Kalanchoe im Winter: Wie winterhart ist die Pflanze wirklich?

Kalanchoe im Winter: Wie winterhart ist die Pflanze wirklich?

Ben Beyer

Zusammenfassung: Die 7 wichtigsten Punkte

  1. Kalanchoe ist nicht winterhart und verträgt keine Frosttemperaturen.
  2. Die meisten Arten, wie Kalanchoe blossfeldiana, brauchen Temperaturen über 10–12 °C.
  3. Im Winter ist ein heller, warmer Standort im Wohnzimmer ideal.
  4. Reduziere das Gießen im Winter auf alle 6–8 Wochen, um Staunässe zu vermeiden.
  5. Einige Arten wie Kalanchoe pinnata können leichte Kälteperioden überstehen.
  6. Im Frühjahr kannst du die Pflanze vermehren oder umtopfen.
  7. Achte auf kurze Tage, um die Blütezeit als Kurztagpflanze zu fördern.

Ist die Kalanchoe winterhart? Die Wahrheit über Frosttoleranz

Die Frage, ob Kalanchoe winterhart ist, lässt sich klar beantworten: Die meisten Kalanchoe-Arten, darunter das beliebte Flammende Käthchen (Kalanchoe blossfeldiana), sind nicht winterhart. Diese sukkulenten Pflanzen stammen aus tropischen Regionen wie Madagascar und vertragen keine Temperaturen unter 10–12 °C. In Deutschland, wo Winter oft frostige Nächte mit sich bringen, ist ein Überwintern im Garten oder auf dem Balkon nicht möglich. Schon Temperaturen unter 5 °C können die Blätter und Wurzeln dauerhaft schädigen.

Einige Arten, wie Kalanchoe pinnata, zeigen eine etwas höhere Kälteresistenz und können kurzzeitig Temperaturen bis zu -7 °C überstehen, besonders wenn sie geschützt stehen. Doch selbst diese robusten Vertreter der Dickblattgewächse sollten in kalten Regionen im Haus überwintert werden. Wenn du deine Kalanchoe im Sommer auf der Terrasse oder im Garten hattest, bring sie spätestens im Herbst ins Warme, bevor die ersten Frosttage kommen.

Für eine sichere Überwinterung empfiehlt sich ein sonniger Standort im Wohnzimmer, idealerweise an einem Südfenster. Die Pflanze braucht auch im Winter ausreichend Licht, um gesund zu bleiben. Achte darauf, dass die Temperaturen nicht unter 15 °C fallen, da kalte Zugluft oder ein zu kühler Platz die Blütezeit beeinträchtigen können. Mit diesen Maßnahmen bleibt dein Flammendes Käthchen auch in der kalten Jahreszeit vital.

Pflege der Kalanchoe im Winter: Weniger ist mehr

Die Pflege deiner Kalanchoe im Winter unterscheidet sich deutlich von der Sommerzeit. Als Sukkulente speichert die Pflanze Wasser in ihren fleischigen Blättern, was sie besonders pflegeleicht macht. Im Winter ruht die Kalanchoe jedoch und benötigt deutlich weniger Wasser. Gieße sie nur alle 6–8 Wochen, und prüfe vorher, ob die Erde im Topf komplett trocken ist. Staunässe ist ein häufiger Fehler, der die Wurzeln faulen lassen kann.

Verzichte im Winter auf Düngen, da die Pflanze in dieser Zeit kaum wächst. Kakteendünger, der im Sommer alle vier Wochen sinnvoll ist, hat jetzt Pause. Stattdessen konzentriere dich auf den richtigen Standort: Ein heller Platz mit mindestens 4–6 Stunden indirektem Licht hält die Kalanchoe gesund. Falls dein Wohnzimmer wenig Licht bietet, kann eine Pflanzenlampe helfen, die Blüten und Blätter kräftig zu halten.

Ein weiterer Tipp ist, die Pflanze vor kalten Fensterscheiben oder Heizungsluft zu schützen. Beide Extreme können die empfindlichen Pflanzenteile stressen. Wenn du diese Punkte beachtest, bleibt deine Kalanchoe, sei es die farbenfrohe blossfeldiana oder die robuste daigremontiana, auch im Winter eine Augenweide. Eine gute Pflege sorgt dafür, dass sie im Frühjahr wieder kräftig austreibt.

Der perfekte Standort für Kalanchoe im Winter

Ein sonniger Standort ist das A und O, um deine Kalanchoe im Winter glücklich zu machen. Diese Zimmerpflanzen lieben Licht, auch wenn sie in der kalten Jahreszeit weniger aktiv sind. Stelle sie an ein Südfenster, wo sie täglich mehrere Stunden indirektes Sonnenlicht bekommt. Wenn du keinen sonnigen Platz hast, kann ein heller Platz im Wohnzimmer mit zusätzlicher Beleuchtung ausreichen, um die Pflanze fit zu halten.

Die Temperatur spielt ebenfalls eine große Rolle. Halte die Kalanchoe bei 15–22 °C, um optimale Bedingungen zu schaffen. Vermeide kalte Zugluft, die durch undichte Fenster entsteht, und stelle die Pflanze nicht direkt über eine Heizung, da trockene Luft die Blätter schädigen kann. Ein stabiler Standort ohne extreme Schwankungen ist ideal, um die Blütezeit im Frühjahr zu fördern.

Falls du mehrere Kalanchoe-Arten pflegst, wie die Brutblatt-Kalanchoe (Kalanchoe daigremontiana), beachte, dass ihre Standortansprüche ähnlich sind. Ein Topf mit gut durchlässiger Kakteenerde unterstützt die Gesundheit, da sie Staunässe verhindert. Mit einem durchdachten Standort schaffst du die Basis, damit deine Pflanzen den Winter überstehen und im nächsten Jahr wieder in voller Pracht blühen.

Kann Kalanchoe draußen überwintern? Tipps für Balkon und Terrasse

Viele fragen sich, ob Kalanchoe im Winter auf dem Balkon oder der Terrasse bleiben kann. Die Antwort ist klar: In Deutschland ist das für die meisten Arten nicht möglich, da sie nicht winterhart sind. Kalanchoe blossfeldiana und ähnliche Sorten vertragen keine Frosttemperaturen, und selbst ein geschützter Platz in einer Balkonbox reicht nicht aus, um sie vor Kälte zu schützen. Spätestens wenn die Temperaturen unter 10 °C fallen, solltest du die Pflanze ins Haus holen.

Es gibt jedoch Ausnahmen, wie Kalanchoe pinnata, die kurzzeitig leichte Minusgrade aushält. Wenn du in einer milden Region wohnst, etwa in Süddeutschland mit seltenem Frost, könntest du diese Art in einem Gewächshaus oder mit Vlies geschützt überwintern. Dennoch ist das Risiko hoch, da plötzliche Kälteeinbrüche die Pflanze schädigen können. Ein sicherer Weg ist, die Kalanchoe im Herbst nach drinnen zu bringen und im Frühjahr wieder nach draußen zu stellen.

Für die Sommerzeit sind Balkon und Terrasse ideal, da Kalanchoe die frische Luft und das Licht liebt. Stelle sie von Mai bis August in einen halbschattigen Bereich, um direkte Mittagssonne zu vermeiden. Im Winter bleibt das Haus jedoch die beste Option, um deine farbenfrohen Sukkulenten zu schützen und ihre Lebensdauer zu verlängern.

Vermehren und Umtopfen: Kalanchoe im Winter vorbereiten

Der Winter ist eine Ruhephase für die Kalanchoe, aber du kannst ihn nutzen, um die Pflanze für das Frühjahr vorzubereiten. Das Vermehren über Stecklinge ist eine einfache Methode, um neue Pflanzen zu ziehen. Schneide im Spätwinter oder Frühjahr gesunde Triebe ab, lass sie ein paar Tage trocknen und setze sie in Kakteenerde. Mit etwas Geduld bilden die Stecklinge bald Wurzeln und wachsen zu kräftigen Pflanzen heran.

Auch das Umtopfen kann im Winter geplant werden, auch wenn es besser im Frühjahr durchgeführt wird. Kontrolliere, ob der Topf noch ausreicht oder die Erde verdichtet ist. Eine frische Mischung aus Kakteenerde und etwas Sand sorgt für gute Drainage, was für Sukkulenten essenziell ist. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu verletzen, und gieße nach dem Umtopfen sparsam, um die Pflanze nicht zu stressen.

Einige Arten, wie die Brutblatt-Kalanchoe, vermehren sich sogar von selbst, indem sie kleine Pflänzchen an den Blatträndern bilden. Diese kannst du vorsichtig ablösen und einpflanzen. Mit diesen Schritten stellst du sicher, dass deine Kalanchoe im nächsten Jahr weiterhin prächtig wächst und ihre leuchtenden Blüten zeigt.

Blütezeit fördern: Kalanchoe als Kurztagpflanze

Die Kalanchoe ist eine Kurztagpflanze, was bedeutet, dass sie kurze Tage benötigt, um Blüten zu bilden. Im Winter kannst du diese Eigenschaft nutzen, um die Blütezeit für das Frühjahr anzuregen. Stelle die Pflanze an einen Ort, wo sie täglich nur 8–9 Stunden Licht bekommt. Eine dunkle Phase von mindestens 14 Stunden ist entscheidend, damit die Knospenbildung beginnt.

Im Wohnzimmer kann künstliches Licht, wie von Lampen, die dunklen Stunden stören. Decke die Pflanze abends mit einem Tuch ab oder stelle sie in einen Raum mit wenig Licht, um die Kurztagbedingungen zu simulieren. Nach etwa 6–8 Wochen dieser Behandlung zeigen sich oft die ersten Knospen, die in bunten Farben erblühen.

Die richtige Pflege während dieser Phase ist ebenfalls wichtig. Gieße sparsam und verzichte auf Düngen, um die Pflanze nicht zu überfordern. Mit etwas Geduld und den richtigen Bedingungen wirst du bald die leuchtenden Blüten deiner Kalanchoe bewundern können, die dein Zuhause im Frühjahr verschönern.

Fazit: So bringst du deine Kalanchoe sicher durch den Winter

Die Kalanchoe ist eine wunderschöne Zimmerpflanze, die mit ihren farbenfrohen Blüten und pflegeleichten Eigenschaften begeistert. Allerdings ist sie nicht winterhart und braucht im Winter besondere Aufmerksamkeit. Stelle sie an einen hellen, warmen Standort im Haus, gieße sparsam und schütze sie vor Frost und Zugluft. Arten wie Kalanchoe pinnata sind etwas robuster, aber auch sie gehören in kalten Regionen ins Warme. Nutze die Wintermonate, um die Blütezeit als Kurztagpflanze zu fördern oder die Pflanze durch Stecklinge zu vermehren. Mit diesen Tipps bleibt dein Flammendes Käthchen gesund und bereit für eine prächtige Blüte im Frühjahr.

Häufig gestellte Fragen zur Kalanchoe im Winter

1. Kann ich meine Kalanchoe im Winter schneiden, um sie zu formen?

Ja, du kannst deine Kalanchoe im Winter leicht zurückschneiden, um sie in Form zu halten oder schwache Triebe zu entfernen. Warte idealerweise bis zum Spätwinter, kurz vor dem Frühjahr, da die Pflanze dann aus der Ruhephase kommt. Verwende eine saubere Schere und schneide direkt über einem Blattknoten. Die abgeschnittenen Triebe kannst du als Stecklinge nutzen, um neue Pflanzen zu ziehen. Gieße nach dem Schnitt sparsam, um die Pflanze nicht zu stressen, und stelle sie weiterhin an einen hellen, warmen Ort.

2. Was mache ich, wenn die Blätter meiner Kalanchoe im Winter weich werden?

Weiche Blätter deuten oft auf zu viel Wasser oder einen zu kalten Standort hin. Überprüfe, ob die Erde im Topf zu feucht ist, und lass sie komplett austrocknen, bevor du wieder gießt. Stelle die Pflanze an einen wärmeren Ort mit Temperaturen über 15 °C und ausreichend Licht. Entferne vorsichtig beschädigte Blätter, um Schädlinge oder Fäulnis zu vermeiden. Mit der richtigen Pflege erholt sich die Kalanchoe meist schnell, besonders wenn du Staunässe in Zukunft verhinderst.

3. Ist es sinnvoll, Kalanchoe im Winter in ein Gewächshaus zu stellen?

Ein beheiztes Gewächshaus kann eine Option sein, wenn es Temperaturen über 12 °C konstant hält. Kalanchoe braucht auch dort viel Licht und trockene Erde, um gesund zu bleiben. In einem unbeheizten Gewächshaus ist die Gefahr von Frostschäden jedoch zu groß, besonders bei Arten wie Kalanchoe blossfeldiana. Für die meisten ist ein Platz im Wohnzimmer sicherer und einfacher. Achte im Gewächshaus auf gute Belüftung, um Schädlinge wie Pilze zu vermeiden.

4. Wie schütze ich meine Kalanchoe im Winter vor Schädlingen?

Im Winter sind Schädlinge wie Spinnmilben oder Blattläuse seltener, aber trockene Heizungsluft kann sie begünstigen. Kontrolliere die Blätter regelmäßig auf kleine Netze oder klebrige Stellen. Stelle die Pflanze nicht zu nah an eine Heizung und erhöhe die Luftfeuchtigkeit leicht, etwa durch eine Schale mit Wasser in der Nähe. Bei Befall wische die Blätter mit einem feuchten Tuch ab oder verwende ein mildes Hausmittel wie Seifenwasser. Ein gesunder Standort stärkt die Pflanze gegen Schädlinge.

5. Kann ich Kalanchoe im Winter mit anderen Zimmerpflanzen kombinieren?

Ja, Kalanchoe lässt sich gut mit anderen pflegeleichten Sukkulenten oder Zimmerpflanzen kombinieren, die ähnliche Bedürfnisse haben, wie Echeveria oder Haworthia. Achte darauf, dass alle Pflanzen viel Licht und wenig Wasser brauchen, um Staunässe zu vermeiden. Stelle sie in getrennten Töpfen auf, da Kalanchoe-Arten wie daigremontiana kleine Pflänzchen bilden, die andere Töpfe „besiedeln“ könnten. Ein heller Platz im Wohnzimmer ist ideal für eine harmonische Pflanzengruppe.

Autor Bild

Über den Autor

Ben Beyer ist Gründer von florage.de – dem ersten Pflanzen-Shop für Menschen ohne grünen Daumen. Mit digitaler Unterstützung und smarter Pflegehilfe macht er Zimmerpflanzen alltagstauglich und langlebig.

Erfahre mehr über Ben
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar