Asplenium Parvati
Der Asplenium Parvati ist ein außergewöhnlicher Farn mit langen, leicht gewellten Blättern, die eine tiefgrüne, glänzende Oberfläche haben. Diese elegante Pflanze gehört zur Familie der Aspleniaceae (Streifenfarngewächse) und ist eine seltene, aber sehr attraktive Variante des bekannten Nestfarns. Ihr einzigartiges Erscheinungsbild macht sie zu einer perfekten Wahl für moderne Wohnräume, tropische Pflanzenecken und dekorative Arrangements in Innenräumen.
-
Asplenium Parvati - 30cm
Normaler Preis €21,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Asplenium Parvati - 25cm
Normaler Preis €15,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Asplenium Parvati - 55cm
Normaler Preis €49,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Ausverkauft
Asplenium Parvati - 50cm
Normaler Preis €55,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Asplenium Parvati - 40cm
Normaler Preis €31,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Asplenium Parvati - 35cm
Normaler Preis €15,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro
Blogbeiträge passend zu dieser Kollektion
Alle anzeigen-
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
-
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
-
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Asplenium Parvati: Der elegante Farn mit üppigem, gewelltem Laub
Ursprünglich stammt der Asplenium Parvati aus den tropischen Wäldern Asiens, Australiens und Afrikas, wo er als epiphytischer oder terrestrischer Farn wächst. In seiner natürlichen Umgebung findet man ihn oft auf Bäumen oder Felsen, wo er in der feuchten Luft gedeiht. Dank seiner hohen Anpassungsfähigkeit ist er auch in Wohnungen eine langlebige und pflegeleichte Pflanze.
Eine besondere Eigenschaft dieser Pflanze ist ihr kompakter, aber ausladender Wuchs. Ihre glänzenden, gewellten Blätter breiten sich elegant aus und verleihen ihr eine fächerartige, fast skulpturale Form, die besonders in schlichten Keramiktöpfen wunderschön zur Geltung kommt.
Pflanzenspezifische Informationen zum Asplenium Parvati
- Familie: Aspleniaceae (Streifenfarngewächse)
- Herkunft: Tropische Regionen Asiens, Australiens und Afrikas
- Wuchsform: Buschig mit langen, gewellten Blättern
- Blätter: Tiefgrün, glänzend, leicht gewellt
- Wuchshöhe: Bis zu 60 cm, ausladende Blattform
- Luftreinigend: Filtert Schadstoffe aus der Luft und sorgt für ein besseres Raumklima
- Besonderheit: Epiphytische Wuchsform, wächst auch auf Baumrinde oder Moos
Neben seiner dekorativen Optik bringt der Asplenium Parvati noch einen weiteren Vorteil mit sich: Er ist extrem robust und pflegeleicht, was ihn zur idealen Wahl für Anfänger und Pflanzenliebhaber macht, die nach einer widerstandsfähigen, aber eleganten Zimmerpflanze suchen.
Pflegeleicht und anpassungsfähig – die richtige Umgebung für Asplenium Parvati
Dieser Farn liebt feuchte, warme Bedingungen, wie sie in tropischen Regenwäldern vorkommen. Hohe Luftfeuchtigkeit und indirektes Licht sind daher die Schlüsselfaktoren für ein gesundes Wachstum.
Der ideale Standort für den Asplenium Parvati
Asplenium Parvati gedeiht am besten bei hellem, indirektem Licht, kann aber auch in halbschattigen Bereichen wachsen. Ein Standort in der Nähe eines Ost- oder Westfensters ist ideal, da er dort sanftes Morgen- oder Abendlicht erhält.
Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da sie die empfindlichen Blätter austrocknen kann. Falls die Pflanze an einem zu dunklen Standort steht, wächst sie langsamer und bildet kleinere Blätter. Falls kein ausreichendes Tageslicht vorhanden ist, kann eine Pflanzenlampe helfen, das Wachstum zu fördern.
Da Asplenium Parvati aus tropischen Regionen stammt, liebt er hohe Luftfeuchtigkeit. Falls die Raumluft zu trocken ist, helfen regelmäßiges Besprühen der Blätter mit kalkarmem Wasser, ein Luftbefeuchter oder das Platzieren einer Wasserschale in der Nähe der Pflanze. Besonders im Winter, wenn die Heizungsluft sehr trocken ist, benötigt er zusätzliche Feuchtigkeit.
Wie oft muss der Asplenium Parvati gegossen werden?
Der Asplenium Parvati benötigt gleichmäßige Feuchtigkeit, sollte aber nicht dauerhaft nass stehen. Während der Wachstumsperiode im Frühling und Sommer sollte die Erde immer leicht feucht, aber nicht durchnässt sein. Ein Gießen ein- bis zweimal pro Woche ist in den meisten Fällen ausreichend.
Im Herbst und Winter benötigt er etwas weniger Wasser – hier reicht es aus, die Pflanze alle 7 bis 10 Tage zu gießen. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da sie schnell zu Wurzelfäule führen kann.
Ein gut durchlässiges Substrat, idealerweise eine Mischung aus Blumenerde, Kokosfaser und Perlite, sorgt für eine gute Drainage und verhindert Überwässerung.
Düngen und Umtopfen: So bleibt der Asplenium Parvati gesund
Damit der Asplenium Parvati kräftig wächst und seine sattgrüne, glänzende Blattfarbe behält, sollte er während der Wachstumsperiode regelmäßig mit Nährstoffen versorgt werden. Ein flüssiger Blattpflanzendünger alle vier Wochen ist ideal.
Ein Umtopfen ist nur alle zwei bis drei Jahre erforderlich, da der Farn langsam wächst. Falls die Wurzeln stark durch den Boden des Topfes wachsen oder das Wasser nicht mehr gut abläuft, ist es Zeit für ein größeres Gefäß.
Beim Umtopfen sollte eine lockere, gut durchlässige Erde verwendet werden, damit überschüssiges Wasser schnell abfließen kann und die Pflanze gesund bleibt.
Häufige Probleme und ihre Lösungen
- Blätter werden braun und trocken: Oft ein Zeichen für zu trockene Luft oder unregelmäßiges Gießen. Luftfeuchtigkeit erhöhen und regelmäßig gießen.
- Verblasste Farben oder langsames Wachstum: Lichtmangel. Ein heller Standort oder eine Pflanzenlampe kann helfen, das Wachstum zu verbessern.
- Schwarze oder matschige Blattbasen: Zu viel Wasser oder Staunässe. Weniger gießen und für eine bessere Drainage sorgen.
Die 5 wichtigsten Fragen zum Asplenium Parvati
1. Ist der Asplenium Parvati giftig für Haustiere?
Nein, der Asplenium Parvati ist ungiftig für Katzen und Hunde und somit eine sichere Wahl für Haushalte mit Haustieren.
2. Kann ich den Asplenium Parvati in einem Badezimmer halten?
Ja, das Badezimmer ist ein hervorragender Standort, solange es genug Licht gibt. Die hohe Luftfeuchtigkeit in Badezimmern kommt dem Farn zugute und verhindert braune Blattspitzen.
3. Wie kann ich den Asplenium Parvati vermehren?
Die einfachste Methode zur Vermehrung ist die Teilung des Wurzelstocks. Dabei wird die Pflanze vorsichtig aus dem Topf genommen und in kleinere Abschnitte geteilt, die jeweils eigene Wurzeln haben sollten. Diese können dann in neue Erde gesetzt werden.
4. Warum kräuseln sich die Blätter meines Asplenium Parvati?
Kräuselnde Blätter können ein Hinweis auf zu trockene Luft oder unregelmäßiges Gießen sein. Falls die Luftfeuchtigkeit niedrig ist, sollte die Pflanze öfter besprüht oder mit einem Luftbefeuchter unterstützt werden.
5. Kann der Asplenium Parvati dauerhaft in Hydrokultur wachsen?
Ja, der Asplenium kann in Hydrokultur gehalten werden, solange er regelmäßig mit Nährstoffen versorgt wird. Seine Wurzeln sollten jedoch nicht dauerhaft im Wasser stehen, sondern nur leicht feucht gehalten werden.
Warum sich der Kauf des Asplenium Parvati lohnt
Der Asplenium Parvati ist eine pflegeleichte, elegante und vielseitige Zimmerpflanze, die mit ihrer dichten, buschigen Wuchsform und den glänzend gewellten Blättern eine tropische Atmosphäre in jeden Raum bringt.
Besonders für Pflanzenliebhaber, die eine unkomplizierte, aber optisch beeindruckende Pflanze suchen, ist der Asplenium Parvati eine perfekte Wahl. Wer eine pflegeleichte, luftreinigende und stilvolle Pflanze mit exotischem Charme möchte, wird mit dem Asplenium Parvati lange Freude haben.