
Alocasia Polly
Die Alocasia Polly, auch als Afrikanische Maske oder Elefantenohr bekannt, ist eine der auffälligsten Zimmerpflanzen überhaupt. Mit ihren glänzenden, dunkelgrünen Blättern und den markanten weißen Blattadern ist sie ein echtes Statement-Piece, das jeden Wohnraum aufwertet. Die Alocasia Polly ist nicht nur wegen ihres extravaganten Aussehens beliebt, sondern auch wegen ihrer besonderen Blattbewegung: Ihre Blätter können sich je nach Tageszeit und Lichtverhältnissen leicht anpassen – ein faszinierendes Phänomen, das sie zu einer lebendigen Bereicherung für dein Zuhause macht.
-
Alocasia Polly - 45cm
für Fortgeschritteneab 51 cmhalbsonnigNormaler Preis €28,90 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Alocasia Amazonica Polly - 30cm
für Anfängerab 51 cmhalbsonnigNormaler Preis €20,90 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Ausverkauft
Alocasia Polly - 20cm
für Fortgeschritteneab 51 cmhalbsonnigNormaler Preis €30,90 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Alocasia Polly Yellow Variegata - 15cm
für Fortgeschritteneab 51 cmhalbsonnigNormaler Preis €106,90 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft
Blogbeiträge passend zu dieser Kollektion
Alle anzeigen-
Alocasia-Arten: Tropische Schönheiten für dein ...
Alocasia-Pflanzen, oft als Elefantenohr oder Pfeilblatt bekannt, bringen mit ihren beeindruckenden Blättern tropisches Flair in jedes Zuhause. Diese Zimmerpflanzen aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae) begeistern mit ihrer Vielfalt an...
Alocasia-Arten: Tropische Schönheiten für dein ...
Alocasia-Pflanzen, oft als Elefantenohr oder Pfeilblatt bekannt, bringen mit ihren beeindruckenden Blättern tropisches Flair in jedes Zuhause. Diese Zimmerpflanzen aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae) begeistern mit ihrer Vielfalt an...
Warum die Alocasia Polly dein Zuhause bereichert
Die Alocasia Polly, oft auch als Pfeilblatt oder Elefantenohr bezeichnet, ist mehr als nur eine Zimmerpflanze – sie ist ein Statement. Ihre dunkelgrünen Blätter mit den kontrastreichen weißen Adern machen sie zu einer echten Blattschmuckpflanze, die sofort ins Auge fällt. Egal, ob in einem modernen Loft oder einer gemütlichen Altbauwohnung, sie fügt sich perfekt in jedes Ambiente ein. Ihre kompakte Größe macht sie ideal für Regale, Sideboards oder sogar kleine Ecken, die einen Hauch von Grün brauchen.
Was diese Pflanze so besonders macht, ist ihre Herkunft. Als Teil der Familie der Aronstabgewächse stammt sie aus den Tropen, genauer gesagt aus Südostasien. Die Alocasia amazonica, zu der die Polly gehört, ist eine Hybride, die speziell für den Indoor-Bereich gezüchtet wurde. Das bedeutet: Sie ist robust, anpassungsfähig und kommt auch mit weniger erfahrenen Pflanzenfreunden klar. Bei florage.de kannst du sie ganz einfach bestellen und dir dieses tropische Juwel nach Hause holen.
Nicht zu vergessen ist der Pflegeaspekt. Die Alocasia Polly ist keine Diva, aber sie hat ein paar Vorlieben, die du kennen solltest. Mit den richtigen Tipps – die wir dir hier geben – wird sie dir lange Freude bereiten. Von der richtigen Luftfeuchtigkeit bis zum perfekten Standort: Wir zeigen dir, wie du deine neue Pflanze glücklich machst.
Der perfekte Standort für deine Alocasia Polly
Der Standort ist das A und O, wenn es um die Pflege deiner Alocasia Polly geht. Diese Zimmerpflanze liebt helle, aber indirekte Lichtverhältnisse. Ein halbschattiger Platz, zum Beispiel in der Nähe eines Ost- oder Westfensters, ist ideal. Direkte Sonneneinstrahlung solltest du vermeiden, da sie die empfindlichen Blätter verbrennen kann. Hast du einen Platz gefunden, der hell, aber nicht zu sonnig ist? Perfekt, dann fühlt sich deine Polly pudelwohl!
Die Temperatur spielt ebenfalls eine große Rolle. Alocasias, besonders die Polly, mögen es warm – zwischen 18 und 25 Grad Celsius ist optimal. Im Winter solltest du darauf achten, dass die Temperatur nicht unter 15 Grad fällt, da Kälte die Pflanze stressen kann. Zugluft ist ein weiterer Feind, also stelle sie nicht direkt neben eine oft geöffnete Tür oder ein Fenster. Ein stabiler, warmer Platz ist genau das, was diese Tropenwurz braucht.
Auch die Luftfeuchtigkeit ist ein wichtiger Faktor. Da die Alocasia Polly aus tropischen Regionen stammt, liebt sie eine hohe Luftfeuchtigkeit von etwa 60 % oder mehr. In trockenen Wohnungen kannst du sie regelmäßig mit Wasser besprühen oder einen Luftbefeuchter nutzen. Alternativ hilft es, den Topf auf einen Untersetzer mit feuchten Kieselsteinen zu stellen. So schaffst du ein Mikroklima, in dem deine Pflanze gedeiht, und ihre Blätter bleiben schön glänzend.
Pflegeleicht und doch besonders: So pflegst du deine Alocasia Polly
Die Pflege der Alocasia Polly ist einfacher, als du vielleicht denkst, aber sie hat ein paar Kniffe, die du kennen solltest. Beginnen wir mit dem Gießen: Die Pflanze mag es, wenn das Substrat gleichmäßig feucht, aber nicht nass ist. Staunässe ist ein absolutes No-Go, da sie die Wurzeln schädigen kann. Gieße also immer, wenn die oberste Erdschicht trocken ist, und achte darauf, dass überschüssiges Gießwasser aus dem Übertopf abfließen kann. Im Sommer braucht sie etwas mehr Wasser, im Winter kannst du sparsamer gießen.
Das richtige Substrat ist ebenfalls entscheidend. Eine gut durchlässige Blumenerde, die Wasser speichert, aber nicht verdichtet, ist ideal. Eine Mischung aus Zimmerpflanzenerde mit etwas Sand oder Perlit funktioniert super. Der Topf sollte Drainagelöcher haben, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Wenn du deine Alocasia bei florage.de bestellst, kommt sie in einem passenden Pflanztopf, der für den Anfang perfekt ist. Später kannst du sie in einen dekorativen Übertopf umsetzen, der zu deinem Stil passt.
Düngen ist ein weiterer Punkt, der deine Polly glücklich macht. In der Wachstumsphase, also von Frühling bis Sommer, freut sie sich über alle zwei Wochen eine Portion Grünpflanzendünger oder Flüssigdünger. Verdünne ihn am besten, um die Wurzeln nicht zu überfordern. Im Herbst und Winter kannst du das Düngen komplett einstellen, da die Pflanze dann in eine Ruhephase geht. Mit diesen einfachen Tipps bleibt deine Alocasia Polly gesund und präsentabel.
Die Schönheit der Blätter: Was macht die Alocasia Polly so besonders?
Die Alocasia Polly ist vor allem für ihre Blätter bekannt, und das aus gutem Grund. Ihre pfeilförmigen, dunkelgrünen Blätter mit der markanten weißen Blattäderung sind ein echter Blickfang. Die Blätter haben eine glänzende Oberfläche, die das Licht sanft reflektiert, und die kontrastreichen Adern geben ihnen fast eine dreidimensionale Wirkung. Diese Blattschmuckpflanze ist perfekt für alle, die etwas Außergewöhnliches suchen, ohne viel Platz zu opfern.
Ein weiteres Highlight ist die kompakte Größe der Polly. Im Gegensatz zu anderen Alocasias, wie der Alocasia sanderiana oder variegata, bleibt sie relativ klein und erreicht eine Höhe von etwa 40-60 cm. Das macht sie ideal für kleinere Wohnungen oder als Akzentpflanze auf einem Tisch oder Regal. Ihre Blätter wachsen in einer eleganten Rosette, was ihr ein harmonisches und aufgeräumtes Aussehen verleiht. Kein Wunder, dass sie bei Pflanzenfreunden so beliebt ist!
Die Blätter sind jedoch nicht nur schön, sondern auch empfindlich. Staub kann ihre Optik trüben, also wische sie gelegentlich mit einem feuchten Tuch ab, um den Glanz zu bewahren. Achte dabei darauf, die Blätter nicht zu beschädigen, da sie leicht reißen können. Wenn du diese kleinen Pflegetipps beachtest, wirst du lange Freude an der außergewöhnlichen Optik deiner Alocasia haben.
Vermehrung und Umtopfen: So wächst deine Alocasia Polly weiter
Möchtest du deine Alocasia Polly vermehren oder ihr ein neues Zuhause geben? Das ist gar nicht so schwer! Die Vermehrung erfolgt am besten durch Teilung der Rhizome, also der Wurzelknollen. Wenn du deine Pflanze umtopfst – idealerweise alle ein bis zwei Jahre im Frühjahr – kannst du die Knollen vorsichtig trennen. Achte darauf, dass jede Sektion mindestens ein Blatt und Wurzeln hat, und pflanze sie in frisches Substrat. Mit etwas Geduld wächst daraus eine neue Pflanze.
Beim Umtopfen solltest du einen Topf wählen, der nur leicht größer ist als der alte, da Alocasias es nicht mögen, in zu großen Töpfen zu stehen. Verwende ein gut durchlässiges Substrat und achte darauf, die Pflanze nicht zu tief einzusetzen. Nach dem Umtopfen braucht sie ein paar Tage, um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Gieße sparsam und stelle sie an einen hellen, halbschattigen Ort, um den Stress zu minimieren.
Ein Tipp für Pflanzenfreunde: Wenn du deine Alocasia Polly bei florage.de kaufst, kommt sie in einem optimalen Zustand an. Die ersten Wochen sind entscheidend, um sie an dein Zuhause zu gewöhnen. Halte die Luftfeuchtigkeit hoch und vermeide extreme Temperaturschwankungen. So legst du den Grundstein für eine gesunde, langfristige Beziehung mit deiner neuen Zimmerpflanze.
Häufige Probleme und wie du sie löst
Auch wenn die Alocasia Polly relativ pflegeleicht ist, können kleine Probleme auftreten. Hier sind die häufigsten Herausforderungen und wie du sie meisterst:
- Gelbe Blätter: Meist ein Zeichen für zu viel Wasser oder Staunässe. Überprüfe das Substrat und lass es zwischen den Gießvorgängen leicht antrocknen. Stelle sicher, dass der Topf Drainagelöcher hat.
- Hängende Blätter: Das kann auf zu wenig Wasser oder niedrige Luftfeuchtigkeit hindeuten. Gieße gleichmäßig und erhöhe die Luftfeuchtigkeit durch Besprühen oder einen Luftbefeuchter.
- Braune Blattspitzen: Oft ein Zeichen für trockene Luft oder zu viel direkte Sonne. Verschiebe die Pflanze an einen halbschattigen Standort und erhöhe die Luftfeuchtigkeit.
- Schädlinge: Spinnmilben lieben Alocasias. Kontrolliere die Blattunterseiten regelmäßig und behandele sie bei Bedarf mit einem milden Seifenwasser oder Neemöl.
Wenn du diese Tipps befolgst, bleiben die meisten Probleme aus. Sollten die Blätter dennoch nicht so aussehen, wie du es dir wünschst, keine Panik – die Alocasia Polly ist robust und erholt sich oft schnell, wenn die Bedingungen stimmen. Bei florage.de findest du nicht nur die Pflanze, sondern auch die Inspiration, dein Zuhause in eine grüne Oase zu verwandeln.
FAQs zur Alocasia Polly
1. Wie oft sollte ich meine Alocasia Polly umtopfen?
Das Umtopfen hängt vom Wachstum ab, aber alle ein bis zwei Jahre im Frühjahr ist ideal. Wenn die Wurzeln den Topf füllen oder aus den Drainagelöchern wachsen, ist es Zeit. Verwende ein frisches, gut durchlässiges Substrat und einen Topf, der nur leicht größer ist. Nach dem Umtopfen braucht die Pflanze ein paar Tage, um sich einzuleben, also gieße sparsam und halte die Luftfeuchtigkeit hoch.
2. Kann die Alocasia Polly in einem dunklen Raum stehen?
Die Alocasia Polly bevorzugt helle, indirekte Lichtverhältnisse. In einem sehr dunklen Raum wird sie nicht glücklich sein, da sie Licht fürs Wachstum braucht. Ein halbschattiger Platz, wie ein paar Meter von einem Fenster entfernt, ist ideal. Wenn dein Raum wenig Licht hat, kannst du eine Pflanzenlampe nutzen, um die Bedingungen zu verbessern.
3. Ist die Alocasia Polly für Haustiere sicher?
Leider ist die Alocasia Polly giftig für Haustiere und Menschen, da sie Kalziumoxalate enthält. Wenn dein Hund oder deine Katze nibbelt, kann das zu Reizungen im Mund oder Magen führen. Stelle die Pflanze außer Reichweite von Tieren und Kindern auf. Wenn du dir Sorgen machst, wähle bei florage.de eine ungiftige Alternative.
4. Warum wachsen meiner Alocasia Polly keine neuen Blätter?
Keine neuen Blätter können auf zu wenig Licht, niedrige Luftfeuchtigkeit oder eine Ruhephase im Winter hindeuten. Stelle sicher, dass sie genug indirektes Licht bekommt und die Luftfeuchtigkeit hoch ist. Im Sommer, der Wachstumsphase, unterstützt ein bisschen Flüssigdünger das Blattwachstum. Geduld ist auch wichtig – manchmal braucht die Pflanze einfach Zeit.
5. Kann ich meine Alocasia Polly im Badezimmer aufstellen?
Ja, das Badezimmer kann ein toller Ort für die Alocasia Polly sein, vor allem wegen der hohen Luftfeuchtigkeit! Achte darauf, dass es genug indirektes Licht gibt, z. B. durch ein Fenster. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung und Zugluft. Mit diesen Bedingungen wird deine Pflanze das feuchte Klima lieben und prächtig gedeihen.