Drosera Capensis
Die Drosera Capensis, auch Kap-Sonnentau genannt, ist eine fleischfressende Pflanze, die nicht nur faszinierend aussieht, sondern auch überraschend pflegeleicht ist. Ihre mit glitzernden Tropfen besetzten Fangblätter ziehen neugierige Blicke auf sich und machen sie zu einem echten Highlight auf jeder Fensterbank.
-
Ausverkauft
Drosera Capensis - 17cm
Normaler Preis €16,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Drosera Capensis - 17cm
Normaler Preis €16,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Ausverkauft
Drosera Capensis - 17cm
Normaler Preis €16,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft
Blogbeiträge passend zu dieser Kollektion
Alle anzeigen-
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
-
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
-
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Drosera Capensis: Die perfekte Wahl für Anfänger und Neugierige
Wenn du dachtest, dass fleischfressende Pflanzen kompliziert und empfindlich sind, dann wirst du vom Gegenteil überzeugt. Drosera Capensis ist robust, unkompliziert und verzeiht selbst kleine Pflegefehler – perfekt für alle, die etwas Außergewöhnliches suchen, ohne einen grünen Daumen zu haben. Nebenbei fängt sie Mücken und kleine Fliegen, ein praktischer Bonus, besonders im Sommer.
Vorteile der Drosera Capensis
Die Drosera Capensis besticht vor allem durch ihr außergewöhnliches Erscheinungsbild. Ihre glänzenden Fangblätter reflektieren das Licht auf eine Weise, die sie in der Sonne fast schimmern lässt. Besonders auffällig sind die klebrigen Tropfen, die sich auf ihren Blättern bilden und wie kleine Perlen in verschiedenen Lichtwinkeln funkeln. Dieses faszinierende Detail ist nicht nur ein natürlicher Mechanismus zur Insektenjagd, sondern auch ein optisches Highlight, das sie von gewöhnlichen Zimmerpflanzen abhebt. Ihr exotisches, fast mystisches Aussehen macht sie zu einem echten Hingucker auf jeder Fensterbank, egal ob als Einzelpflanze oder in Kombination mit anderen Karnivoren.
Trotz ihrer beeindruckenden Erscheinung ist die Drosera Capensis überraschend pflegeleicht. Während viele fleischfressende Pflanzen als anspruchsvoll gelten, benötigt diese Art nur wenige grundlegende Bedingungen, um gesund zu wachsen. Ein heller Standort, am besten mit direkter Sonneneinstrahlung, sorgt dafür, dass sie ihre charakteristischen Fangblätter optimal ausbildet. Ihre einzige besondere Anforderung ist kalkfreies Wasser, weshalb sie idealerweise mit Regenwasser oder destilliertem Wasser gegossen wird. Die Erde sollte stets leicht feucht gehalten werden, aber viel mehr Pflege benötigt sie nicht. Dadurch ist sie perfekt für Anfänger geeignet und ideal für alle, die sich erstmals an die Haltung fleischfressender Pflanzen heranwagen möchten. Auch wer wenig Zeit hat, findet in der Drosera Capensis eine Pflanze, die mit minimalem Aufwand gesund bleibt.
Neben ihrer außergewöhnlichen Optik und einfachen Pflege bietet sie einen weiteren praktischen Vorteil: Sie fängt ganz von selbst kleine Insekten. Ihre mit klebrigen Tropfen besetzten Blätter dienen als perfekte Falle für Mücken, Fruchtfliegen und andere lästige Plagegeister, die in Wohnungen besonders im Sommer zur Plage werden können. Ohne Chemie oder zusätzlichen Aufwand hält sie so ihre Umgebung weitgehend frei von kleinen Fliegen – eine Eigenschaft, die sie nicht nur für Pflanzenliebhaber, sondern auch für alle interessant macht, die nach einer natürlichen Lösung gegen Insekten suchen.
Ein weiteres großes Plus dieser Pflanze ist ihre ganzjährige Attraktivität. Während einige fleischfressende Pflanzen eine Winterruhe benötigen, in der sie ihre Aktivität stark reduzieren oder sogar ihre Blätter verlieren, bleibt die Drosera Capensis das ganze Jahr über aktiv. Selbst in den kälteren Monaten bildet sie weiterhin ihre charakteristischen Fangblätter aus und bleibt optisch genauso ansprechend wie im Sommer. Dadurch bietet sie durchgehend eine lebendige, exotische Ausstrahlung und kann ohne saisonale Einschränkungen gepflegt werden. Sie ist somit eine dauerhafte Bereicherung für jede Pflanzensammlung und macht sich sowohl als einzelner Blickfang als auch in Kombination mit anderen Karnivoren hervorragend.
Steckbrief: Alles auf einen Blick
Lichtbedarf: Viel Licht, am besten ein sonniger Fensterplatz
Gießen: Nur mit kalkfreiem Wasser (Regenwasser oder destilliertes Wasser), Erde stets feucht halten
Luftfeuchtigkeit: Mittel bis hoch, aber keine aufwendige Extrapflege nötig
Wuchsform: Rosettenartige Blätter mit klebrigen Fangtropfen
Wuchshöhe: 10 - 30 cm
Schwierigkeitsgrad: Leicht – ideal für Einsteiger
Die richtige Pflege
Standort und Lichtverhältnisse
Drosera Capensis liebt Licht, je mehr desto besser. Ein Fensterplatz mit direkter Sonneneinstrahlung ist ideal, da sie so ihre charakteristischen Fangblätter optimal ausbildet.
Falls du keinen sonnigen Standort hast, kannst du mit einer Pflanzenlampe nachhelfen. Besonders im Winter, wenn die Tage kürzer sind, kann zusätzliches Licht das Wachstum unterstützen.
Gießen
Diese Pflanze hat eine besondere Anforderung: Sie verträgt kein Leitungswasser, da es oft zu kalkhaltig ist. Verwende daher ausschließlich Regenwasser oder destilliertes Wasser.
Der Boden sollte immer leicht feucht bleiben, aber Staunässe sollte vermieden werden. Die Anstaumethode ist ideal: Stelle den Topf in eine flache Schale mit Wasser, damit das Substrat von unten Feuchtigkeit aufnimmt.
Luftfeuchtigkeit
Drosera Capensis kommt mit normaler Raumluft gut zurecht, aber eine etwas höhere Luftfeuchtigkeit sorgt für eine bessere Ausbildung der Fangtropfen. Falls die Luft in deinem Zuhause sehr trocken ist, kannst du eine Wasserschale in die Nähe stellen oder sie gelegentlich mit kalkfreiem Wasser besprühen.
Düngen
Eine Düngung ist nicht nötig, da sie sich über die gefangenen Insekten selbst versorgt. Falls du sie in einem insektenfreien Raum hältst, kannst du ihr gelegentlich kleine Insekten wie Fruchtfliegen geben.
Vermeide es, ihr Wurst, Fleisch oder andere Lebensmittel anzubieten – das kann der Pflanze schaden.
Umtopfen
Umtopfen ist nur alle ein bis zwei Jahre erforderlich. Falls die Pflanze zu groß für ihren Topf wird oder das Substrat erschöpft ist, setze sie in spezielles Karnivorensubstrat oder eine Mischung aus Torf und Sand um.
Typische Probleme und Lösungen
Ein häufiger Fehler ist zu wenig Wasser oder Licht, was zu schlaffen Blättern führen kann. Die Pflanze sollte niemals komplett austrocknen, daher ist regelmäßiges Gießen mit kalkfreiem Wasser essenziell. Falls die Blätter schlaff werden, hilft es, den Topf für einige Stunden in eine flache Wasserschale zu stellen, damit das Substrat sich wieder vollsaugt.
Wenn die Pflanze keine klebrigen Fangtropfen bildet, kann das an zu trockener Luft oder zu wenig Licht liegen. Stelle sie an einen sonnigeren Platz oder erhöhe die Luftfeuchtigkeit leicht.
Schimmel oder Algen auf dem Substrat entstehen, wenn sich zu viel Wasser im Untersetzer sammelt oder die Luftzirkulation zu gering ist. In diesem Fall solltest du die Gießmenge reduzieren und darauf achten, dass das Wasser im Untersetzer nicht dauerhaft steht.
Styling und Dekoration
Ein exotischer Hingucker
Drosera Capensis macht sich besonders gut in gläsernen Pflanzenschalen oder Terrarien. Diese verstärken ihren exotischen Look und sorgen für ein feuchtigkeitsfreundliches Mikroklima.
Perfekt für Karnivoren-Sammlungen
In Kombination mit anderen fleischfressenden Pflanzen wie Venusfliegenfallen oder Fettkräutern kannst du eine kleine Mini-Dschungel-Ecke gestalten.
Pflanzenspezifische Informationen
Drosera Capensis gibt es in verschiedenen Farbvarianten von grün bis tiefrot. Im Sommer bildet sie lange Blütenstiele mit violetten oder rosafarbenen Blüten, die sogar Samen produzieren. Mit etwas Geduld kannst du also deine eigene kleine Sonnentau-Kolonie züchten.
Zusammenfassung: Wieso sich der Kauf lohnt
Drosera Capensis ist die perfekte Wahl für alle, die eine außergewöhnliche, aber pflegeleichte Pflanze suchen. Sie beeindruckt nicht nur mit ihrem exotischen Aussehen, sondern fängt auch ganz nebenbei kleine Fliegen und Mücken. Da sie wenig Aufmerksamkeit benötigt und keine komplizierte Pflege erfordert, eignet sie sich ideal für Anfänger oder als besondere Ergänzung für jede Pflanzensammlung.
Die fünf relevantesten Fragen
Ist Drosera Capensis giftig?
Nein, sie ist völlig ungiftig für Menschen und Haustiere. Ihre klebrigen Blätter sind nur für Insekten gefährlich und stellen keine Gefahr für Kinder oder Tiere dar.
Kann ich sie mit normalem Leitungswasser gießen?
Besser nicht. Leitungswasser enthält oft Kalk und Mineralien, die sich negativ auf das Wachstum auswirken. Regenwasser oder destilliertes Wasser sind die beste Wahl. Falls du kein Regenwasser sammeln kannst, gibt es destilliertes Wasser günstig im Handel.
Wie oft fängt sie Insekten?
Das hängt von der Umgebung ab. In mückenreichen Gegenden fängt sie im Sommer regelmäßig kleine Fliegen. Falls du sie in einem insektenarmen Raum hältst, kannst du gelegentlich winzige Insekten zufüttern, um ihr Nährstoffe zuzuführen.
Braucht sie eine Winterruhe?
Nein, sie bleibt das ganze Jahr über aktiv. In den dunkleren Monaten kann ihr Wachstum etwas langsamer sein, aber sie benötigt keine besondere Pflege. Falls sie weniger Licht bekommt, hilft eine Pflanzenlampe, um sie gesund zu halten.
Was tun, wenn die Pflanze nicht klebrig ist?
Falls ihre Fangblätter keine Tropfen mehr bilden, kann das an zu wenig Licht oder zu trockener Luft liegen. Ein Standort mit direktem Sonnenlicht oder eine leichte Erhöhung der Luftfeuchtigkeit kann helfen, das Problem zu lösen.