Monstera Luftwurzeln richtig schneiden: Einfache Anleitung für gesunde Pflanzen

Monstera Luftwurzeln richtig schneiden: Einfache Anleitung für gesunde Pflanzen

Ben Beyer

Hast du dich schon einmal gefragt, was du mit den langen, wilden Luftwurzeln deiner Monstera (oft auch Fensterblatt) machen sollst? Vielleicht ragen sie aus dem Topf, schlängeln sich über die Erde oder greifen nach allem, was in ihrer Nähe ist. Sie sehen faszinierend aus, aber manchmal können sie auch lästig werden. Keine Sorge – du bist nicht allein! Fensterblatt-Luftwurzeln richtig zu schneiden, klingt komplizierter, als es ist. Mit ein paar einfachen Tipps kannst du dafür sorgen, dass deine Pflanze gesund bleibt und weiterhin mit ihrem beeindruckenden Blattwerk begeistert. Lass uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, wie du das Problem ganz entspannt lösen kannst.


Zusammenfassung: 7 Fakten zu Monstera Luftwurzeln

  1. Monstera Luftwurzeln haben die wichtige Funktion, Nährstoffe und Feuchtigkeit aufzunehmen und die Pflanze zu stabilisieren.
  2. Das Abschneiden von Luftwurzeln ist möglich, sollte aber nur bei störenden oder beschädigten Wurzeln erfolgen.
  3. Luftwurzeln können in die Erde eingeleitet werden, um die Nährstoffversorgung der Pflanze zu unterstützen.
  4. Die richtige Pflege nach dem Schneiden, wie der Einsatz von Dünger, hilft der Pflanze, sich optimal zu regenerieren.
  5. Eine häufige Stolperfalle ist das Übermäßige Kürzen der Luftwurzeln, was die Pflanze schwächen kann.
  6. Mit den passenden Werkzeugen wie einer scharfen, desinfizierten Schere gelingt ein sauberer Schnitt ohne Schäden.
  7. Luftwurzeln können nachhaltig genutzt werden, etwa zur Vermehrung neuer Pflanzen oder als dekorative Elemente.


Was sind Monstera Luftwurzeln und welche Funktion haben sie?

Die Luftwurzeln deiner Monstera sind weit mehr als nur ein dekoratives Merkmal. Ihre wichtigste Funktion liegt in der Unterstützung der Pflanze, sowohl in ihrer natürlichen Umgebung als auch in deinem Zuhause. In den tropischen Regenwäldern dienen diese Wurzeln dazu, der Monstera Halt zu geben, indem sie sich an Baumstämmen oder anderen Oberflächen festkrallen. Gleichzeitig ermöglichen sie die Aufnahme von Nährstoffen und Wasser aus der Luft, was gerade in nährstoffarmen oder schwer zugänglichen Böden von unschätzbarem Wert ist.

Auch in deinem Zuhause übernehmen diese Wurzeln eine entscheidende Funktion. Sie helfen deiner Monstera, Wasser aus der Luft aufzunehmen, besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit, die ihrem natürlichen Lebensraum ähnelt. Zudem stabilisieren sie die Pflanze und fördern ein gesundes Wachstum, indem sie die Versorgung mit zusätzlichen Nährstoffen ergänzen. Die Funktion der Luftwurzeln zeigt sich besonders deutlich, wenn sie nach Klettermöglichkeiten suchen – ein Zeichen, dass sich deine Pflanze wohlfühlt und gedeihen möchte.

Die Funktion der Luftwurzeln beschränkt sich nicht nur auf die Pflanze selbst. Indem du sie pflegst und bei Bedarf in Form bringst, kannst du ihrer Monstera helfen, ihre volle Pracht zu entfalten. Ihre Präsenz ist ein Zeichen für die Vitalität deiner Pflanze und ein unverzichtbarer Bestandteil ihres Wachstumsprozesses. Ob du sie abschneidest oder wachsen lässt, hängt davon ab, wie du die Funktion dieser Wurzeln in dein Pflanzendesign integrieren möchtest – sie sind in jedem Fall ein Schatz für die Gesundheit deiner Monstera.

Vielleicht fragst du dich, ob du diese Wurzeln wirklich brauchst oder ob sie deiner Pflanze sogar schaden könnten. Hier kommt die gute Nachricht: Solange du sie nicht vollständig entfernst, sind Luftwurzeln eine wertvolle Ergänzung für die Gesundheit deiner Pflanze. Sie tragen dazu bei, das beeindruckende Blattwerk zu stärken und die Pflanze stabil zu halten. Es geht also weniger darum, die Luftwurzeln loszuwerden, sondern sie richtig zu pflegen und bei Bedarf in Form zu bringen. In den nächsten Abschnitten erfährst du, wie du das am besten machst – und warum das Abschneiden manchmal die beste Lösung sein kann.


Wann und warum solltest du Luftwurzeln deiner Monstera schneiden?

Manchmal wird es einfach zu viel. Deine Monstera wuchert nicht nur mit ihren prächtigen Blättern, sondern auch mit ihren Luftwurzeln. Wenn diese sich plötzlich über die Erde hinaus schlängeln, Möbelstücke umklammern oder einfach nicht mehr in den Topf passen, kann es Zeit werden, sie zurückzuschneiden. Aber keine Sorge – das richtige Abschneiden der Luftwurzeln ist kein Eingriff, der deiner Pflanze schadet. Es ist vielmehr eine Möglichkeit, sie in Form zu halten und den Platz besser zu nutzen, ohne ihre Gesundheit zu gefährden.

Gründe für das Abschneiden von Luftwurzeln

Es gibt viele gute Gründe, die Luftwurzeln deines Fensterblattes zu kürzen:

  • Ästhetik: Wenn die Wurzeln unkontrolliert wachsen und das Erscheinungsbild deiner Pflanze beeinträchtigen, kannst du sie problemlos kürzen.
  • Platz sparen: Besonders bei Zimmerpflanzen kann es hilfreich sein, Luftwurzeln zu entfernen, die den Topf oder die Umgebung überladen.
  • Schutz anderer Pflanzen oder Möbel: Lange Luftwurzeln können in benachbarte Pflanzen oder Möbel eindringen und Schäden verursachen.
  • Vermehrung: Du kannst abgeschnittene Luftwurzeln für Stecklinge nutzen, um neue Pflanzen einzuwurzeln.

Wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist

Nicht jede Jahreszeit eignet sich gleich gut für das Abschneiden der Luftwurzeln. Der beste Moment ist während der Wachstumsphase deiner Monstera, also im Frühjahr oder Sommer. Zu dieser Zeit regeneriert sich die Pflanze schnell und verarbeitet den Schnitt ohne Probleme. Vermeide es jedoch, während der Ruhephase im Winter zu schneiden, da deine Pflanze dann weniger Energie für die Wundheilung hat. Achte außerdem darauf, dass die Luftwurzeln gesund und nicht vertrocknet oder beschädigt sind, bevor du zur Schere greifst.

Warnsignale: Wenn Luftwurzeln der Pflanze schaden könnten

In seltenen Fällen können Luftwurzeln ein Warnsignal sein, dass deine Pflanze nicht optimal versorgt wird. Das solltest du im Blick behalten:

  • Vertrocknete oder brüchige Luftwurzeln: Dies kann auf zu geringe Luftfeuchtigkeit oder einen Mangel an Wasser hinweisen.
  • Verfärbungen oder Schäden: Sind die Luftwurzeln weich oder ungesund verfärbt, könnte das auf ein Problem mit der Nährstoffversorgung oder Schädlinge hinweisen.
  • Überwucherung: Wenn die Luftwurzeln das Wachstum anderer Wurzeln behindern oder die Pflanze instabil machen, ist ein Rückschnitt ratsam.
  • Mit dem richtigen Zeitpunkt und einer sanften Vorgehensweise sorgst du dafür, dass deine Monstera gesund bleibt und weiterhin mit ihrem beeindruckenden Blattwerk glänzen kann. Die nächsten Schritte zeigen dir, wie du dabei vorgehst.


Vorbereitung: Alles, was du für das Schneiden der Luftwurzeln brauchst

Bevor du mit dem Abschneiden der Luftwurzeln deines Fensterblatts beginnst, ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend. Mit der richtigen Planung und den passenden Werkzeugen kannst du sicherstellen, dass der Eingriff stressfrei für dich und deine Pflanze abläuft. Eine gute Vorbereitung schützt nicht nur die Wurzeln, sondern trägt auch zur Gesundheit des Blattwerks und zur Nährstoffversorgung deines Fensterblatts bei, sodass es weiterhin kräftig wachsen kann.

Die richtigen Werkzeuge und Materialien

Für das präzise Abschneiden der Luftwurzeln benötigst du keine aufwendige Ausrüstung, aber saubere und scharfe Werkzeuge sind essenziell. Eine hochwertige Gartenschere oder ein scharfes Messer ermöglicht einen glatten Schnitt, ohne die Wurzeln zu quetschen. Stumpfe Werkzeuge könnten Schäden verursachen, die die Heilung erschweren und dein Fensterblatt anfälliger für Krankheiten machen. Um Keime zu vermeiden, desinfiziere deine Werkzeuge vor dem Abschneiden gründlich – ein kleiner Schritt mit großer Wirkung.

Zusätzlich ist es praktisch, Küchenpapier oder ein feuchtes Tuch bereitzuhalten, um austretenden Pflanzensaft aufzufangen. Wenn du die abgeschnittenen Wurzeln als Stecklinge verwenden möchtest, halte ein Glas Wasser oder frische Topferde bereit. So kannst du direkt aus den Überresten neue Pflanzen ziehen und das Beste aus deinem Fensterblatt herausholen.

Wichtige Hinweise zur Pflege vor dem Abschneiden

Vor dem Abschneiden der Luftwurzeln sollte dein Fensterblatt in einem gesunden Zustand sein. Eine gut versorgte Pflanze erholt sich nach dem Schnitt schneller und ohne Komplikationen. Gieße deine Monstera etwa einen Tag vor dem Eingriff, um sicherzustellen, dass sie mit ausreichend Wasser versorgt ist. Das erleichtert das Abschneiden der Wurzeln und fördert eine schnelle Regeneration.

Achte darauf, dass dein Fensterblatt nicht gleichzeitig umgetopft oder anderweitig stark belastet wird. Zu viele Veränderungen können Stress verursachen und das Wachstum hemmen. Beobachte die Blätter und Blattspitzen: Gesunde, kräftige Blätter zeigen, dass dein Fensterblatt bereit für den Eingriff ist. So unterstützt du die Pflanze optimal und stellst sicher, dass sie auch nach dem Abschneiden der Wurzeln gesund und kräftig weiterwächst.


Anleitung: So schneidest du die Luftwurzeln deiner Monstera richtig

Mit der richtigen Vorbereitung ist das Schneiden der Luftwurzeln deiner Monstera einfacher, als du denkst. Es geht nicht darum, die Pflanze zu „zähmen“, sondern sie zu unterstützen, damit sie gesund bleibt und weiter gedeiht. Wenn du die folgenden Schritte befolgst, gelingt dir der Schnitt schnell und sicher, ohne dass deine Pflanze Schaden nimmt.

  • Schritt 1: Die richtige Stelle auswählen
    Schaue dir die Luftwurzeln deiner Monstera genau an und entscheide, welche wirklich gekürzt werden müssen. Wurzeln, die beschädigt, vertrocknet oder zu lang sind und die Umgebung stören, sind die besten Kandidaten. Lass gesunde Luftwurzeln, die die Pflanze stabilisieren, wenn möglich unangetastet.
  • Schritt 2: Werkzeuge bereitstellen
    Verwende eine scharfe, desinfizierte Gartenschere oder ein Messer. Das sorgt für einen sauberen Schnitt und reduziert das Risiko von Infektionen. Achte darauf, dass deine Hände ebenfalls sauber sind, um deine Pflanze vor Keimen zu schützen.
  • Schritt 3: Der Schnitt selbst
    Schneide die Luftwurzeln etwa 1–2 cm oberhalb des Ansatzes ab. Gehe vorsichtig vor, um die übrigen Wurzeln und den Stamm der Pflanze nicht zu beschädigen. Vermeide es, zu tief zu schneiden, da das die Pflanze schwächen könnte.


Pflege nach dem Schneiden: So bleibt deine Monstera gesund

Das Schneiden der Luftwurzeln ist geschafft, und jetzt geht es darum, deiner Monstera die richtige Pflege zu bieten, damit sie sich schnell erholt und weiterhin gesund wächst. Mit ein wenig Aufmerksamkeit kannst du sicherstellen, dass sowohl die verbleibenden Wurzeln als auch das Blattwerk optimal versorgt sind und die Pflanze in ihrer vollen Pracht glänzen kann.

Nach dem Schnitt lohnt es sich, die Wurzeln, das Blattwerk und besonders die Blattspitzen im Auge zu behalten. Gesunde Wurzeln fühlen sich fest an und zeigen keine Anzeichen von Fäulnis oder Trockenheit. Ebenso sollten die Blätter keine braunen Ränder oder schlaffe Stellen aufweisen. Falls sich solche Probleme zeigen, überprüfe die Pflegebedingungen wie Licht, Wasser oder Luftfeuchtigkeit. Besonders nach dem Schneiden ist es wichtig, die Erde weder zu nass noch zu trocken zu halten, da Staunässe schnell zu Problemen führen kann. Ein sanftes Besprühen der Blätter mit Wasser kann außerdem helfen, die natürliche Feuchtigkeit aus den Tropen nachzuahmen.

Um die Regeneration deiner Monstera zu unterstützen, ist eine ausgewogene Nährstoffversorgung entscheidend. Ein Flüssigdünger für Zimmerpflanzen, der auf die Bedürfnisse tropischer Pflanzen abgestimmt ist, gibt der Pflanze die Energie, die sie braucht, um neue Wurzeln und kräftiges Blattwerk zu bilden. Dünge jedoch nur sparsam, um die Pflanze nicht zu überfordern. Falls deine Monstera schon länger nicht umgetopft wurde, könnte dies ein guter Zeitpunkt sein, um frische, nährstoffreiche Topferde zu verwenden. Eine gut durchlässige Erde sorgt dafür, dass die Pflanze optimal versorgt wird, ohne dass die Wurzeln „ersticken“.

Deine Monstera wird sich außerdem freuen, wenn du ihr eine stabile Unterstützung bietest, etwa in Form eines Moosstabs oder einer Rankhilfe. Dies kommt ihrer natürlichen Klettergewohnheit entgegen und hilft dabei, die großen Blätter in Position zu halten. Die Luftwurzeln werden sich nach und nach an der Rankhilfe festsetzen, was nicht nur der Stabilität dient, sondern der Pflanze auch ein natürliches Wachstum ermöglicht. Mit diesen einfachen Maßnahmen bleibt deine Monstera nach dem Schneiden nicht nur gesund, sondern wird auch weiterhin zum Blickfang in deinem Zuhause.


Häufige Fehler beim Schneiden von Monstera Luftwurzeln und wie du sie vermeidest

Auch wenn das Schneiden der Luftwurzeln deiner Monstera relativ unkompliziert ist, gibt es ein paar Stolperfallen, die du besser vermeiden solltest. Oft entstehen Probleme nicht aus böser Absicht, sondern weil bestimmte Details übersehen werden. Mit etwas Wissen kannst du diese Fehler umgehen und deiner Pflanze die beste Pflege bieten.

Ein häufiger Fehler ist, zu viel auf einmal abzuschneiden. Luftwurzeln sind wichtig für die Stabilität und Nährstoffversorgung deiner Monstera, deshalb solltest du sie nie vollständig entfernen. Konzentriere dich darauf, nur die Wurzeln zu kürzen, die wirklich stören oder beschädigt sind. Ein radikales Abschneiden kann deine Pflanze schwächen und das Wachstum der Blätter und Wurzeln negativ beeinflussen. Sei also lieber vorsichtig und nimm dir Zeit, um zu entscheiden, welche Wurzeln gekürzt werden müssen.

Ein weiteres Problem ist der Einsatz falscher Werkzeuge. Stumpfe oder unsaubere Scheren können die Luftwurzeln quetschen oder sogar Infektionen verursachen. Verwende immer eine scharfe, desinfizierte Schere oder ein Messer, um saubere Schnitte zu machen. Achte außerdem darauf, den richtigen Zeitpunkt für den Schnitt zu wählen – idealerweise während der Wachstumsphase deiner Pflanze. Das Schneiden während der Wintermonate, wenn deine Monstera weniger aktiv ist, kann zu längeren Regenerationszeiten und Stress führen. Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Geduld stellst du sicher, dass deine Monstera gesund bleibt und weiterhin mit ihrem beeindruckenden Blattwerk begeistert.


Monstera umtopfen: Ein wichtiger Schritt nach dem Schneiden?

Manchmal reicht das Schneiden der Luftwurzeln nicht aus, um deiner Monstera, einer der beliebtesten Zimmerpflanzen, den nötigen Platz und die optimale Pflege zu bieten. Besonders wenn die Pflanze zu groß für ihren aktuellen Topf geworden ist oder die Erde ausgelaugt wirkt, kann das Umtopfen der nächste wichtige Schritt sein. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt, und wie geht man bei dieser wichtigen Pflege einer Zimmerpflanze am besten vor?

Ein deutliches Zeichen, dass deine Monstera, wie auch viele andere Zimmerpflanzen, umgetopft werden sollte, ist das Herauswachsen der Wurzeln aus den Abflusslöchern oder wenn die Erde kaum noch Wasser speichert. Gerade nach dem Schneiden der Luftwurzeln ist das Umtopfen sinnvoll, da die Pflanze durch frische Nährstoffe gestärkt wird. Verwende lockere, gut durchlässige Erde, die speziell für tropische Zimmerpflanzen wie Monstera oder Orchideen geeignet ist. Diese sorgt dafür, dass die Wurzeln genügend Platz und Sauerstoff bekommen, ohne dass Staunässe entsteht.

Beim Umtopfen deiner Monstera – oder jeder anderen großen Zimmerpflanze – ist Sorgfalt gefragt. Entferne die alte, verdichtete Erde vorsichtig und überprüfe den Zustand der Wurzeln. Gesunde Wurzeln sind hell und fest, während beschädigte oder abgestorbene Teile entfernt werden sollten. Setze die Monstera in einen etwas größeren Topf, der ausreichend Platz für das weitere Wachstum bietet, und achte darauf, dass auch die neuen Luftwurzeln sich frei entwickeln können.

Mit frischer Erde und dem richtigen Gießverhalten schaffst du die ideale Grundlage, damit deine Monstera, wie alle gut gepflegten Zimmerpflanzen, kräftig weiterwächst und ihr beeindruckendes Blattwerk behält. Ein regelmäßiges Umtopfen sorgt dafür, dass deine Pflanze gesund bleibt und weiterhin ein Highlight in deinem Zuhause ist. So bleibt deine Monstera nicht nur ein beliebtes Beispiel für exotische Zimmerpflanzen, sondern auch ein lebendiger Hingucker, der jedem Raum Charakter verleiht.


Extra-Tipps: Nachhaltigkeit und kreative Nutzung von Luftwurzeln

Das Schneiden der Luftwurzeln deiner Monstera muss nicht bedeuten, dass du die abgeschnittenen Teile entsorgen musst. Mit ein wenig Kreativität und dem richtigen Ansatz kannst du sie sinnvoll weiterverwenden – sei es, um neue Pflanzen zu züchten oder dein Zuhause zu verschönern. Nachhaltigkeit und der bewusste Umgang mit deinen Pflanzen sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern machen auch richtig Spaß.

Luftwurzeln einwurzeln: Stecklinge für neue Pflanzen

Abgeschnittene Luftwurzeln sind eine wunderbare Grundlage, um neue Pflanzen zu ziehen. Besonders, wenn die Luftwurzeln bereits kleinere Haftwurzeln entwickelt haben, lassen sie sich leicht einzuwurzeln. So funktioniert es:

  • Wurzeln ins Wasser stellen: Fülle ein Glas oder eine Vase mit frischem Wasser und stelle die abgeschnittenen Luftwurzeln hinein. Achte darauf, dass die Enden komplett unter Wasser sind.
  • Geduld zeigen: Nach ein paar Wochen bilden sich kleine Wurzeln, die du dann in lockere Topferde pflanzen kannst. So entsteht aus einem Abschnitt deiner Monstera eine ganz neue Zimmerpflanze.
  • Kombinieren mit Stecklingen: Falls du auch einen Trieb der Pflanze schneiden möchtest, kannst du diesen zusammen mit einer Luftwurzel einpflanzen. Das erhöht die Erfolgschancen und sorgt für schnelleres Wachstum.

Dekorative Ideen für Luftwurzeln in deinem Zuhause

Luftwurzeln sind nicht nur funktional, sondern auch dekorativ. Mit ein wenig Kreativität kannst du sie in deinem Zuhause stilvoll in Szene setzen:

  • Mini-Terrarien: Setze die Wurzeln in kleine Gläser oder Vasen mit Moos und Wasser, um eine natürliche Dekoration zu schaffen.
  • Rankhilfen gestalten: Verwende die Wurzeln, um sie an Moosstäben oder Rankhilfen zu drapieren. Das unterstützt nicht nur die Pflanze, sondern verleiht deinem Raum eine tropische Atmosphäre.
  • Grüne Akzente: Kombiniere die Luftwurzeln mit anderen Pflanzen wie Orchideen oder Farnen, um ein lebendiges Pflanzenarrangement zu gestalten.

Fazit: Monstera Luftwurzeln richtig pflegen 

Die Luftwurzeln deines Fensterblatts sind weit mehr als nur ein auffälliges Merkmal – sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Pflanzengesundheit und bieten dir zahlreiche Möglichkeiten, kreativ zu werden. Ob du störende Wurzeln kürzt, sie zur Vermehrung nutzt oder in dekorative Ideen einbindest – mit dem richtigen Umgang sorgst du dafür, dass deine Monstera optimal versorgt bleibt und gleichzeitig zum Highlight in deinem Zuhause wird.

Ein gesundes Fensterblatt braucht Pflege, und dazu gehört auch, die Luftwurzeln in die richtige Form zu bringen. Mit einer durchdachten Vorbereitung und der passenden Nachsorge unterstützt du die Nährstoffversorgung und Stabilität der Pflanze. Gleichzeitig kannst du abgeschnittene Luftwurzeln nachhaltig weiterverwenden und so deinem Zuhause noch mehr grüne Akzente verleihen. Ein gepflegtes Fensterblatt dankt dir mit kräftigen Blättern, stabilen Wurzeln und einer beeindruckenden Präsenz. So bleibt deine Monstera nicht nur ein Blickfang, sondern auch eine Pflanze, die lange Freude bereitet.

FAQ: Häufige Fragen zu Monstera Luftwurzeln

Kann ich die Luftwurzeln meiner Monstera zu Erdwurzeln machen?

Ja, das ist möglich! Du kannst eine Luftwurzel in die Erde leiten, indem du sie vorsichtig in den Topf führst. Achte darauf, dass die Erde locker und nährstoffreich ist, damit die Wurzel leicht einwurzeln kann. Dieser Trick unterstützt die Nährstoffversorgung und gibt deiner Monstera zusätzliche Stabilität. Übertreibe es aber nicht – die Pflanze benötigt immer auch Luftwurzeln, um optimal zu gedeihen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Luftwurzel und einer Erdwurzel?

Luftwurzeln wachsen oberhalb der Erde und helfen der Monstera, Feuchtigkeit und Nährstoffe aus der Luft aufzunehmen, während Erdwurzeln im Boden wachsen und dort Wasser und Nährstoffe ziehen. Beide Wurzelsysteme arbeiten zusammen, um die Pflanze gesund zu halten. Luftwurzeln sind zudem für Klettermöglichkeiten wichtig, während Erdwurzeln die Hauptverankerung der Pflanze bilden.

Wie pflege ich Zimmerpflanzen mit Luftwurzeln am besten?

Zimmerpflanzen mit Luftwurzeln, wie die Monstera, profitieren von hoher Luftfeuchtigkeit und lockerer, gut durchlässiger Erde. Sprühe die Luftwurzeln gelegentlich mit Wasser ein, um sie feucht zu halten, und gib deiner Pflanze ausreichend Licht. Wenn die Wurzeln zu lang werden, kannst du sie kürzen oder in die Erde einleiten. Achte darauf, dass die Pflege auf die individuellen Bedürfnisse der Pflanze abgestimmt ist.

Warum bilden manche Pflanzen an Bäumen Luftwurzeln?

Pflanzen wie Monstera oder Orchideen nutzen Luftwurzeln, um in den Tropen an Bäumen zu klettern und sich an ihnen zu verankern. Diese Wurzeln nehmen Feuchtigkeit und Nährstoffe direkt aus der Luft auf. In der freien Natur sorgen Luftwurzeln dafür, dass die Pflanze Licht und Stabilität findet, während sie keinen direkten Bodenkontakt benötigt – eine perfekte Anpassung an das Leben in luftigen Höhen.

Kann ich Luftwurzeln umleiten, statt sie abzuschneiden?

Ja, du kannst Luftwurzeln umleiten, wenn sie dich stören! Führe sie sanft in die Erde oder binde sie an eine Rankhilfe wie einen Moosstab. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu stark zu biegen oder zu beschädigen. Durch das Umleiten bleiben die Luftwurzeln intakt und unterstützen weiterhin die Nährstoffversorgung deiner Monstera. So musst du nicht schneiden und kannst trotzdem Ordnung schaffen.

 

Autor Bild

Über den Autor

Ben Beyer ist Gründer von florage.de – dem ersten Pflanzen-Shop für Menschen ohne grünen Daumen. Mit digitaler Unterstützung und smarter Pflegehilfe macht er Zimmerpflanzen alltagstauglich und langlebig.

Erfahre mehr über Ben
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar