Alocasia Zebrina
Die Alocasia Zebrina ist eine der faszinierendsten Zimmerpflanzen, die du dir in dein Zuhause holen kannst. Mit ihren auffälligen, pfeilförmigen Blättern und den einzigartig gemusterten Stielen, die an das Fell eines Zebras erinnern, zieht sie alle Blicke auf sich. Sie bringt einen modernen, exotischen Touch in jede Wohnung und ist die perfekte Wahl für alle, die sich eine stilvolle Pflanze wünschen, die sofort Aufmerksamkeit erregt.
-
Alocasia Zebrina - 75cm
für Anfängerbis 30 cmsonnigNormaler Preis €29,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Alocasia Zebrina - 80cm
Normaler Preis €30,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Ausverkauft
Alocasia Zebrina Siberian Tiger - 55cm
Normaler Preis €20,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Alocasia Zebrina - 65cm
Normaler Preis €32,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Alocasia Zebrina - 80cm
Normaler Preis €32,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Alocasia Zebrina - 70cm
Normaler Preis €40,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Alocasia Black Zebrina - 70cm
Normaler Preis €34,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Alocasia Zebrina - 70cm
Normaler Preis €21,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Alocasia Zebrina - 80cm
Normaler Preis €28,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Alocasia Zebrina - 90cm
Normaler Preis €69,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Alocasia Zebrina - 120cm
Normaler Preis €101,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft
Blogbeiträge passend zu dieser Kollektion
Alle anzeigen-
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
-
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
-
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Alocasia Zebrina – Die perfekte Wahl für Pflanzenliebhaber mit Stil
Diese außergewöhnliche Alocasia stammt aus den tropischen Regenwäldern Südostasiens, wo sie unter dem dichten Blätterdach großer Bäume wächst. Ihre Anpassungsfähigkeit macht sie auch als Zimmerpflanze beliebt. Mit der richtigen Pflege kann sie über Jahre hinweg zu einem beeindruckenden Highlight in deinem Wohnraum heranwachsen.
Falls du eine Pflanze suchst, die nicht nur dekorativ ist, sondern auch für ein gesundes Raumklima sorgt, ist die Alocasia Zebrina genau das Richtige für dich. Sie filtert Schadstoffe aus der Luft und trägt zu einer angenehmen Luftfeuchtigkeit bei. Doch keine Sorge – auch wenn sie exotisch aussieht, ist ihre Pflege gar nicht so kompliziert, wie du vielleicht denkst.
Warum ist die Alocasia Zebrina ideal für Pflanzenliebhaber?
Die Alocasia Zebrina ist nicht nur wegen ihres einzigartigen Aussehens beliebt – sie ist auch eine Pflanze mit Charakter. Sie zeigt dir genau, wenn sie durstig ist, und reagiert schnell auf Veränderungen in ihrer Umgebung. Ihre Pflege erfordert ein wenig Aufmerksamkeit, aber sobald du ihren Rhythmus kennst, wird sie dir mit üppigem Wachstum und neuen Blättern danken.
Vorteile der Alocasia Zebrina:
- Außergewöhnliches Design – Die auffälligen Blätter und gestreiften Stiele machen sie zu einem Hingucker.
- Schnellwachsend – Unter guten Bedingungen bildet sie regelmäßig neue Blätter.
- Luftreinigend – Verbessert die Luftqualität und sorgt für ein angenehmes Raumklima.
- Exotisches Flair – Perfekt für tropische Wohnkonzepte und moderne Räume.
- Anpassungsfähig – Kann an verschiedene Lichtverhältnisse gewöhnt werden.
Steckbrief: Alles auf einen Blick
Lichtbedarf: Helles, indirektes Licht, keine direkte Sonne.
Gießen: Mäßig feucht halten, Erde sollte nie ganz austrocknen.
Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit bevorzugt, regelmäßig besprühen.
Wuchsform: Aufrecht mit großen, pfeilförmigen Blättern.
Wuchshöhe: Bis zu 1,50 m in Innenräumen.
Schwierigkeitsgrad: Mittel – benötigt etwas Aufmerksamkeit, aber keine komplizierte Pflege.
Die richtige Pflege
Standort & Lichtverhältnisse
Die Alocasia Zebrina liebt helles, indirektes Licht. Direkte Sonneneinstrahlung kann ihre Blätter verbrennen, weshalb ein Standort mit gefiltertem Licht ideal ist. Ein Platz in Fensternähe mit einer leichten Abschattung durch Gardinen ist perfekt.
Falls deine Wohnung nicht sehr hell ist, kannst du mit einer Pflanzenlampe nachhelfen. Zu dunkle Standorte können dazu führen, dass die Pflanze langsamer wächst oder weniger neue Blätter bildet.
Gießen: Wie oft braucht die Alocasia Zebrina Wasser?
Die Alocasia mag eine gleichmäßig feuchte Erde, jedoch sollte sie niemals im Wasser stehen. Gieße sie erst, wenn die oberste Erdschicht leicht angetrocknet ist. Staunässe kann schnell zu Wurzelfäule führen, also verwende am besten einen Topf mit Abflusslöchern.
Faustregel:
- Sommer: Alle 3–5 Tage leicht gießen.
- Winter: Reduziere das Gießen auf etwa einmal pro Woche.
Ein hilfreicher Tipp: Falls die Blätter anfangen zu hängen, ist das oft ein Zeichen dafür, dass sie durstig ist. Nach dem Gießen richtet sie sich schnell wieder auf.
Luftfeuchtigkeit: Braucht die Alocasia Zebrina extra Feuchtigkeit?
Ja! Da sie aus den Tropen stammt, liebt sie eine hohe Luftfeuchtigkeit von mindestens 60 %. Falls die Luft in deiner Wohnung sehr trocken ist (besonders im Winter), solltest du ihre Blätter regelmäßig mit kalkfreiem Wasser besprühen. Alternativ kannst du eine Schale mit Wasser in ihre Nähe stellen oder einen Luftbefeuchter verwenden.
Düngen: Welche Nährstoffe braucht die Alocasia Zebrina?
Von Frühling bis Herbst benötigt die Pflanze alle zwei Wochen eine Portion Flüssigdünger für Grünpflanzen. Dies unterstützt ihr Wachstum und sorgt für gesunde, kräftige Blätter. Im Winter kannst du das Düngen auf einmal pro Monat reduzieren oder ganz aussetzen.
Umtopfen: Wann & wie oft ist es nötig?
Da die Alocasia Zebrina schnell wächst, sollte sie alle zwei Jahre umgetopft werden. Verwende eine lockere, gut durchlässige Blumenerde mit hohem organischem Anteil. Ein Topf mit Abflusslöchern ist unerlässlich, um Staunässe zu vermeiden.
Typische Probleme & Lösungen bei der Pflege
Falls deine Alocasia Zebrina nicht optimal wächst, könnten diese Ursachen dahinterstecken:
- Hängende Blätter: Meist Wassermangel – überprüfe die Erde und gieße bei Bedarf.
- Gelbe Blätter: Ein Zeichen für zu viel Wasser – reduziere die Gießmenge.
- Braune Spitzen: Zu trockene Luft – erhöhe die Luftfeuchtigkeit durch Besprühen.
- Kaum neues Wachstum: Zu wenig Licht – stelle die Pflanze an einen helleren Standort.
Styling & Dekoration
Die Alocasia Zebrina passt perfekt in moderne, minimalistische und tropische Wohnkonzepte. Ihre außergewöhnlichen Stiele und Blätter machen sie zum idealen Statement-Piece für Wohnräume, Büros oder Wintergärten.
In einem schlichten, modernen Übertopf in Weiß oder Schwarz kommt ihre exotische Optik besonders gut zur Geltung. Wenn du sie mit anderen tropischen Pflanzen kombinierst, wie z. B. einer Monstera oder einer Calathea, schaffst du eine beeindruckende grüne Oase.
Die 5 relevantesten Fragen zur Alocasia Zebrina – Ausführlich beantwortet
Wie oft sollte ich meine Alocasia Zebrina gießen?
Gieße sie erst, wenn die oberste Erdschicht leicht angetrocknet ist. Im Sommer benötigt sie etwa alle 3–5 Tage Wasser, im Winter reicht einmal pro Woche. Achte darauf, dass keine Staunässe entsteht, da ihre Wurzeln empfindlich darauf reagieren.
Warum bekommt meine Alocasia Zebrina braune Blattspitzen?
Braune Spitzen sind oft ein Zeichen für zu trockene Luft. Da sie eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigt, solltest du sie regelmäßig mit kalkfreiem Wasser besprühen oder einen Luftbefeuchter in ihrer Nähe aufstellen. Auch eine zu hohe Salz- oder Kalkkonzentration im Wasser kann zu trockenen Spitzen führen.
Muss ich meine Alocasia Zebrina regelmäßig zurückschneiden?
Nein, ein regelmäßiger Rückschnitt ist nicht notwendig. Falls jedoch einzelne Blätter gelb werden oder absterben, kannst du diese mit einer sauberen Schere nahe der Basis entfernen.
Kann ich die Alocasia Zebrina vermehren?
Ja, die Pflanze bildet mit der Zeit Ableger, die du vorsichtig abtrennen und in einen eigenen Topf setzen kannst. Diese kleinen Pflänzchen entwickeln sich mit der richtigen Pflege zu eigenständigen Alocasien.
Ist die Alocasia Zebrina giftig für Haustiere?
Ja, sie enthält Stoffe, die für Katzen und Hunde giftig sein können. Falls du Haustiere hast, solltest du sie außer Reichweite stellen, um ein versehentliches Knabbern an den Blättern zu verhindern.
Mit der Alocasia Zebrina holst du dir eine einzigartige, tropische Schönheit in dein Zuhause. Ihre außergewöhnliche Optik macht sie zu einer der beeindruckendsten Zimmerpflanzen, und mit ein wenig Aufmerksamkeit bleibt sie über viele Jahre hinweg ein echtes Highlight in deiner Sammlung!