
Dieffenbachia Camilla
Die Dieffenbachia Camilla gehört zu den beliebtesten Zimmerpflanzen, weil sie mit ihrem dekorativen Laub und ihrem unkomplizierten Charakter überzeugt. Ihre oval geformten, grün umrandeten Blätter mit der charakteristisch hellen Mitte machen sie zu einer stilvollen Ergänzung für jeden Wohnraum oder Arbeitsplatz. Ursprünglich stammt sie aus den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas, wo sie im schattigen Unterholz wächst und sich an warme, feuchte Bedingungen angepasst hat.
-
🌿 besonders pflegeleicht100 - 150 cmhalbschattenNormaler Preis €21,90 EURNormaler PreisGrundpreis / pro
-
🌿 besonders pflegeleicht100 - 150 cmhalbschattenNormaler Preis €28,90 EURNormaler PreisGrundpreis / pro
-
Ausverkauft🌿 besonders pflegeleicht100 - 150 cmhalbschattenNormaler Preis €44,90 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft
-
Ausverkauft🌿 besonders pflegeleicht100 - 150 cmhalbschattenNormaler Preis €31,90 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft
-
Ausverkauft🌿 besonders pflegeleicht100 - 150 cmhalbschattenNormaler Preis €23,90 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft
Blogbeiträge passend zu dieser Kollektion
Alle anzeigen-
Häufige Pflegefehler bei der Dieffenbachia und ...
Die 7 wichtigsten Punkte im Überblick Standortwahl: Heller, indirekter Platz ohne direkte Sonne oder Zugluft. Gießen: Gleichmäßig feuchte Erde, Staunässe unbedingt vermeiden. Luftfeuchtigkeit: Regelmäßiges Besprühen gegen trockene Heizungsluft. Düngen: Regelmäßige...
Häufige Pflegefehler bei der Dieffenbachia und ...
Die 7 wichtigsten Punkte im Überblick Standortwahl: Heller, indirekter Platz ohne direkte Sonne oder Zugluft. Gießen: Gleichmäßig feuchte Erde, Staunässe unbedingt vermeiden. Luftfeuchtigkeit: Regelmäßiges Besprühen gegen trockene Heizungsluft. Düngen: Regelmäßige...
-
Dieffenbachia und Katzen: Ist die Pflanze wirkl...
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte: Dieffenbachia enthält giftige Stoffe wie Kalziumoxalat, die Katzen schaden können. Typische Symptome sind Speichelfluss, Erbrechen und Mundreizungen. Schwere Fälle können Atemprobleme verursachen, sind aber selten. Halte...
Dieffenbachia und Katzen: Ist die Pflanze wirkl...
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte: Dieffenbachia enthält giftige Stoffe wie Kalziumoxalat, die Katzen schaden können. Typische Symptome sind Speichelfluss, Erbrechen und Mundreizungen. Schwere Fälle können Atemprobleme verursachen, sind aber selten. Halte...
-
Die Blüte der Dieffenbachia: Ein seltenes Highl...
Die wichtigsten Punkte auf einen Blick Die Dieffenbachia Blüte ist selten und tritt meist bei älteren Pflanzen auf. Sie besteht aus einem weißen Kolben und einem grünen Hochblatt. Die Blüte...
Die Blüte der Dieffenbachia: Ein seltenes Highl...
Die wichtigsten Punkte auf einen Blick Die Dieffenbachia Blüte ist selten und tritt meist bei älteren Pflanzen auf. Sie besteht aus einem weißen Kolben und einem grünen Hochblatt. Die Blüte...
Dieffenbachia Camilla: Die pflegeleichte Schönheit mit tropischem Flair
Diese Pflanze ist besonders für Anfänger ideal, da sie anpassungsfähig und robust ist. Sie benötigt wenig Aufmerksamkeit, reinigt die Luft und sorgt für eine angenehme Atmosphäre. Mit der richtigen Pflege wächst sie kräftig und behält ihre schönen, gesunden Blätter über viele Jahre hinweg.
Eine unkomplizierte Zimmerpflanze für jedes Zuhause
Dieffenbachia Camilla ist nicht nur wegen ihrer Ästhetik beliebt, sondern auch wegen ihrer Fähigkeit, sich an verschiedene Umgebungen anzupassen. Sie wächst relativ schnell und erreicht mit der Zeit eine beeindruckende Höhe von bis zu einem Meter. Dabei entwickelt sie eine elegante, aufrechte Wuchsform, die sie perfekt für große Pflanzgefäße macht.
Dank ihrer Fähigkeit, Schadstoffe aus der Luft zu filtern, trägt sie zu einem besseren Raumklima bei. Besonders in Innenräumen mit trockener Heizungsluft oder in Büros, wo die Luftqualität oft leidet, kann sie helfen, das Raumklima positiv zu beeinflussen.
Trotz ihrer tropischen Herkunft benötigt sie keine besonders aufwendige Pflege. Solange sie einen hellen, geschützten Standort bekommt und regelmäßig gegossen wird, bleibt sie gesund und kräftig.
Der ideale Standort für die Dieffenbachia Camilla
Diese Pflanze bevorzugt helles, indirektes Licht, kann aber auch an halbschattigen Standorten gedeihen. Direkte Sonne sollte vermieden werden, da sie die empfindlichen Blätter verbrennen kann. Besonders gut eignet sich ein Platz in der Nähe eines Ost- oder Westfensters, wo sie sanftes Morgen- oder Abendlicht erhält.
Falls sie in einem dunkleren Raum steht, wächst sie langsamer und bildet weniger kräftige Blätter aus. In solchen Fällen kann eine Pflanzenlampe helfen, das Wachstum zu unterstützen. Zu viel Schatten führt oft dazu, dass die Pflanze lang und dünn wird, anstatt eine dichte, buschige Form zu behalten.
Ein gleichmäßiges Raumklima mit Temperaturen zwischen 18 und 24 °C ist ideal. Sie verträgt keine kalte Zugluft oder abrupte Temperaturschwankungen, weshalb sie nicht in der Nähe von offenen Fenstern oder Klimaanlagen stehen sollte.
Wie oft muss die Dieffenbachia Camilla gegossen werden?
Die Dieffenbachia Camilla mag eine gleichmäßig feuchte Erde, ohne jedoch dauerhaft nass zu stehen. Während der Wachstumsperiode im Frühling und Sommer sollte sie etwa ein- bis zweimal pro Woche gegossen werden. Dabei ist es wichtig, dass die oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben leicht antrocknet.
In den Herbst- und Wintermonaten reduziert sich der Wasserbedarf der Pflanze. Dann reicht es aus, sie alle 7 bis 10 Tage zu gießen. Falls die Erde zu lange nass bleibt, kann dies zu Wurzelfäule führen. Deshalb sollte der Topf unbedingt Drainagelöcher haben, damit überschüssiges Wasser abfließen kann.
Falls die Blätter anfangen, schlapp zu hängen, ist das oft ein Zeichen für Wassermangel. Nach einer Wassergabe erholt sich die Pflanze jedoch meist innerhalb weniger Stunden. Gelbe oder matschige Blätter sind hingegen oft ein Hinweis auf Überwässerung.
Düngen und Umtopfen: So bleibt die Dieffenbachia Camilla kräftig
Damit die Pflanze ihre leuchtend grünen Blätter behält und kräftig wächst, sollte sie während der Wachstumsphase regelmäßig gedüngt werden. Ein flüssiger Grünpflanzendünger alle zwei bis vier Wochen sorgt dafür, dass sie genügend Nährstoffe erhält.
Im Winter kann das Düngen auf alle sechs bis acht Wochen reduziert oder ganz eingestellt werden, da das Wachstum in dieser Zeit verlangsamt ist. Eine Überdüngung kann zu Salzablagerungen in der Erde führen, was die Wurzeln schädigen kann. Falls sich auf der Erde weiße Ablagerungen zeigen, sollte sie mit klarem Wasser durchgespült werden.
Ein Umtopfen ist alle zwei bis drei Jahre erforderlich oder wenn die Wurzeln beginnen, aus den Drainagelöchern herauszuwachsen. Dabei sollte eine lockere, gut durchlässige Blumenerde verwendet werden, um Staunässe zu vermeiden.
Häufige Probleme und ihre Lösungen
Falls die Blätter gelb werden, kann dies auf Überwässerung oder einen Nährstoffmangel hinweisen. In diesem Fall sollte das Gießverhalten überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.
Braune Blattspitzen sind oft ein Zeichen für zu trockene Luft. Hier hilft es, die Pflanze regelmäßig mit Wasser zu besprühen oder eine Schale mit Wasser in ihrer Nähe aufzustellen.
Falls die Pflanze plötzlich langsam wächst oder sehr kleine Blätter ausbildet, kann dies auf Lichtmangel hindeuten. In diesem Fall sollte sie an einen helleren Standort gestellt werden.
Die 5 wichtigsten Fragen zur Dieffenbachia Camilla
1. Ist die Dieffenbachia Camilla giftig für Haustiere oder Menschen?
Ja, die Dieffenbachia Camilla enthält Calciumoxalat-Kristalle, die Hautreizungen oder Magenbeschwerden verursachen können, wenn sie verschluckt wird. Haustiere wie Katzen und Hunde sollten nicht an den Blättern knabbern, da dies zu Schwellungen im Mundbereich und Verdauungsproblemen führen kann. Falls Kinder oder Haustiere im Haushalt sind, sollte die Pflanze außerhalb ihrer Reichweite platziert werden.
2. Kann die Dieffenbachia Camilla in einem Badezimmer wachsen?
Ja, solange genügend Licht vorhanden ist, kann sie in einem Badezimmer mit hoher Luftfeuchtigkeit gut gedeihen. Tropische Pflanzen wie die Dieffenbachia mögen feuchte Umgebungen, weshalb sie sich in einem gut beleuchteten Badezimmer besonders wohlfühlen. Falls das Badezimmer jedoch sehr dunkel ist, kann eine Pflanzenlampe helfen, optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen.
3. Wie kann man die Dieffenbachia Camilla vermehren?
Die Vermehrung erfolgt am einfachsten durch Stammstecklinge. Dazu wird ein gesunder Trieb mit mindestens zwei Blättern abgeschnitten und entweder direkt in feuchte Erde gesteckt oder in einem Glas mit Wasser bewurzelt. Nach etwa drei bis vier Wochen bilden sich neue Wurzeln, und der Steckling kann in Erde gepflanzt werden.
4. Warum bekommen die Blätter der Dieffenbachia Camilla braune Flecken?
Braune Flecken können durch Sonnenbrand, zu niedrige Luftfeuchtigkeit oder Nährstoffmangel entstehen. Falls die Pflanze direkter Sonne ausgesetzt ist, sollte sie an einen schattigeren Platz gestellt werden. Falls die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, hilft regelmäßiges Besprühen der Blätter mit Wasser.
5. Kann man die Dieffenbachia Camilla beschneiden, um sie buschiger wachsen zu lassen?
Ja, ein gezielter Rückschnitt kann helfen, die Pflanze kompakter und buschiger wachsen zu lassen. Falls sie zu hoch oder dünn wächst, können lange Triebe abgeschnitten werden, um neue Verzweigungen anzuregen. Der beste Zeitpunkt für einen Rückschnitt ist das Frühjahr oder der frühe Sommer.
Warum sich der Kauf der Dieffenbachia Camilla lohnt
Die Dieffenbachia Camilla ist eine dekorative, pflegeleichte Zimmerpflanze, die mit ihrem üppigen, tropischen Laub für eine stilvolle Atmosphäre sorgt. Sie verbessert das Raumklima, benötigt nur minimale Pflege und ist daher ideal für Anfänger und erfahrene Pflanzenliebhaber.
Ob im Wohnzimmer, Büro oder Schlafzimmer – mit der richtigen Pflege bleibt sie über Jahre hinweg ein lebendiger, grüner Blickfang.

Ansprechpartner und Gründer
Hi, ich bin Ben!
Ich helfe dir bei allen Fragen rund um deine Pflanze – persönlich, unkompliziert und jederzeit per E-Mail. Gemeinsam kriegen wir das hin!
Schreib mir gerne eine Mail!
FAQ
Häufige Fragen unserer Community
Was ist das Besondere an florage?
Bei florage bekommst du nicht nur eine Pflanze, sondern auch die Sicherheit, dass sie bleibt. Dank individueller Pflegeanleitungen, Erinnerungen per E-Mail und echtem Support begleiten wir dich vom ersten Gießen bis zur langfristigen Pflege – auch wenn du keine Erfahrung hast.
Ich habe keinen grünen Daumen – ist florage trotzdem das Richtige für mich?
Ja! Genau für dich ist florage gemacht. Unsere Anleitungen sind einfach, verständlich und die Erinnerungen helfen dir, nichts zu vergessen. Du brauchst kein Vorwissen – nur die Lust auf ein grünes Zuhause.
Wie funktionieren die Pflege-Erinnerungen?
Nach dem Kauf bekommst du automatisch regelmäßig E-Mails mit Pflegehinweisen, abgestimmt auf deine Pflanze und deine Situation. So weißt du genau, wann du gießen, düngen oder umtopfen solltest – ganz ohne Stress.
Wie finde ich die passende Pflanze für meine Wohnung?
Nutze einfach unsere Pflanzenberatung oder Filter – dort kannst du Lichtverhältnisse, Standort und Pflegeaufwand angeben. Wir empfehlen dir Pflanzen, die zu deinem Zuhause und deinem Alltag passen.
Bekomme ich zu jeder Pflanze eine Anleitung?
Ja. Jede Pflanze kommt mit einer individuellen Schritt-für-Schritt-Pflegeanleitung, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist – digital und verständlich aufbereitet.
Was passiert, wenn meine Pflanze krank aussieht oder Probleme macht?
Schick uns einfach ein Foto oder deine Frage über unser Support-Formular. Unser Team hilft dir persönlich weiter – mit ehrlicher Einschätzung und konkreten Tipps, bevor etwas schiefgeht.
Sind die Pflanzen bei florage besonders pflegeleicht?
Ja, wir haben uns beim Großteil unserer Produkte auf robuste, einsteigerfreundliche Zimmerpflanzen spezialisiert, die wenig Fehler verzeihen – ideal für alle ohne Pflanzen-Erfahrung. Auf Produktebene findest Du immer genauere Hinweise zum Pflegebedarf der jeweiligen Pflanze sowie zum Anforderungslevel.
Muss ich die Erinnerungen aktivieren?
Nein. Die Erinnerungen sind automatisch Teil deines Kaufs – ganz ohne Abo oder Extrakosten. Du kannst sie natürlich jederzeit pausieren oder abbestellen.
Wie läuft der Versand ab und wie wird meine Pflanze verpackt?
Wir versenden deine Pflanze sicher und nachhaltig verpackt, damit sie unbeschadet bei dir ankommt. Unsere Spezialverpackung schützt Wurzeln, Topf und Blätter optimal.
Warum sind eure Pflanzen teurer als bei anderen Shops?
Weil du bei uns mehr bekommst als nur eine Pflanze. Du erhältst eine Komplettlösung mit Anleitung, Erinnerungsservice und persönlichem Support – damit deine Pflanze nicht eingeht, sondern bleibt.