
Calathea Arten: Tropische Schönheiten für dein Zuhause
Ben BeyerCalathea, auch als Korbmarante bekannt, begeistert mit ihren farbenfrohen Blättern und eleganten Mustern. Diese Zimmerpflanzen bringen tropisches Flair in jeden Raum und sind bei Pflanzenliebhabern heiß begehrt. In diesem Artikel tauchst du in die Welt der Calathea ein, lernst die schönsten Arten kennen und erfährst, wie du sie richtig pflegst. Egal, ob du Anfänger oder Profi bist – hier findest du alles, was du über diese faszinierenden Pflanzen wissen musst.
Die 7 wichtigsten Punkte des Artikels
- Calathea umfasst etwa 300 Arten mit bunten, gemusterten Blättern.
- Beliebte Sorten wie orbifolia, roseopicta und makoyana haben einzigartige Blattmuster.
- Die Pflanzen gehören zur Marantaceae-Familie und sind als Pfeilwurz bekannt.
- Sie brauchen hohe Luftfeuchtigkeit, indirektes Licht und Temperaturen von 20–25 °C.
- Häufige Pflegefehler sind Staunässe, Zugluft oder zu dunkle Standorte.
- Die nyktinastische Bewegung lässt Blätter nachts auf- und morgens abklappen.
- Calathea sind ungiftig für Haustiere und haben luftreinigende Eigenschaften.
Was macht Calathea Arten so besonders?
Calathea, oft liebevoll Korbmarante oder Pfeilwurz genannt, gehört zur Familie der Marantaceae. Ihre Heimat sind die tropischen Regenwälder Mittel- und Südamerikas, wo sie im Schatten hoher Bäume gedeihen. Was diese Zimmerpflanzen so einzigartig macht, sind ihre Blätter: Sie kommen in unzähligen Farben, von sattem Grün über Silber bis Pink, und tragen oft kunstvolle Muster oder Streifen. Jede Art hat ihren eigenen Charakter, von der runden, silbrig-grünen orbifolia bis zur gestreiften ornata.
Ein weiteres Highlight ist die nyktinastische Bewegung, die Calathea auch als Gebetspflanze bekannt macht. Nachts falten sich die Blätter nach oben, morgens klappen sie wieder auseinander – manchmal mit einem leisen Rascheln. Dieser natürliche Rhythmus fasziniert und macht die Pflanze fast lebendig. Dazu sind Calathea ungiftig für Haustiere und verbessern die Raumluft, was sie ideal für Wohnräume macht.
Die Vielfalt der Calathea Arten ist enorm, mit etwa 300 verschiedenen Sorten. Jede bringt ihre eigene Blattzeichnung und Wuchsform mit, sodass du garantiert eine findest, die zu deinem Stil passt. Doch Vorsicht: Ihre Pflege ist etwas anspruchsvoller, vor allem wegen der hohen Luftfeuchtigkeit, die sie benötigen. Aber mit den richtigen Tipps, die du hier findest, wirst du lange Freude an diesen tropischen Schönheiten haben.
Die schönsten Calathea Arten im Überblick
Die Auswahl an Calathea Arten ist riesig, aber einige stechen besonders hervor. Eine der beliebtesten ist die Calathea orbifolia. Ihre großen, runden Blätter sind dunkelgrün mit silbrig-grünen Streifen und einer glänzenden Unterseite. Sie wächst bis zu einem Meter hoch und ist ein echter Hingucker in jedem Raum. Ihre nyktinastische Bewegung ist besonders ausgeprägt, was sie noch charmanter macht.
Ebenfalls sehr gefrag “‘Medaillon’ oder ‘Dottie’ bieten besonders kontrastreiche Designs. Diese Pflanze bleibt eher kompakt und eignet sich perfekt für kleinere Räume. Ihre Blattfarbe bleibt bei gutem Licht intensiv, was sie zu einem Favoriten für dekorative Ecken macht.
Die Calathea makoyana, auch Pfauen-Calathea genannt, besticht durch ovale Blätter mit dunkelgrünem Rand und hellgrünen Flächen, die wie gemalt wirken. Sie wächst bis zu 75 cm hoch und hat eine dichte, buschige Form. Ihre Blattmuster machen sie zu einem Kunstwerk der Natur, das in jedem Topf eine gute Figur macht. Jede dieser Arten hat ihren eigenen Charme, aber sie alle teilen die Liebe zu einem feuchten, schattigen Standort.
Calathea-Art |
Merkmale |
Höhe (cm) |
Beliebte Varianten |
Calathea orbifolia |
Dunkelgrüne Blätter mit symmetrischen hellgrün-silbernen Streifen, silbrig-grüne Unterseite, ausgeprägte nyktinastische Bewegung |
100 |
- |
Calathea roseopicta |
Große, runde Blätter mit künstlerischen grünen Mustern, violette Unterseite, Varianten wie 'Medaillon', 'Dottie' |
- |
'Medaillon', 'Corona', 'Surprise Star' |
Calathea ornata |
Dunkelgrüne Blätter mit symmetrischen pinken Streifen, dunkelrote Unterseite, niedrig und breit |
40-50 |
'Beauty Star' |
Calathea warscewiczii |
Samtige, dunkelgrüne Blätter mit hellgrünen oder rötlichen Mustern, dunkelrote Unterseite, weiße Blüten im Jan./Feb. |
200 |
- |
Calathea rufibarba |
Lange, schmale, wellige Blätter, junge Blätter in Licht- und Dunkelgrün, rot-violetter Unterseite, verblassen mit der Zeit |
60 |
'Wavestar', 'Elger Grass' |
Calathea lancifolia |
Spitz zulaufende Blätter, die mit der Zeit länger werden, hellgrün mit dunkelgrünen Ovale, lilafarbene Unterseite |
60 |
'Insigne' |
Calathea makoyana |
Ovale Blätter mit dunkelgrünem Rand, hellgrünem Schattierung, dunkelgrünen Verzierungen, dicht, bekannt als "Pfauen-Calathea" |
75 |
- |
Calathea crocata |
Blau-grüne Oberseite, violette Unterseite, gelb-orange Blüten, kann in unseren Regionen blühen |
60 |
'Bicajoux' (pink), 'White Star' |
Calathea leopardina |
Spitz zulaufende, hellgrüne Blätter mit dunkelgrünen Verzierungen, unaufdringlich, hellgrüne Unterseite |
75 |
- |
Calathea picturata |
Silber-weiß mit grünem Rand |
- |
- |
Calathea zebrina |
Dunkelgrüne Blätter mit hellgrünen Streifen |
- |
- |
Calathea bella (‘Networks’) |
Mosaikartige Struktur mit kleinen gelben und grünen "Kästchen" auf den Blättern |
- |
- |
Calathea lindeliana |
Blasse gelbe Blüten |
- |
- |
Pflege von Korbmaranten: So gedeihen deine Calathea
Die Pflege von Calathea Arten erfordert etwas Fingerspitzengefühl, aber mit ein paar Tricks klappt es problemlos. Erstens: Luftfeuchtigkeit ist entscheidend. Diese tropischen Pflanzen lieben eine feuchte Umgebung, idealerweise zwischen 60 und 80 %. Wenn die Luft zu trocken ist, können die Blätter braune Ränder bekommen. Ein Luftbefeuchter oder regelmäßiges Besprühen mit Wasser hilft, die richtige Umgebung zu schaffen.
Der Standort sollte hell, aber ohne direktes Sonnenlicht sein. Zu viel Sonne lässt die Blattfarbe verblassen, während zu dunkle Ecken die Muster schwächen. Ein Platz in der Nähe eines Ost- oder Westfensters ist perfekt. Die Temperatur sollte zwischen 20 und 25 °C liegen, und Zugluft ist ein absolutes No-Go. Stelle deine Calathea also nicht direkt neben eine Tür oder ein offenes Fenster.
Beim Gießen gilt: Die Erde sollte immer leicht feucht, aber nie nass sein. Staunässe schadet den Wurzeln und kann die Pflanze schnell eingehen lassen. Verwende weiches, zimmerwarmes Wasser und gieße etwa ein- bis zweimal pro Woche, je nach Jahreszeit. Im Winter reicht meist weniger. Ein gut drainierender Topf mit lockerer, humusreicher Erde unterstützt die Gesundheit deiner Korbmarante und verhindert Wurzelprobleme.
Beliebte Calathea Sorten und ihre Besonderheiten
Neben den Klassikern wie orbifolia und roseopicta gibt es weitere Calathea Arten, die begeistern. Die Calathea lancifolia, auch bekannt als ‘Insigne’, hat lange, schmale Blätter mit dunkelgrünen, ovalen Mustern auf hellgrünem Grund. Die lilafarbene Blattunterseite ist ein echter Kontrast, der die Pflanze besonders macht. Sie erreicht etwa 60 cm Höhe und ist relativ pflegeleicht, solange die Luftfeuchtigkeit stimmt.
Die Calathea rufibarba, oft als ‘Wavestar’ verkauft, hat wellige, schmale Blätter mit einer rot-violetten Unterseite. Junge Blätter zeigen ein lebhaftes Spiel aus Licht- und Dunkelgrün, das mit der Zeit etwas verblasst. Diese Art ist ideal für dich, wenn du eine Pflanze mit etwas wilderem Look suchst. Sie bleibt kompakt bei etwa 60 cm und passt gut auf Regale oder Sideboards.
Die Calathea crocata hebt sich durch ihre Blüten ab. Ihre blau-grünen Blätter mit violetter Unterseite sind schon schön, aber die gelb-orangen oder bei manchen Sorten wie ‘Bicajoux’ pinken Blüten machen sie zum Star. Diese Art blüht auch in der Zimmerkultur, was bei Calathea selten ist. Jede dieser Sorten bringt etwas Einzigartiges mit und bereichert deine Sammlung mit ihren individuellen Blattmustern.
Häufige Pflegefehler bei verschiedenen Calathea-Arten vermeiden
Auch wenn Calathea Arten wunderschön sind, können sie durch Pflegefehler schnell leiden. Ein häufiges Problem ist zu wenig Luftfeuchtigkeit. Trockene Heizungsluft im Winter führt oft zu braunen Blattspitzen oder eingerollten Blättern. Um das zu vermeiden, stelle deine Pflanze auf eine Untertasse mit feuchten Kieselsteinen oder besprühe sie regelmäßig. So bleibt die Umgebung feucht, ohne die Wurzeln zu gefährden.
Ein weiterer Fehler ist falsches Gießen. Zu viel Wasser führt zu Staunässe, die die Wurzeln faulen lässt, während zu wenig Wasser die Blätter welken lässt. Prüfe die Erde regelmäßig mit dem Finger: Ist die oberste Schicht trocken, ist es Zeit zu gießen. Verwende immer einen Topf mit Abflusslöchern, um überschüssiges Wasser abzuleiten. Eine gut drainierende Erde, die Feuchtigkeit speichert, aber nicht verdichtet, ist ideal.
Schädlinge wie Spinnmilben können ebenfalls Probleme bereiten, besonders bei trockener Luft. Kontrolliere die Blattunterseiten regelmäßig, da sich dort oft kleine Netze bilden. Bei Befall kannst du die Pflanze mit einem feuchten Tuch abwischen oder duschen. Vermeide chemische Mittel, da Calathea empfindlich darauf reagieren können. Mit diesen Tipps bleibt deine Korbmarante gesund und ihre Blätter strahlen in voller Pracht.
Vermehrung und Umtopfen deiner Calathea
Die Vermehrung von Calathea Arten ist einfacher, als du denkst, und erfolgt meist durch Teilung des Wurzelballens. Im Frühjahr, wenn du deine Pflanze umtopfst, kannst du den Wurzelstock vorsichtig in zwei oder mehr Teile teilen. Achte darauf, dass jeder Teil gesunde Wurzeln und Blätter hat. Setze die neuen Pflanzen in frische, lockere Erde und halte sie die ersten Wochen besonders feucht, damit sie gut anwachsen.
Umtopfen solltest du etwa alle ein bis zwei Jahre machen, wenn der Topf zu klein wird oder die Erde ausgelaugt ist. Wähle einen etwas größeren Topf mit guter Drainage und fülle ihn mit einer Mischung aus Blumenerde und etwas Sand oder Perlit. Beim Umtopfen kannst du auch die Wurzeln kontrollieren und abgestorbene Teile entfernen. Drücke die Erde sanft an, damit die Pflanze stabil steht, aber vermeide es, sie zu fest zu verdichten.
Nach dem Umtopfen braucht deine Calathea etwas Zeit, um sich einzugewöhnen. Stelle sie an einen schattigen, feuchten Platz und gieße sparsam, bis neues Wachstum sichtbar ist. Dünger ist in den ersten Wochen nicht nötig, da die frische Erde genug Nährstoffe bietet. Mit etwas Geduld wirst du bald neue Blätter sehen, die die Schönheit deiner Korbmarante weiter entfalten.
Fazit: Warum Calathea Arten dein Zuhause bereichern
Calathea Arten sind mehr als nur Zimmerpflanzen – sie sind kleine Kunstwerke der Natur. Mit ihren bunten Blättern, von grün über silber bis pink, und ihren einzigartigen Mustern bringen sie tropisches Flair in jeden Raum. Ob die runde orbifolia, die gestreifte ornata oder die blühende crocata: Jede Sorte hat ihren eigenen Charme. Ihre nyktinastische Bewegung, bei der die Blätter sich nachts falten, macht sie besonders faszinierend.
Die Pflege erfordert etwas Aufmerksamkeit, vor allem bei Luftfeuchtigkeit und Standort. Mit hellem, indirektem Licht, regelmäßigem Gießen und einer feuchten Umgebung gedeihen sie prächtig. Häufige Fehler wie Staunässe oder Zugluft lassen sich mit den richtigen Tipps leicht vermeiden. Dazu sind Calathea ungiftig und luftreinigend, was sie ideal für Haushalte mit Tieren oder Kindern macht.
Egal, ob du eine kompakte lancifolia oder eine buschige makoyana wählst, diese Pflanzen bereichern dein Zuhause mit Farbe und Leben. Mit der richtigen Pflege und etwas Liebe wirst du lange Freude an deinen Korbmaranten haben. Tauche ein in die Vielfalt der Calathea und finde die perfekte Pflanze für deinen Raum!
FAQs zu Calathea Arten
Können Calathea Arten in Räumen mit wenig Licht wachsen?
Calathea Arten bevorzugen helles, indirektes Licht, aber sie können auch mit weniger Licht auskommen, solange es nicht komplett dunkel ist. In schwach beleuchteten Räumen verblassen die Blattmuster oft, und das Wachstum verlangsamt sich. Ein Platz in der Nähe eines Nordfensters oder mit künstlichem Pflanzenlicht ist ideal. Achte darauf, die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten, da dies in dunkleren Ecken oft schwieriger ist. Regelmäßiges Drehen der Pflanze sorgt für gleichmäßiges Wachstum.
Wie oft sollte ich meine Calathea düngen?
Calathea Arten brauchen nur sparsam Dünger, etwa alle vier bis sechs Wochen während der Wachstumsphase im Frühling und Sommer. Verwende einen flüssigen Grünpflanzendünger, verdünnt auf die Hälfte der empfohlenen Dosis, um die Wurzeln nicht zu überfordern. Im Herbst und Winter kannst du das Düngen komplett einstellen, da die Pflanze ruht. Zu viel Dünger kann zu braunen Blattspitzen führen, also weniger ist mehr.
Warum werden die Blätter meiner Calathea gelb?
Gelbe Blätter bei Calathea deuten oft auf Pflegeprobleme hin, meist zu viel Wasser oder schlechte Drainage. Überprüfe, ob die Erde Staunässe hat, und stelle sicher, dass der Topf Abflusslöcher hat. Auch zu direktes Sonnenlicht oder niedrige Luftfeuchtigkeit können Gelbfärbung verursachen. Schneide gelbe Blätter ab, um die Pflanze zu entlasten, und passe die Pflege an: gieße seltener, erhöhe die Luftfeuchtigkeit und wähle einen schattigeren Standort.
Sind Calathea Arten für Anfänger geeignet?
Calathea Arten sind etwas anspruchsvoller und daher nicht die einfachsten Pflanzen für Anfänger. Ihre Liebe zu hoher Luftfeuchtigkeit und Empfindlichkeit gegenüber Zugluft oder falschem Gießen erfordern Aufmerksamkeit. Wenn du bereit bist, dich in die Pflege einzuarbeiten und einen feuchten, schattigen Platz bieten kannst, sind sie aber machbar. Starte mit robusten Sorten wie lancifolia, die etwas toleranter sind, und beobachte deine Pflanze genau.
Wie kann ich meine Calathea vor Schädlingen schützen?
Schädlinge wie Spinnmilben oder Schildläuse treten bei Calathea oft bei trockener Luft auf. Halte die Luftfeuchtigkeit hoch, um sie fernzuhalten, und kontrolliere regelmäßig die Blattunterseiten. Bei Befall wische die Blätter mit einem feuchten Tuch ab oder dusche die Pflanze lauwarm. Vermeide chemische Sprays, da Calathea empfindlich sind. Eine gesunde Pflanze mit guter Pflege ist weniger anfällig, also achte auf optimale Bedingungen und saubere Blätter.

Über den Autor
Ben Beyer ist Gründer von florage.de – dem ersten Pflanzen-Shop für Menschen ohne grünen Daumen. Mit digitaler Unterstützung und smarter Pflegehilfe macht er Zimmerpflanzen alltagstauglich und langlebig.
Erfahre mehr über Ben