Phlebodium Aureum
Zimmerpflanzen bringen Lebendigkeit und Frische in jede Wohnung. Sie verbessern das Raumklima, indem sie die Luftfeuchtigkeit regulieren und Schadstoffe filtern. Doch nicht jeder hat die Zeit oder das Wissen, um empfindliche Pflanzen zu pflegen. Wer auf der Suche nach einer außergewöhnlichen, aber dennoch pflegeleichten Pflanze ist, sollte sich Phlebodium Aureum, besser bekannt als Blaufarn oder Goldtüpfelfarn, genauer ansehen.
-
Phlebodium Aureum Blue Star - 50cm
Normaler Preis €24,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Anthurium Red - 55cm
Normaler Preis €34,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Phlebodium Aureum Blue Star - 50cm
Normaler Preis €14,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro
Blogbeiträge passend zu dieser Kollektion
Alle anzeigen-
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
-
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
-
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Phlebodium Aureum: Der exotische Farn für ein gesundes Raumklima
Diese Pflanze besticht durch ihre einzigartigen, gewellten Blätter mit einer faszinierenden blaugrauen Färbung, die ihr ein besonders edles Aussehen verleiht. Sie gehört zu den epiphytischen Farnen, was bedeutet, dass sie in ihrer natürlichen Umgebung auf Bäumen wächst und sich mit Luftwurzeln festhält. Dadurch hat sie sich an eine ganz besondere Art der Wasseraufnahme und Nährstoffversorgung angepasst, die sie auch für die Zimmerhaltung so unkompliziert macht.
Phlebodium Aureum ist nicht nur ein dekorativer Blickfang, sondern auch ein natürlicher Luftreiniger. Er absorbiert Schadstoffe aus der Luft und sorgt für eine angenehme Luftfeuchtigkeit, was besonders in trockenen Innenräumen von Vorteil ist. Aufgrund seiner Robustheit und seiner geringen Pflegeansprüche eignet er sich sowohl für Pflanzenanfänger als auch für erfahrene Liebhaber.
Steckbrief: Alles auf einen Blick
Phlebodium Aureum ist eine besonders pflegeleichte Farnart, die sich mit wenig Aufwand prächtig entwickelt. Damit du die wichtigsten Eigenschaften dieser Pflanze auf einen Blick hast, findest du hier einen kurzen Überblick:
Lichtbedarf: Helles bis halbschattiges Licht, keine direkte Sonne
Gießen: Gleichmäßig feucht halten, Staunässe vermeiden
Luftfeuchtigkeit: Hoch, daher ideal für Badezimmer oder Räume mit erhöhter Feuchtigkeit
Wuchsform: Buschig mit langen, gewellten Blättern, wächst eher in die Breite als in die Höhe
Wuchshöhe: Kann bis zu 1 Meter hoch und breit werden
Schwierigkeitsgrad: Sehr einfach, perfekt für Anfänger
Die richtige Pflege – So bleibt dein Phlebodium Aureum gesund
Standort & Lichtverhältnisse
Der Blaufarn bevorzugt helle, aber indirekte Lichtverhältnisse. In seiner natürlichen Umgebung wächst er auf Baumstämmen im dichten Regenwald, wo er vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Aus diesem Grund sollte die Pflanze nicht an einem Platz stehen, der direkter Mittagssonne ausgesetzt ist, da die empfindlichen Blätter sonst austrocknen oder verbrennen können.
Ein Ost- oder Westfenster ist ideal, da die Pflanze hier mildes Morgen- oder Abendlicht erhält. Auch ein Platz im Badezimmer mit viel Feuchtigkeit und gefiltertem Licht kann sich als vorteilhaft erweisen. Wer keinen geeigneten Platz mit natürlichem Licht hat, kann eine Pflanzenlampe als zusätzliche Lichtquelle nutzen.
Zu dunkle Standorte sind ebenfalls nicht optimal, da sie das Wachstum des Farns verlangsamen. Die Blätter könnten blasser werden, und die Pflanze könnte insgesamt weniger neue Wedel ausbilden. Ein wenig experimentieren kann dabei helfen, den idealen Platz für die Pflanze zu finden.
Gießen: Wie oft braucht Phlebodium Aureum Wasser?
Wie die meisten Farne liebt auch Phlebodium Aureum eine gleichmäßige Feuchtigkeit, ohne jedoch in zu nasser Erde zu stehen. Die Erde sollte stets leicht feucht sein, aber nie völlig durchnässt.
Im Frühling und Sommer sollte die Pflanze etwa alle fünf bis sieben Tage gegossen werden. Je wärmer es ist, desto schneller verdunstet das Wasser aus der Erde, weshalb in heißen Sommermonaten ein etwas häufigeres Gießen erforderlich sein kann.
Im Herbst und Winter reduziert sich der Wasserbedarf, sodass alle zehn bis vierzehn Tage gegossen werden kann. Es ist wichtig, die Erde vor jedem Gießen mit dem Finger zu testen. Ist die obere Schicht noch feucht, sollte mit dem nächsten Gießen gewartet werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Wasserqualität. Da Phlebodium Aureum empfindlich auf Kalk reagiert, empfiehlt es sich, weiches, kalkarmes Wasser zu verwenden. Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser sind besonders gut geeignet.
Luftfeuchtigkeit: Warum ist sie so wichtig?
Phlebodium Aureum stammt aus tropischen Regenwäldern und ist an eine hohe Luftfeuchtigkeit gewöhnt. Während er mit normalen Raumklimabedingungen zurechtkommt, gedeiht er besonders gut in einer Umgebung mit erhöhter Feuchtigkeit.
Trockene Luft, insbesondere in den Wintermonaten, kann dazu führen, dass die Blattspitzen braun werden oder die Blätter an Spannkraft verlieren. Um dem entgegenzuwirken, kann die Pflanze regelmäßig mit kalkarmem Wasser besprüht werden.
Ein weiterer Trick besteht darin, eine Schale mit Wasser in die Nähe der Pflanze zu stellen oder sie mit anderen tropischen Pflanzen zu gruppieren, um ein feuchteres Mikroklima zu schaffen.
Düngen: Wie oft braucht Phlebodium Aureum Nährstoffe?
Damit der Farn gesund und kräftig wächst, benötigt er eine regelmäßige Nährstoffversorgung. In der Wachstumsphase zwischen Frühling und Herbst reicht es, alle vier Wochen einen milden Flüssigdünger zu verwenden.
Da Farne empfindlicher auf Dünger reagieren als viele andere Pflanzen, sollte die Dosis nur halb so hoch sein wie auf der Verpackung angegeben. Ein zu hoher Nährstoffgehalt kann die Wurzeln schädigen oder das natürliche Wachstum der Pflanze beeinträchtigen.
Im Winter, wenn das Wachstum verlangsamt ist, kann die Düngung auf alle acht Wochen reduziert oder ganz eingestellt werden.
Umtopfen: Wann & wie oft ist es nötig?
Phlebodium Aureum wächst relativ langsam, sodass er nicht allzu oft umgetopft werden muss. Alle zwei bis drei Jahre ist in der Regel ausreichend.
Der beste Zeitpunkt für das Umtopfen ist das Frühjahr, wenn die Pflanze in ihre aktive Wachstumsphase eintritt. Es sollte eine gut durchlässige, humusreiche Erde verwendet werden, die Feuchtigkeit speichert, aber gleichzeitig überschüssiges Wasser gut abfließen lässt. Eine Mischung aus hochwertiger Blumenerde, etwas Sand oder Rinde ist optimal.
Häufige Probleme & ihre Lösungen
Phlebodium Aureum ist insgesamt sehr robust, doch manchmal können kleine Pflegefehler zu Problemen führen. Gelbe Blätter sind oft ein Zeichen für zu viel Wasser oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit. Hier sollte das Gießverhalten angepasst und auf eine höhere Luftfeuchtigkeit geachtet werden.
Braune Blattspitzen deuten ebenfalls auf trockene Luft hin. Regelmäßiges Besprühen oder das Aufstellen eines Luftbefeuchters kann helfen, das Problem zu lösen.
Wenn das Wachstum sehr langsam ist oder die Blätter blass erscheinen, bekommt die Pflanze möglicherweise zu wenig Licht oder Nährstoffe. Ein etwas hellerer Standort oder eine moderate Düngung kann hier Abhilfe schaffen.
Die 5 wichtigsten Fragen – Alles, was du wissen musst
Ist Phlebodium Aureum giftig für Haustiere?
Nein, im Gegensatz zu vielen anderen Zimmerpflanzen ist dieser Farn ungiftig und kann bedenkenlos in Haushalten mit Katzen und Hunden gehalten werden.
Kann ich Phlebodium Aureum ins Badezimmer stellen?
Ja, er liebt die hohe Luftfeuchtigkeit dort und gedeiht besonders gut in Badezimmern mit Fenstern.
Wie schnell wächst Phlebodium Aureum?
Er wächst relativ langsam, aber konstant. Neue Wedel erscheinen meist im Frühjahr und Sommer.
Muss ich ihn regelmäßig zurückschneiden?
Nein, ein Rückschnitt ist nicht notwendig. Entferne lediglich abgestorbene Blätter, um die Pflanze gesund zu halten.
Was mache ich, wenn die Blätter trocken oder brüchig werden?
Das ist meist ein Zeichen für zu trockene Luft. Eine höhere Luftfeuchtigkeit durch Besprühen oder Wasserschalen kann Abhilfe schaffen.
Zusammenfassung: Warum sich der Kauf lohnt
Phlebodium Aureum ist die ideale Pflanze für alle, die eine pflegeleichte, exotische und luftreinigende Pflanze suchen. Sie ist anspruchslos, sorgt für ein angenehmes Raumklima und ist gleichzeitig ein echter Hingucker. Egal, ob im Wohnzimmer, im Schlafzimmer oder im Badezimmer – dieser Farn passt überall perfekt.