Rhipsalis Baccifera
Kennst du das? Du möchtest dein Zuhause mit Pflanzen verschönern, hast aber Angst, dass sie schnell eingehen? Damit bist du nicht allein! Viele wünschen sich ein grünes Zuhause, fühlen sich aber unsicher, wenn es um die richtige Pflege geht. Genau hier kommt Rhipsalis Baccifera ins Spiel – die hängende Sukkulente, die dir das Gärtnern so einfach wie möglich macht.
-
Rhipsalis Baccifera Shaferi - 60
Normaler Preis €50,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Ausverkauft
Rhipsalis Baccifera Oasis - 45cm
Normaler Preis €32,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Rhipsalis Baccifera Oasis - 35cm
Normaler Preis €28,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Rhipsalis Baccifera Horrida - 45cm
Normaler Preis €30,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Rhipsalis Baccifera Horrida - 15cm
Normaler Preis €14,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft
Blogbeiträge passend zu dieser Kollektion
Alle anzeigen-
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
-
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
-
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Rhipsalis Baccifera: Die perfekte Wahl für Anfänger
Rhipsalis Baccifera stammt aus den tropischen Regenwäldern Südamerikas, Afrikas und einiger Inseln im Indischen Ozean. Sie gehört zu den Kakteengewächsen, sieht aber mit ihren feinen, herabhängenden Trieben so gar nicht nach einer typischen Kaktee aus. Statt dornig und stachelig zu sein, zeigt sie sich von ihrer sanften Seite – perfekt für alle, die eine unkomplizierte, pflegeleichte Pflanze suchen.
Warum ist Rhipsalis Baccifera ideal für Anfänger?
Ganz einfach: Sie ist robust, anpassungsfähig und unglaublich pflegeleicht. Du musst kein Pflanzenprofi sein, um sie am Leben zu halten. Sie verzeiht es dir, wenn du das Gießen mal vergisst, und stellt keine hohen Ansprüche an ihre Umgebung. Sie kommt sogar mit wenig Licht aus und fühlt sich selbst in kleineren Wohnungen wohl. Egal, ob du einen grünen Daumen hast oder nicht – diese Pflanze wird dich nicht enttäuschen.
Die Vorteile von Rhipsalis Baccifera auf einen Blick
- Super pflegeleicht – ideal für Anfänger
- Hängender Wuchs – perfekt für Hängeampeln oder hohe Regale
- Luftreinigend – verbessert die Raumluftqualität
- Anpassungsfähig – kommt mit wenig Licht zurecht
- Tierfreundlich – ungiftig für Haustiere
Steckbrief: Alles auf einen Blick
- Lichtbedarf: Halbschattige bis helle Standorte, keine direkte Sonne
- Gießen: Gleichmäßig feucht halten, Staunässe vermeiden
- Luftfeuchtigkeit: Mittlere bis hohe Luftfeuchtigkeit bevorzugt
- Wuchsform: Hängend mit langen, filigranen Trieben
- Wuchshöhe: Bis zu 1,5 Meter lang, wächst langsam
- Schwierigkeitsgrad: Sehr einfach – perfekt für Einsteiger
Die richtige Pflege
Standort & Lichtverhältnisse
Rhipsalis Baccifera mag helle bis halbschattige Plätze, aber direkte Sonne solltest du vermeiden. Ein Platz am Nord- oder Ostfenster ist ideal. Falls du nur wenig Licht in deiner Wohnung hast, macht ihr das nichts aus – sie kommt auch mit weniger Licht gut zurecht.
Gießen: Wie oft braucht Rhipsalis Wasser?
Weniger ist mehr! Diese Sukkulente speichert Wasser in ihren Trieben und benötigt daher nur wenig Feuchtigkeit. Am besten gießt du sie alle 7-10 Tage leicht, aber achte darauf, dass keine Staunässe entsteht. Die oberste Erdschicht sollte vor dem nächsten Gießen leicht angetrocknet sein.
Luftfeuchtigkeit: Braucht meine Rhipsalis extra Feuchtigkeit?
Ja, aber sie ist nicht extrem anspruchsvoll. Da sie aus tropischen Regionen stammt, fühlt sie sich bei einer mittleren bis hohen Luftfeuchtigkeit wohl. Falls deine Wohnung sehr trocken ist – vor allem im Winter – hilft gelegentliches Besprühen mit Wasser oder eine Schale mit Wasser in der Nähe.
Düngen: Welche Nährstoffe braucht Rhipsalis?
Ein leichter Flüssigdünger alle 4-6 Wochen während der Wachstumsphase (Frühling und Sommer) reicht vollkommen aus. Im Winter braucht sie keine zusätzliche Düngung.
Umtopfen: Wann & wie oft ist es nötig?
Rhipsalis wächst langsam, daher reicht es, sie alle 2-3 Jahre in einen größeren Topf umzusetzen. Verwende eine lockere, gut durchlässige Erde, am besten eine Mischung für Kakteen und Sukkulenten. Ein Topf mit Drainagelöchern ist ideal, um überschüssiges Wasser abzuleiten.
Typische Probleme & Lösungen
Obwohl Rhipsalis Baccifera als äußerst pflegeleicht gilt, kann es manchmal zu Problemen kommen. Meistens lassen sich diese jedoch leicht beheben, wenn man die richtigen Maßnahmen ergreift. Hier sind die häufigsten Pflegefehler und wie du sie vermeidest.
Gelbe oder weiche Triebe – Was bedeutet das?
Wenn die Triebe deiner Rhipsalis Baccifera gelblich werden oder weich und matschig erscheinen, ist das meist ein Zeichen für zu viel Wasser. Staunässe ist einer der häufigsten Fehler, der zu Wurzelfäule führen kann. Die Pflanze speichert Wasser in ihren Trieben, sodass sie nicht ständig gegossen werden muss. Wenn der Boden dauerhaft feucht ist, beginnen die Wurzeln zu faulen, und die Pflanze kann kein Wasser mehr aufnehmen – paradoxerweise sieht sie dann vertrocknet aus, obwohl sie eigentlich im Wasser steht.
Lösung:
Lass die Erde gut austrocknen, bevor du erneut gießt. Falls die Wurzeln bereits faulen, solltest du die Pflanze aus dem Topf nehmen, die betroffenen Stellen abschneiden und in frische, trockene Erde umsetzen. Nutze einen Topf mit Drainagelöchern, um Staunässe zu vermeiden. Ein gut durchlässiges Substrat, wie eine Kakteenerde-Mischung, hilft ebenfalls, überschüssiges Wasser abzuleiten.
Braune Flecken auf den Trieben – Woran liegt es?
Braune Flecken, besonders auf den oberen Trieben, sind oft ein Zeichen für Sonnenbrand. Obwohl Rhipsalis Baccifera Licht liebt, ist sie keine Wüstenpflanze und kann durch direkte Mittagssonne Schaden nehmen. Besonders in Sommermonaten oder bei direkter Fensterplatzierung ohne Schutz können die empfindlichen Triebe verbrennen.
Lösung:
Stelle die Pflanze an einen Standort mit hellem, aber indirektem Licht. Ein Platz in der Nähe eines Ost- oder Westfensters ist ideal. Falls du sie am Südfenster hältst, kann ein leichter Vorhang helfen, die intensive Sonneneinstrahlung zu filtern. Falls die Flecken bereits da sind, kannst du die betroffenen Triebe zurückschneiden – die Pflanze wird sich schnell erholen.
Schrumpelige Triebe – Fehlt Wasser?
Schrumpelige oder leicht eingetrocknete Triebe sind ein klares Zeichen dafür, dass deine Rhipsalis Baccifera zu wenig Wasser bekommt. Auch wenn sie als sukkulente Pflanze Trockenperioden gut übersteht, sollte sie nicht wochenlang ohne Wasser bleiben. Besonders bei sehr trockener Raumluft kann sie Feuchtigkeit verlieren und ihre Triebe wirken dann eingefallen oder verkümmert.
Lösung:
Gieße die Pflanze etwas häufiger, aber in Maßen. Kontrolliere die Erde regelmäßig und gieße, sobald die oberste Schicht vollständig getrocknet ist. Falls du sehr trockene Luft in deiner Wohnung hast – beispielsweise durch Heizungsluft im Winter – kannst du die Pflanze gelegentlich mit kalkarmem Wasser besprühen oder eine kleine Schale mit Wasser in ihrer Nähe platzieren, um die Luftfeuchtigkeit leicht zu erhöhen.
Styling & Dekoration
Rhipsalis Baccifera ist nicht nur pflegeleicht, sondern auch eine wunderschöne Ergänzung für dein Zuhause. Durch ihren langen, hängenden Wuchs kannst du sie auf vielfältige Weise in deine Einrichtung integrieren und damit eine natürliche, grüne Atmosphäre schaffen.
Perfekt für Hängeampeln und Makramee-Halterungen
Dank ihrer langen, herabhängenden Triebe eignet sich Rhipsalis Baccifera hervorragend für Hängeampeln oder Makramee-Pflanzenhalter. Besonders schön wirkt sie in einem schlichten, weißen oder terrakottafarbenen Topf, der ihr frisches Grün besonders gut zur Geltung bringt. Wenn du mehrere Pflanzen kombinieren möchtest, passt sie wunderbar zu anderen Hängepflanzen wie der Erbsenpflanze (Senecio rowleyanus) oder der klassischen Efeutute.
Ein grüner Wasserfall für Regale und Schränke
Falls du keinen Platz für Hängeampeln hast, kannst du die Pflanze auch auf ein hohes Regal oder einen Schrank stellen. Ihre Triebe werden nach und nach herabhängen und eine wunderschöne, grüne Kaskade bilden. Besonders gut kommt sie in hellen, schlichten Räumen zur Geltung, wo sie für einen natürlichen Farbakzent sorgt.
Minimalistischer Look für moderne Wohnräume
Rhipsalis Baccifera passt perfekt zu minimalistischen Wohnstilen. Ihre feinen, filigranen Triebe verleihen jedem Raum eine moderne, aber dennoch gemütliche Atmosphäre. Kombiniert mit schlichten Töpfen in gedeckten Farben entsteht ein stilvolles, zeitloses Design, das sich harmonisch in jede Einrichtung einfügt.
Pflanzenspezifische Informationen
Rhipsalis Baccifera ist eine besondere Pflanze, die sich stark von den klassischen Wüstenkakteen unterscheidet. Sie gehört zur Familie der Kakteengewächse, wächst jedoch in tropischen Regenwäldern und benötigt daher mehr Feuchtigkeit und weniger direkte Sonne als ihre stacheligen Verwandten.
Ein weiteres interessantes Merkmal ist ihre Fähigkeit, kleine, weiße Beeren zu bilden. Diese sehen nicht nur dekorativ aus, sondern sind auch ein Zeichen dafür, dass deine Pflanze sich wohlfühlt. In ihrer natürlichen Umgebung wird sie durch kleine Vögel bestäubt, die die Beeren fressen und die Samen weiterverbreiten. In Zimmerkultur ist eine Bestäubung allerdings selten, sodass die Fruchtbildung nicht regelmäßig auftritt.
Ihr botanischer Name, Rhipsalis Baccifera, bedeutet übrigens so viel wie "beerenbildende Rhipsalis", was auf diese einzigartige Eigenschaft hinweist. Sie ist außerdem eine der wenigen Kakteenarten, die außerhalb Amerikas vorkommen – ein echtes botanisches Highlight für dein Zuhause!
Fazit: Egal, ob du sie als stylische Hängepflanze, luftreinigendes Wohnaccessoire oder exotischen Blickfang nutzt – mit Rhipsalis Baccifera holst du dir ein pflegeleichtes, wunderschönes Stück Natur in dein Zuhause.
Zusammenfassung: Wieso sich der Kauf lohnt
- Pflegeleicht und robust – perfekt für Anfänger
- Hängende Wuchsform – ideal für kreative Wohnideen
- Tierfreundlich – ungiftig für Katzen & Hunde
- Wir unterstützen dich! Mit unserem Pflege-E-Book und Erinnerungsmails fällt dir die Pflege ganz leicht.
Die 5 relevantesten Fragen
Wie schnell wächst Rhipsalis Baccifera?
Rhipsalis wächst eher langsam, aber stetig. Pro Jahr kann sie einige Zentimeter an Länge zunehmen, wenn sie unter optimalen Bedingungen gehalten wird. Ihr Wachstum hängt stark von Licht, Wasser und Nährstoffen ab. Falls du möchtest, dass sie schneller wächst, kannst du sie in den wärmeren Monaten mit einem schwachen Kakteendünger versorgen und für ausreichend Feuchtigkeit sorgen.
Kann ich Rhipsalis Baccifera vermehren?
Ja, die Vermehrung ist ganz einfach! Am besten schneidest du einen gesunden Trieb ab, lässt die Schnittstelle ein paar Stunden antrocknen und setzt ihn dann in leicht feuchte Erde oder Wasser. Nach ein paar Wochen bilden sich Wurzeln, und du kannst den Steckling in einen Topf umpflanzen. Diese Methode funktioniert fast immer und ist eine tolle Möglichkeit, deine Pflanze zu teilen oder zu verschenken.
Kann Rhipsalis Baccifera draußen gehalten werden?
Ja, aber nur im Sommer! Da sie aus tropischen Regionen stammt, mag sie warme Temperaturen über 15 °C. Ein geschützter Platz auf dem Balkon oder der Terrasse ist perfekt. Sobald es kälter wird, solltest du sie wieder ins Haus holen, da sie frostempfindlich ist und bei niedrigen Temperaturen Schaden nehmen kann.
Warum bekommt meine Rhipsalis Baccifera Luftwurzeln?
Das ist völlig normal! Luftwurzeln helfen der Pflanze, Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen. Falls dich die kleinen Wurzeln stören, kannst du sie einfach abschneiden – es schadet der Pflanze nicht. Alternativ kannst du sie besprühen oder in ein etwas feuchteres Umfeld stellen, damit sie weniger Luftwurzeln bildet.
Kann Rhipsalis Baccifera blühen?
Ja, unter den richtigen Bedingungen kann sie kleine, unauffällige weiße Blüten bilden. Allerdings braucht sie dafür viel Licht, eine gleichmäßige Pflege und gelegentlich eine Ruhephase im Winter. Ihre Blüten sind zwar klein, aber dennoch ein wunderschönes Highlight!
Bereit für dein eigenes Stück tropisches Grün?
Dann ist Rhipsalis Baccifera genau das Richtige für dich! Pflegeleicht, dekorativ und tierfreundlich – perfekt für Anfänger und erfahrene Pflanzenfreunde gleichermaßen. Jetzt bestellen und dein Zuhause mit natürlichem Grün verschönern!