Dieffenbachia Camilla
Die Dieffenbachia Camilla gehört zu den beliebtesten Zimmerpflanzen, weil sie mit ihrem dekorativen Laub und ihrem unkomplizierten Charakter überzeugt. Ihre oval geformten, grün umrandeten Blätter mit der charakteristisch hellen Mitte machen sie zu einer stilvollen Ergänzung für jeden Wohnraum oder Arbeitsplatz. Ursprünglich stammt sie aus den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas, wo sie im schattigen Unterholz wächst und sich an warme, feuchte Bedingungen angepasst hat.
-
Dieffenbachia Camilla - 35cm
Normaler Preis €13,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Ausverkauft
Dieffenbachia Camilla - 45cm
Normaler Preis €21,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Dieffenbachia Camilla - 75cm
Normaler Preis €42,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Dieffenbachia Camilla
Normaler Preis €24,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Dieffenbachia Camilla - 35cm
Normaler Preis €16,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft
Blogbeiträge passend zu dieser Kollektion
Alle anzeigen-
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
-
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
-
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Dieffenbachia Camilla: Die pflegeleichte Schönheit mit tropischem Flair
Diese Pflanze ist besonders für Anfänger ideal, da sie anpassungsfähig und robust ist. Sie benötigt wenig Aufmerksamkeit, reinigt die Luft und sorgt für eine angenehme Atmosphäre. Mit der richtigen Pflege wächst sie kräftig und behält ihre schönen, gesunden Blätter über viele Jahre hinweg.
Eine unkomplizierte Zimmerpflanze für jedes Zuhause
Dieffenbachia Camilla ist nicht nur wegen ihrer Ästhetik beliebt, sondern auch wegen ihrer Fähigkeit, sich an verschiedene Umgebungen anzupassen. Sie wächst relativ schnell und erreicht mit der Zeit eine beeindruckende Höhe von bis zu einem Meter. Dabei entwickelt sie eine elegante, aufrechte Wuchsform, die sie perfekt für große Pflanzgefäße macht.
Dank ihrer Fähigkeit, Schadstoffe aus der Luft zu filtern, trägt sie zu einem besseren Raumklima bei. Besonders in Innenräumen mit trockener Heizungsluft oder in Büros, wo die Luftqualität oft leidet, kann sie helfen, das Raumklima positiv zu beeinflussen.
Trotz ihrer tropischen Herkunft benötigt sie keine besonders aufwendige Pflege. Solange sie einen hellen, geschützten Standort bekommt und regelmäßig gegossen wird, bleibt sie gesund und kräftig.
Der ideale Standort für die Dieffenbachia Camilla
Diese Pflanze bevorzugt helles, indirektes Licht, kann aber auch an halbschattigen Standorten gedeihen. Direkte Sonne sollte vermieden werden, da sie die empfindlichen Blätter verbrennen kann. Besonders gut eignet sich ein Platz in der Nähe eines Ost- oder Westfensters, wo sie sanftes Morgen- oder Abendlicht erhält.
Falls sie in einem dunkleren Raum steht, wächst sie langsamer und bildet weniger kräftige Blätter aus. In solchen Fällen kann eine Pflanzenlampe helfen, das Wachstum zu unterstützen. Zu viel Schatten führt oft dazu, dass die Pflanze lang und dünn wird, anstatt eine dichte, buschige Form zu behalten.
Ein gleichmäßiges Raumklima mit Temperaturen zwischen 18 und 24 °C ist ideal. Sie verträgt keine kalte Zugluft oder abrupte Temperaturschwankungen, weshalb sie nicht in der Nähe von offenen Fenstern oder Klimaanlagen stehen sollte.
Wie oft muss die Dieffenbachia Camilla gegossen werden?
Die Dieffenbachia Camilla mag eine gleichmäßig feuchte Erde, ohne jedoch dauerhaft nass zu stehen. Während der Wachstumsperiode im Frühling und Sommer sollte sie etwa ein- bis zweimal pro Woche gegossen werden. Dabei ist es wichtig, dass die oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben leicht antrocknet.
In den Herbst- und Wintermonaten reduziert sich der Wasserbedarf der Pflanze. Dann reicht es aus, sie alle 7 bis 10 Tage zu gießen. Falls die Erde zu lange nass bleibt, kann dies zu Wurzelfäule führen. Deshalb sollte der Topf unbedingt Drainagelöcher haben, damit überschüssiges Wasser abfließen kann.
Falls die Blätter anfangen, schlapp zu hängen, ist das oft ein Zeichen für Wassermangel. Nach einer Wassergabe erholt sich die Pflanze jedoch meist innerhalb weniger Stunden. Gelbe oder matschige Blätter sind hingegen oft ein Hinweis auf Überwässerung.
Düngen und Umtopfen: So bleibt die Dieffenbachia Camilla kräftig
Damit die Pflanze ihre leuchtend grünen Blätter behält und kräftig wächst, sollte sie während der Wachstumsphase regelmäßig gedüngt werden. Ein flüssiger Grünpflanzendünger alle zwei bis vier Wochen sorgt dafür, dass sie genügend Nährstoffe erhält.
Im Winter kann das Düngen auf alle sechs bis acht Wochen reduziert oder ganz eingestellt werden, da das Wachstum in dieser Zeit verlangsamt ist. Eine Überdüngung kann zu Salzablagerungen in der Erde führen, was die Wurzeln schädigen kann. Falls sich auf der Erde weiße Ablagerungen zeigen, sollte sie mit klarem Wasser durchgespült werden.
Ein Umtopfen ist alle zwei bis drei Jahre erforderlich oder wenn die Wurzeln beginnen, aus den Drainagelöchern herauszuwachsen. Dabei sollte eine lockere, gut durchlässige Blumenerde verwendet werden, um Staunässe zu vermeiden.
Häufige Probleme und ihre Lösungen
Falls die Blätter gelb werden, kann dies auf Überwässerung oder einen Nährstoffmangel hinweisen. In diesem Fall sollte das Gießverhalten überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.
Braune Blattspitzen sind oft ein Zeichen für zu trockene Luft. Hier hilft es, die Pflanze regelmäßig mit Wasser zu besprühen oder eine Schale mit Wasser in ihrer Nähe aufzustellen.
Falls die Pflanze plötzlich langsam wächst oder sehr kleine Blätter ausbildet, kann dies auf Lichtmangel hindeuten. In diesem Fall sollte sie an einen helleren Standort gestellt werden.
Die 5 wichtigsten Fragen zur Dieffenbachia Camilla
1. Ist die Dieffenbachia Camilla giftig für Haustiere oder Menschen?
Ja, die Dieffenbachia Camilla enthält Calciumoxalat-Kristalle, die Hautreizungen oder Magenbeschwerden verursachen können, wenn sie verschluckt wird. Haustiere wie Katzen und Hunde sollten nicht an den Blättern knabbern, da dies zu Schwellungen im Mundbereich und Verdauungsproblemen führen kann. Falls Kinder oder Haustiere im Haushalt sind, sollte die Pflanze außerhalb ihrer Reichweite platziert werden.
2. Kann die Dieffenbachia Camilla in einem Badezimmer wachsen?
Ja, solange genügend Licht vorhanden ist, kann sie in einem Badezimmer mit hoher Luftfeuchtigkeit gut gedeihen. Tropische Pflanzen wie die Dieffenbachia mögen feuchte Umgebungen, weshalb sie sich in einem gut beleuchteten Badezimmer besonders wohlfühlen. Falls das Badezimmer jedoch sehr dunkel ist, kann eine Pflanzenlampe helfen, optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen.
3. Wie kann man die Dieffenbachia Camilla vermehren?
Die Vermehrung erfolgt am einfachsten durch Stammstecklinge. Dazu wird ein gesunder Trieb mit mindestens zwei Blättern abgeschnitten und entweder direkt in feuchte Erde gesteckt oder in einem Glas mit Wasser bewurzelt. Nach etwa drei bis vier Wochen bilden sich neue Wurzeln, und der Steckling kann in Erde gepflanzt werden.
4. Warum bekommen die Blätter der Dieffenbachia Camilla braune Flecken?
Braune Flecken können durch Sonnenbrand, zu niedrige Luftfeuchtigkeit oder Nährstoffmangel entstehen. Falls die Pflanze direkter Sonne ausgesetzt ist, sollte sie an einen schattigeren Platz gestellt werden. Falls die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, hilft regelmäßiges Besprühen der Blätter mit Wasser.
5. Kann man die Dieffenbachia Camilla beschneiden, um sie buschiger wachsen zu lassen?
Ja, ein gezielter Rückschnitt kann helfen, die Pflanze kompakter und buschiger wachsen zu lassen. Falls sie zu hoch oder dünn wächst, können lange Triebe abgeschnitten werden, um neue Verzweigungen anzuregen. Der beste Zeitpunkt für einen Rückschnitt ist das Frühjahr oder der frühe Sommer.
Warum sich der Kauf der Dieffenbachia Camilla lohnt
Die Dieffenbachia Camilla ist eine dekorative, pflegeleichte Zimmerpflanze, die mit ihrem üppigen, tropischen Laub für eine stilvolle Atmosphäre sorgt. Sie verbessert das Raumklima, benötigt nur minimale Pflege und ist daher ideal für Anfänger und erfahrene Pflanzenliebhaber.
Ob im Wohnzimmer, Büro oder Schlafzimmer – mit der richtigen Pflege bleibt sie über Jahre hinweg ein lebendiger, grüner Blickfang.