Du suchst eine Zimmerpflanze, die pflegeleicht, robust und gleichzeitig ein echter Hingucker ist? Dann ist Epipremnum Pinnatum genau die richtige Wahl für dich! Diese Kletterpflanze mit ihren eleganten, glänzenden Blättern bringt tropisches Flair in deine vier Wände, wächst rasant und verbessert ganz nebenbei auch noch das Raumklima.

16 Produkte

Epipremnum Pinnatum: Die perfekte Wahl für ein grünes Zuhause

Das Epipremnum Pinnatum stammt aus den tropischen Regionen Asiens und Australiens, wo es als Kletterpflanze in Regenwäldern wächst. Doch keine Sorge – du musst keinen tropischen Dschungel nachbilden, um es glücklich zu machen. Es ist extrem anpassungsfähig und kommt sowohl mit wenig Licht als auch mit gelegentlichen Pflegefehlern bestens zurecht. Perfekt also für alle, die ihr Zuhause mit einer grünen Schönheit bereichern möchten, ohne viel Aufwand betreiben zu müssen.

Steckbrief: Alles auf einen Blick

Lichtbedarf: Helles, indirektes Licht, toleriert Halbschatten
Gießen: Gießen, wenn die oberste Erdschicht trocken ist, Staunässe vermeiden
Luftfeuchtigkeit: Kommt mit normaler Raumluft zurecht, liebt aber eine leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit
Wuchsform: Kletter- und Hängepflanze, perfekt für Ampeln oder Rankhilfen
Wuchshöhe: Kann im Zimmer bis zu 2 Meter lang werden
Schwierigkeitsgrad: Sehr einfach – ideal für Anfänger

Die richtige Pflege

Standort & Lichtverhältnisse

Epipremnum Pinnatum ist äußerst anpassungsfähig, gedeiht aber am besten an einem hellen Standort mit indirektem Licht. Direktes Sonnenlicht kann die Blätter verbrennen, während zu wenig Licht das Wachstum verlangsamt und die Blätter kleiner bleiben.

Falls du nur wenig Tageslicht in deiner Wohnung hast, kannst du die Pflanze trotzdem halten – sie wächst auch in etwas dunkleren Ecken. Allerdings kann es sein, dass die Blätter dann weniger intensiv gefärbt sind. Eine zusätzliche Pflanzenlampe kann helfen, das Wachstum zu fördern.

Gießen: Wie oft braucht Epipremnum Pinnatum Wasser?

Diese Pflanze benötigt eine gleichmäßige, aber nicht übermäßige Wasserversorgung. Die Erde sollte leicht feucht bleiben, aber nicht nass.

  • Gieße erst, wenn die oberste Erdschicht trocken ist.
  • Im Sommer ca. 1x pro Woche, im Winter seltener – etwa alle 10–14 Tage.
  • Staunässe unbedingt vermeiden! Stehendes Wasser im Topf kann zu Wurzelfäule führen.

Falls du unsicher bist, ob deine Pflanze Wasser braucht, teste es mit dem Finger: Ist die Erde noch feucht? Dann warte lieber mit dem nächsten Gießen.

Luftfeuchtigkeit: Braucht Epipremnum Pinnatum extra Feuchtigkeit?

Diese tropische Pflanze fühlt sich in normaler Raumluft wohl, liebt aber eine leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit. Besonders in der Heizperiode kann es helfen, sie gelegentlich zu besprühen oder eine Schale mit Wasser in der Nähe aufzustellen.

Falls du einen Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit hast, z. B. im Badezimmer, wird sie es dir mit besonders üppigem Wachstum danken.

Düngen: Welche Nährstoffe braucht Epipremnum Pinnatum?

Damit dein Epipremnum kräftig wächst, braucht es regelmäßig Nährstoffe.

  • In der Wachstumsphase (Frühling & Sommer) einmal im Monat mit Flüssigdünger versorgen.
  • Im Winter nur alle sechs Wochen düngen, da die Pflanze dann langsamer wächst.
  • Ein Grünpflanzendünger mit ausgewogenem Stickstoffanteil ist ideal.

Zu viel Dünger kann zu weichen, instabilen Trieben führen – also lieber sparsam dosieren.

Umtopfen: Wann & wie oft ist es nötig?

Da Epipremnum Pinnatum schnell wächst, sollte es regelmäßig umgetopft werden.

  • Alle ein bis zwei Jahre ist ein Wechsel in frische Erde sinnvoll.
  • Wähle einen Topf mit Drainagelöchern, um Staunässe zu vermeiden.
  • Eine lockere, gut durchlässige Erde sorgt für optimales Wachstum.

Falls die Pflanze zu groß wird, kannst du sie problemlos teilen oder Ableger ziehen.

Typische Probleme & Lösungen

Obwohl Epipremnum Pinnatum sehr pflegeleicht ist, kann es gelegentlich auf falsche Bedingungen reagieren.

Gelbe Blätter entstehen häufig durch zu viel Wasser. Falls du das bemerkst, solltest du das Gießen reduzieren und die Erde zwischen den Wassergaben gut trocknen lassen.

Braune Blattspitzen deuten oft auf zu trockene Luft oder unregelmäßiges Gießen hin. Falls deine Pflanze darunter leidet, kannst du sie gelegentlich mit Wasser besprühen oder sie an einen feuchteren Standort stellen.

Dünne, lange Triebe ohne viele Blätter entstehen meist durch zu wenig Licht. Falls deine Pflanze anfängt, lang und kahl zu wachsen, solltest du sie an einen helleren Platz stellen oder eine Pflanzenlampe verwenden.

Styling & Dekoration

Epipremnum Pinnatum ist extrem vielseitig und lässt sich auf verschiedene Weise in Szene setzen:

  • In einer Hängeampel für eine lässige, dschungelartige Optik.
  • Mit einer Rankhilfe, um sie in die Höhe wachsen zu lassen.
  • Auf einem Regal oder Schrank, wo sie ihre langen Triebe dekorativ herunterhängen lassen kann.

Ihr üppiges Wachstum macht sie zur perfekten Pflanze für den Urban-Jungle-Look – egal, ob minimalistisch oder boho.

Zusammenfassung: Wieso sich der Kauf lohnt

Wenn du eine pflegeleichte, schnell wachsende und stilvolle Zimmerpflanze suchst, ist Epipremnum Pinnatum die ideale Wahl. Sie verbessert das Raumklima, wächst auch bei wenig Licht und verzeiht kleine Pflegefehler. Besonders Anfänger werden diese unkomplizierte Pflanze lieben.

  • Pflegeleicht und robust – ideal für Anfänger
  • Luftreinigende Eigenschaften verbessern das Raumklima
  • Perfekt für Hängeampeln oder als Kletterpflanze mit Rankhilfe
  • Wächst schnell und ist einfach zu vermehren
  • Mit der digitalen Pflegeanleitung und Erinnerungsmails von florage.de bleibt dein Epipremnum immer in Bestform

Die 5 häufigsten Fragen zu Epipremnum Pinnatum

1. Ist Epipremnum Pinnatum für Anfänger geeignet?

Ja, Epipremnum Pinnatum gehört zu den unkompliziertesten Zimmerpflanzen überhaupt und ist daher ideal für Anfänger. Sie stellt kaum Ansprüche an ihre Umgebung, wächst schnell und verzeiht kleine Pflegefehler wie unregelmäßiges Gießen. Selbst wenn du mal vergisst, sie zu wässern, kommt sie für einige Zeit problemlos damit zurecht, da ihre Blätter Wasser speichern können.

Auch beim Licht ist sie äußerst flexibel: Sie gedeiht sowohl an hellen als auch an halbschattigen Standorten. Solange sie nicht in direkter Mittagssonne steht, fühlt sie sich fast überall wohl. Wenn du also eine pflegeleichte Pflanze suchst, die gleichzeitig dekorativ und luftreinigend ist, dann ist Epipremnum Pinnatum genau die richtige Wahl für dich!

2. Wie oft muss ich gießen?

Epipremnum Pinnatum benötigt eine moderate Wasserversorgung und kommt auch mit kurzen Trockenperioden gut zurecht. Idealerweise gießt du sie, sobald die oberste Erdschicht trocken ist. Im Sommer kann das etwa einmal pro Woche der Fall sein, während sie im Winter mit deutlich weniger Wasser auskommt – dann reicht es, sie alle zehn bis vierzehn Tage zu gießen.

Wichtig ist, Staunässe zu vermeiden, da dauerhaft nasse Wurzeln schnell zu Wurzelfäule führen können. Nutze einen Topf mit Drainagelöchern, damit überschüssiges Wasser gut abfließen kann. Falls du unsicher bist, ob es schon Zeit zum Gießen ist, teste die Erde mit deinem Finger: Ist sie noch feucht, kannst du einige Tage warten, bevor du erneut gießt.

3. Kann sie im Schatten stehen?

Ja, Epipremnum Pinnatum kann auch an schattigen Plätzen überleben, allerdings wird sie dort langsamer wachsen und ihre Blätter können kleiner bleiben. Besonders wenn sie in einem sehr dunklen Raum steht, kann es sein, dass sich die Blätter weniger ausbilden oder die Pflanze lange, dünne Triebe ohne viel Laub entwickelt.

Für optimales Wachstum solltest du ihr einen Standort mit hellem, indirektem Licht bieten, zum Beispiel in der Nähe eines Ost- oder Westfensters. Falls du nur wenig Tageslicht in deiner Wohnung hast, kann eine Pflanzenlampe eine gute Alternative sein. Diese simuliert das natürliche Sonnenlicht und sorgt dafür, dass deine Pflanze gesund und kräftig bleibt.

4. Ist Epipremnum Pinnatum giftig für Haustiere?

Ja, Epipremnum Pinnatum enthält sogenannte Calciumoxalat-Kristalle, die für Katzen, Hunde und andere Haustiere giftig sind. Falls deine Haustiere an der Pflanze knabbern, kann das zu Reizungen im Maul, Speichelfluss oder Magenbeschwerden führen. In seltenen Fällen kann es auch zu Durchfall oder Erbrechen kommen.

Wenn du Haustiere hast, solltest du darauf achten, die Pflanze außerhalb ihrer Reichweite zu platzieren. Eine gute Möglichkeit ist es, sie in einer Hängeampel aufzuhängen oder auf ein hohes Regal zu stellen, wo Tiere nicht so leicht herankommen. Falls dein Haustier dennoch an der Pflanze geknabbert hat, solltest du es beobachten und gegebenenfalls einen Tierarzt aufsuchen.

5. Braucht sie eine Rankhilfe?

Nein, eine Rankhilfe ist nicht zwingend erforderlich, aber sie kann das Wachstum und die Blattentwicklung positiv beeinflussen. Ohne Rankhilfe wächst Epipremnum Pinnatum als Hängepflanze und lässt ihre langen Triebe elegant über den Rand von Töpfen oder Regalen hängen. Das macht sie perfekt für Hängeampeln oder hohe Pflanzgefäße, in denen sie ihre Triebe nach unten wachsen lassen kann.

Mit einer Rankhilfe – zum Beispiel einem Moosstab oder einer Kletterstruktur – entwickelt die Pflanze besonders große, kräftige Blätter. Das liegt daran, dass sie in der Natur an Bäumen hochklettert und sich mit ihren Luftwurzeln festhält. Wenn du möchtest, dass sie buschiger wächst und größere Blätter ausbildet, kannst du sie sanft an einer Rankhilfe befestigen.

Egal, ob du sie hängend oder kletternd wachsen lässt – Epipremnum Pinnatum passt sich wunderbar an und sorgt immer für ein beeindruckendes Grün in deiner Wohnung.