Euphorbia Trigona
Egal, ob du dein Zuhause mit einer stilvollen, pflegeleichten Pflanze bereichern möchtest oder bereits mehrfach an der Pflanzenpflege gescheitert bist – die Euphorbia Trigona ist die ideale Wahl für dich! Sie sieht aus wie ein Kaktus, ist aber tatsächlich eine Sukkulente und stammt aus den trockenen Regionen Afrikas. Das bedeutet: Extrem pflegeleicht, langlebig und widerstandsfähig – perfekt für Anfänger oder Menschen mit wenig Zeit für Pflanzenpflege.
-
Euphorbia Trigona - 70cm
Normaler Preis €24,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Euphorbia Trigona Rubra - 70cm
Normaler Preis €17,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Euphorbia Trigona Rubra - 90cm
Normaler Preis €66,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Ausverkauft
Euphorbia Trigona Rubra - 40cm
Normaler Preis €12,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Euphorbia Trigona - 40cm
Normaler Preis €12,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft
Blogbeiträge passend zu dieser Kollektion
Alle anzeigen-
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
-
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
-
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Warum Euphorbia Trigona die perfekte Wahl ist
Viele denken, dass sie einen grünen Daumen brauchen, um Pflanzen erfolgreich zu halten. Doch das ist ein Irrtum! Gerade mit der Euphorbia Trigona kannst du ohne viel Aufwand ein beeindruckendes grünes Raumklima schaffen. Sie verzeiht es dir, wenn du mal das Gießen vergisst, wächst langsam und benötigt kaum Aufmerksamkeit. Klingt nach der perfekten Zimmerpflanze? Das ist sie auch!
Warum die Euphorbia Trigona ideal für Anfänger ist
Diese Pflanze bringt eine moderne, minimalistische Ästhetik in dein Zuhause, ohne dass du dich groß um sie kümmern musst. Ihre aufrecht wachsenden, verzweigten Triebe erinnern an eine kleine Skulptur – ein echter Hingucker für jede Wohnung oder jedes Büro. Dazu ist sie besonders robust und braucht nur minimale Pflege.
Vorteile der Euphorbia Trigona
✔ Pflegeleicht & robust – perfekt für Anfänger und Vielbeschäftigte
✔ Kaum Wasserbedarf – verzeiht es dir, wenn du das Gießen mal vergisst
✔ Modernes, skulpturales Aussehen – passt perfekt in minimalistische oder urbane Wohnstile
✔ Platzsparend & langsam wachsend – perfekt für kleine und große Räume
✔ Verbessert das Raumklima – sorgt für eine angenehme Atmosphäre
Steckbrief: Alles auf einen Blick
Lichtbedarf: Sehr hell, am besten direktes Sonnenlicht
Gießen: Selten – alle 2–3 Wochen im Sommer, im Winter noch weniger
Luftfeuchtigkeit: Normale Raumluft reicht völlig aus
Wuchsform: Aufrecht, verzweigte Triebe, erinnert an eine Skulptur
Wuchshöhe: Bis zu 2 Meter in Innenräumen, wächst aber langsam
Schwierigkeitsgrad: Super einfach! Perfekt für alle, die wenig Zeit haben
Die richtige Pflege
Standort & Lichtverhältnisse
Damit deine Euphorbia Trigona gut gedeiht, braucht sie so viel Licht wie möglich. Ein Platz auf der Fensterbank oder direkt in der Nähe eines süd- oder westseitigen Fensters ist ideal. Sie kann auch direkt in der Sonne stehen, denn sie ist an starke Sonneneinstrahlung gewöhnt.
Wenn du sie nach draußen stellst, achte darauf, dass sie langsam an die direkte Sonne gewöhnt wird, um Sonnenbrand zu vermeiden.
Gießen: Wie oft braucht die Euphorbia Trigona Wasser?
Weniger ist mehr! Diese Pflanze speichert Wasser in ihren fleischigen Trieben und kann problemlos mit wenig Wasser auskommen.
- Sommer: Alle 2–3 Wochen gießen, sobald die Erde komplett ausgetrocknet ist.
- Winter: Noch seltener – oft reicht es, alle 4–6 Wochen zu gießen.
- Wichtig: Staunässe unbedingt vermeiden! Gieße nur, wenn die Erde trocken ist.
Falls du dir unsicher bist, stecke einfach einen Finger in die Erde – fühlt sie sich noch feucht an, warte noch ein paar Tage.
Luftfeuchtigkeit: Braucht die Euphorbia Trigona extra Feuchtigkeit?
Nein! Sie ist perfekt an trockene Luft angepasst und benötigt kein Besprühen oder einen Luftbefeuchter. Dadurch eignet sie sich auch hervorragend für beheizte Räume im Winter.
Düngen: Welche Nährstoffe braucht die Euphorbia Trigona?
Sie ist sehr nährstoffarm und braucht nur wenig Dünger.
- Frühling & Sommer: Alle 4–6 Wochen mit einem flüssigen Kakteendünger versorgen.
- Herbst & Winter: Kein Dünger nötig – die Pflanze befindet sich in der Ruhephase.
Umtopfen: Wann & wie oft ist es nötig?
Da die Euphorbia Trigona langsam wächst, reicht ein Umtopfen alle 2–3 Jahre völlig aus. Wähle eine gut durchlässige Erde (z. B. Kakteenerde) und einen Topf mit Drainagelöchern, damit überschüssiges Wasser abfließen kann.
Beim Umtopfen solltest du Handschuhe tragen, da ihr Milchsaft reizend sein kann.
Typische Probleme & Lösungen
Falls deine Euphorbia Trigona nicht mehr so vital aussieht, könnte das an folgenden Ursachen liegen:
- Gelbe oder schrumpelige Triebe? Wahrscheinlich zu viel Wasser! Lass die Erde gut austrocknen und gieße seltener.
- Braune Flecken? Sonnenbrand! Falls sie plötzlich sehr hellem Licht ausgesetzt wurde, stell sie an einen geschützteren Platz.
- Schlaffe Triebe? Zu wenig Licht! Stell die Pflanze näher ans Fenster oder ergänze mit einer Pflanzenlampe.
Styling & Dekoration
Dank ihrer skulpturalen Optik ist die Euphorbia Trigona ein echtes Statement-Piece für jede Wohnung oder jedes Büro.
- Minimalistisch & modern: In einem schlichten, hohen Keramiktopf wirkt sie besonders edel.
- Urban Jungle: Kombiniere sie mit anderen Sukkulenten oder Kakteen für ein lebendiges, grünes Ensemble.
- Platzsparend: Perfekt für Ecken oder als Hingucker neben einem Bücherregal oder Sofa.
Pflanzenspezifische Informationen
Die Euphorbia Trigona gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse. Ihr weißer Milchsaft ist leicht giftig und kann Hautreizungen verursachen. Beim Umtopfen oder Zuschneiden solltest du also Handschuhe tragen und darauf achten, dass keine Haustiere oder Kinder mit der Pflanze in Kontakt kommen.
Zusammenfassung: Wieso sich der Kauf lohnt
Die Euphorbia Trigona ist die perfekte Pflanze für alle, die wenig Zeit haben, aber trotzdem ein grünes, modernes Zuhause genießen möchten. Sie ist pflegeleicht, robust und stilvoll – ideal für Anfänger oder Menschen mit einem geschäftigen Alltag.
Mit unserem Pflege-E-Book und Erinnerungsservice bekommst du alle wichtigen Tipps, damit deine Pflanze immer gesund und schön bleibt.
Hol dir jetzt deine Euphorbia Trigona und verwandle dein Zuhause in eine grüne Wohlfühloase! 🌿
Die 4 relevantesten Fragen zu Euphorbia Lactea
1. Ist Euphorbia Lactea ein Kaktus oder eine Sukkulente?
Obwohl sie auf den ersten Blick wie ein Kaktus aussieht, gehört Euphorbia Lactea eigentlich zur Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Der Hauptunterschied zwischen Kakteen und Wolfsmilchgewächsen liegt in ihrer Biologie: Euphorbia Lactea produziert einen weißen, milchigen Pflanzensaft (Wolfsmilch), der hautreizend sein kann. Kakteen hingegen speichern ihr Wasser in ihrem Gewebe und haben echte Dornen, während Euphorbia Lactea nur kleine, stumpfe Stacheln hat.
Trotz dieser Unterschiede benötigt Euphorbia Lactea ähnliche Pflegebedingungen wie Kakteen oder Sukkulenten: Sie bevorzugt viel Licht, wenig Wasser und eine gut durchlässige Erde. Dadurch ist sie eine ideale Pflanze für Menschen, die wenig Aufwand in die Pflanzenpflege investieren möchten.
2. Wie oft sollte ich Euphorbia Lactea gießen?
Euphorbia Lactea benötigt sehr wenig Wasser, da sie in ihrer natürlichen Umgebung an Trockenheit angepasst ist. Idealerweise wartest du mit dem Gießen, bis die Erde vollständig ausgetrocknet ist. Je nach Jahreszeit kann das alle zwei bis drei Wochen sein.
Im Sommer, wenn die Temperaturen höher sind und die Pflanze aktiver wächst, kann sie etwas häufiger Wasser benötigen. Trotzdem gilt: Lieber zu wenig als zu viel gießen! Zu viel Wasser kann schnell zu Wurzelfäule führen, was eine der häufigsten Ursachen für das Absterben der Pflanze ist.
Im Winter geht Euphorbia Lactea in eine Ruhephase, in der sie kaum Wasser braucht. Dann reicht es, sie einmal im Monat leicht zu gießen. Falls du dir unsicher bist, ob sie Wasser benötigt, kannst du die Fingerprobe machen: Stecke deinen Finger etwa zwei Zentimeter tief in die Erde. Fühlt sich die Erde noch feucht an, solltest du mit dem Gießen noch warten.
3. Kann Euphorbia Lactea auch im Schatten wachsen?
Euphorbia Lactea liebt helles Licht und braucht mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag, um gesund zu bleiben. Ein Standort an einem Süd- oder Westfenster ist ideal. Falls du nur einen schattigen Platz zur Verfügung hast, wird die Pflanze zwar überleben, aber langsamer wachsen und möglicherweise an Farbe verlieren.
Steht sie dauerhaft zu dunkel, kann sie ihre Stabilität verlieren und anfällig für Krankheiten werden. Falls dein Zuhause nicht genügend natürliches Licht bietet, kannst du mit einer Pflanzenlampe nachhelfen, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen.
4. Ist Euphorbia Lactea giftig für Menschen und Haustiere?
Ja, Euphorbia Lactea enthält Wolfsmilchsaft, der giftig ist. Der weiße, milchige Pflanzensaft kann bei Hautkontakt Reizungen, Rötungen oder Juckreiz verursachen. Wenn der Saft in die Augen gelangt, kann das zu starken Reizungen führen.
Haustiere wie Katzen und Hunde sollten nicht an der Pflanze knabbern, da der Saft Magen-Darm-Beschwerden, Erbrechen oder Durchfall verursachen kann. Daher solltest du Euphorbia Lactea an einem sicheren Platz aufstellen, außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren. Beim Umtopfen oder Zurückschneiden solltest du unbedingt Handschuhe tragen und anschließend deine Hände gründlich waschen.