
Efeutute mit Gelben Blättern und Braunen Flecken: Was tun?
Ben BeyerDeine Efeutute, die sonst so pflegeleichte Kletterpflanze, zeigt plötzlich gelbe Blätter oder braune Flecken? Keine Sorge, das ist ein häufiges Problem bei Zimmerpflanzen, und mit den richtigen Pflegetipps kannst du deine Epipremnum aureum schnell wieder auf Vordermann bringen. In diesem Artikel erfährst du, warum deine Pflanze leidet und wie du sie mit einfachen Maßnahmen rettest.
Die 7 wichtigsten Punkte im Überblick:
- Gelbe Blätter und braune Flecken deuten oft auf Pflegefehler wie falsches Gießen oder ungünstige Standorte hin.
- Überwässerung ist die häufigste Ursache, gefolgt von Wassermangel oder zu trockener Luft.
- Ein heller Standort ohne direkte Sonne fördert gesundes Wachstum.
- Nährstoffmangel kann durch regelmäßiges Düngen behoben werden.
- Schädlinge oder Krankheiten wie Blattfleckenkrankheit erfordern schnelles Handeln.
- Umtopfen in frisches Substrat hilft bei Wurzelfäule oder verdichteter Erde.
- Hohe Luftfeuchtigkeit durch Besprühen unterstützt die Pflanze.
Warum hat deine Efeutute gelbe Blätter?
Gelbe Blätter an deiner Efeutute sind oft ein Warnsignal, dass etwas in der Pflege nicht stimmt. Häufig liegt es an einem Problem mit Wasser, Licht oder Nährstoffen. Aber keine Panik: Mit etwas Detektivarbeit kannst du die Ursache finden und beheben. Lass uns die häufigsten Gründe anschauen.
Überwässerung ist der Spitzenreiter unter den Pflegefehlern. Wenn die Erde ständig nass ist, können die Wurzeln nicht atmen, und es droht Wurzelfäule. Gelbe Blätter, die weich oder matschig wirken, sind ein klares Zeichen. Überprüfe die Erde: Riecht sie muffig, oder sind die Wurzeln braun und weich? Dann solltest du die Pflanze umtopfen, betroffene Wurzeln abschneiden und ein gut drainierendes Substrat verwenden. Gieße künftig erst, wenn die obersten zwei Zentimeter der Erde trocken sind.
Auch Wassermangel kann gelbe Blätter verursachen. Wenn die Blätter trocken und spröde werden, hat deine Efeutute zu wenig Wasser bekommen. In diesem Fall hilft ein kurzes Wasserbad, um die Erde wieder gleichmäßig feucht zu machen. Achte darauf, dass überschüssiges Gießwasser aus dem Übertopf oder Untersetzer abfließen kann, um Staunässe zu vermeiden. Mit einem regelmäßigen Gießrhythmus – etwa alle vier bis acht Tage, je nach Topfgröße – bleibt deine Pflanze glücklich.
Braune Flecken auf der Efeutute: Was steckt dahinter?
Braune Flecken auf den Blättern deiner Efeutute können viele Ursachen haben, von falschem Licht bis hin zu Krankheiten. Sie sind oft ein Hinweis darauf, dass die Pflanze gestresst ist. Um die genaue Ursache zu finden, lohnt es sich, die Pflegebedingungen genau unter die Lupe zu nehmen.
Ein häufiger Grund für braune Flecken ist direkte Sonneneinstrahlung. Efeututen lieben helles, indirektes Licht, aber zu viel Sonne kann die Blätter verbrennen. Wenn deine Pflanze nahe an einem Süd- oder Westfenster steht, stelle sie ein bis zwei Meter entfernt auf oder nutze einen Vorhang, um das Licht zu filtern. Ideal sind sechs bis acht Stunden indirektes Licht pro Tag, damit die Blätter gesund bleiben und die Pflanze kräftig wächst.
Auch trockene Luft, besonders durch Heizungsluft im Winter, kann braune Blattspitzen oder Flecken verursachen. Efeututen mögen eine Luftfeuchtigkeit von 50 bis 65 Prozent. Um das zu erreichen, kannst du die Blätter täglich mit kalkfreiem, lauwarmem Wasser besprühen oder die Pflanze in ein feuchteres Zimmer wie das Badezimmer stellen. Eine Schale mit Wasser in der Nähe des Topfes hilft ebenfalls, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, und sorgt dafür, dass sich deine Pflanze wohler fühlt.
Überwässerung und Wurzelfäule: Ein häufiger Pflegefehler
Überwässerung ist der Erzfeind vieler Zimmerpflanzen, und Efeututen sind da keine Ausnahme. Wenn du zu oft oder zu viel gießt, bleibt die Erde dauerhaft nass, und die Wurzeln beginnen zu faulen. Das zeigt sich durch gelbe Blätter, braune Flecken und manchmal einen unangenehmen Geruch aus dem Topf.
Um Wurzelfäule zu erkennen, nimm die Pflanze vorsichtig aus dem Topf und schau dir die Wurzeln an. Gesunde Wurzeln sind weiß oder hell, während faulige Wurzeln braun, weich oder matschig sind. Wenn du betroffene Stellen findest, schneide sie mit einer sauberen Schere ab und topfe die Pflanze in frisches Substrat um. Achte darauf, einen Topf mit Abflusslöchern zu verwenden, damit überschüssiges Wasser abfließen kann.
Nach dem Umtopfen solltest du deine Gießgewohnheiten anpassen. Teste die Erde mit der Fingerprobe: Stecke deinen Finger etwa zwei Zentimeter tief in die Erde – fühlt sie sich trocken an, ist es Zeit zu gießen. Im Durchschnitt braucht eine Efeutute alle vier bis acht Tage Wasser, aber das hängt von der Raumtemperatur und der Topfgröße ab. Mit dieser Methode vermeidest du Staunässe und hältst die Wurzeln gesund.
Der richtige Standort für deine Efeutute
Der Standort ist entscheidend für das Wohlbefinden deiner Efeutute. Eine falsche Platzierung kann gelbe Blätter oder braune Flecken auslösen, während der perfekte Ort für kräftiges Wachstum sorgt. Efeututen sind zwar pflegeleicht, aber sie haben klare Vorlieben, wenn es um Licht und Temperatur geht.
Ein heller Platz ohne direkte Sonne ist ideal. Stelle deine Pflanze ein bis zwei Meter von einem Fenster entfernt auf, damit sie sechs bis acht Stunden indirektes Licht bekommt. Zu dunkle Standorte führen zu blassen oder gelben Blättern, weil die Pflanze nicht genug Energie für die Photosynthese hat. Wenn du nur wenig Licht hast, kannst du eine Pflanzenlampe nutzen, aber achte darauf, dass die Pflanze nicht zu nah an der Lampe steht, um Verbrennungen zu vermeiden.
Auch Temperatur und Zugluft spielen eine Rolle. Efeututen fühlen sich bei etwa 20 Grad wohl, im Winter sollten es nicht weniger als 14 Grad sein. Halte sie fern von kalter Zugluft oder heißen Heizkörpern, da beides Stress verursacht. Ein Standortwechsel kann Wunder wirken, aber gib der Pflanze ein paar Wochen Zeit, sich an die neuen Bedingungen zu gewöhnen, bevor du weitere Änderungen vornimmst.
Nährstoffmangel und Düngen: So bleibt deine Pflanze fit
Wenn deine Efeutute gelbe oder blasse Blätter zeigt - besonders an den unteren Trieben - zeigt, könnte ein Nährstoffmangel die Ursache sein. Efeututen brauchen regelmäßig Nährstoffe, um gesund zu wachsen, besonders in der Wachstumsphase von April bis Oktober.
Düngen ist einfacher, als du denkst. Verwende von April bis Oktober alle zwei Wochen einen flüssigen Zimmerpflanzendünger, den du dem Gießwasser zufügst. Achte darauf, die Dosierung auf der Packung nicht zu überschreiten, denn Überdüngung kann braune Flecken oder einen zu sauren Boden verursachen. Im Winter, wenn die Pflanze ruht, brauchst du nicht zu düngen.
Falls du vermutest, dass der Boden ausgelaugt ist, topfe die Pflanze alle ein bis zwei Jahre in frisches Substrat um. Ein gut drainierendes Substrat mit etwas Sand oder Perlit sorgt dafür, dass die Wurzeln genug Sauerstoff bekommen und die Nährstoffe optimal aufnehmen können. Mit der richtigen Düngung bleiben die Blätter deiner Efeutute sattgrün und gesund.
Schädlinge und Krankheiten: Schnelles Handeln ist gefragt
Manchmal sind gelbe Blätter oder braune Flecken nicht auf Pflegefehler, sondern auf Schädlinge oder Krankheiten zurückzuführen. Besonders Blattfleckenkrankheit oder Thripse können deiner Efeutute zusetzen. Eine frühzeitige Erkennung ist entscheidend, um die Pflanze zu retten.
Blattfleckenkrankheit, verursacht durch Pilze wie Alternaria oder Septoria, zeigt sich durch runde, braune Flecken mit hellem Zentrum. Sie tritt oft bei hoher Luftfeuchtigkeit und schlechter Belüftung auf. Entferne betroffene Blätter sofort, verbessere die Luftzirkulation und topfe die Pflanze in trockenes Substrat um. Bei starkem Befall kann ein Fungizid helfen, aber das ist bei Zimmerpflanzen selten nötig, wenn du schnell handelst.
Thripse sind winzige Schädlinge, die kleine braune Flecken und Nekrosen verursachen. Schau dir die Blattunterseiten an – siehst du kleine, helle Kriecher? Dann wasche die Pflanze gründlich ab und behandle sie mit einem geeigneten Pflanzenschutzmittel. Regelmäßiges Besprühen und eine höhere Luftfeuchtigkeit können helfen, Schädlinge fernzuhalten. Halte deine Efeutute sauber und inspiziere sie regelmäßig, um Probleme früh zu erkennen.
Pflegetipps für eine gesunde Efeutute
Damit deine Efeutute langfristig gesund bleibt, helfen ein paar einfache Pflegetipps. Diese Maßnahmen verhindern gelbe Blätter, braune Flecken und andere Probleme:
- Gießen: Gieße erst, wenn die obersten zwei Zentimeter der Erde trocken sind. Vermeide Staunässe, indem du überschüssiges Wasser aus dem Übertopf kippst.
- Standort: Wähle einen hellen Platz ohne direkte Sonne, fern von Zugluft und Heizungen.
- Luftfeuchtigkeit: Besprühe die Blätter täglich oder stelle die Pflanze in ein feuchteres Zimmer wie das Badezimmer.
- Düngen: Gib von April bis Oktober alle zwei Wochen Dünger, im Winter gar nicht.
- Umtopfen: Topfe alle ein bis zwei Jahre in frisches Substrat, besonders wenn die Erde verdichtet ist.
- Kontrolle: Überprüfe regelmäßig auf Schädlinge oder vertrocknete Blätter und schneide sie ab.
- Moosstab: Wenn deine Efeutute an einem Moosstab wächst, binde sie locker an, um die Triebe nicht einzuschnüren.
Mit diesen Tipps bleibt deine Efeutute eine pflegeleichte Kletterpflanze, die dein Zuhause verschönert.
Fazit: So rettest du deine Efeutute
Gelbe Blätter und braune Flecken an deiner Efeutute sind kein Grund zur Panik. Häufige Ursachen wie Überwässerung, falsches Licht oder trockene Luft lassen sich mit einfachen Maßnahmen beheben. Überprüfe die Erde, stelle die Pflanze an einen besseren Standort und sorge für ausreichende Luftfeuchtigkeit durch Besprühen. Bei Nährstoffmangel hilft regelmäßiges Düngen, und Schädlinge oder Krankheiten kannst du mit schneller Reaktion in den Griff bekommen. Mit den richtigen Pflegetipps bleibt deine Efeutute gesund und bringt dir lange Freude.
FAQs
Wie oft sollte ich meine Efeutute gießen, um gelbe Blätter zu vermeiden?
Die Häufigkeit hängt von der Raumtemperatur, Topfgröße und Jahreszeit ab, aber im Durchschnitt braucht deine Efeutute alle vier bis acht Tage Wasser. Stecke deinen Finger zwei Zentimeter tief in die Erde: Fühlt sie sich trocken an, ist es Zeit zu gießen. Achte darauf, dass kein Wasser im Untersetzer stehen bleibt, um Staunässe zu verhindern. Im Winter reicht oft alle zehn Tage, da die Pflanze weniger wächst.
Kann ich meine Efeutute mit Leitungswasser gießen?
Ja, Leitungswasser ist meist in Ordnung, aber kalkfreies Wasser ist besser, besonders beim Besprühen, um Kalkflecken auf den Blättern zu vermeiden. Wenn dein Leitungswasser sehr hart ist, lass es ein paar Stunden stehen oder benutze Regenwasser. Wichtig ist, dass das Wasser lauwarm ist, um die Wurzeln nicht zu schocken, und dass du nicht zu viel auf einmal gießt.
Warum wachsen die Blätter meiner Efeutute so klein?
Kleine Blätter deuten oft auf zu wenig Licht oder Nährstoffmangel hin. Stelle deine Pflanze an einen helleren Ort mit indirektem Licht, ideal sechs bis acht Stunden täglich. Düngen von April bis Oktober alle zwei Wochen unterstützt das Wachstum. Auch ein zu kleiner Topf kann das Problem sein – topfe die Pflanze in einen größeren Topf mit frischem Substrat, wenn die Wurzeln eng sind.
Wie kann ich Ableger von meiner Efeutute ziehen?
Ableger sind bei Efeututen super einfach! Schneide einen gesunden Trieb mit mindestens zwei Blättern und einem Knoten ab. Stelle den Ableger in ein Glas mit Wasser, sodass der Knoten unter Wasser ist, und wechsle das Wasser alle paar Tage. Nach zwei bis vier Wochen bilden sich Wurzeln. Pflanze den Ableger dann in feuchtes Substrat und halte die Erde leicht feucht.
Was mache ich, wenn meine Efeutute komplett gelb wird?
Wenn fast alle Blätter gelb sind, liegt oft ein schwerwiegendes Problem wie Wurzelfäule oder ein extremer Standortfehler vor. Nimm die Pflanze aus dem Topf, überprüfe die Wurzeln und schneide faulige Stellen ab. Topfe sie in frisches Substrat und stelle sie an einen hellen, warmen Ort ohne Zugluft. Gieße sparsam und gib der Pflanze ein paar Wochen, um sich zu erholen.

Über den Autor
Ben Beyer ist Gründer von florage.de – dem ersten Pflanzen-Shop für Menschen ohne grünen Daumen. Mit digitaler Unterstützung und smarter Pflegehilfe macht er Zimmerpflanzen alltagstauglich und langlebig.
Erfahre mehr über Ben