Alles über die Augenfleckenkrankheit beim Olivenbaum

Alles über die Augenfleckenkrankheit beim Olivenbaum

Ben Beyer

Die 7 wichtigsten Punkte im Überblick

  1. Die Augenfleckenkrankheit wird durch den Pilz Spilocaea oleagina verursacht.
  2. Typische Symptome sind runde, augenartige Flecken auf den Blättern.
  3. Feuchte Bedingungen und kalte Winter fördern den Befall.
  4. Vorbeugung durch resistente Sorten und gute Belüftung ist entscheidend.
  5. Behandlung umfasst das Entfernen infizierter Blätter und Fungizide.
  6. Regelmäßige Kontrolle im Frühjahr hilft, Probleme früh zu erkennen.
  7. Blattfall und Zweigschäden können die Ernte und das Wachstum beeinträchtigen.

Was ist die Augenfleckenkrankheit beim Olivenbaum?

Die Augenfleckenkrankheit, oft auch als Pfauenauge bezeichnet, ist eine Pilzkrankheit, die Olivenbäume (Olea europaea) befällt. Der Erreger, Spilocaea oleagina, ist ein Pilz, der vor allem die Blätter angreift und charakteristische Flecken hinterlässt. Diese Krankheit ist besonders in feuchten Regionen verbreitet, kann aber auch Kübelpflanzen in deinem Zuhause betreffen, wenn die Bedingungen stimmen. Sie ist nicht sofort tödlich, entwickelt sich jedoch schleichend und kann über Jahre hinweg die Gesundheit deines Baums schwächen.

Der Pilz verbreitet sich durch Sporen, die durch Regen, Wind oder feuchte Blätter übertragen werden. Besonders im Frühjahr und Frühsommer, wenn die Temperaturen steigen und die Luftfeuchtigkeit hoch ist, sind Olivenbäume anfällig. Die Krankheit beeinträchtigt nicht nur das Aussehen der Pflanze, sondern auch ihre Fähigkeit, Photosynthese zu betreiben, was langfristig zu Wachstumsschwäche und Ernteverlusten führen kann.

Wenn du einen Olivenbaum in einem Kübel hältst, ist die Wahrscheinlichkeit für einen Befall geringer, aber nicht ausgeschlossen. Staunässe oder ein schlecht belüfteter Standort können die perfekten Bedingungen für den Pilz schaffen. Deshalb ist es wichtig, die Anzeichen früh zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, bevor sich die Krankheit ausbreitet.

Wie erkennst du die Symptome der Augenfleckenkrankheit?

Die Augenfleckenkrankheit ist leicht an ihren typischen Symptomen zu erkennen, wenn du weißt, worauf du achten musst. Der auffälligste Hinweis sind runde Flecken auf den Blättern, die in der Mitte hellgrau bis weißlich und am Rand dunkelbraun bis schwarz sind. Diese Flecken, die bis zu 12 mm groß werden können, erinnern an kleine Augen, was der Krankheit ihren Namen gibt. Besonders die Blattspitzen sind oft betroffen, und die Flecken können sich mit der Zeit ausbreiten.

Im fortgeschrittenen Stadium führt die Krankheit zu Blattvergilbung und Blattfall. Betroffene Blätter werden gelb, welken und fallen schließlich ab, was den Baum kahl aussehen lässt. Auch kleine Zweige können absterben, was die Struktur der Pflanze schwächt. Diese Symptome sind besonders problematisch, da sie die Photosynthese einschränken und das Wachstum des Baums beeinträchtigen. Bei Kübelpflanzen kann der Blattfall auch ein Hinweis auf andere Probleme wie Staunässe oder Mangelerscheinungen sein, aber die augenartigen Flecken sind ein klares Zeichen für Spilocaea oleagina.

Ein weiteres Anzeichen ist die langsame Entwicklung der Krankheit. Anders als Schädlinge wie Schildläuse oder Wollläuse, die schnell sichtbare Schäden verursachen, baut sich die Augenfleckenkrankheit über Monate oder sogar Jahre auf. Regelmäßige Kontrolle der Blätter, besonders im Frühjahr, hilft dir, den Befall früh zu erkennen und größere Schäden zu vermeiden.

Was verursacht die Augenfleckenkrankheit?

Die Hauptursache der Augenfleckenkrankheit ist der Pilz Spilocaea oleagina, der unter bestimmten Bedingungen gedeiht. Hohe Luftfeuchtigkeit und häufige Blattnässe, etwa durch Regen oder falsches Gießen, schaffen ein ideales Umfeld für die Pilzsporen. Besonders nach kalten Wintern, wenn die Pflanze geschwächt ist, ist sie anfälliger für eine Infektion. Frostschäden an Blättern oder Ästen können den Pilz zusätzlich begünstigen, da sie dem Erreger Eintrittspforten bieten.

Die Verbreitung der Sporen erfolgt vor allem durch Wasser, sei es durch Regentropfen, die Sporen auf andere Blätter spülen, oder durch feuchte Luft, die die Sporen trägt. In Regionen mit mildem, feuchtem Klima, wie im Mittelmeerraum, ist die Krankheit besonders verbreitet. Aber auch in deinem Zuhause kann ein Olivenbaum betroffen sein, wenn der Standort zu feucht oder schlecht belüftet ist. Ein Kübel, der in einem geschlossenen Raum ohne Luftzirkulation steht, erhöht das Risiko für Pilzkrankheiten.

Ein weiterer Faktor ist die Pflege der Pflanze. Staunässe im Wurzelbereich, etwa durch zu häufiges Gießen oder schlecht drainierende Erde, schwächt den Baum und macht ihn anfälliger für Pilzinfektionen. Auch ein Mangel an Nährstoffen kann die Widerstandskraft des Olivenbaums verringern, was die Tür für Krankheiten wie das Pfauenauge öffnet. Eine ausgewogene Pflege ist daher entscheidend, um den Pilz in Schach zu halten.

Wie kannst du die Augenfleckenkrankheit vorbeugen?

Vorbeugung ist der Schlüssel, um deinen Olivenbaum vor der Augenfleckenkrankheit zu schützen. Ein guter Anfang ist die Wahl einer robusten Sorte, die weniger anfällig für Pilzkrankheiten ist. Solche Sorten sind oft im Fachhandel erhältlich und können das Risiko eines Befalls deutlich senken. Achte außerdem auf den Standort: Ein luftiger Platz mit guter Belüftung, an dem die Blätter schnell trocknen können, ist ideal. Vermeide es, den Baum an einem Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit oder in der Nähe von Wänden zu platzieren, die die Luftzirkulation behindern.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die richtige Bewässerung. Gieße deinen Olivenbaum sparsam und direkt auf die Erde, statt die Blätter zu benetzen. Staunässe im Kübel oder Boden solltest du unbedingt vermeiden, da sie die Wurzeln schwächt und Pilzsporen begünstigt. Gefallene Blätter, die Sporen enthalten könnten, solltest du sofort entfernen und im Hausmüll entsorgen. Im Kompost können die Sporen überleben und den Baum erneut infizieren.

Regelmäßige Kontrolle ist ebenfalls entscheidend. Überprüfe die Blätter deines Olivenbaums im Frühjahr und Frühsommer besonders gründlich, da dies die Hauptzeit für die Ausbreitung des Pilzes ist. Ein gesunder Baum mit ausreichend Nährstoffen ist weniger anfällig, also achte auf eine ausgewogene Düngung. Im Winter kannst du deinen Kübel-Olivenbaum an einem geschützten, aber nicht zu warmen Ort überwintern, um Frostschäden zu vermeiden, die die Pflanze schwächen könnten.

Wie behandelst du die Augenfleckenkrankheit am Olivenbaum?

Wenn dein Olivenbaum bereits von der Augenfleckenkrankheit betroffen ist, ist schnelles Handeln gefragt. Der erste Schritt ist das Entfernen aller infizierten Blätter und Zweige. Schneide betroffene Pflanzenteile mit einer sauberen Schere ab und entsorge sie in einer Plastiktüte im Hausmüll, um die Verbreitung der Pilzsporen zu verhindern. Trage dabei am besten Handschuhe, um den Kontakt mit den Sporen zu vermeiden. Ein Rückschnitt kann auch helfen, die Krankheit einzudämmen, besonders bei kleineren Kübelpflanzen.

Für fortgeschrittene Fälle kannst du Fungizide auf Kupferbasis einsetzen, die im Fachhandel erhältlich sind. Diese Mittel sind wirksam gegen Spilocaea oleagina, sollten aber mit Bedacht angewendet werden, da sie für Menschen und Haustiere giftig sein können. Sprühe das Fungizid am besten nach der Ernte oder im Frühjahr, wenn neue Blätter austreiben, und wiederhole die Behandlung alle 10 bis 14 Tage, je nach Anweisung. Achte darauf, die Blätter gleichmäßig zu benetzen, um alle betroffenen Stellen zu erreichen.

Eine natürliche Alternative für frühe Stadien ist eine Mischung aus Milch und Wasser im Verhältnis 1:9. Sprühe diese Lösung mehrmals täglich auf die betroffenen Blätter, um den Pilz zu bekämpfen. Bei Kübelpflanzen solltest du den Baum zudem in Quarantäne stellen, um eine Ausbreitung auf andere Pflanzen zu verhindern. Nach der Behandlung ist es wichtig, die Pflege anzupassen, um einen erneuten Befall zu vermeiden. Sorge für einen trockenen, gut belüfteten Standort und überprüfe regelmäßig die Gesundheit der Pflanze.

Andere Krankheiten und Schädlinge am Olivenbaum

Neben der Augenfleckenkrankheit gibt es weitere Probleme, die deinen Olivenbaum bedrohen können. Schädlinge wie Schildläuse, Wollläuse oder der Dickmaulrüssler können ebenfalls Schäden an Blättern, Ästen oder Wurzeln verursachen. Schildläuse hinterlassen oft einen klebrigen Belag auf den Blättern, während der Dickmaulrüssler durch Fraßspuren an den Blatträndern auffällt. Diese Schädlinge schwächen den Baum und machen ihn anfälliger für Pilzkrankheiten wie das Pfauenauge.

Auch andere Pilzkrankheiten, wie die durch Pseudomonas syringae verursachte Bakterienkrankheit, können Olivenbäume befallen. Diese führt zu Verfärbungen, Rissen in der Rinde oder Zellwucherungen am Stamm, die leicht mit der Augenfleckenkrankheit verwechselt werden können. Ein genauer Blick auf die Symptome ist wichtig, um die richtige Behandlung zu wählen. Während Fungizide bei Pilzkrankheiten helfen, sind bei Bakterienkrankheiten oft andere Maßnahmen nötig, wie die Entfernung betroffener Pflanzenteile.

Mangelerscheinungen oder falsche Pflege können die Symptome verschlimmern. Zu viel Wasser, ein falscher Standort oder Nährstoffmangel führen oft zu Blattvergilbung oder Wachstumsschwäche, die mit Krankheiten verwechselt werden können. Überprüfe daher regelmäßig die Erde, den Wurzelbereich und die allgemeine Pflege deines Baums, um solche Probleme auszuschließen. Eine gesunde Pflanze ist widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge.

Fazit

Die Augenfleckenkrankheit ist eine Herausforderung für jeden Olivenbaum-Besitzer, aber mit dem richtigen Wissen kannst du sie erfolgreich bekämpfen. Achte auf die typischen runden Flecken auf den Blättern, die durch Spilocaea oleagina verursacht werden, und handle schnell, wenn du Symptome bemerkst. Vorbeugung durch einen guten Standort, sparsame Bewässerung und regelmäßige Kontrolle ist der beste Schutz. Sollte der Pilz bereits zugeschlagen haben, helfen das Entfernen infizierter Blätter, Fungizide oder natürliche Mittel wie eine Milch-Wasser-Mischung. Neben der Augenfleckenkrankheit solltest du auch andere Schädlinge und Krankheiten im Blick behalten, um deinen Baum langfristig gesund zu halten. Mit diesen Maßnahmen bleibt dein Olivenbaum ein echter Hingucker in deinem Zuhause.

FAQs zur Augenfleckenkrankheit beim Olivenbaum

Kann die Augenfleckenkrankheit andere Pflanzen in meinem Zuhause anstecken?

Die Augenfleckenkrankheit, verursacht durch Spilocaea oleagina, ist spezifisch für Olivenbäume und betrifft keine anderen Pflanzenarten. Du musst dir also keine Sorgen machen, dass deine anderen Zimmerpflanzen infiziert werden. Dennoch solltest du Vorsicht walten lassen, da die Pilzsporen durch feuchte Blätter oder unsaubere Werkzeuge auf andere Olivenbäume übertragen werden können. Stelle betroffene Kübelpflanzen in Quarantäne und reinige Scheren gründlich nach dem Schneiden. Achte auch darauf, gefallene Blätter sofort zu entsorgen, um eine Verbreitung zu verhindern.

Wie unterscheidet sich die Augenfleckenkrankheit von Schädlingsbefall?

Die Augenfleckenkrankheit zeigt runde, augenartige Flecken auf den Blättern, während Schädlinge wie Schildläuse oder Wollläuse oft sichtbare Insekten, klebrigen Belag oder Fraßspuren hinterlassen. Beim Dickmaulrüssler siehst du typischerweise unregelmäßige Bissspuren an den Blatträndern. Pilzkrankheiten wie das Pfauenauge führen zu Blattfall und Zweigschäden, ohne dass Insekten sichtbar sind. Überprüfe die Blätter genau: Fehlen Insekten oder Larven, ist ein Pilzbefall wahrscheinlicher. Eine genaue Diagnose ist entscheidend, da die Behandlung unterschiedlich ist.

Ist ein befallener Olivenbaum noch zu retten?

Ja, ein von der Augenfleckenkrankheit befallener Olivenbaum ist in den meisten Fällen zu retten, wenn du früh handelst. Entferne alle betroffenen Blätter und Zweige, um die Ausbreitung der Pilzsporen zu stoppen. Ein Fungizid auf Kupferbasis oder eine Milch-Wasser-Mischung kann den Pilz bekämpfen. Stelle sicher, dass der Standort gut belüftet ist, und vermeide Staunässe. Bei starkem Befall kann ein kräftiger Rückschnitt nötig sein, aber mit der richtigen Pflege erholt sich der Baum oft. Geduld ist wichtig, da die Regeneration Zeit braucht.

Kann ich meinen Olivenbaum im Winter draußen lassen, wenn er befallen ist?

Ein befallener Olivenbaum sollte im Winter möglichst geschützt überwintert werden, um weitere Schäden zu vermeiden. Frostschäden können den Baum schwächen und die Augenfleckenkrankheit verschlimmern. Stelle Kübelpflanzen an einen kühlen, aber frostfreien Ort, idealerweise bei 5–10 °C, mit guter Belüftung. Bevor du den Baum ins Winterquartier bringst, entferne alle befallenen Blätter und behandle ihn mit einem Fungizid. Kontrolliere regelmäßig die Blätter, da die Pilzsporen auch im Winter aktiv bleiben können, wenn die Bedingungen feucht sind.

Wie oft sollte ich meinen Olivenbaum auf Krankheiten überprüfen?

Du solltest deinen Olivenbaum mindestens einmal im Monat auf Krankheiten und Schädlinge überprüfen, besonders im Frühjahr und Frühsommer, wenn die Augenfleckenkrankheit am aktivsten ist. Achte auf Verfärbungen, Flecken oder ungewöhnlichen Blattfall. Während des Winters reicht eine Kontrolle alle zwei Monate, da die Pilzaktivität nachlässt. Regelmäßige Checks helfen, Probleme früh zu erkennen und einzugreifen, bevor sie sich ausbreiten. Überprüfe auch die Erde und den Wurzelbereich, um Staunässe oder andere Pflegefehler auszuschließen, die Krankheiten begünstigen könnten.

Autor Bild

Über den Autor

Ben Beyer ist Gründer von florage.de – dem ersten Pflanzen-Shop für Menschen ohne grünen Daumen. Mit digitaler Unterstützung und smarter Pflegehilfe macht er Zimmerpflanzen alltagstauglich und langlebig.

Erfahre mehr über Ben
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar