässe zu verhindern.
- Regelmäßig umtopfen, um die Wurzeln gesund zu halten.
Überwässerung: Der häufigste Pflegefehler beim Geldbaum
Einer der größten Fehler, den du beim Pfennigbaum machen kannst, ist zu viel Wasser. Diese Sukkulente speichert Wasser in ihren Blättern und Wurzeln und kommt mit wenig Feuchtigkeit aus. Wenn du zu oft gießt oder Wasser im Topf stehen bleibt, droht Wurzelfäule. Die Symptome sind gelbe, welke Blätter, die sich weich anfühlen, und manchmal ein fauliger Geruch aus der Erde. Besonders im Winter, wenn die Pflanze ruht, braucht sie kaum Wasser.
Um Überwässerung zu vermeiden, gieße nur, wenn die oberste Erdschicht komplett trocken ist. Das kannst du mit dem Finger prüfen. Achte darauf, dass der Topf Abzugslöcher hat, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Wenn du Staunässe bemerkst, nimm die Pflanze vorsichtig aus dem Topf, entferne nasse Erde und schneide faulige Wurzeln ab. Danach setzt du sie in frisches, durchlässiges Substrat. So gibst du deinem Geldbaum die Chance, sich zu erholen.
Ein weiterer Tipp ist, die Gießmenge an die Jahreszeit anzupassen. Im Sommer, wenn die Pflanze wächst, braucht sie etwas mehr Wasser, etwa alle zwei Wochen. Im Winter reicht es, einmal im Monat sparsam zu gießen. Mit dieser Methode vermeidest du nicht nur Wurzelfäule, sondern hältst deine Crassula ovata langfristig gesund.
Zu wenig Licht: Warum dein Geldbaum Blätter verliert
Ein weiterer häufiger Pflegefehler ist ein zu dunkler Standort. Der Geldbaum liebt helles Licht und gedeiht am besten an einem Platz mit viel Sonnenlicht, idealerweise an einem Südfenster. Wenn er zu wenig Licht bekommt, wächst er spärig, die Triebe werden lang und dünn, und die Blätter fallen ab. Besonders im Winter, wenn die Tage kürzer sind, kann ein falscher Standort zu Problemen führen.
Um Blattverlust zu verhindern, stelle deine Pflanze an einen Ort, wo sie mindestens sechs Stunden indirektes oder direktes Sonnenlicht bekommt. Wenn du keinen sonnigen Platz hast, kann eine Pflanzenlampe helfen, den Lichtmangel auszugleichen. Achte darauf, die Pflanze gelegentlich zu drehen, damit alle Seiten gleichmäßig Licht bekommen und sie gleichmäßig wächst.
Ein häufiger Fehler ist es, den Geldbaum im Winter in einem dunklen Raum zu lassen, etwa in einem Flur ohne Fenster. Das schwächt die Pflanze und macht sie anfälliger für Krankheiten. Wenn du merkst, dass die Blätter abfallen oder die Äste sich strecken, überprüfe den Standort und stelle die Pflanze heller. Mit dem richtigen Licht bleibt dein Pfennigbaum kompakt und kräftig.
Falsche Temperaturen: Wie du deinen Geldbaum im Winter schützt
Die Temperatur spielt eine große Rolle für die Gesundheit deines Geldbaums, besonders in der kalten Jahreszeit. Diese Zimmerpflanze bevorzugt im Winter kühle Temperaturen zwischen 10 und 11 °C, idealerweise an einem hellen, frostfreien Ort wie einem Treppenhaus oder einem unbeheizten Wintergarten. Zu warme Räume, etwa in der Nähe einer Heizung, können zu Blattverlust führen, während Frost die Pflanze ernsthaft schädigt.
Ein typischer Fehler ist es, den Geldbaum im Winter in einem überheizten Wohnzimmer zu lassen. Die warme, trockene Luft stresst die Pflanze und führt dazu, dass sie Blätter abwirft. Um das zu vermeiden, suche einen kühlen, aber hellen Platz für die Wintermonate. Wenn das nicht möglich ist, halte die Pflanze von Heizkörpern fern und sorge für eine gute Luftzirkulation, um die Luftfeuchtigkeit auszugleichen.
Im Sommer hingegen verträgt der Pfennigbaum wärmere Temperaturen, solange er nicht in der prallen Mittagssonne steht. Wenn du ihn im Sommer nach draußen stellst, achte darauf, ihn langsam an die Sonne zu gewöhnen, um Sonnenbrand zu vermeiden. Mit der richtigen Temperaturführung bleibt dein Geldbaum das ganze Jahr über gesund und bildet vielleicht sogar Blüten.
Sonnenbrand: So verhinderst du Schäden durch zu viel Sonne
Obwohl der Geldbaum Sonne liebt, kann plötzliche, intensive Sonneneinstrahlung Probleme verursachen. Besonders nach dem Winter, wenn die Pflanze an wenig Licht gewöhnt ist, kann ein abrupter Wechsel in die volle Sonne zu Sonnenbrand führen. Die Blätter bekommen dann braune, trockene Flecken, die nicht mehr heilen. Dieser Pflegefehler ist leicht zu vermeiden, wenn du die Pflanze schrittweise an mehr Licht gewöhnst.
Wenn du deinen Geldbaum im Frühjahr nach draußen oder an ein sonnigeres Fenster stellst, setze ihn zunächst für zwei Wochen in den Halbschatten. So können sich die Blätter an die stärkere Sonneneinstrahlung anpassen. Achte darauf, die Pflanze nicht direkt in die Mittagssonne zu stellen, da diese besonders intensiv ist. Ein Platz mit Morgen- oder Abendsonne ist ideal, um die Pflanze zu schützen.
Falls du bereits braune Flecken auf den Blättern siehst, keine Sorge: Die betroffenen Blätter fallen von selbst ab, und die Pflanze treibt neue aus. Schneide sie nicht ab, da das die Pflanze zusätzlich stressen könnte. Mit einer vorsichtigen Eingewöhnung an die Sonne bleibt dein Pfennigbaum frei von Sonnenbrand und behält seine kräftig grünen Blätter.
Schädlinge: Wie du Spinnmilben und Wollläuse bekämpfst
Schädlinge wie Spinnmilben oder Wollläuse sind ein weiteres Problem, das durch Pflegefehler begünstigt wird. Überwässerung, hohe Luftfeuchtigkeit oder ein geschwächtes Immunsystem der Pflanze können dazu führen, dass sich Schädlinge ansiedeln. Spinnmilben erkennst du an feinen Gespinsten und kleinen Punkten auf den Blättern, während Wollläuse weiße, watteartige Ablagerungen hinterlassen. Ein Befall führt oft zu Blattverlust und geschwächten Trieben.
Sobald du Schädlinge bemerkst, isoliere die Pflanze, um eine Ausbreitung zu verhindern. Spüle die Blätter vorsichtig mit lauwarmem Wasser ab, um die Schädlinge zu entfernen. Bei hartnäckigem Befall kannst du ein biologisches Mittel wie Neemöl verwenden, das die Schädlinge effektiv bekämpft, ohne die Pflanze zu schädigen. Alternativ helfen Nützlinge wie Raubmilben gegen Spinnmilben oder Marienkäfer gegen Wollläuse.
Um Schädlinge langfristig zu vermeiden, halte die Luftfeuchtigkeit niedrig und sorge für gute Belüftung. Überprüfe deine Pflanze regelmäßig, besonders an den Blattunterseiten, wo Schädlinge sich gerne verstecken. Mit diesen Maßnahmen bleibt dein Geldbaum frei von Befall und kann seine Energie in gesundes Wachstum stecken.
Ungeeignetes Substrat: Warum die richtige Erde entscheidend ist
Das Substrat ist das Fundament für einen gesunden Geldbaum. Ein häufiger Pflegefehler ist die Verwendung von Erde, die zu viel Wasser speichert, was Staunässe und Wurzelfäule begünstigt. Der Geldbaum braucht ein durchlässiges Substrat, das überschüssiges Wasser schnell abfließen lässt. Normale Blumenerde ist oft zu dicht und führt zu Problemen mit den Wurzeln.
Um das richtige Substrat zu schaffen, mische normale Pflanzerde mit Sand, Perlit oder Lavasplitt. Diese Mischung sorgt für eine gute Drainage und verhindert, dass die Wurzeln im Wasser stehen. Achte beim Umtopfen darauf, einen Topf mit Abzugslöchern zu wählen, damit kein Wasser im Boden bleibt. Umtopfen solltest du alle zwei bis drei Jahre im Frühjahr, um die Erde aufzufrischen und die Wurzeln zu prüfen.
Ein weiterer Vorteil eines guten Substrats ist, dass es Nährstoffmangel vorbeugt. Wenn die Erde zu alt ist, können die Wurzeln nicht genug Nährstoffe aufnehmen, was das Wachstum hemmt. Mit einem durchlässigen, frischen Substrat gibst du deinem Pfennigbaum die besten Voraussetzungen, um kräftig zu wachsen und gesunde Blätter zu bilden.
Fazit: So bleibt dein Geldbaum ges_ENTRY
Der Geldbaum ist eine robuste Zimmerpflanze, aber typische Pflegefehler wie Überwässerung, zu wenig Licht oder ein falsches Substrat können ihm zusetzen. Indem du sparsam gießt, einen hellen Standort wählst und ein durchlässiges Substrat nutzt, vermeidest du Probleme wie Wurzelfäule oder Blattverlust. Achte im Winter auf kühle Temperaturen und gewöhne die Pflanze langsam an die Sonne, um Sonnenbrand zu verhindern. Schädlinge wie Spinnmilben hältst du mit guter Belüftung und regelmäßiger Kontrolle in Schach. Mit diesen Tipps bleibt dein Pfennigbaum gesund und bringt dir lange Freude.
FAQs zu Pflegefehlern beim Geldbaum
Warum wächst mein Geldbaum nicht mehr?
Wenn dein Geldbaum nicht wächst, liegt es oft an einem Nährstoffmangel oder einem zu kleinen Topf. Überprüfe, wann du ihn zuletzt umgetopft hast – nach zwei bis drei Jahren ist die Erde oft ausgelaugt. Verwende beim Umtopfen ein frisches, durchlässiges Substrat und wähle einen etwas größeren Topf. Düngen kannst du im Sommer alle vier Wochen mit einem Sukkulentendünger, aber spare im Winter damit aus. Auch ein zu dunkler Standort kann das Wachstum hemmen, also stelle die Pflanze heller.
Kann ich meinen Geldbaum im Sommer draußen lassen?
Ja, dein Geldbaum kann im Sommer draußen stehen, aber du musst ihn schrittweise an die Sonne gewöhnen, um Sonnenbrand zu vermeiden. Stelle ihn zunächst in den Halbschatten und erhöhe die Sonneneinstrahlung langsam. Ein Platz mit Morgen- oder Abendsonne ist ideal. Achte darauf, dass der Topf vor Regen geschützt ist, da Staunässe die Wurzeln schädigen kann. Bringe die Pflanze vor dem ersten Frost wieder ins Haus, um Kälteschäden zu vermeiden.
Wie oft sollte ich meinen Geldbaum düngen?
Düngen ist bei einem Geldbaum nur in der Wachstumsphase von Frühjahr bis Sommer nötig. Verwende einen Sukkulentendünger und dünge etwa alle vier Wochen. Im Winter braucht die Pflanze keine Nährstoffe, da sie ruht. Überdüngung kann die Wurzeln schädigen, also halte dich an die Dosierungsanleitung. Wenn die Blätter weich oder gelb werden, könnte das ein Zeichen für zu viel Dünger sein – spüle die Erde in diesem Fall mit Wasser durch.
Was tun, wenn die Blätter meines Geldbaums schrumpelig werden?
Schrumpelige Blätter deuten meist auf zu wenig Wasser hin. Obwohl der Geldbaum Trockenheit verträgt, braucht er im Sommer regelmäßig etwas Wasser, etwa alle zwei Wochen. Gieße sparsam, aber durchdringend, und lass die Erde danach gut abtrocknen. Prüfe auch, ob der Topf zu klein ist, da dies die Wasseraufnahme behindern kann. Umtopfen in einen größeren Topf mit frischem Substrat kann helfen. Ein zu dunkler Standort kann ebenfalls die Ursache sein, also stelle die Pflanze heller.
Wie erkenne ich, ob mein Geldbaum krank ist?
Ein kranker Geldbaum zeigt oft Symptome wie gelbe oder fallende Blätter, weiche Stängel oder einen fauligen Geruch aus der Erde. Wurzelfäule durch Überwässerung ist eine häufige Krankheit – prüfe die Wurzeln und entferne faulige Stellen. Schädlinge wie Spinnmilben oder Wollläuse können ebenfalls Krankheiten auslösen; suche nach Gespinsten oder weißen Ablagerungen. Stelle die Pflanze an einen hellen, gut belüfteten Ort und vermeide Staunässe, um die Gesundheit zu fördern.

Über den Autor
Ben Beyer ist Gründer von florage.de – dem ersten Pflanzen-Shop für Menschen ohne grünen Daumen. Mit digitaler Unterstützung und smarter Pflegehilfe macht er Zimmerpflanzen alltagstauglich und langlebig.
Erfahre mehr über Ben