Calathea Warscewiczii
Die Calathea Warscewiczii gehört zu den edelsten und faszinierendsten Zimmerpflanzen, die du dir nach Hause holen kannst. Ihre samtig-weichen, dunkelgrünen Blätter mit hellgrünen Mustern machen sie zu einem echten Hingucker. Doch nicht nur ihre Optik ist besonders – sie ist auch eine der wenigen Pflanzen, die sich im Laufe des Tages bewegen. Ihre Blätter öffnen sich tagsüber weit und schließen sich in der Nacht leicht zusammen, ein Phänomen, das als Nyktinastie bekannt ist.
-
Ausverkauft
Calathea Warscewiczii - 70cm
Normaler Preis €36,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Calathea Warscewiczii - 50cm
Normaler Preis €18,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro
Blogbeiträge passend zu dieser Kollektion
Alle anzeigen-
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
-
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
-
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Calathea Warscewiczii: Die samtige Tropenschönheit für dein Zuhause
Ursprünglich stammt die Calathea Warscewiczii aus den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas, wo sie in schattigen Bereichen unter hohen Bäumen wächst. Dadurch ist sie perfekt an weniger direkte Sonneneinstrahlung angepasst und eignet sich hervorragend für Standorte ohne direkte Sonne.
Neben ihrer Schönheit überzeugt sie auch mit ihrer Funktionalität: Die Calathea Warscewiczii gehört zu den luftreinigenden Pflanzen, die Schadstoffe aus der Luft filtern und die Luftfeuchtigkeit verbessern. Das macht sie ideal für Wohnräume, Schlafzimmer oder Büros, in denen du eine gesunde und angenehme Atmosphäre schaffen möchtest.
Warum ist die Calathea Warscewiczii ideal für Pflanzenliebhaber?
Die Calathea Warscewiczii ist perfekt für alle, die eine anspruchsvollere Pflanze suchen, aber bereit sind, sich etwas um ihre besonderen Bedürfnisse zu kümmern. Mit ihrer beeindruckenden Blattzeichnung und der einzigartigen Fähigkeit, sich zu bewegen, ist sie eine echte Bereicherung für jede Pflanzensammlung.
Vorteile der Calathea Warscewiczii:
- Außergewöhnliche Optik – samtig-weiche Blätter mit kunstvollen Mustern
- Luftreinigende Eigenschaften – verbessert das Raumklima und erhöht die Luftfeuchtigkeit
- Bewegung der Blätter – passt sich dem Tageslicht an und sorgt für eine lebendige Atmosphäre
- Perfekt für schattigere Standorte – gedeiht auch ohne direkte Sonne
- Tierfreundlich – im Gegensatz zu vielen anderen Zimmerpflanzen ist sie ungiftig für Haustiere
Steckbrief: Alles auf einen Blick
Lichtbedarf: Helles, indirektes Licht oder Halbschatten
Gießen: Gleichmäßig feucht halten, aber keine Staunässe
Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit erforderlich – regelmäßig besprühen
Wuchsform: Buschig mit ausladenden, großen Blättern
Wuchshöhe: Bis zu 100 cm in Innenräumen
Schwierigkeitsgrad: Mittel – benötigt regelmäßige Pflege, aber gut machbar
Die richtige Pflege
Standort & Lichtverhältnisse
Die Calathea Warscewiczii liebt helle, aber indirekte Lichtverhältnisse. Direkte Sonne kann ihre empfindlichen Blätter verbrennen, weshalb ein Standort in Fensternähe, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung, ideal ist. Falls du eine Wohnung mit eher wenig Licht hast, kann sie auch in Halbschatten gedeihen, allerdings wächst sie dann langsamer.
Am besten eignet sich ein Platz an einem Nord- oder Ostfenster. Falls du sie in einem dunkleren Raum halten möchtest, kann eine Pflanzenlampe helfen, ihr die nötige Helligkeit zu geben.
Gießen: Wie oft braucht die Calathea Warscewiczii Wasser?
Die Calathea Warscewiczii mag eine gleichmäßig feuchte Erde, darf aber auf keinen Fall im Wasser stehen. Staunässe kann schnell zu Wurzelfäule führen. Verwende am besten gefiltertes oder abgestandenes Wasser, da kalkhaltiges Wasser ihre Blätter beschädigen kann.
Faustregel:
- Sommer: Alle 3–5 Tage gießen, je nach Temperatur
- Winter: Alle 7–10 Tage gießen
Achte darauf, dass die oberste Erdschicht leicht angetrocknet ist, bevor du wieder gießt. Falls die Blätter anfangen zu hängen, ist das oft ein Zeichen dafür, dass sie Wasser benötigt.
Luftfeuchtigkeit: Braucht die Calathea Warscewiczii extra Feuchtigkeit?
Ja! Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist für diese Pflanze essenziell. In trockenen Räumen, besonders im Winter durch Heizluft, kann sie schnell braune Blattränder bekommen. Um dies zu vermeiden, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen:
- Regelmäßiges Besprühen mit kalkarmem Wasser
- Eine Schale mit Wasser neben die Pflanze stellen
- Einen Luftbefeuchter verwenden, um die Feuchtigkeit konstant hochzuhalten
Eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 60 % ist ideal für ihre Blätter.
Düngen: Welche Nährstoffe braucht die Calathea Warscewiczii?
In der Wachstumsphase (Frühling bis Herbst) freut sie sich über alle zwei Wochen eine kleine Dosis flüssigen Grünpflanzendünger. Im Winter kannst du das Düngen auf einmal im Monat reduzieren oder ganz aussetzen.
Umtopfen: Wann & wie oft ist es nötig?
Da die Calathea Warscewiczii relativ langsam wächst, reicht es aus, sie alle zwei bis drei Jahre in einen größeren Topf mit frischer, lockerer Erde umzutopfen. Eine durchlässige, humusreiche Erde ist ideal.
Typische Probleme & Lösungen
Braune Blattspitzen: Meist verursacht durch zu trockene Luft oder kalkhaltiges Wasser. Besprühe die Pflanze regelmäßig und verwende gefiltertes Wasser.
Hängende Blätter: Oft ein Zeichen von Wassermangel. Prüfe die Erde und gieße nach, wenn sie zu trocken ist.
Blattrollen oder Flecken: Zu viel direkte Sonne oder zu starke Temperaturschwankungen können dazu führen. Stelle die Pflanze an einen geschützteren Ort.
Gelbe Blätter: Kann durch Überwässerung oder schlechte Drainage entstehen. Achte darauf, dass kein Wasser im Untersetzer steht.
Styling & Dekoration
Die Calathea Warscewiczii ist eine wahre Luxus-Pflanze und fügt sich elegant in jedes Wohnkonzept ein.
- In modernen, minimalistischen Töpfen – ihre Blätter wirken in schlichten Gefäßen besonders edel
- Als Statement-Pflanze im Wohnzimmer oder Schlafzimmer – bringt tropisches Flair in dein Zuhause
- In Kombination mit anderen tropischen Pflanzen – passt perfekt zu Monstera, Alocasia oder Farnen
Pflanzenspezifische Informationen
- Die Calathea Warscewiczii gehört zur Familie der Marantengewächse (Marantaceae) und ist mit anderen beliebten Pflanzen wie der Calathea Orbifolia verwandt.
- Ihre samtigen Blätter sind einzigartig und reflektieren das Licht auf eine besondere Weise.
- Sie ist eine der wenigen haustierfreundlichen Zimmerpflanzen und somit eine perfekte Wahl für Haushalte mit Katzen oder Hunden.
Zusammenfassung: Wieso sich der Kauf lohnt
Die Calathea Warscewiczii ist eine einzigartige Zimmerpflanze, die durch ihre wunderschöne Blattzeichnung und ihr samtiges Laub besticht. Sie ist nicht nur optisch eine Bereicherung, sondern trägt auch zu einem besseren Raumklima bei. Mit der richtigen Pflege wird sie über viele Jahre hinweg eine elegante Ergänzung für dein Zuhause sein.
Die 5 relevantesten Fragen
Wie groß kann die Calathea Warscewiczii werden?
In Innenräumen kann sie eine Höhe von bis zu 100 cm erreichen, bleibt aber kompakt und buschig.
Warum kräuseln sich die Blätter meiner Calathea Warscewiczii?
Das liegt meist an zu trockener Luft oder zu viel Sonne. Erhöhe die Luftfeuchtigkeit und stelle sie an einen hellen, aber geschützten Ort.
Ist die Calathea Warscewiczii giftig?
Nein, sie ist ungiftig für Haustiere und daher eine sichere Wahl für Katzen- und Hundebesitzer.
Kann ich die Calathea Warscewiczii im Badezimmer halten?
Ja! Dank der hohen Luftfeuchtigkeit fühlt sie sich dort besonders wohl – vorausgesetzt, es gibt genug Licht.
Wie oft muss ich meine Calathea Warscewiczii umtopfen?
Etwa alle zwei bis drei Jahre, wenn der Topf zu klein wird oder die Erde ausgelaugt ist.
Hol dir jetzt deine Calathea Warscewiczii und verwandle dein Zuhause in eine tropische Wohlfühloase!