Epiphyllum Anguliger
Zimmerpflanzen bringen Leben in jeden Raum, verbessern das Raumklima und setzen stilvolle Akzente. Doch nicht jeder möchte täglich gießen oder aufwendige Pflege betreiben. Epiphyllum Anguliger, auch als Fischgrätenkaktus bekannt, ist die ideale Wahl, wenn du eine außergewöhnliche und pflegeleichte Pflanze suchst.
-
Ausverkauft
Epiphyllum Anguleiger - 60cm
Normaler Preis €61,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Epiphyllum Anguliger - 35cm
Normaler Preis €27,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Ausverkauft
Epiphyllum Anguleiger - 60cm
Normaler Preis €80,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Epiphyllum Beavertale - 60cm
Normaler Preis €80,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Selenecereus Anthonyanus - 60cm
Normaler Preis €91,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Epiphyllum Anguleiger - 60cm
Normaler Preis €115,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Epiphyllum Anguliger - 60cm
Normaler Preis €50,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Ausverkauft
Epiphyllum Anguliger - 30cm
Normaler Preis €18,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Epiphyllum Anguliger - 35cm
Normaler Preis €32,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Epiphyllum Anguliger - 35cm
Normaler Preis €24,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Epiphyllum Anguliger - 20cm
Normaler Preis €11,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft
Blogbeiträge passend zu dieser Kollektion
Alle anzeigen-
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
-
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
-
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Epiphyllum Anguliger: Die perfekte Wahl für exotisches Grün in deinem Zuhause
Mit seinen einzigartig gezackten Blättern, die an eine Fischgräte erinnern, und seinem überhängenden Wuchs ist der Fischgrätenkaktus ein echter Hingucker. Er kombiniert die Robustheit eines Kaktus mit der tropischen Eleganz einer Hängepflanze und passt sich dabei mühelos an verschiedene Wohnumgebungen an.
Steckbrief: Alles auf einen Blick
- Lichtbedarf: Hell bis halbschattig, kein direktes Sonnenlicht
- Gießen: Mäßig, erst gießen, wenn die Erde leicht angetrocknet ist
- Luftfeuchtigkeit: Durchschnittlich bis hoch, gelegentliches Besprühen empfohlen
- Wuchsform: Überhängend, kletternd oder rankend
- Wuchshöhe: Bis zu 1 Meter lang, wächst langsam
- Schwierigkeitsgrad: Sehr einfach – perfekt für Anfänger
Die richtige Pflege – So bleibt dein Epiphyllum Anguliger gesund
Standort & Lichtverhältnisse
Epiphyllum Anguliger ist eine tropische Kakteenart, die anders als Wüstenkakteen kein direktes Sonnenlicht benötigt. Er bevorzugt helles, indirektes Licht, gedeiht aber auch im Halbschatten.
Falls du einen Platz mit wenig Licht hast, kann er sich dort anpassen, wächst aber langsamer. Mehr Helligkeit sorgt für kräftigere Blätter und fördert die Blütenbildung. Direkte Mittagssonne solltest du vermeiden, da sie die Blätter austrocknen kann.
Gießen: Wie oft braucht Epiphyllum Anguliger Wasser?
Obwohl Epiphyllum Anguliger zur Familie der Kakteen gehört, benötigt er mehr Wasser als klassische Wüstenkakteen. Die Erde sollte zwischen den Wassergaben leicht antrocknen, aber nie komplett austrocknen.
- Frühling & Sommer: Alle 7–10 Tage gießen, abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Herbst & Winter: Alle 14–21 Tage gießen, da die Pflanze in dieser Zeit weniger Wasser benötigt
Verwende kalkarmes, abgestandenes Wasser, um Kalkflecken auf den Blättern zu vermeiden. Falls du unsicher bist, kannst du mit dem Finger testen: Ist die Erde noch feucht, warte mit dem Gießen.
Luftfeuchtigkeit: Wie wichtig ist sie?
Als tropische Pflanze liebt der Fischgrätenkaktus eine leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit, kommt aber auch mit normaler Raumluft gut zurecht. Besonders in der Heizperiode kann trockene Luft die Blätter austrocknen.
- Besprühe die Pflanze gelegentlich mit kalkarmem Wasser, um sie frisch zu halten.
- Gruppiere sie mit anderen tropischen Pflanzen, um die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise zu erhöhen.
Düngen: Welche Nährstoffe braucht Epiphyllum Anguliger?
Damit dein Fischgrätenkaktus kräftig wächst und blüht, solltest du ihn regelmäßig düngen:
- Frühling bis Herbst: Alle vier Wochen mit einem flüssigen Kakteendünger oder einem Grünpflanzendünger versorgen
- Winter: Düngung auf alle acht Wochen reduzieren oder aussetzen
Eine ausgewogene Düngung fördert das Wachstum und sorgt für gesunde, sattgrüne Blätter.
Umtopfen: Wann & wie oft ist es nötig?
Da Epiphyllum Anguliger eher langsam wächst, muss er nicht oft umgetopft werden. Alle zwei bis drei Jahre reicht völlig aus.
- Verwende eine lockere, durchlässige Erde, z. B. eine Mischung aus Kakteenerde und etwas Humus
- Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist das Frühjahr oder der frühe Sommer
Ein größerer Topf gibt den Wurzeln Platz und fördert das Wachstum.
Häufige Probleme & ihre Lösungen
Weiche oder schlaffe Blätter: Oft ein Zeichen für zu viel Wasser. Reduziere die Wassermenge und überprüfe, ob überschüssiges Wasser gut abfließen kann.
Trockene, braune Blattspitzen: Häufige Ursache ist zu niedrige Luftfeuchtigkeit. Besprühe die Pflanze gelegentlich oder stelle eine Schale mit Wasser in die Nähe.
Langsames Wachstum: Wenn dein Fischgrätenkaktus kaum wächst, bekommt er möglicherweise zu wenig Licht oder Nährstoffe. Prüfe den Standort und dünge regelmäßig.
Styling & Dekoration – Ein außergewöhnliches Highlight für dein Zuhause
Epiphyllum Anguliger ist eine vielseitige Pflanze, die in jedem Wohnraum einen modernen und exotischen Touch verleiht.
- In einer Hängeampel: Perfekt für Regale oder Deckenhaken, um den überhängenden Wuchs zu betonen
- Auf einem hohen Pflanzenständer: Ideal, um die einzigartigen Blätter in den Vordergrund zu rücken
- In modernen Übertöpfen: Schlichte Keramiktöpfe in Weiß oder Schwarz unterstreichen die ungewöhnliche Form der Pflanze
- In Kombination mit anderen tropischen Pflanzen: Zusammen mit Farnen oder Monstera-Pflanzen entsteht eine harmonische Urban-Jungle-Atmosphäre
Pflanzenspezifische Informationen – Ein exotisches Schmuckstück mit besonderem Charme
Epiphyllum Anguliger gehört zur Familie der Kakteengewächse (Cactaceae) und stammt ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern Mexikos. Anders als typische Wüstenkakteen wächst er in Bäumen als Epiphyt, also als Aufsitzerpflanze, was seine besondere Pflegeeigenschaften erklärt.
Seine auffälligen, wellenförmigen Blätter machen ihn zu einer der interessantesten Hängepflanzen. Mit der richtigen Pflege kann er sogar große, duftende Blüten entwickeln, die jedoch meist nur für kurze Zeit geöffnet sind.
Die 5 relevantesten Fragen – Alles, was du wissen musst
Wie oft muss ich meinen Epiphyllum Anguliger gießen?
Gieße ihn mäßig, sobald die oberste Erdschicht leicht angetrocknet ist. In den warmen Monaten etwa alle 7–10 Tage, im Winter alle 14–21 Tage. Staunässe unbedingt vermeiden, da dies die Wurzeln schädigen kann.
Kann Epiphyllum Anguliger in direkter Sonne stehen?
Nein, direkte Sonne kann die empfindlichen Blätter austrocknen oder verbrennen. Er bevorzugt helles, indirektes Licht oder Halbschatten. Falls du ihn im Sommer nach draußen stellen möchtest, achte auf einen geschützten Platz.
Braucht die Pflanze eine hohe Luftfeuchtigkeit?
Ja, eine leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit ist ideal. Besonders in der Heizperiode kann gelegentliches Besprühen helfen, um trockene Blattspitzen zu vermeiden.
Wann sollte ich meinen Epiphyllum Anguliger umtopfen?
Etwa alle zwei bis drei Jahre oder wenn die Wurzeln den Topf ausfüllen. Der beste Zeitpunkt ist das Frühjahr oder der frühe Sommer. Verwende eine durchlässige Erde, um Staunässe zu verhindern.
Kann Epiphyllum Anguliger blühen?
Ja, unter optimalen Bedingungen kann er große, duftende Blüten entwickeln. Allerdings sind diese meist nur für eine kurze Zeit geöffnet. Die richtige Pflege mit ausreichend Licht und regelmäßiger Düngung kann die Blütenbildung fördern.
Zusammenfassung: Wieso sich der Kauf lohnt
Epiphyllum Anguliger ist die perfekte Pflanze für alle, die eine exotische, aber pflegeleichte Zimmerpflanze suchen. Sein einzigartiges, fischgrätenartiges Blattwerk macht ihn zu einem echten Blickfang in jeder Wohnung. Dank seines überhängenden Wuchses und seiner einfachen Pflege eignet er sich ideal für Anfänger und Pflanzenliebhaber gleichermaßen. Hol dir jetzt deinen Epiphyllum Anguliger und bring ein Stück tropisches Flair in dein Zuhause!