
Zebrakraut
Suchst du eine unkomplizierte, aber beeindruckende Zimmerpflanze, die deinem Zuhause sofort mehr Leben einhaucht? Dann ist das Zebrakraut, auch bekannt als Tradescantia zebrina, genau dein Ding! Mit seinen schimmernden, gestreiften Blättern ist es ein echter Hingucker, der selbst Pflanzen-Neulingen Freude bereitet. Bei florage.de findest du diese pflegeleichte Schönheit, die perfekt in jede Wohnung passt. Lies weiter und erfahre, warum das Zebrakraut dein neuer grüner Liebling wird!
-
Ausverkauft🌿 besonders pflegeleicht51 - 100 cmhalbschattenNormaler Preis €34,90 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft
Blogbeiträge passend zu dieser Kollektion
Alle anzeigen-
Sind Bromelien für Katzen giftig?
Zusammenfassung: Die 7 wichtigsten Punkte Bromelien sind für Katzen ungiftig, laut vertrauenswürdigen Quellen wie der ASPCA. Der Verzehr von Blättern kann leichte Verdauungsprobleme wie Erbrechen oder Durchfall auslösen. Katzen knabbern...
Sind Bromelien für Katzen giftig?
Zusammenfassung: Die 7 wichtigsten Punkte Bromelien sind für Katzen ungiftig, laut vertrauenswürdigen Quellen wie der ASPCA. Der Verzehr von Blättern kann leichte Verdauungsprobleme wie Erbrechen oder Durchfall auslösen. Katzen knabbern...
-
Hilfe, meine Birkenfeige verliert Blätter: Was ...
Die 7 wichtigsten Punkte im Überblick: Standortwechsel stresst die Pflanze und führt oft zu Blattabwurf. Falsches Gießen, wie Staunässe oder zu wenig Wasser, schadet den Wurzeln. Trockene Luft, besonders im...
Hilfe, meine Birkenfeige verliert Blätter: Was ...
Die 7 wichtigsten Punkte im Überblick: Standortwechsel stresst die Pflanze und führt oft zu Blattabwurf. Falsches Gießen, wie Staunässe oder zu wenig Wasser, schadet den Wurzeln. Trockene Luft, besonders im...
-
Drachenbaum mit braunen Blättern: Ursachen und ...
Zusammenfassung: Die 7 wichtigsten Punkte Niedrige Luftfeuchtigkeit führt oft zu braunen Blattspitzen. Über- oder Unterwässerung kann die Blätter schädigen. Zu viel direkte Sonne verursacht Sonnenbrand. Zugluft ist ein häufiger Pflegefehler....
Drachenbaum mit braunen Blättern: Ursachen und ...
Zusammenfassung: Die 7 wichtigsten Punkte Niedrige Luftfeuchtigkeit führt oft zu braunen Blattspitzen. Über- oder Unterwässerung kann die Blätter schädigen. Zu viel direkte Sonne verursacht Sonnenbrand. Zugluft ist ein häufiger Pflegefehler....
Was macht das Zebrakraut so besonders?
Das Zebrakraut, oft auch Zebrina oder Dreimasterblume genannt, ist eine Zimmerpflanze, die mit ihrem einzigartigen Look sofort ins Auge fällt. Die Blätter sind das Highlight: Die Blattoberseite schimmert in Grün mit silbrigen Streifen, die an Zebrastreifen erinnern, während die Blattunterseite in einem satten Violett leuchtet. Diese Farbkombination macht die Pflanze zu einem dekorativen Star, egal ob im Topf auf der Fensterbank oder als Hängepflanze in einer Blumenampel.
Ursprünglich kommt das Zebrakraut aus den tropischen Regionen Süd- und Mittelamerikas, wo es in feuchten Wäldern wächst. Seine Herkunft erklärt, warum es warme, helle Plätze liebt, aber auch mit weniger idealen Bedingungen klarkommt. Für dich als Pflanzenfan bedeutet das: Du bekommst eine robuste Pflanze, die nicht gleich eingeht, wenn du mal das Gießen vergisst.
Obendrein ist das Zebrakraut ungiftig – ein großer Pluspunkt, wenn du Haustiere oder Kinder hast. Bei florage.de bieten wir dir verschiedene Sorten, wie die farbenfrohe ‘Purpusii’ mit intensiv violettem Laub, damit du genau die Variante findest, die zu deinem Stil passt.
Die perfekte Pflege für dein Zebrakraut
Die Pflege des Zebrakrauts ist ein Kinderspiel, was es ideal für alle macht, die keine Zeit für komplizierte Pflanzenrituale haben. Es liebt einen hellen Standort, aber direkte Mittagssonne solltest du vermeiden – ein Platz am Ost- oder Westfenster ist perfekt. Im Sommer fühlt sich die Pflanze bei 20–25 °C wohl, im Winter reichen 12–15 °C, aber niemals unter 10 °C, damit sie nicht friert.
Beim Gießen gilt: Halte die Erde gleichmäßig feucht, ohne dass Wasser im Topf steht. Am besten nutzt du kalkarmes Wasser, etwa Regenwasser, um Kalkflecken auf den Blättern zu vermeiden. Einmal alle zwei Wochen im Frühling und Sommer freut sich dein Zebrakraut über etwas Flüssigdünger, der die Wurzeln stärkt und das Laub üppig wachsen lässt. Im Winter kannst du die Düngergaben reduzieren.
Falls dein Zebrakraut zu lang wird, scheue dich nicht, es im Frühjahr zurückzuschneiden. Das fördert nicht nur buschigeres Wachstum, sondern liefert dir auch gleich Stecklinge, mit denen du die Pflanze vermehren kannst. Mit diesen einfachen Tipps bleibt dein Zebrakraut bei florage.de lange ein echter Blickfang!
So findest du den idealen Standort für deine Zebrina
Der Standort ist entscheidend, damit dein Zebrakraut, auch bekannt als Tradescantia, seine volle Pracht entfaltet. Diese Pflanze mag es hell, aber direkte Sonne, besonders im Süden, kann die empfindlichen Blätter verbrennen. Ein Platz in der Nähe eines Fensters mit Morgen- oder Abendsonne ist ideal. Wenn du nur einen schattigeren Ort hast, wird die Zebrina zwar nicht gleich eingehen, aber die Streifen auf den Blättern könnten blasser werden.
Die Luftfeuchtigkeit spielt ebenfalls eine Rolle. In trockenen Räumen, etwa im Winter bei laufender Heizung, freut sich die Pflanze über gelegentliches Besprühen mit Wasser. Alternativ kannst du sie in ein Badezimmer stellen, wo die Luft meist feuchter ist. Achte darauf, dass der Topf gut abtropfen kann, damit keine Staunässe entsteht – ein Gefäß mit Abflussloch ist hier Gold wert.
Temperaturtechnisch ist die Zebrina unkompliziert. Sie mag es warm, toleriert aber auch kühleres Klima im Winter, solange es nicht frostig wird. Mit diesen Tipps und einem Zebrakraut von florage.de verwandelst du jeden Raum in eine grüne Oase!
Zebrakraut vermehren: So klappt’s kinderleicht
Eines der coolsten Dinge am Zebrakraut ist, wie einfach du es vermehren kannst. Mit ein paar Stecklingen kannst du im Handumdrehen neue Pflanzen ziehen – perfekt, um deine Wohnung noch grüner zu machen oder Freunde zu beschenken. Der beste Zeitpunkt dafür ist das Frühjahr, wenn die Pflanze aktiv wächst.
Schneide einfach einen gesunden Trieb von etwa 10 Zentimetern Länge ab, direkt unter einem Blattknoten. Entferne die unteren Blätter und stelle den Steckling in ein Glas mit Wasser. Stelle das Glas an einen hellen Ort, aber ohne direkte Sonne, und wechsle das Wasser alle paar Tage. Nach ein bis zwei Wochen bilden sich Wurzeln, und du kannst den Ableger in einen Topf mit frischer Erde pflanzen. Für ein buschigeres Ergebnis setze mehrere Stecklinge in ein Gefäß.
Alternativ kannst du die Stecklinge direkt in feuchte Erde stecken, aber die Wassermethode ist für Anfänger oft einfacher, weil du die Wurzelbildung sehen kannst. Mit dieser Technik und einem Zebrakraut von florage.de wirst du schnell zum Vermehrungsprofi!
Die schönsten Sorten des Zebrakrauts für dein Zuhause
Das Zebrakraut kommt in mehreren Varianten, die alle ihren eigenen Charme haben. Neben der klassischen Tradescantia zebrina mit ihren silbrigen Streifen gibt es Sorten wie ‘Purpusii’, die mit tiefviolettem Laub punktet, oder ‘Quadricolor’, die mit Rosa, Grün und Weiß für bunte Akzente sorgt. Jede Sorte ist ein Hingucker, besonders als Blumenampel oder in einer schicken Glasvase.
Die Unterschiede liegen nicht nur in der Farbe, sondern auch in der Intensität der Streifen. Während die Standard-Zebrina eher dezent silbrig ist, haben Sorten wie ‘Discolor’ kräftigere Kontraste, die in modernen Wohnungen super zur Geltung kommen. Wichtig: Alle Sorten sind genauso pflegeleicht wie die klassische Variante, sodass du dich ganz auf die Optik konzentrieren kannst.
Bei florage.de findest du eine Auswahl an Zebrakraut-Sorten, die perfekt zu deinem Einrichtungsstil passen. Ob minimalistisch oder bunt – mit diesen Pflanzen setzt du garantiert Akzente, die deine Gäste beeindrucken!
Tipps für eine lange Lebensdauer deiner Zebrina
Damit dein Zebrakraut viele Jahre lang schön bleibt, gibt es ein paar einfache Tricks:
- Regelmäßiges Umtopfen: Alle zwei bis drei Jahre freut sich die Pflanze über einen größeren Topf mit frischer, durchlässiger Erde. Das gibt den Wurzeln Platz und verhindert, dass die Erde auslaugt.
- Blätter reinigen: Staub auf den Blättern kann die Photosynthese stören. Wisch sie gelegentlich mit einem feuchten Tuch ab, um das Laub strahlen zu lassen.
- Schädlinge im Blick behalten: Zebrakraut ist robust, aber Blattläuse oder Spinnmilben können auftreten. Kontrolliere die Blattunterseite regelmäßig und spüle Schädlinge mit Wasser ab.
- Blüten fördern: Falls du die zarten, pinken Blüten sehen willst, gib der Pflanze im Sommer etwas mehr Licht. Zu wenig Helligkeit hemmt die Blüte.
Mit diesen Tipps und einer Zebrina von florage.de bleibt deine Pflanze nicht nur gesund, sondern wird zum langlebigen Highlight in deinem Zuhause. Regelmäßige Pflege lohnt sich, denn das Zebrakraut dankt es dir mit üppigem Wachstum!
Häufig gestellte Fragen zum Zebrakraut
Kann mein Zebrakraut im Schlafzimmer stehen?
Ja, absolut! Das Zebrakraut ist eine tolle Wahl fürs Schlafzimmer, da es ungiftig ist und keine starken Düfte abgibt. Es bevorzugt helle Plätze, also stell es nahe ans Fenster, aber ohne direkte Sonne. Die hohe Luftfeuchtigkeit, die oft in Schlafzimmern herrscht, tut der Pflanze gut. Achte nur darauf, dass es nicht zu kühl wird – unter 10 °C fühlt sich die Zebrina unwohl. Mit einem Zebrakraut von florage.de bringst du entspannte, grüne Vibes in dein Schlafzimmer!
Wie oft muss ich mein Zebrakraut umtopfen?
Du solltest dein Zebrakraut alle zwei bis drei Jahre umtopfen, idealerweise im Frühjahr. Wenn die Wurzeln aus dem Topfboden ragen oder die Erde hart wirkt, ist es Zeit. Wähle einen etwas größeren Topf mit Abflussloch und frische, durchlässige Erde. Das gibt der Pflanze neue Nährstoffe und Platz zum Wachsen. Bei florage.de findest du robuste Zebrakraut-Pflanzen, die nach dem Umtopfen richtig aufblühen!
Warum verliert mein Zebrakraut Blätter?
Blattverlust kann mehrere Ursachen haben. Häufig liegt es an zu viel oder zu wenig Wasser – halte die Erde feucht, aber vermeide Staunässe. Auch ein zu dunkler Standort kann dazu führen, dass die Pflanze Blätter abwirft, da sie nicht genug Licht für die Photosynthese bekommt. Prüfe, ob der Platz heller sein könnte, und schneide kahle Triebe zurück, um neues Wachstum anzuregen. Mit einer Zebrina von florage.de und diesen Tipps bleibt dein Laub üppig!
Kann ich mein Zebrakraut im Sommer nach draußen stellen?
Ja, dein Zebrakraut kann im Sommer draußen stehen, aber nur an einem geschützten, halbschattigen Platz. Direkte Sonne verbrennt die Blätter, und starker Regen kann die Wurzeln schädigen. Ein Balkon oder eine Terrasse mit Morgen- oder Abendsonne ist ideal. Bring die Pflanze im Herbst wieder rein, bevor es unter 10 °C wird. Mit einer Zebrina von florage.de genießt du den Sommer über grüne Akzente im Freien!
Wie schütze ich mein Zebrakraut vor Schädlingen?
Zebrakraut ist robust, aber Blattläuse oder Spinnmilben können vorkommen, besonders bei trockener Luft. Kontrolliere regelmäßig die Blattunterseite und spüle Schädlinge mit lauwarmem Wasser ab. Ein Sprühnebel mit verdünnter Seifenlösung (1 TL Seife auf 1 L Wasser) hilft ebenfalls. Stelle die Pflanze nicht zu dicht an andere, um Luftzirkulation zu fördern. Mit diesen Tricks und einer gesunden Pflanze von florage.de bleibt dein Zebrakraut schädlingsfrei!

Ansprechpartner und Gründer
Hi, ich bin Ben!
Ich helfe dir bei allen Fragen rund um deine Pflanze – persönlich, unkompliziert und jederzeit per E-Mail. Gemeinsam kriegen wir das hin!
Schreib mir gerne eine Mail!
FAQ
Häufige Fragen unserer Community
Was ist das Besondere an florage?
Bei florage bekommst du nicht nur eine Pflanze, sondern auch die Sicherheit, dass sie bleibt. Dank individueller Pflegeanleitungen, Erinnerungen per E-Mail und echtem Support begleiten wir dich vom ersten Gießen bis zur langfristigen Pflege – auch wenn du keine Erfahrung hast.
Ich habe keinen grünen Daumen – ist florage trotzdem das Richtige für mich?
Ja! Genau für dich ist florage gemacht. Unsere Anleitungen sind einfach, verständlich und die Erinnerungen helfen dir, nichts zu vergessen. Du brauchst kein Vorwissen – nur die Lust auf ein grünes Zuhause.
Wie funktionieren die Pflege-Erinnerungen?
Nach dem Kauf bekommst du automatisch regelmäßig E-Mails mit Pflegehinweisen, abgestimmt auf deine Pflanze und deine Situation. So weißt du genau, wann du gießen, düngen oder umtopfen solltest – ganz ohne Stress.
Wie finde ich die passende Pflanze für meine Wohnung?
Nutze einfach unsere Pflanzenberatung oder Filter – dort kannst du Lichtverhältnisse, Standort und Pflegeaufwand angeben. Wir empfehlen dir Pflanzen, die zu deinem Zuhause und deinem Alltag passen.
Bekomme ich zu jeder Pflanze eine Anleitung?
Ja. Jede Pflanze kommt mit einer individuellen Schritt-für-Schritt-Pflegeanleitung, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist – digital und verständlich aufbereitet.
Was passiert, wenn meine Pflanze krank aussieht oder Probleme macht?
Schick uns einfach ein Foto oder deine Frage über unser Support-Formular. Unser Team hilft dir persönlich weiter – mit ehrlicher Einschätzung und konkreten Tipps, bevor etwas schiefgeht.
Sind die Pflanzen bei florage besonders pflegeleicht?
Ja, wir haben uns beim Großteil unserer Produkte auf robuste, einsteigerfreundliche Zimmerpflanzen spezialisiert, die wenig Fehler verzeihen – ideal für alle ohne Pflanzen-Erfahrung. Auf Produktebene findest Du immer genauere Hinweise zum Pflegebedarf der jeweiligen Pflanze sowie zum Anforderungslevel.
Muss ich die Erinnerungen aktivieren?
Nein. Die Erinnerungen sind automatisch Teil deines Kaufs – ganz ohne Abo oder Extrakosten. Du kannst sie natürlich jederzeit pausieren oder abbestellen.
Wie läuft der Versand ab und wie wird meine Pflanze verpackt?
Wir versenden deine Pflanze sicher und nachhaltig verpackt, damit sie unbeschadet bei dir ankommt. Unsere Spezialverpackung schützt Wurzeln, Topf und Blätter optimal.
Warum sind eure Pflanzen teurer als bei anderen Shops?
Weil du bei uns mehr bekommst als nur eine Pflanze. Du erhältst eine Komplettlösung mit Anleitung, Erinnerungsservice und persönlichem Support – damit deine Pflanze nicht eingeht, sondern bleibt.