Häufige Calathea-Pflegefehler und wie du sie erkennst

Häufige Calathea-Pflegefehler und wie du sie erkennst

Ben Beyer

Calatheas, auch als Korbmaranten bekannt, sind beliebte Zimmerpflanzen mit beeindruckenden Blattmustern, die jeden Raum aufwerten. Doch ihre Pflege kann knifflig sein, und kleine Fehler führen schnell zu hängenden Blättern oder braunen Blattspitzen. In diesem Artikel erfährst du, welche Stolpersteine es bei der Pflege dieser tropischen Pflanzen gibt und wie du sie vermeidest, damit deine Calathea lange gesund bleibt.

Die 7 wichtigsten Punkte des Artikels:

  1. Überwässerung vermeiden, um Wurzelfäule zu verhindern.
  2. Hohe Luftfeuchtigkeit für kräftige Blätter sicherstellen.
  3. Indirektes Licht wählen, um Blattverbrennungen auszuschließen.
  4. Zugluft und kalte Temperaturen meiden.
  5. Sparsam düngen, um Überdüngung zu verhindern.
  6. Schädlinge wie Spinnmilben frühzeitig erkennen und bekämpfen.
  7. Regelmäßig die Erde prüfen, bevor du gießt.

Zu viel Wasser: Warum Staunässe deiner Calathea schadet

Einer der häufigsten Pflegefehler bei Calatheas ist zu häufiges Gießen. Diese Pflanzen mögen zwar eine feuchte Umgebung, aber Staunässe ist ihr schlimmster Feind. Wenn die Erde ständig nass bleibt, können die Wurzeln nicht atmen, und es droht Wurzelfäule. Gelbe Blätter oder ein modriger Geruch im Topf sind oft erste Anzeichen dafür, dass du zu viel Wasser gegeben hast. Besonders Sorten wie die Calathea orbifolia reagieren empfindlich auf überschüssige Feuchtigkeit.

Um das zu vermeiden, prüfe die Erde, bevor du gießt. Stecke deinen Finger etwa zwei Zentimeter tief in das Substrat – fühlt es sich trocken an, ist es Zeit zu gießen. Verwende am besten lauwarmes, kalkarmes Wasser, da Calatheas auf hartes Wasser empfindlich reagieren können. Achte darauf, dass überschüssiges Wasser aus dem Topf ablaufen kann, und leere den Untersetzer, damit die Wurzeln nicht im Wasser stehen.

Ein weiterer Tipp ist, die Erde regelmäßig aufzulockern, damit sie nicht verdichtet und die Wurzeln besser belüftet werden. Falls du bereits Wurzelfäule vermutest, nimm die Pflanze vorsichtig aus dem Topf, schneide faulige Wurzeln ab und topfe sie in frisches Substrat um. So kannst du deine Korbmarante oft noch retten, bevor der Schaden zu groß wird.

Trockene Luft: Warum Luftfeuchtigkeit für Calatheas entscheidend ist

Calatheas stammen aus tropischen Regenwäldern, wo die Luftfeuchtigkeit hoch ist. In unseren Wohnräumen, besonders im Winter, ist die Luft oft zu trocken, was zu braunen Blattspitzen oder eingerollten Blättern führt. Besonders Arten wie die Calathea zebrina oder lancifolia zeigen schnell, wenn die Luftfeuchtigkeit nicht stimmt. Niedrige Feuchtigkeit begünstigt zudem Schädlinge wie Spinnmilben, die sich an geschwächten Pflanzen leicht ausbreiten.

Um das zu verhindern, solltest du die Luftfeuchtigkeit bei mindestens 50–60 % halten. Besprühe die Blätter regelmäßig mit kalkfreiem Wasser, besonders in der Heizperiode. Alternativ kannst du die Pflanze in ein Badezimmer stellen, wo die Luft natürlicherweise feuchter ist. Eine weitere Möglichkeit ist, den Topf auf eine Schale mit feuchten Kieselsteinen zu stellen – so verdunstet das Wasser langsam und schafft eine feuchte Mikroumgebung.

Beobachte deine Pflanze genau: Wenn die Blattspitzen braun werden, ist das oft ein Zeichen, dass die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist. In solchen Fällen hilft es, die betroffenen Spitzen vorsichtig abzuschneiden, um die Pflanze ästhetisch zu halten. Mit diesen Maßnahmen bleibt die Blattzeichnung deiner Calathea lebendig und die Pflanze gesund.

Falsches Licht: Wie du den perfekten Standort für deine Korbmarante findest

Licht ist ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden deiner Calathea. Direkte Sonne ist ein No-Go, da sie die empfindlichen Blätter verbrennt und braune Flecken oder verblasste Muster verursacht. Besonders die Calathea warscewiczii reagiert empfindlich auf zu viel Sonne. Gleichzeitig darf der Standort nicht zu dunkel sein, sonst verlieren die Blätter ihre kräftige Zeichnung und die Pflanze wächst nur langsam.

Ein halbschattiger Platz mit indirektem Licht ist ideal. Stelle die Pflanze zum Beispiel in die Nähe eines Ost- oder Nordfensters, wo sie morgens sanftes Licht bekommt, ohne direkter Sonne ausgesetzt zu sein. Wenn du nur einen hellen Platz hast, kannst du das Licht mit einem leichten Vorhang filtern. Achte darauf, die Pflanze regelmäßig zu drehen, damit sie gleichmäßig wächst und nicht einseitig zum Licht strebt.

Falls die Blattzeichnung verblasst oder die Pflanze keine neuen Blätter bildet, steht sie vermutlich zu dunkel. Verschiebe sie näher ans Fenster, aber vermeide plötzliche Standortwechsel, da Calatheas empfindlich auf Veränderungen reagieren. Mit dem richtigen Licht bleibt deine Korbmarante ein echter Hingucker.

Kalte Zugluft: Warum Temperaturen deine Calathea beeinflussen

Calatheas lieben warme, stabile Bedingungen und reagieren empfindlich auf kalte Zugluft oder plötzliche Temperaturschwankungen. Hängende Blätter sind oft ein Zeichen dafür, dass die Pflanze zu kalt steht oder Zugluft ausgesetzt ist. Besonders im Winter, wenn Fenster geöffnet werden, oder in Räumen mit Klimaanlagen kann das ein Problem sein. Arten wie die Calathea rufibarba vertragen Temperaturen unter 15 °C kaum.

Halte die Raumtemperatur idealerweise zwischen 20 und 25 °C im Sommer und lass sie im Winter nicht unter 18 °C sinken. Stelle die Pflanze an einen geschützten Ort, fern von offenen Fenstern oder Heizkörpern, die die Luft austrocknen. Ein Platz im Wohnzimmer oder Schlafzimmer, wo die Temperaturen konstant sind, eignet sich gut.

Wenn deine Calathea bereits hängende Blätter zeigt, prüfe den Standort und stelle sie an einen wärmeren, zugfreien Platz. Entferne beschädigte Blätter, um die Pflanze zu entlasten, und gib ihr Zeit, sich zu erholen. Mit stabilen Temperaturen wird deine Korbmarante wieder kräftig und gesund aussehen.

Überdüngung: Weniger ist mehr für deine Calathea

Viele Pflanzenfreunde meinen es zu gut und düngen ihre Calathea zu häufig, was zu gelben Blättern oder geschwächten Wurzeln führt. Calatheas haben einen geringen Nährstoffbedarf, und Überdüngung kann die empfindlichen Wurzeln schädigen. Besonders im Winter, wenn die Pflanze kaum wächst, braucht sie keine zusätzlichen Nährstoffe. Sorten wie die Calathea goeppertia sind besonders empfindlich.

Düngen solltest du nur in der Wachstumszeit von Frühjahr bis Herbst, etwa alle vier Wochen, mit einem stark verdünnten Flüssigdünger für Grünpflanzen. Achte darauf, die Erde vorher leicht anzufeuchten, damit die Nährstoffe besser aufgenommen werden und die Wurzeln nicht verbrennen. Wenn du gelbe Blätter oder braune Blattränder bemerkst, könnte das ein Zeichen für Überdüngung sein – in dem Fall die Erde mit klarem Wasser durchspülen.

Falls du unsicher bist, ob deine Pflanze Nährstoffe braucht, beobachte ihr Wachstum. Kräftige, neue Blätter zeigen, dass sie gut versorgt ist. Mit sparsamem Düngen bleibt deine Calathea gesund, ohne dass du sie überforderst.

Schädlinge: Wie du Spinnmilben und Co. bei Calatheas bekämpfst

Schädlinge wie Spinnmilben oder Thripse können deiner Calathea zusetzen, besonders wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist. Spinnmilben hinterlassen feine Gespinste und weiße oder gelbe Flecken auf den Blättern, während Thripse kleine, silbrige Punkte verursachen. Besonders die Calathea zebrina ist anfällig für diese Plagegeister, wenn die Bedingungen nicht stimmen.

Um Schädlinge zu verhindern, halte die Luftfeuchtigkeit hoch und besprühe die Blätter regelmäßig. Kontrolliere die Unterseiten der Blätter, da sich dort Schädlinge oft verstecken. Wenn du einen Befall bemerkst, dusche die Pflanze vorsichtig ab, um die Schädlinge zu entfernen. Bei starkem Befall kannst du die betroffenen Blätter abschneiden und die Pflanze isolieren, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Langfristig hilft es, die Pflegebedingungen zu optimieren. Eine gesunde Calathea mit kräftigen Blättern ist weniger anfällig für Schädlinge. Regelmäßige Kontrollen und schnelles Handeln halten deine Korbmarante frei von ungebetenen Gästen und lassen sie in voller Pracht erstrahlen.

Fazit: So bleibt deine Calathea gesund und schön

Die Pflege einer Calathea kann eine Herausforderung sein, aber mit ein paar einfachen Regeln vermeidest du die häufigsten Fehler. Achte darauf, nicht zu viel zu gießen, um Wurzelfäule zu verhindern, und halte die Luftfeuchtigkeit hoch, damit die Blätter nicht austrocknen. Ein halbschattiger Standort mit indirektem Licht sorgt für kräftige Blattmuster, während stabile, warme Temperaturen Zugluftstress vermeiden. Düngen solltest du sparsam, und bei Schädlingen wie Spinnmilben schnell handeln. Mit diesen Tipps wird deine Korbmarante – ob orbifolia, zebrina oder lancifolia – zu einem echten Highlight in deinem Zuhause. Beobachte deine Pflanze genau, und sie wird dich mit ihrer Schönheit belohnen.

FAQs zur Calathea-Pflege

Wie oft sollte ich meine Calathea umtopfen?

Umtopfen ist bei Calatheas alle ein bis zwei Jahre sinnvoll, idealerweise im Frühjahr, wenn die Pflanze in die Wachstumsphase startet. Ein größeres Gefäß gibt den Wurzeln mehr Platz, und frisches Substrat sorgt für neue Nährstoffe. Wähle einen Topf mit Abflusslöchern, um Staunässe zu vermeiden, und verwende eine lockere, durchlässige Erde, die Feuchtigkeit speichert, ohne zu verdichten. Wenn der Wurzelballen den Topf ausfüllt oder die Pflanze langsamer wächst, ist es Zeit für einen Wechsel. Nach dem Umtopfen die Pflanze gut gießen und an einem geschützten Ort stellen, damit sie sich erholt.

Kann ich meine Calathea vermehren?

Ja, Calatheas lassen sich durch Teilung vermehren, am besten beim Umtopfen im Frühjahr. Nimm die Pflanze vorsichtig aus dem Topf und teile den Wurzelballen mit einem sauberen Messer in zwei oder mehr Teile, sodass jeder Abschnitt Wurzeln und Blätter hat. Pflanze die Teile in separate Töpfe mit frischem Substrat und halte die Erde feucht. Stelle die neuen Pflanzen an einen warmen, halbschattigen Ort und besprühe sie regelmäßig, um die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten. Mit Geduld wachsen die Stecklinge zu kräftigen Pflanzen heran.

Warum bildet meine Calathea keine Blüten?

Calatheas, wie die Calathea warscewiczii, können unter optimalen Bedingungen blühen, aber in Wohnräumen ist das selten. Blütenbildung hängt von Faktoren wie Licht, Temperatur und Pflege ab. Wenn deine Pflanze keine Blüten bildet, könnte sie zu wenig Licht bekommen oder die Luftfeuchtigkeit ist nicht hoch genug. Prüfe, ob der Standort hell, aber nicht sonnig ist, und halte die Temperaturen stabil. Konzentriere dich jedoch auf die Blattpflege, da die dekorativen Blätter der Hauptgrund für ihre Beliebtheit sind. Mit guter Pflege bleibt deine Korbmarante auch ohne Blüten ein Hingucker.

Welche Erde ist für Calatheas am besten?

Calatheas brauchen ein lockeres, gut durchlässiges Substrat, das Feuchtigkeit speichert, ohne Staunässe zu verursachen. Eine Mischung aus hochwertiger Zimmerpflanzenerde mit etwas Sand oder Perlit ist ideal, um die Wurzeln zu belüften. Du kannst auch etwas Kokosfaser hinzufügen, um die Feuchtigkeitsspeicherung zu verbessern. Achte darauf, dass die Erde leicht sauer bis neutral ist, da Calatheas kalkhaltige Böden nicht mögen. Beim Umtopfen die alte Erde vorsichtig entfernen und die Wurzeln prüfen, um sicherzustellen, dass sie gesund sind. So schaffst du optimale Bedingungen für deine Pflanze.

Was tun, wenn die Blätter meiner Calathea eingerollt sind?

Eingerollte Blätter sind ein häufiges Zeichen für zu niedrige Luftfeuchtigkeit oder Unterwässerung. Prüfe zuerst, ob die Erde trocken ist – wenn ja, gieße gründlich mit lauwarmem Wasser. Erhöhe die Luftfeuchtigkeit, indem du die Blätter besprühst oder die Pflanze in ein feuchteres Umfeld wie ein Badezimmer stellst. Auch Zugluft oder kalte Temperaturen können die Blätter einrollen lassen, also prüfe den Standort. Entferne stark beschädigte Blätter und gib der Pflanze Zeit, sich zu erholen. Mit konstanter Pflege sollten sich die Blätter wieder entfalten.



Autor Bild

Über den Autor

Ben Beyer ist Gründer von florage.de – dem ersten Pflanzen-Shop für Menschen ohne grünen Daumen. Mit digitaler Unterstützung und smarter Pflegehilfe macht er Zimmerpflanzen alltagstauglich und langlebig.

Erfahre mehr über Ben
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar