Calathea Triostar
Die Calathea Triostar ist eine wahre Königin unter den Zimmerpflanzen – und das aus gutem Grund. Mit ihren farbenfrohen, kunstvoll gemusterten Blättern zieht sie sofort alle Blicke auf sich und verleiht jedem Raum eine exotische Eleganz. Ihre Blätter sind einzigartig: Ein harmonisches Zusammenspiel aus Grün, Weiß und Pink macht sie zu einem echten Design-Highlight in deinem Zuhause.
-
Ausverkauft
Calathea Triostar - 70cm
Normaler Preis €36,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Calathea Triostar - 80cm
Normaler Preis €32,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft
Blogbeiträge passend zu dieser Kollektion
Alle anzeigen-
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
-
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
-
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Calathea Triostar: Die perfekte Wahl für ein stilvolles Zuhause
Diese Pflanze stammt aus den tropischen Regenwäldern Südamerikas, wo sie im Schatten großer Bäume gedeiht. Genau deshalb fühlt sie sich auch in unseren Wohnungen wohl – vorausgesetzt, sie bekommt die richtige Pflege. Und hier kommt die gute Nachricht: Obwohl sie exotisch aussieht, ist sie überraschend pflegeleicht. Mit ein paar einfachen Tipps bleibt sie gesund und bringt dauerhaft Farbe in deine vier Wände.
Was viele nicht wissen: Die Calathea Triostar hat sogar einen praktischen Nutzen. Sie gehört zu den Pflanzen, die aktiv die Luftqualität verbessern, indem sie Schadstoffe aus der Luft filtern und Sauerstoff produzieren. Das macht sie perfekt für dein Schlafzimmer, dein Wohnzimmer oder dein Home-Office.
Vorteile der Calathea Triostar
Einzigartiges Design
Die Calathea Triostar ist eine der farbenprächtigsten Zimmerpflanzen. Ihre eleganten Blätter haben eine einzigartige Mischung aus Weiß, Grün und Rosa – ein natürlicher Hingucker, der jedem Raum sofort eine besondere Note verleiht. Besonders spannend: Je nach Lichteinfall schimmern die Farben unterschiedlich intensiv, wodurch die Pflanze nie langweilig wird.
Pflegeleicht mit einfachen Grundregeln
Auch wenn tropische Pflanzen oft als anspruchsvoll gelten, ist die Calathea Triostar überraschend unkompliziert. Solange du einige grundlegende Pflegehinweise beachtest, wird sie dir lange Freude bereiten. Sie benötigt eine gleichmäßige Bewässerung, eine moderate Luftfeuchtigkeit und einen hellen Standort ohne direkte Sonne – mehr braucht sie nicht, um gesund zu bleiben.
Verbessert das Raumklima
Diese Pflanze kann mehr als nur gut aussehen – sie verbessert aktiv die Luftqualität. Wie ein natürlicher Luftfilter nimmt sie Schadstoffe auf und gibt frischen Sauerstoff ab. Dadurch sorgt sie für ein angenehmes, gesundes Raumklima und ist besonders für Schlaf- und Wohnräume eine hervorragende Wahl.
Nicht giftig für Haustiere
Falls du Katzen oder Hunde hast, brauchst du dir keine Sorgen zu machen: Die Calathea Triostar ist völlig ungiftig. Selbst wenn deine Vierbeiner neugierig an ihren Blättern knabbern, besteht keine Gefahr. Damit ist sie eine sichere Wahl für jeden Haushalt mit Haustieren.
Eine Pflanze, die lebt
Ein besonderes Highlight dieser Pflanze ist ihr „Tagesrhythmus“. Abends rollen sich ihre Blätter leicht ein, morgens öffnen sie sich wieder – ein faszinierendes Schauspiel, das zeigt, dass sie aktiv auf Licht und Dunkelheit reagiert.
Steckbrief: Alles auf einen Blick
Lichtbedarf: Heller Standort ohne direkte Sonne – zu viel Sonne bleicht die Farben aus
Gießen: Regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden – die Erde sollte immer leicht feucht sein
Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit ist ideal – gelegentliches Besprühen hält die Blätter gesund
Wuchsform: Buschig mit eleganten, breit gefächerten Blättern
Wuchshöhe: Kann bis zu 70 cm hoch werden
Schwierigkeitsgrad: Mittelleicht – mit ein paar Grundregeln einfach zu pflegen
Die richtige Pflege
Standort und Lichtverhältnisse
Die Calathea Triostar liebt helle Plätze, sollte aber nicht in der direkten Mittagssonne stehen. Zu viel Sonnenlicht kann ihre einzigartigen Farben ausbleichen und die Blätter austrocknen lassen. Ein Standort in der Nähe eines Fensters mit indirektem Licht ist perfekt.
Falls du nur einen dunkleren Raum hast, kannst du mit einer Pflanzenlampe nachhelfen. Besonders im Winter, wenn die Tage kürzer sind, kann eine zusätzliche Lichtquelle das Wachstum fördern.
Gießen
Beim Gießen braucht die Calathea Triostar ein wenig Fingerspitzengefühl. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber niemals nass. Am besten prüfst du die Feuchtigkeit mit dem Finger: Ist die oberste Erdschicht trocken, ist es Zeit für die nächste Wassergabe.
Verwende möglichst weiches, kalkarmes Wasser – gefiltertes oder abgestandenes Leitungswasser ist ideal. Kalkhaltiges Wasser kann auf Dauer die Blätter schädigen und unschöne Flecken hinterlassen.
Luftfeuchtigkeit
Da diese Pflanze aus tropischen Regionen stammt, liebt sie eine hohe Luftfeuchtigkeit. Trockene Heizungsluft im Winter kann ihr schaden, daher ist es hilfreich, sie regelmäßig zu besprühen oder einen Luftbefeuchter in der Nähe aufzustellen. Eine Alternative ist eine Schale mit Wasser und Kieseln, die die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise erhöht.
Düngen
In der Wachstumszeit von Frühling bis Herbst reicht eine monatliche Düngung mit einem milden Flüssigdünger. Im Winter benötigt die Calathea keine zusätzlichen Nährstoffe, da ihr Wachstum in dieser Zeit langsamer ist.
Umtopfen
Alle zwei bis drei Jahre freut sie sich über einen größeren Topf. Achte dabei auf gut durchlässige Erde, die Feuchtigkeit speichert, aber keine Staunässe zulässt. Eine Mischung aus Blumenerde, Kokosfaser und etwas Perlit sorgt für optimale Bedingungen.
Typische Probleme und Lösungen
Braune Blattspitzen entstehen häufig durch zu trockene Luft oder zu hartes Wasser. Falls du dieses Problem bemerkst, erhöhe die Luftfeuchtigkeit oder gieße mit gefiltertem Wasser.
Gelbe Blätter sind meist ein Zeichen für zu viel Wasser. Reduziere die Gießhäufigkeit und stelle sicher, dass die Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknet.
Blasse Farben können darauf hinweisen, dass sie zu viel direktes Sonnenlicht bekommt. Falls ihre Blätter an Leuchtkraft verlieren, stelle sie an einen schattigeren Ort oder verwende eine leichte Gardine als Sonnenschutz.
Styling und Dekoration
Die Calathea Triostar ist eine echte Statement-Pflanze. Mit ihren eleganten Blättern setzt sie in jedem Raum ein Highlight – egal ob im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Badezimmer. Besonders stilvoll wirkt sie in weißen oder goldenen Töpfen, die ihren Farbkontrast betonen.
Wenn du den Urban Jungle Look liebst, kombiniere sie mit anderen tropischen Pflanzen wie der Monstera oder einer Strelitzie. Ihr buschiges Wachstum sorgt für eine harmonische Ergänzung in jedem Pflanzen-Arrangement.
Pflanzenspezifische Informationen
Die Calathea gehört zur Familie der Marantengewächse und wird oft als „lebende Pflanze“ bezeichnet, da sie ihre Blätter je nach Tageszeit bewegt. Diese natürliche Bewegung, auch Nyktinastie genannt, ist ein faszinierendes Merkmal, das sie von vielen anderen Zimmerpflanzen unterscheidet.
Zusammenfassung: Wieso sich der Kauf lohnt
Mit der Calathea Triostar holst du dir nicht nur eine außergewöhnliche Pflanze ins Haus, sondern auch ein kleines Kunstwerk der Natur. Ihre beeindruckenden Blätter, ihre luftreinigenden Eigenschaften und ihr einzigartiger Tag-Nacht-Rhythmus machen sie zu einer echten Bereicherung für dein Zuhause.
Da sie relativ pflegeleicht ist und mit den richtigen Tipps problemlos gedeiht, ist sie ideal für alle, die eine stilvolle, lebendige Pflanze suchen. Und das Beste: Du musst kein Pflanzenexperte sein, um sie gesund zu halten!
Die fünf relevantesten Fragen
Ist die Calathea Triostar giftig?
Nein, sie ist völlig ungiftig für Haustiere und Kinder. Selbst wenn deine Katze oder dein Hund an den Blättern knabbert, besteht keine Gefahr.
Wie oft muss ich sie gießen?
Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht durchnässt. Eine Fingerprobe hilft, den richtigen Zeitpunkt zum Gießen zu erkennen.
Braucht sie spezielle Erde?
Ja, eine gut durchlässige, lockere Erde mit guter Feuchtigkeitsspeicherung ist ideal. Eine Mischung aus Blumenerde, Kokosfaser und Perlit sorgt für optimale Bedingungen.
Warum rollen sich die Blätter ein?
Das kann ein Zeichen für zu wenig Wasser oder trockene Luft sein. Erhöhe die Luftfeuchtigkeit oder gieße regelmäßig mit kalkarmem Wasser.
Wie schnell wächst sie?
Die Calathea wächst mittelmäßig schnell und kann mit der richtigen Pflege bis zu 70 cm hoch werden.