
Monstera: Gelbe Blätter Abschneiden?
Ben BeyerHast du eine Monstera mit gelben Blättern entdeckt und fragst dich, was jetzt zu tun ist? Keine Sorge, das ist ein häufiges Problem bei dieser beliebten Zimmerpflanze. In diesem Artikel erkläre ich dir Schritt für Schritt, wo du die gelben Blätter abschneiden solltest, warum sie überhaupt vergilben und wie du deine Pflanze wieder fit bekommst. Egal, ob Anfänger oder Pflanzenprofi – hier findest du alles, was du wissen musst!
Die 7 wichtigsten Punkte auf einen Blick
- Schneide gelbe Blätter direkt am Blattstielansatz am Stamm ab.
- Gelbe Blätter können durch Überwässerung, Trockenheit oder Nährstoffmangel entstehen.
- Verwende saubere, scharfe Werkzeuge, um Schaden an der Pflanze zu vermeiden.
- Entferne die Blätter, um die Energie auf gesunde Triebe zu lenken.
- Achte auf Pflege wie richtiges Gießen und Licht, um Vergilben vorzubeugen.
- Nur gelbe Teile eines Blattes zu schneiden, ist möglich, aber selten sinnvoll.
- Check nach dem Schnitt die Wurzeln und Erde auf Staunässe oder Schädlinge.
Warum bekommt deine Monstera gelbe Blätter?
Gelbe Blätter an deiner Monstera sind ein Warnsignal, das verschiedene Ursachen haben kann. Häufig liegt es an zu viel Wasser – Überwässerung führt schnell zu Staunässe, und die Wurzeln fangen an zu leiden. Aber auch das Gegenteil, nämlich Trockenstress, kann die Blätter gelb färben, besonders wenn die Erde zu lange ausgetrocknet ist oder die Luftfeuchtigkeit zu niedrig bleibt. Schau dir den Standort an: Zu viel direktes Sonnenlicht kann Sonnenbrand verursachen, während zu wenig Licht die Pflanze schwächt.
Ein weiterer Grund könnte ein Nährstoffmangel sein, vor allem Stickstoff, der für gesundes Blattwachstum wichtig ist. Besonders im Frühjahr und Sommer, wenn die Pflanze wächst, braucht sie ausreichend Nährstoffe. Schädlinge wie Spinnmilben, Thripse oder Wollläuse können ebenfalls Flecken oder Gelbverfärbungen auslösen, indem sie die Pflanzensäfte aussaugen. Check also die Unterseiten der Blätter, ob da ungebetene Gäste sitzen.
Manchmal ist es aber auch ganz normal: Ältere Blätter unten an der Pflanze vergilben mit der Zeit und machen Platz für neue Triebe. Das ist kein Problem, sondern ein natürlicher Prozess beim Fensterblatt. Wichtig ist, die Ursache zu finden, damit du weißt, ob du nur schneiden oder auch die Pflege anpassen musst.
Wo genau solltest du gelbe Blätter bei der Monstera abschneiden?
Jetzt zur Hauptfrage: Wo schneidest du die gelben Blätter ab? Die Antwort ist simpel: Schneide sie direkt am Ansatz des Blattstiels, wo er am Stamm ansetzt. Das heißt, du entfernst das gesamte Blatt inklusive Stiel, statt nur die gelben Spitzen abzuschneiden. So verhinderst du, dass Stümpfe zurückbleiben, die faulen oder Krankheiten anziehen könnten.
Warum nicht nur die gelben Stellen wegmachen? Weil ein Blatt, das schon gelb ist, meist nicht mehr zu retten ist. Es produziert keine Energie mehr für die Pflanze und zieht nur unnötig Kraft. Mit einem sauberen Schnitt am Stamm gibst du deiner Monstera die Chance, sich auf neue, gesunde Blätter zu konzentrieren. Nimm dafür eine scharfe Schere oder ein Messer – und denk daran, die Werkzeuge vorher zu reinigen, damit keine Keime übertragen werden.
Ein kleiner Tipp: Falls nur ein Teil des Blattes gelb ist und der Rest noch grün aussieht, könntest du theoretisch nur die betroffenen Stellen schneiden. Das ist aber eher eine Ausnahme. Meistens lohnt es sich nicht, und die Pflanze sieht danach oft unregelmäßig aus. Ein kompletter Schnitt ist hier meist die bessere Wahl.
Wie schneidest du gelbe Blätter richtig ab?
Beim Schneiden kommt es auf die Technik an, damit deine Zimmerpflanze keinen Schaden nimmt. Nimm ein scharfes Werkzeug – eine stumpfe Schere quetscht den Stiel nur und macht mehr kaputt, als es hilft. Setz den Schnitt knapp über dem Ansatz des Blattstiels, dicht am Stamm, aber ohne ihn zu verletzen. Ein glatter Schnitt heilt schneller und sieht ordentlicher aus.
Timing ist auch wichtig: Du kannst gelbe Blätter jederzeit entfernen, aber im Frühjahr oder Sommer, wenn die Monstera wächst, erholt sie sich besonders schnell. Reinige dein Werkzeug vorher mit Alkohol oder heißem Wasser, vor allem, wenn du Schädlinge wie Spinnmilben vermutest. So vermeidest du, dass sich Probleme auf andere Pflanzen übertragen.
Nach dem Schnitt schau dir die Pflanze genau an. Sind die Wurzeln gesund? Ist die Erde zu nass? Ein Blick in den Topf kann dir zeigen, ob Staunässe oder ein anderes Problem die Gelbverfärbungen verursacht hat. Pass die Pflege danach an, damit deine Monstera wieder durchstarten kann.
Was tun, damit deine Monstera keine gelben Blätter mehr bekommt?
Vorbeugen ist besser als Schneiden! Damit deine Pflanze gesund bleibt, solltest du ein paar Pflegetipps beachten. Gießen ist der Klassiker: Die Erde sollte immer leicht feucht, aber nie klatschnass sein. Steht Wasser im Untersetzer, kippe es weg, denn Staunässe ist ein sicherer Weg zu gelben Blättern. Im Sommer braucht sie mehr Wasser, im Winter weniger – fühl einfach mit dem Finger, ob die oberste Schicht trocken ist.
Licht spielt auch eine Rolle. Dein Fensterblatt liebt helles, indirektes Licht – direkte Sonne führt schnell zu braunen oder gelben Flecken. Ist der Standort zu dunkel, werden die Blätter blass und schwach. Und die Luftfeuchtigkeit? Monsteras kommen aus tropischen Gegenden, also freuen sie sich über 50–60 %. Wenn die Luft zu trocken ist, besprühe die Blätter ab und zu oder stell einen Luftbefeuchter auf.
Düngen nicht vergessen! Von Frühjahr bis Herbst alle zwei Wochen etwas Flüssigdünger ins Gießwasser mischen, das gibt der Pflanze den nötigen Boost. Achte auf Stickstoff, der sorgt für sattes Grün. Und wenn du schon dabei bist: Kontrolliere regelmäßig auf Schädlinge wie Thripse oder Wollläuse – die können die Blätter ganz schön stressen.
Gelbe Blätter und ihre Ursachen: Ein Überblick
Was steckt hinter den gelben Blättern? Hier eine kurze Liste der häufigsten Gründe:
- Überwässerung: Zu viel Wasser, Wurzeln faulen, Blätter vergilben.
- Trockenheit: Zu wenig Wasser oder niedrige Luftfeuchtigkeit trocknet die Pflanze aus.
- Nährstoffmangel: Ohne Dünger fehlen Stickstoff und Co., was Gelbverfärbungen auslöst.
- Schädlinge: Spinnmilben, Thripse oder Wollläuse saugen Pflanzensäfte und schwächen die Blätter.
- Lichtprobleme: Zu viel Sonne verbrennt, zu wenig schwächt die Monstera.
- Alterung: Alte Blätter unten vergilben natürlich – kein Grund zur Panik.
Jede Ursache braucht eine andere Lösung. Bei Überwässerung hilft Umtopfen in frische Erde, bei Schädlingen ein gründliches Abwischen der Blätter. Schau dir deine Pflanze genau an, dann weißt du, was sie braucht.
Die gute Nachricht: Mit ein bisschen Aufmerksamkeit kannst du die meisten Probleme schnell in den Griff bekommen. Gelbe Blätter sind ein Zeichen, dass etwas nicht stimmt – aber auch eine Chance, die Pflege zu optimieren.
Nach dem Schneiden: So pflegst du deine Monstera weiter
Nachdem du die gelben Blätter abgeschnitten hast, braucht deine Pflanze ein bisschen Liebe. Stell sie an einen hellen Platz ohne Zugluft – Temperaturen zwischen 18 und 25 Grad sind ideal. Direkte Heizungsluft im Winter vermeiden, die trocknet die Blätter aus. Schau auch auf die Luftwurzeln: Die kannst du in die Erde stecken oder abschneiden, wenn sie stören – sie schaden der Pflanze nicht.
Gieß weiterhin bedacht und prüfe die Erde im Topf. Wenn sie zu kompakt ist oder schlecht riecht, könnte Umtopfen helfen. Frische, lockere Blumenerde mit guter Drainage ist perfekt für Monsteras. Und falls du Schädlinge entdeckt hast, behandle sie schnell – ein mildes Seifenwasser oder Neemöl wirkt oft Wunder gegen Spinnmilben und Co.
Langfristig lohnt sich eine Routine: Regelmäßig Blätter abwischen, um Staub und Schädlinge zu entfernen, und die Pflanze alle paar Monate drehen, damit sie gleichmäßig wächst. So bleibt dein Fensterblatt fit und präsentiet sich von seiner besten Seite.
Fazit: Gelbe Blätter abschneiden und loslegen
Gelbe Blätter an deiner Monstera sind kein Weltuntergang – mit einem sauberen Schnitt am Blattstielansatz bist du schon halb fertig. Schneide sie direkt am Stamm ab, nutze scharfe Werkzeuge und achte danach auf die Pflege: richtiges Gießen, helles Licht und ab und zu düngen. Ob Überwässerung, Schädlinge oder Nährstoffmangel – finde die Ursache, dann bleibt deine Zimmerpflanze gesund und grün. Jetzt bist du dran: Schau dir deine Monstera an und leg los!
FAQs zu Monstera mit gelben Blättern
Kann ich gelbe Blätter stehen lassen, statt sie abzuschneiden?
Theoretisch ja, aber es bringt nichts. Gelbe Blätter produzieren keine Energie mehr und ziehen sogar Kraft von der Pflanze ab. Sie können auch faulen oder Schädlinge anziehen, wenn sie zu lange dranbleiben. Besser ist, sie direkt am Stamm abzuschneiden und die Ursache zu checken – so hilfst du deiner Monstera, sich auf gesunde Triebe zu konzentrieren und langfristig fit zu bleiben.
Wie erkenne ich, ob Schädlinge die gelben Blätter verursachen?
Schau dir die Blätter genau an, besonders die Unterseiten. Spinnmilben hinterlassen feine Gespinste, Thripse kleine schwarze Punkte und Wollläuse weiße, watteartige Flecken. Wenn du sowas siehst, sind Schädlinge wahrscheinlich der Grund. Wisch die Blätter mit einem feuchten Tuch ab und behandle die Pflanze mit Seifenwasser oder Neemöl, um sie loszuwerden – und schneide die gelben Teile trotzdem ab.
Soll ich meine Monstera umtopfen, wenn sie gelbe Blätter hat?
Kommt drauf an. Wenn die Erde nass und matschig ist oder schlecht riecht, ist Umtopfen eine gute Idee, um Staunässe zu beheben. Nimm frische, lockere Erde und einen Topf mit Abzugslöchern. Sind die Wurzeln braun und faul, schneide sie ab. Wenn die Erde aber okay aussieht, reicht es, die Pflege anzupassen – zu viel Wasser oder zu wenig Licht könnten dann das Problem sein.
Warum werden die neuen Blätter meiner Monstera auch gelb?
Das ist ein Alarmzeichen! Neue Blätter, die gelb werden, deuten auf ein größeres Problem hin, wie Überwässerung, Nährstoffmangel oder falsches Licht. Prüfe, ob der Boden zu feucht ist, und gib im Frühjahr oder Sommer mal Dünger mit Stickstoff. Auch der Standort zählt: Zu viel Sonne oder ein dunkler Platz können die jungen Triebe schwächen. Passe das an, dann sollten sie grün bleiben.
Ist es normal, dass meine Monstera im Winter gelbe Blätter bekommt?
Ja, kann sein. Im Winter wächst sie langsamer und braucht weniger Wasser und Nährstoffe. Wenn du zu viel gießt oder sie an einem kalten, zugigen Platz steht, können die Blätter vergilben. Reduziere das Gießen, stell sie weg von Heizungen und sorge für genug indirektes Licht. Alte Blätter vergilben auch natürlich – das ist dann kein Drama, sondern Teil des Zyklus.

Über den Autor
Ben Beyer ist Gründer von florage.de – dem ersten Pflanzen-Shop für Menschen ohne grünen Daumen. Mit digitaler Unterstützung und smarter Pflegehilfe macht er Zimmerpflanzen alltagstauglich und langlebig.
Erfahre mehr über Ben