Kaffeepflanze
Stell dir vor, du hast einen kleinen Kaffeestrauch in deiner Wohnung, der nicht nur schick aussieht, sondern auch echte Kaffeekirschen trägt – klingt cool, oder? Bei florage.de findest du genau das: die Kaffeepflanze, auch Coffea genannt, bringt tropisches Flair und einen Hauch von Äthiopien direkt zu dir nach Hause. Perfekt für alle, die ihre Zimmerpflanzen-Sammlung aufpeppen wollen, ohne gleich zum Profi-Gärtner zu werden. Lass uns mal schauen, was diesen grünen Star so besonders macht!
-
Coffea Arabica - 25cm
Normaler Preis €13,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Coffea Arabica - 30cm
Normaler Preis €12,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Ausverkauft
Coffea Arabica - 45cm
Normaler Preis €13,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Coffea Arabica - 22cm
Normaler Preis €12,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Coffea Arabica - 22cm
Normaler Preis €12,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft
Blogbeiträge passend zu dieser Kollektion
Alle anzeigen-
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
-
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
-
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Warum die Kaffeepflanze deine nächste Zimmerpflanze sein sollte
Die Kaffeepflanze ist nicht einfach nur eine Pflanze – sie ist ein Statement. Mit ihren glänzenden, dunkelgrünen Blättern und der Chance auf eigene kleine Kaffeekirschen hebt sie sich von der typischen Monstera oder dem Ficus ab. Sie kommt ursprünglich aus tropischen Gegenden wie Äthiopien und hat sich über die Jahre zum Liebling vieler Kaffee-Fans entwickelt. Und das Beste? Sie ist gar nicht so kompliziert zu pflegen, wie man denken könnte – ideal für dich, wenn du einfach eine hübsche Zimmerpflanze suchst, die auch mal was zu erzählen hat.
Bei florage.de kriegst du sie in Top-Qualität direkt nach Hause geliefert. Egal, ob du sie im Wohnzimmer, im Wintergarten oder auf der Fensterbank platzierst – sie macht überall eine gute Figur. Und wer weiß, vielleicht röstest du irgendwann sogar deine eigenen Kaffeebohnen! Sie wächst langsam, aber stetig, und mit ein bisschen Liebe wird sie über Jahre hinweg dein grünes Highlight bleiben.
Der Mix aus Optik und Funktion macht sie unschlagbar: Sie ist dekorativ, duftend, wenn sie blüht, und hat diesen coolen Bonus, dass sie echte Früchte trägt. Also, warum nicht mal was Neues ausprobieren? Hol dir deinen eigenen Kaffeestrauch und lass deine Wohnung ein bisschen mehr nach Kaffee duften – zumindest optisch!
So findest du den perfekten Standort für deine Kaffeepflanze
Der Standort ist bei der Kaffeepflanze entscheidend, aber keine Sorge – du musst kein Botanik-Experte sein, um das hinzukriegen. Sie mag’s hell, aber direkte Sonne ist nicht ihr Ding. Stell sie zum Beispiel ans Fenster im Osten oder Westen, wo sie morgens oder nachmittags ein paar sanfte Strahlen abbekommt. Im Wintergarten macht sie sich auch super, solange es nicht zu heiß wird. Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad sind ihr Wohlfühlbereich – also perfekt fürs Wohnzimmer.
Luftfeuchtigkeit spielt ebenfalls eine Rolle. Da die Coffea aus tropischen Regionen wie Äthiopien stammt, liebt sie es, wenn die Luft nicht zu trocken ist. Ein Tipp: Besprüh sie ab und zu mit Wasser, besonders im Winter, wenn die Heizung läuft. So bleiben ihre Blätter schön glänzend und sie fühlt sich wie zu Hause. Ein Untersetzer mit feuchten Kieselsteinen unter dem Topf kann auch Wunder wirken, ohne dass du ständig mit der Sprühflasche wedeln musst.
Vermeide zugige Ecken oder Plätze direkt über der Heizung – das mag sie gar nicht. Wenn du merkst, dass die Blätter braun werden, könnte es am Standort liegen. Probier einfach ein bisschen rum, bis du den perfekten Spot gefunden hast. Bei florage.de kriegst du sie übrigens so fit geliefert, dass sie direkt loslegen kann, deinen Raum zu verschönern – also ran an den perfekten Platz!
Kaffeepflanze pflegen: So bleibt sie happy und gesund
Die Pflege deiner Kaffeepflanze ist echt kein Hexenwerk. Gießen ist das A und O: Halte die Erde immer leicht feucht, aber Staunässe ist ein No-Go – die Wurzeln hassen es, im Wasser zu stehen. Am besten nimmst du lauwarmes, weiches Wasser, zum Beispiel Regenwasser, wenn du’s zur Hand hast. Im Sommer kannst du ein bisschen großzügiger gießen, im Winter reicht es, wenn die oberste Erdschicht leicht antrocknet, bevor du wieder nachfüllst.
Dünger braucht sie auch, aber nicht übertreiben. Von Frühjahr bis Sommer gönnst du ihr alle zwei Wochen einen Schluck Flüssigdünger für Zimmerpflanzen – das reicht völlig. Im Winter kannst du das auf einmal im Monat reduzieren. Die Erde selbst sollte locker und humusreich sein, damit die Wurzeln genug Luft kriegen. Wenn du sie bei florage.de kaufst, kommt sie schon im passenden Topf, aber nach ein bis zwei Jahren lohnt sich ein Umtopfen in frische Erde – am besten im Frühjahr.
Blätter ab und zu mit einem feuchten Tuch abwischen, hält sie staubfrei und lässt sie glänzen. Schädlinge wie Spinnmilben kommen selten, aber bei trockener Luft kann’s passieren – dann einfach öfter besprühen oder die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Mit diesen einfachen Tipps bleibt dein Kaffeestrauch fit und du hast lange Freude daran. Sie ist echt dankbar und zeigt dir mit neuen Blättern oder sogar Blüten, wenn sie sich wohlfühlt!
Von Kaffeekirschen bis Bohnen: Was deine Pflanze kann
Wusstest du, dass deine Kaffeepflanze mit etwas Geduld echte Kaffeekirschen trägt? Die kleinen roten Früchte sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern enthalten tatsächlich Kaffeebohnen – ja, genau die, aus denen Kaffee gemacht wird! Es dauert ein paar Jahre, bis sie so weit ist, aber schon die Möglichkeit macht sie zu etwas Besonderem. Die Kirschen haben ein süßliches Fruchtfleisch, das du sogar probieren kannst, bevor du die Bohnen rausholst.
Der Weg von der Pflanze zum Kaffee ist spannend: Nach der Ernte lässt du die Kaffeekirschen trocknen, bis das Fruchtfleisch schrumpelt. Dann kommen die Bohnen zum Vorschein, die du rösten kannst – allerdings brauchst du dafür schon etwas Equipment und Know-how. Für die meisten ist es aber einfach ein cooles Extra, dass die eigene Zimmerpflanze so was kann. Bei florage.de kriegst du eine Coffea Arabica, die für ihre milden Bohnen bekannt ist – perfekt für den Hausgebrauch.
Auch wenn du nicht gleich eine Kaffeeplantage startest, sind die Früchte ein Hingucker. Die Pflanze blüht vorher übrigens mit kleinen, weißen Blüten, die richtig gut duften – ein bisschen wie Jasmin. Das allein lohnt sich schon, oder? Sie bringt dir ein Stück Natur und Kaffee-Kultur nach Hause, ohne dass du nach Äthiopien reisen musst.
Die besten Tipps für deinen Kaffeestrauch im Alltag
Damit dein Kaffeestrauch bei dir richtig abgeht, hier ein paar praktische Tipps:
- Gießen mit Gefühl: Check die Erde mit dem Finger – fühlt sie sich trocken an, ist’s Zeit für Wasser. Aber nicht übertreiben, Staunässe macht die Wurzeln matschig.
- Luftfeuchtigkeit hochhalten: Besonders im Winter, wenn die Luft trocken ist, freut sie sich über ein bisschen Sprühnebel oder einen Luftbefeuchter in der Nähe.
- Umtopfen nicht vergessen: Alle paar Jahre im Frühjahr in einen größeren Topf setzen, damit sie Platz zum Wachsen hat.
- Sonne dosieren: Zu viel direktes Licht verbrennt die Blätter, also lieber indirekt hell halten.
- Dünger im Rhythmus: Im Sommer regelmäßig, im Winter sparsam – so bleibt sie fit, ohne überfüttert zu werden.
Diese kleinen Tricks machen den Unterschied. Deine Coffea ist keine Diva, aber sie mag’s, wenn du ihr ein bisschen Aufmerksamkeit schenkst. Wenn du sie bei florage.de holst, startest du mit einer gesunden Pflanze, die schon bereit ist, bei dir einzuziehen. Und falls sie mal Blüten oder Kaffeekirschen zeigt, kannst du richtig stolz sein – das schaffen nicht viele Zimmerpflanzen!
Ein Extra-Tipp: Schneid sie ruhig mal leicht zurück, wenn sie zu wild wächst. Das fördert die Form und hält sie kompakt. So passt sie perfekt in jede Ecke und bleibt dein grüner Star. Mit diesen Kniffen wird sie zur entspannten Mitbewohnerin, die deine Wohnung aufwertet.
Kaffeepflanze im Winter: So kommt sie gut durch die kalte Zeit
Im Winter braucht dein Kaffeestrauch ein bisschen Extra-Liebe, aber nichts, was dich überfordert. Die Tage sind kürzer, die Sonne schwächer – stell sie also an den hellsten Platz, den du hast, ohne dass sie friert. Temperaturen unter 15 Grad mag sie nicht, also weg von kalten Fensterbänken oder zugigen Ecken. Ein Spot im Wohnzimmer oder Wintergarten ist ideal, wo es schön warm bleibt.
Gießen reduzierst du jetzt etwas – die Erde darf zwischen den Wassergaben leicht antrocknen, aber nie komplett austrocknen. Staunässe ist auch im Winter der Feind Nummer eins, also check den Topf regelmäßig. Die Luftfeuchtigkeit ist oft ein Thema, weil Heizungen die Luft austrocknen. Besprüh die Blätter ab und zu oder stell einen kleinen Luftbefeuchter auf – das hält sie frisch und glücklich.
Düngen kannst du fast vergessen – einmal im Monat reicht, damit sie nicht überdüngt wird. Wenn du das alles hinkriegst, kommt sie super durch den Winter und startet im Frühjahr wieder durch. Bei florage.de kriegst du eine robuste Coffea, die auch die kalte Jahreszeit meistert – perfekt für alle, die ihre Pflanzen entspannt durch den Winter bringen wollen.
Häufig gestellte Fragen zur Kaffeepflanze
Wie lange dauert es, bis meine Kaffeepflanze Früchte trägt?
Das ist eine der häufigsten Fragen! Deine Coffea Arabica braucht Geduld – meistens fängt sie nach drei bis fünf Jahren an, Kaffeekirschen zu tragen, manchmal sogar später. Es hängt davon ab, wie gut sie sich bei dir wohlfühlt: genug Licht, die richtige Pflege und ein bisschen Glück spielen mit rein. Die weißen Blüten kommen oft früher, und die sind schon mal ein gutes Zeichen. Also, keine Sorge, wenn’s nicht sofort losgeht – sie ist halt ein bisschen ein Spätzünder!
Kann ich meine Kaffeepflanze draußen auf den Balkon stellen?
Ja, aber nur im Sommer! Wenn die Temperaturen tagsüber über 20 Grad und nachts über 15 Grad liegen, freut sie sich über frische Luft. Such ihr ein schattiges Plätzchen, denn direkte Sonne mag sie nicht. Sobald es kühler wird, solltest du sie aber wieder reinholen – sie ist eine Tropenpflanze und verträgt keine kalten Nächte. Probier’s mal aus, sie wird’s dir mit glänzenden Blättern danken!
Was mach ich, wenn die Blätter gelb werden?
Gelbe Blätter können ein SOS-Signal sein. Meist liegt’s am Gießen: Zu viel Wasser führt zu Staunässe, zu wenig lässt sie vertrocknen – check die Erde und pass dein Gießverhalten an. Auch zu wenig Licht oder trockene Luft könnten schuld sein. Stell sie heller, besprüh sie öfter oder wechsel den Standort. Mit ein bisschen Detektivarbeit kriegst du das schnell wieder hin!
Ist die Kaffeepflanze giftig für Haustiere?
Keine Panik, die Coffea ist für Katzen und Hunde nicht richtig giftig. Die Blätter und Kaffeekirschen sind zwar nicht zum Snacken gedacht, aber sie sind nicht so gefährlich wie andere Pflanzen. Das Koffein in den Bohnen könnte bei großen Mengen problematisch werden, aber welcher Hund frisst schon Kaffeebohnen? Trotzdem: Sicher ist sicher, stell sie lieber außer Reichweite von neugierigen Schnüfflern.
Kann ich die Kaffeebohnen wirklich trinken?
Ja, theoretisch schon! Wenn deine Pflanze Kaffeekirschen trägt, kannst du die Bohnen trocknen, rösten und mahlen. Allerdings ist die Menge mini – eher ein Spaßprojekt als eine echte Kaffeequelle. Der Aufwand lohnt sich für den Kick, mal selbst gerösteten Kaffee zu probieren. Geschmacklich wird’s nicht Starbucks schlagen, aber dafür ist es dein eigenes kleines Ernte-Abenteuer!