Alocasia Macrorrhiza
Die Alocasia Macrorrhiza, auch als Riesenblättrige Alokasie oder Elefantenohr bekannt, ist eine der beeindruckendsten Zimmerpflanzen überhaupt. Ihre riesigen, glänzenden Blätter mit markanter Aderung erinnern an die tropischen Regenwälder Asiens, wo sie ursprünglich beheimatet ist. Mit ihrer auffälligen Erscheinung bringt sie Dschungelfeeling pur in dein Zuhause und sorgt für ein luxuriöses, exotisches Ambiente.
-
Ausverkauft
Alocasia Macrorrhiza - 70cm
Normaler Preis €29,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Alocasia Macrorrhiza - 50cm
Normaler Preis €24,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Alocasia Macrorrhiza - 90cm
Normaler Preis €25,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Alocasia Macrorrhiza Splash - 15cm
Normaler Preis €72,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft
Blogbeiträge passend zu dieser Kollektion
Alle anzeigen-
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
-
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
-
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Alocasia Macrorrhiza – Das tropische Statement für dein Zuhause
Diese Pflanze gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) und ist für ihr schnelles Wachstum bekannt. Innerhalb weniger Monate kann sie eine beachtliche Höhe erreichen und mit den richtigen Bedingungen zu einer echten Raumskulptur heranwachsen. Besonders beliebt ist sie wegen ihrer dekorativen, pfeilförmigen Blätter, die sich elegant auf hohen, stabilen Stielen erheben.
Die Alocasia Macrorrhiza ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern auch eine anspruchsvolle, aber lohnende Pflanze. Sie liebt hohe Luftfeuchtigkeit, gleichmäßige Pflege und einen hellen Standort. Perfekt für alle, die sich an einer außergewöhnlichen Zimmerpflanze erfreuen wollen und bereit sind, ihr ein wenig Aufmerksamkeit zu schenken.
Warum ist die Alocasia Macrorrhiza ideal für Pflanzenliebhaber?
Falls du eine Pflanze suchst, die mit ihrer Präsenz beeindruckt und gleichzeitig pflegeleicht genug ist, um auch in einer Wohnung zu gedeihen, dann ist die Alocasia Macrorrhiza genau das Richtige für dich.
- Imposantes Erscheinungsbild: Große, elegante Blätter verleihen ihr eine außergewöhnliche Optik.
- Schnellwachsend: Unter optimalen Bedingungen kann sie innerhalb kurzer Zeit enorme Größen erreichen.
- Luftreinigend: Sie filtert Schadstoffe aus der Luft und trägt zu einem gesunden Raumklima bei.
- Exotischer Dschungel-Look: Perfekt, um tropische Vibes in dein Zuhause zu holen.
- Anpassungsfähig: Kommt mit normalen Wohnraumtemperaturen gut zurecht.
Steckbrief: Alles auf einen Blick
Lichtbedarf
Heller Standort mit viel indirektem Licht, direkte Mittagssonne vermeiden.
Gießen
Regelmäßig, aber erst, wenn die obere Erdschicht leicht angetrocknet ist. Staunässe vermeiden!
Luftfeuchtigkeit
Hohe Luftfeuchtigkeit wird bevorzugt. Regelmäßiges Besprühen oder ein Luftbefeuchter sind ideal.
Wuchsform
Aufrecht mit langen, kräftigen Stielen und großen, herzförmigen Blättern.
Wuchshöhe
In Innenräumen bis zu 1,80 m, in freier Natur sogar über 3 m.
Schwierigkeitsgrad
Mittel – mit der richtigen Pflege ein echter Hingucker!
Die richtige Pflege
Standort & Lichtverhältnisse
Die Alocasia Macrorrhiza liebt viel Licht, aber keine direkte Sonne. Ein heller Platz in Fensternähe ist ideal, wobei sie am besten morgens oder abends etwas direkte Sonne bekommt. Direkte Mittagssonne kann ihre Blätter verbrennen, weshalb ein leicht schattierter Standort empfehlenswert ist.
Falls du nicht genügend Tageslicht hast, kann eine Pflanzenlampe helfen. Dunkle Ecken sind ungeeignet, da die Pflanze sonst lange, schwache Stiele bildet und ihr Wachstum stark verlangsamt wird.
Gießen: Wie oft braucht die Alocasia Macrorrhiza Wasser?
Die Alocasia mag es gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Am besten gießt du sie, sobald die obere Erdschicht leicht angetrocknet ist. Zu viel Wasser kann schnell zu Wurzelfäule führen, daher solltest du Staunässe unbedingt vermeiden.
Faustregel:
- Sommer: Etwa 1–2 Mal pro Woche gießen, je nach Temperatur und Standort.
- Winter: Weniger gießen, da sie in dieser Zeit weniger Wasser benötigt.
Ein durchlässiges Substrat mit guter Drainage ist ideal, um überschüssiges Wasser abfließen zu lassen.
Luftfeuchtigkeit: Braucht die Alocasia extra Feuchtigkeit?
Ja, als tropische Pflanze liebt sie eine hohe Luftfeuchtigkeit von mindestens 60 %. Falls die Luft in deiner Wohnung eher trocken ist, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen:
- Blätter regelmäßig mit kalkarmem Wasser besprühen.
- Eine Schale mit Wasser oder einen Luftbefeuchter in der Nähe aufstellen.
- Die Pflanze in einem Badezimmer mit viel Licht platzieren.
Falls die Luft zu trocken ist, können die Blattränder braun werden – ein Zeichen, dass sie mehr Feuchtigkeit benötigt.
Düngen: Welche Nährstoffe braucht die Alocasia Macrorrhiza?
Damit die Pflanze kräftig wächst, benötigt sie während der Wachstumsphase (Frühjahr bis Herbst) alle zwei Wochen Flüssigdünger für Grünpflanzen. Im Winter reicht eine Düngung einmal im Monat.
Umtopfen: Wann & wie oft ist es nötig?
Da die Alocasia Macrorrhiza schnell wächst, solltest du sie alle 1–2 Jahre umtopfen, wenn die Wurzeln den Topf ausfüllen. Wähle einen stabilen Topf mit guter Drainage, da sie relativ große Wurzeln bildet.
Typische Probleme & Lösungen bei der Pflege
Falls deine Alocasia Macrorrhiza Probleme zeigt, könnten folgende Ursachen dahinterstecken:
- Gelbe Blätter – Meist durch zu viel Wasser oder unzureichende Drainage verursacht. Gieße weniger und überprüfe das Substrat.
- Braune Blattränder – Trockene Luft oder zu wenig Wasser. Erhöhe die Luftfeuchtigkeit oder gieße gleichmäßiger.
- Hängende Blätter – Ein Zeichen für Wassermangel. Prüfe die Erde und gieße, falls sie trocken ist.
- Blattverlust im Winter – Normal, da die Pflanze in dieser Zeit weniger aktiv ist. Im Frühjahr wächst sie wieder nach.
Styling & Dekoration
Die Alocasia Macrorrhiza ist eine echte Statement-Pflanze, die sich ideal für moderne und tropische Einrichtungsstile eignet:
- In großen Töpfen kommt ihr skulpturales Wachstum besonders gut zur Geltung.
- Neben anderen tropischen Pflanzen wie Monstera oder Strelitzia wirkt sie besonders eindrucksvoll.
- In minimalistisch eingerichteten Räumen sorgt sie für einen starken Kontrast und setzt grüne Akzente.
Pflanzenspezifische Informationen
- Die Alocasia Macrorrhiza gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) und ist eng mit der Monstera verwandt.
- Ihre großen Blätter können sich nach dem Licht ausrichten, was ihr hilft, möglichst viel Energie zu sammeln.
- Die Pflanze ist leicht giftig für Haustiere und Menschen, daher sollte sie außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren stehen.
Zusammenfassung: Wieso sich der Kauf lohnt
Die Alocasia Macrorrhiza ist die perfekte Pflanze für alle, die sich eine große, tropische Zimmerpflanze mit beeindruckenden Blättern wünschen. Sie wächst schnell, reinigt die Luft und verleiht deinem Zuhause ein exotisches, stilvolles Ambiente.
Die 5 relevantesten Fragen
1. Ist die Alocasia Macrorrhiza schwer zu pflegen?
Nein, sie ist relativ pflegeleicht, solange du ihr genügend Licht, Wasser und hohe Luftfeuchtigkeit gibst.
2. Kann ich die Alocasia Macrorrhiza draußen halten?
Ja, im Sommer kann sie an einem halbschattigen Platz im Freien stehen. Vor Frost muss sie aber ins Haus geholt werden.
3. Warum bekommt meine Alocasia gelbe Blätter?
Meist ist zu viel Wasser oder Staunässe die Ursache. Prüfe die Erde und reduziere das Gießen.
4. Ist die Alocasia Macrorrhiza giftig?
Ja, sie enthält Stoffe, die für Haustiere und Menschen leicht giftig sein können.
5. Wie groß kann die Pflanze werden?
In Innenräumen erreicht sie bis zu 1,80 m, in freier Natur kann sie über 3 m hoch werden.