Epiphyllum Pumilum
Das Epiphyllum Pumilum ist eine außergewöhnliche Zimmerpflanze, die mit ihren langen, hängenden Trieben und spektakulären Blüten eine faszinierende Ergänzung für jede Pflanzensammlung darstellt. Ursprünglich stammt diese Pflanze aus den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas, wo sie als epiphytischer Kaktus in Baumkronen wächst und dort Licht und Nährstoffe aus der Umgebung aufnimmt.
-
Ausverkauft
Epiphyllum Pumilum - 55cm
Normaler Preis €28,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Epiphyllum Pumilum - 30cm
Normaler Preis €29,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Epiphyllum Pumilum - 60cm
Normaler Preis €80,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Epiphyllum Pumilum - 70cm
Normaler Preis €45,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft
Blogbeiträge passend zu dieser Kollektion
Alle anzeigen-
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
-
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
-
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Epiphyllum Pumilum: Der exotische Nachtkaktus mit atemberaubender Blüte
Das markanteste Merkmal des Epiphyllum Pumilum sind seine riesigen, weißen Blüten, die ausschließlich nachts blühen und einen intensiven, süßen Duft verströmen. Diese Blüten sind nicht nur optisch spektakulär, sondern dienen in der Natur als Lockmittel für nachtaktive Bestäuber wie Fledermäuse und Motten.
Obwohl er zur Familie der Kakteengewächse (Cactaceae) gehört, unterscheidet sich das Epiphyllum Pumilum von typischen Wüstenkakteen. Es bevorzugt hohe Luftfeuchtigkeit, regelmäßiges Gießen und schattige bis halbschattige Standorte, was es zu einer perfekten Pflanze für Wohnungen, Wintergärten und Gewächshäuser macht.
Pflanzenspezifische Informationen zum Epiphyllum Pumilum
Das Epiphyllum Pumilum gehört zur Gruppe der Orchideen- oder Blattkakteen, die für ihre flachen, langen, kaskadenartigen Triebe bekannt sind. Diese Triebe sind weich, leicht gewellt und wachsen elegant nach unten, weshalb die Pflanze ideal für hängende Töpfe oder Ampeln geeignet ist.
Die Blätter dieses Epiphyllums sind fleischig und flexibel, da sie als Wasserspeicher dienen. Dadurch kann die Pflanze kurze Trockenperioden gut überstehen. Ihr Wachstum ist moderat bis schnell, und bei guter Pflege können die Triebe über einen Meter lang werden.
Das beeindruckendste Merkmal sind jedoch die großen, weißen Blüten, die oft einen Durchmesser von 15 bis 20 cm erreichen können. Sie öffnen sich ausschließlich in den späten Abendstunden und blühen nur eine Nacht lang. In dieser Zeit verströmen sie einen angenehmen, vanilleartigen Duft, der Räume auf natürliche Weise aromatisiert.
Da das Epiphyllum Pumilum in freier Natur als Aufsitzerpflanze auf Bäumen (Epiphyt) wächst, benötigt es eine gut durchlässige Erde mit hohem Anteil an organischem Material, um sich optimal zu entwickeln.
Pflegeleicht und anpassungsfähig – die richtige Umgebung für das Epiphyllum Pumilum
Der ideale Standort für das Epiphyllum Pumilum
Das Epiphyllum Pumilum bevorzugt helles, indirektes Licht oder halbschattige Standorte. Direkte Mittagssonne kann die empfindlichen Blätter verbrennen, während zu wenig Licht das Wachstum verlangsamt und die Blütenbildung beeinträchtigt.
Ein Ost- oder Westfenster ist ideal, da es dort sanftes Morgen- oder Abendlicht erhält. Falls die Pflanze an einem zu dunklen Standort steht, kann eine Pflanzenlampe das Wachstum und die Blütenproduktion unterstützen.
Da das Epiphyllum Pumilum aus tropischen Regionen stammt, liebt es eine hohe Luftfeuchtigkeit. Falls die Raumluft zu trocken ist, können braune Blattspitzen auftreten. Ein Luftbefeuchter, regelmäßiges Besprühen oder das Platzieren einer Wasserschale in der Nähe helfen, die Feuchtigkeit zu erhöhen.
Tipps für den perfekten Standort:
- Helles, indirektes Licht für optimales Wachstum
- Halbschatten verträglich, aber zu dunkle Räume vermeiden
- Hohe Luftfeuchtigkeit fördert die Blütenbildung
- Direkte Mittagssonne vermeiden, um Blattverbrennungen zu verhindern
Wie oft muss das Epiphyllum Pumilum gegossen werden?
Das Epiphyllum Pumilum benötigt gleichmäßige Feuchtigkeit, sollte aber nicht in ständiger Nässe stehen. Während der Wachstumsperiode im Frühling und Sommer sollte die Pflanze ein- bis zweimal pro Woche gegossen werden. Die oberste Erdschicht sollte zwischen den Wassergaben leicht antrocknen, bevor erneut gegossen wird.
Im Herbst und Winter benötigt das Epiphyllum weniger Wasser – hier reicht es aus, es alle 10 bis 14 Tage zu gießen. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da sie zu Wurzelfäule führen kann.
Ein gut durchlässiges Substrat aus Blumenerde, Orchideenerde und Perlite sorgt für eine gute Drainage und verhindert, dass sich Wasser im Topf staut.
Gieß-Tipps:
- Gießen, sobald die oberste Erdschicht leicht trocken ist
- Mit kalkarmem, zimmerwarmem Wasser gießen
- Staunässe vermeiden, um Wurzelfäule zu verhindern
Düngen und Umtopfen: So bleibt das Epiphyllum Pumilum gesund
Damit das Epiphyllum Pumilum kräftig wächst und seine großen, duftenden Blüten bildet, sollte es während der Wachstumsperiode alle zwei bis vier Wochen mit einem flüssigen Kaktus- oder Orchideendünger versorgt werden.
Ein Umtopfen ist nur alle zwei bis drei Jahre erforderlich. Falls die Wurzeln stark durch den Boden des Topfes wachsen oder das Wasser nicht mehr gut abläuft, ist es Zeit für ein größeres Gefäß.
Beim Umtopfen sollte eine lockere, gut durchlässige Erde verwendet werden, um überschüssiges Wasser schnell abfließen zu lassen.
Häufige Probleme und ihre Lösungen
Blätter werden weich oder matschig – Ein Zeichen für Überwässerung. Die Gießmenge reduzieren und für eine bessere Drainage sorgen.
Braune Blattspitzen – Oft ein Zeichen für zu trockene Luft oder zu wenig Wasser. Eine höhere Luftfeuchtigkeit kann helfen.
Keine Blütenbildung – Dies kann an einem Lichtmangel oder falscher Düngung liegen. Ein heller Standort und ein Phosphor-reicher Dünger können die Blüte fördern.
Die 5 wichtigsten Fragen zum Epiphyllum Pumilum
Ist das Epiphyllum Pumilum giftig für Haustiere?
Nein, das Epiphyllum Pumilum ist ungiftig für Katzen, Hunde und andere Haustiere. Es kann bedenkenlos in Haushalten mit Tieren gehalten werden.
Wie groß kann das Epiphyllum Pumilum werden?
Die Pflanze kann eine Länge von über einem Meter erreichen, insbesondere wenn sie in einer Hängeampel wächst.
Kann ich das Epiphyllum Pumilum ins Freie stellen?
Ja, in den Sommermonaten kann es bei Temperaturen über 15°C nach draußen gestellt werden. Direkte Sonne sollte jedoch vermieden werden.
Wie kann ich das Epiphyllum Pumilum vermehren?
Die beste Methode zur Vermehrung ist das Schneiden von Blattstecklingen, die direkt in feuchte Erde oder Wasser gesetzt werden können. Nach einigen Wochen bilden sich Wurzeln.
Wie oft sollte ich mein Epiphyllum Pumilum umtopfen?
Alle zwei bis drei Jahre, abhängig vom Wachstum. Falls die Wurzeln bereits aus dem Topf herauswachsen oder das Substrat schnell austrocknet, kann ein früheres Umtopfen sinnvoll sein.
Warum sich der Kauf des Epiphyllum Pumilum lohnt
Das Epiphyllum Pumilum ist eine einzigartige, pflegeleichte Zimmerpflanze, die mit ihren spektakulären Nachtblüten und duftenden Blüten für ein echtes Highlight sorgt. Sie ist ideal für Pflanzenliebhaber, die eine exotische, aber unkomplizierte Pflanze suchen. Mit der richtigen Pflege bleibt sie über Jahre hinweg gesund und entwickelt sich zu einem beeindruckenden grünen Blickfang in Ihrem Zuhause.