Calathea vermehren leicht gemacht: Deine Anleitung zum Erfolg

Calathea vermehren leicht gemacht: Deine Anleitung zum Erfolg

Ben Beyer

Deine Calathea wächst prächtig und du wünschst dir noch mehr von diesen wunderschönen Pflanzen? Vielleicht möchtest du sie auch mit Freunden teilen oder einfach deine Sammlung erweitern? Doch wie gelingt die Vermehrung, ohne der Mutterpflanze zu schaden? Calathea vermehren klingt komplizierter, als es ist – mit der richtigen Methode und ein wenig Geduld kannst du schon bald neue, gesunde Pflanzen heranziehen. Hier erfährst du, worauf es ankommt und wie du Schritt für Schritt vorgehst.


Zusammenfassung: 7 Fakten zur Vermehrung der Calathea

  1. Die Calathea lässt sich am besten durch Wurzelteilung vermehren, da sie keine klassischen Stecklinge bildet.
  2. Eine gesunde, kräftige Korbmarante mit mehreren Trieben eignet sich besonders gut für die Vermehrung.
  3. Der ideale Zeitpunkt für die Vermehrung einer Calathea ist im Frühjahr oder frühen Sommer, wenn die Pflanze aktiv wächst.
  4. Nach der Teilung braucht die Korbmarante eine hohe Luftfeuchtigkeit, um sich optimal zu regenerieren.
  5. Beim Einpflanzen der neuen Calathea-Ableger ist ein lockeres, gut durchlässiges Substrat wichtig, um Staunässe zu vermeiden.
  6. Ein sanfter Übergang an den gewohnten Standort hilft der Korbmarante, sich nach der Vermehrung schneller zu stabilisieren.
  7. Mit der richtigen Pflege entwickeln sich die neuen Calathea-Pflanzen schnell und bilden kräftige Wurzeln sowie gesunde Blätter.


Calathea vermehren: Warum sich die Vermehrung lohnt

Eine gut gepflegte Calathea wächst mit der Zeit kräftig heran und bildet dichte Blätter und starke Wurzeln. Irgendwann stellt sich die Frage, ob es möglich ist, die Pflanze zu teilen und so neue Exemplare zu gewinnen. Calathea vermehren hat gleich mehrere Vorteile: Du kannst deine Lieblingspflanze vermehren, ohne neue kaufen zu müssen, und gleichzeitig für eine gesunde Entwicklung sorgen.

Besonders größere Pflanzen profitieren von der Vermehrung, denn mit der Zeit kann es im Topf eng werden. Die Wurzeln verdrängen sich gegenseitig, und das Wachstum kann stagnieren. Durch das Teilen bekommt jede Pflanze genügend Platz, um sich weiterzuentwickeln. Zudem ist es eine wunderbare Möglichkeit, Ableger zu verschenken oder weitere Zimmerpflanzen für dein Zuhause zu schaffen. Mit den richtigen Methoden gelingt die Vermehrung sanft und effektiv – und du kannst dich bald über neue, kräftige Calatheas freuen.


Calathea über den Wurzelballen vermehren: So gelingt die Teilung

Die einfachste und effektivste Methode, um deine Calathea zu vermehren, ist die Teilung des Wurzelballens. Diese Technik eignet sich besonders für größere, kräftige Pflanzen, die bereits mehrere Triebe gebildet haben. Dabei wird die Pflanze vorsichtig in mehrere Teile getrennt, sodass jede neue Pflanze ihre eigenen Wurzeln hat.

So funktioniert die Wurzelteilung Schritt für Schritt:

1. Den richtigen Zeitpunkt wählen
Frühling oder früher Sommer sind ideal, um eine Calathea zu teilen. In dieser Zeit befindet sich die Pflanze im Wachstum und kann sich schneller von der Teilung erholen.

2. Pflanze vorsichtig aus dem Topf nehmen
Lockere die Erde um die Wurzeln herum, bevor du die Calathea aus dem Topf nimmst. Falls sie sich nicht leicht lösen lässt, kannst du mit den Fingern oder einem Holzstab vorsichtig nachhelfen.

3. Wurzeln und Triebe begutachten
Suche nach natürlichen Teilungsstellen – Bereiche, in denen die Pflanze bereits eigene Wurzeln und Blätter entwickelt hat. So stellst du sicher, dass jede neue Pflanze gut anwachsen kann.

4. Pflanze vorsichtig teilen
Nutze deine Hände oder ein sauberes, scharfes Messer, um die Pflanze an den gewählten Stellen zu trennen. Achte darauf, dass jede neue Calathea mindestens ein paar Blätter und gesunde Wurzeln hat.

5. Neue Pflanzen in frische Erde setzen
Bereite Töpfe mit einer gut durchlässigen, leicht feuchten Erde vor. Eine Mischung aus Blumenerde, Kokosfasern und etwas Perlite sorgt für optimale Bedingungen. Setze die Teilstücke ein und drücke die Erde vorsichtig an.

6. Angießen und Standort anpassen
Nach dem Einpflanzen solltest du die neuen Pflanzen leicht angießen. Vermeide Staunässe und wähle einen halbschattigen Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit, damit die Calathea sich gut erholen kann.

7. Pflege in den ersten Wochen
Halte die Erde konstant leicht feucht und erhöhe die Luftfeuchtigkeit durch Besprühen oder eine Schale mit Wasser. Nach ein paar Wochen haben sich die Pflanzen an ihre neue Umgebung gewöhnt und wachsen kräftig weiter.


Calathea über Stecklinge vermehren

Viele Zimmerpflanzen lassen sich durch Stecklinge vermehren – bei der Calathea ist diese Methode allerdings nicht ganz so einfach. Da die Pflanze keine klassischen Stängel bildet, müssen Stecklinge mit einem Stück des Wurzelballens entnommen werden, damit sie erfolgreich wurzeln.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Stecklingsvermehrung:

1. Gesunde Mutterpflanze auswählen
Damit dein Steckling eine gute Chance hat, zu wurzeln, sollte er von einer kräftigen, gesunden Calathea stammen. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn die Pflanze bereits mehrere Triebe gebildet hat.

2. Steckling mit Wurzelstück entnehmen
Schneide mit einem sauberen, scharfen Messer einen Teil der Pflanze ab, der mindestens ein Blatt und ein kleines Stück Wurzel enthält. Ohne Wurzeln ist es schwierig, die Pflanze erfolgreich zu vermehren.

3. Steckling in Wasser oder Erde setzen
Du kannst den Steckling entweder direkt in feuchte Erde setzen oder zunächst in ein Glas mit Wasser stellen. Falls du Wasser verwendest, solltest du es alle paar Tage wechseln, um Fäulnis zu vermeiden.

4. Hohe Luftfeuchtigkeit schaffen
Besonders in den ersten Wochen brauchen die Stecklinge eine hohe Luftfeuchtigkeit, um gut anzuwachsen. Eine durchsichtige Plastiktüte oder eine Mini-Gewächshaus-Abdeckung kann helfen, das ideale Klima zu schaffen.

5. Geduld haben und regelmäßig pflegen
Es kann einige Wochen dauern, bis der Steckling Wurzeln bildet. Halte die Erde leicht feucht, aber vermeide zu starkes Gießen, um Fäulnis zu verhindern. Sobald sich neue Blätter zeigen, kannst du die Pflanze langsam an normale Bedingungen gewöhnen.

6. Umtopfen in einen größeren Topf
Wenn der Steckling kräftige Wurzeln entwickelt hat, kannst du ihn in einen passenden Topf mit durchlässigem Substrat setzen. Achte darauf, ihn an einem halbschattigen Standort zu platzieren, damit er sich gut weiterentwickeln kann.


Stecklinge oder Wurzelteilung? Welche Methode die beste ist

Zwei Methoden stehen zur Wahl, wenn du deine Calathea vermehren möchtest: die Wurzelteilung und die Stecklingsvermehrung. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, und je nach Zustand deiner Pflanze kann die eine Methode besser geeignet sein als die andere.

Die Wurzelteilung ist die sicherste und erfolgreichste Möglichkeit, da jede neue Pflanze bereits über eigene Wurzeln verfügt. Besonders wenn deine Calathea groß und buschig gewachsen ist, lohnt sich diese Methode. Die Pflanze kann sich nach der Teilung schnell regenerieren, da die neuen Ableger direkt weiterwachsen.

Die Stecklingsvermehrung ist schwieriger, da Calatheas keine klassischen Triebe bilden, die sich leicht bewurzeln lassen. Falls du diese Methode ausprobieren möchtest, sollte der Steckling mindestens ein Blatt und ein Stück Wurzel enthalten. Die Bewurzelung dauert länger und benötigt viel Geduld, aber mit der richtigen Pflege kann sie erfolgreich sein. Falls du schnelle Ergebnisse möchtest, ist die Wurzelteilung die bessere Wahl.


Blätter und Wurzeln im Blick: So erkennst du den richtigen Zeitpunkt

Nicht jede Calathea ist sofort bereit zur Vermehrung. Der richtige Zeitpunkt hängt vom Zustand der Pflanze ab, denn eine schwache oder noch zu kleine Pflanze wird sich nur schwer regenerieren. Wenn du deine Calathea vermehren möchtest, solltest du sowohl die Blätter als auch die Wurzeln genau beobachten.

Kräftige, dichte Blattbüschel sind ein gutes Zeichen dafür, dass deine Calathea bereit für die Teilung ist. Falls sich mehrere Triebe aus der Erde erheben und die Pflanze immer dichter wächst, kannst du sie gefahrlos teilen. Auch die Wurzeln sollten gesund und stark sein – wenn sie den gesamten Topf durchwachsen haben oder sich bereits aus den Abflusslöchern schlängeln, wird es Zeit für die Vermehrung.

Ein weiteres Anzeichen ist eine abnehmende Vitalität, wenn die Pflanze trotz guter Pflege nicht mehr so kräftig wächst. Falls der Topf zu klein wird oder die Blätter sich vermehrt einrollen, kann das auf Platzmangel hinweisen. In diesem Fall ist eine Teilung nicht nur eine Möglichkeit zur Vermehrung, sondern auch ein wichtiger Schritt für die Gesundheit der Pflanze.


Luftfeuchtigkeit und Wasser: Wichtige Faktoren für gesunde Jungpflanzen

Junge Calatheas sind besonders empfindlich, wenn es um Feuchtigkeit und Wasser geht. Während erwachsene Pflanzen sich an kleine Schwankungen anpassen können, brauchen frisch geteilte oder neu gesetzte Pflanzen eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit, um sich gut zu entwickeln. Ein Wert von mindestens 60 % sorgt dafür, dass die Blätter nicht austrocknen und die Wurzeln sich optimal erholen.

Besonders in den ersten Wochen nach der Vermehrung lohnt es sich, die Pflanze regelmäßig mit kalkarmem Wasser zu besprühen oder eine Schale mit Wasser in die Nähe zu stellen. Falls die Raumluft sehr trocken ist, kann eine durchsichtige Plastiktüte über den neuen Pflanzen helfen, ein feuchtes Mikroklima zu schaffen. Dabei solltest du regelmäßig lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Beim Gießen gilt das Motto: Feucht, aber nicht nass. Staunässe ist einer der häufigsten Fehler bei frisch vermehrten Pflanzen, da sich ihre Wurzeln erst anpassen müssen. Das Substrat sollte stets leicht feucht sein, aber niemals komplett durchnässt. Eine Fingerprobe hilft dir, den richtigen Zeitpunkt zum Gießen zu bestimmen – wenn sich die oberste Erdschicht trocken anfühlt, ist es Zeit für eine neue Wassergabe.


Fazit: So gelingt dir die Calathea-Vermehrung ohne Probleme

Mit der richtigen Methode und etwas Geduld kannst du deine Calathea vermehren und dir oder anderen eine Freude mit neuen Pflanzen machen. Die Wurzelteilung ist die einfachste und sicherste Variante, da jede neue Pflanze sofort mit eigenen Wurzeln versorgt ist. Falls du Stecklinge ausprobieren möchtest, solltest du besonders auf eine hohe Luftfeuchtigkeit und konstante Wärme achten.

Ein stabiler Standort, die richtige Wassermenge und eine durchdachte Pflege sorgen dafür, dass sich die jungen Pflanzen schnell anpassen und kräftig weiterwachsen. Falls sich erste Blätter rollen oder die Erde zu nass wird, lohnt es sich, die Bedingungen noch einmal anzupassen. Mit den richtigen Voraussetzungen kannst du bald gesunde, neue Calatheas in deinem Zuhause begrüßen.


FAQ – Häufige Fragen zur Vermehrung der Calathea

Ist eine Korbmarante schwieriger zu vermehren als eine Calathea?

Die Korbmarante gehört zur gleichen Pflanzenfamilie wie die Calathea und wird auf die gleiche Weise vermehrt – durch Wurzelteilung. Allerdings kann sie etwas empfindlicher auf Veränderungen reagieren. Besonders wichtig ist eine hohe Luftfeuchtigkeit während der ersten Wochen nach der Teilung. Falls die Pflanze nach der Vermehrung schwächelt, lohnt es sich, sie an einem geschützten, halbschattigen Standort mit gleichmäßiger Feuchtigkeit zu platzieren.

Wie oft kann ich eine Calathea vermehren, ohne sie zu schwächen?

Eine Calathea sollte nur dann geteilt werden, wenn sie kräftig genug ist und ausreichend Wurzelmasse sowie mehrere Triebe gebildet hat. Meist ist das alle zwei bis drei Jahre der Fall. Zu häufiges Teilen kann die Pflanze schwächen, da sie Energie für die Regeneration benötigt. Falls das Wachstum stagniert oder die Blätter blass wirken, sollte die Mutterpflanze erst gestärkt werden, bevor eine erneute Vermehrung in Betracht gezogen wird.

Sollte ich meine Calathea nach dem Umtopfen direkt düngen?

Direkt nach dem Umtopfen braucht die Calathea Zeit, um sich an das neue Substrat zu gewöhnen. Eine sofortige Düngung kann die Wurzeln zusätzlich belasten. Am besten wartest du zwei bis vier Wochen, bevor du mit der normalen Düngerroutine beginnst. Falls du bereits nährstoffreiche Erde verwendet hast, reicht es oft aus, in den ersten Monaten sparsam zu düngen, um Überdüngung zu vermeiden.

Wie kann ich Schädlinge nach der Vermehrung meiner Calathea vermeiden?

Nach der Vermehrung ist die Pflanze oft geschwächt und daher anfälliger für Schädlinge wie Spinnmilben oder Thripse. Ein optimaler Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit kann das Risiko deutlich senken. Kontrolliere regelmäßig die Blattunterseiten und halte die Umgebung sauber, um einen Befall frühzeitig zu erkennen. Falls sich erste Schädlinge zeigen, hilft oft eine sanfte Behandlung mit Neemöl oder das Abduschen der Blätter mit lauwarmem Wasser.

Kann ich andere Zimmerpflanzen auf die gleiche Weise vermehren wie die Calathea?

Viele Zimmerpflanzen lassen sich ebenfalls durch Teilung vermehren, jedoch eignet sich diese Methode nicht für alle Arten. Besonders Farne, Grünlilien und Marantengewächse wie die Korbmarante lassen sich gut auf diese Weise teilen. Andere Pflanzen, wie Efeututen oder Monstera, vermehren sich besser durch Stecklinge. Falls du unsicher bist, lohnt es sich, die Vermehrungsmethode für jede Pflanze individuell zu recherchieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

 

Autor Bild

Über den Autor

Ben Beyer ist Gründer von florage.de – dem ersten Pflanzen-Shop für Menschen ohne grünen Daumen. Mit digitaler Unterstützung und smarter Pflegehilfe macht er Zimmerpflanzen alltagstauglich und langlebig.

Erfahre mehr über Ben
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar