Ficus Altissima
Der Ficus Altissima ist eine beeindruckende Zimmerpflanze, die mit ihren großen, ledrigen Blättern und ihrer anpassungsfähigen Natur begeistert. Ursprünglich aus den tropischen Wäldern Asiens stammend, gehört sie zur Familie der Maulbeergewächse (Moraceae) und ist eng mit dem klassischen Gummibaum (Ficus elastica) verwandt.
Im Gegensatz zu vielen anderen Ficus-Arten gilt der Ficus Altissima als besonders robust und pflegeleicht. Er verzeiht kleinere Pflegefehler, benötigt nur mäßiges Gießen und kommt mit verschiedenen Lichtverhältnissen zurecht. Damit ist er die perfekte Wahl für alle, die eine dekorative, pflegeleichte Pflanze suchen, die ihr Zuhause aufwertet und gleichzeitig die Luftqualität verbessert.
-
Ausverkauft
Ficus Altissima - 110cm
Normaler Preis €77,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Ficus Altissima - 110cm
Normaler Preis €82,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ficus Altissima - 95cm
Normaler Preis €44,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro
Blogbeiträge passend zu dieser Kollektion
Alle anzeigen-
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
-
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
-
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Ficus Altissima: Tropische Eleganz mit geringem Pflegeaufwand
Mit seinen großen, sattgrünen Blättern, die oft eine zweifarbige Musterung mit gelblichen oder hellgrünen Akzenten aufweisen, ist der Ficus Altissima ein echter Blickfang. Er wächst entweder als baumartige Zimmerpflanze oder kann durch gezielten Schnitt buschiger gehalten werden.
Neben seiner attraktiven Optik punktet er mit seiner Luftreinigungsfähigkeit: Er filtert Schadstoffe aus der Luft und trägt zu einem gesünderen Raumklima bei. Dank seiner Robustheit eignet er sich sowohl für Wohnräume als auch für Büros und andere Innenbereiche.
Blattstruktur und Wachstum: Was macht Ficus Altissima besonders?
Die Blätter des Ficus Altissima sind größer und strukturierter als bei vielen anderen Ficus-Arten:
- Lederartige, feste Blätter: Die dicke Blattstruktur hilft, Feuchtigkeit zu speichern, wodurch die Pflanze trockene Perioden gut übersteht.
- Markante Zweifarbigkeit: Viele Exemplare besitzen ein attraktives Muster aus sattgrünen und gelblichen Adern, das ihnen eine lebendige Optik verleiht.
- Langsames, aber stabiles Wachstum: Unter optimalen Bedingungen kann der Ficus Altissima bis zu 2 Meter hoch werden.
Wachstumseigenschaften:
- Entwickelt sich als kleiner Baum oder als buschige Zimmerpflanze, je nachdem, wie er geschnitten wird.
- Kann eine Höhe von 1,50 bis 2 Meter erreichen, bleibt aber durch regelmäßigen Schnitt kompakt.
- Bildet eine stabile, aufrechte Wuchsform mit kräftigen Stielen.
Durch seine Anpassungsfähigkeit eignet sich der Ficus Altissima sowohl für große als auch kleinere Wohnräume und bringt tropisches Flair in jede Umgebung.
Die Vorteile des Ficus Altissima
- Pflegeleicht: Perfekt für Anfänger, da er nur minimale Pflege benötigt.
- Wunderschönes Laub: Große, ledrige Blätter mit einzigartiger Musterung.
- Anpassungsfähig: Verträgt verschiedene Lichtverhältnisse, solange er nicht in direkter Sonne steht.
- Luftreinigend: Verbessert die Raumluft, indem er Schadstoffe filtert.
- Langsames Wachstum: Bleibt über Jahre hinweg eine handliche, elegante Zimmerpflanze.
Standort und Lichtbedarf: Wo wächst Ficus Altissima am besten?
Als tropische Pflanze bevorzugt der Ficus Altissima helle, indirekte Lichtverhältnisse, kann sich aber auch an halbschattige Standorte anpassen.
- Heller Standort bevorzugt: Ideal ist ein Platz nahe eines Ost- oder Westfensters, wo er sanftes Licht bekommt.
- Direkte Sonne vermeiden: Zu starke Mittagssonne kann die Blätter verbrennen. Falls er an einem Südfenster steht, sollte er mit einer leichten Gardine geschützt werden.
- Dunklere Räume sind möglich: Falls wenig Tageslicht vorhanden ist, kann eine Pflanzenlampe helfen, das Wachstum zu unterstützen.
Ein optimal gewählter Standort sorgt für kräftiges Wachstum und intensivere Blattfärbung.
Gießen: Wie oft braucht Ficus Altissima Wasser?
Der Ficus Altissima ist pflegeleicht in der Bewässerung und benötigt nur mäßige Wassergaben.
- Frühling & Sommer: Gießen, sobald die oberste Erdschicht trocken ist – etwa einmal pro Woche.
- Herbst & Winter: Reduzieren Sie das Gießen auf alle zwei Wochen, da die Pflanze in dieser Zeit weniger Wasser benötigt.
Tipps für das richtige Gießen:
- Verwenden Sie kalkarmes, zimmerwarmes Wasser.
- Lassen Sie überschüssiges Wasser gut ablaufen, um Staunässe und Wurzelfäule zu vermeiden.
- Falls die Blätter gelb werden oder abfallen, könnte zu viel Wasser die Ursache sein.
Luftfeuchtigkeit und Umgebungsklima: Braucht der Ficus Altissima extra Feuchtigkeit?
Obwohl der Ficus Altissima aus tropischen Regionen stammt, kommt er mit normaler Raumluft gut zurecht.
Tipps zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit:
- Blätter gelegentlich mit kalkfreiem Wasser besprühen, besonders in den Wintermonaten.
- Eine Schale mit Wasser und Kieselsteinen aufstellen, um die Verdunstung zu erhöhen.
- Den Ficus in der Nähe anderer Pflanzen platzieren, um ein feuchteres Mikroklima zu schaffen.
Eine moderate Luftfeuchtigkeit sorgt dafür, dass die Blätter gesund und glänzend bleiben.
Düngen: Welche Nährstoffe benötigt Ficus Altissima?
Damit die Pflanze kräftig wächst, sollte sie regelmäßig mit Nährstoffen versorgt werden.
- Frühling & Sommer: Alle vier Wochen mit einem flüssigen Grünpflanzendünger versorgen.
- Herbst & Winter: Düngung auf alle acht Wochen reduzieren, da das Wachstum in dieser Zeit verlangsamt ist.
Ein stickstoffreicher Dünger fördert das Blattwachstum und die Farbintensität.
Umtopfen: Wann benötigt Ficus Altissima einen neuen Topf?
Da der Ficus Altissima langsam wächst, muss er nur alle zwei bis drei Jahre umgetopft werden.
- Wählen Sie einen gut durchlässigen Boden, am besten eine Mischung aus Blumenerde, Sand und Perlite.
- Falls die Wurzeln aus den Drainagelöchern wachsen, ist es Zeit für einen größeren Topf.
Häufige Probleme und ihre Lösungen
- Gelbe Blätter: Zu viel Wasser – das Substrat trockener halten.
- Braune Blattspitzen: Kann durch trockene Luft verursacht werden – Luftfeuchtigkeit erhöhen.
- Blattfall: Meist eine Reaktion auf Standortwechsel oder Temperaturschwankungen – Pflanze stabilisieren und nicht zu häufig umstellen.
Falls Blätter abfallen, ist das oft eine natürliche Reaktion auf veränderte Bedingungen und normalisiert sich nach einiger Zeit.
Styling und Dekoration: Wie setzt man Ficus Altissima perfekt in Szene?
Mit ihrem eleganten, aufrechten Wuchs ist die Pflanze eine perfekte Ergänzung für moderne Wohnräume:
- In minimalistischen Keramik- oder Betonübertöpfen kommt sie besonders gut zur Geltung.
- Als Blickfang im Wohnzimmer oder Home-Office sorgt sie für eine stilvolle Atmosphäre.
- In Kombination mit anderen tropischen Pflanzen entsteht eine harmonische Pflanzenecke.
Warum sich der Kauf lohnt
Der Ficus Altissima ist eine pflegeleichte, robuste und dekorative Pflanze, die sich für jeden Haushalt eignet. Dank ihrer anspruchslosen Pflege, der luftreinigenden Eigenschaften und des eleganten Wuchses ist sie die perfekte Wahl für alle, die eine stilvolle Zimmerpflanze mit minimalem Aufwand suchen.
Die 5 wichtigsten Fragen zu Ficus Altissima
1. Ist Ficus Altissima pflegeleicht?
Ja, der Ficus Altissima gilt als eine der pflegeleichteren Ficus-Arten und ist daher ideal für Anfänger geeignet.
- Er benötigt nur mäßiges Gießen, da er Feuchtigkeit gut speichert.
- Er passt sich verschiedenen Lichtverhältnissen an, solange er genügend indirektes Licht erhält.
- Kleine Pflegefehler wie gelegentliches Vergessen des Gießens oder einen kurzzeitig ungünstigen Standort verzeiht er problemlos.
- Seine robusten, ledrigen Blätter machen ihn weniger anfällig für Trockenstress im Vergleich zu anderen Zimmerpflanzen.
Die wichtigste Regel: Nicht zu oft gießen, da Ficus Altissima empfindlich auf Staunässe reagiert.
2. Wie oft muss ich meinen Ficus Altissima gießen?
Ficus Altissima bevorzugt eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit, sollte aber niemals in nasser Erde stehen.
- Frühling & Sommer: Gießen, sobald die oberste Erdschicht trocken ist – etwa alle 7 bis 10 Tage.
- Herbst & Winter: Der Wasserbedarf nimmt ab, sodass ein Gießen alle 14 Tage ausreicht.
Tipps für das richtige Gießen:
- Verwenden Sie kalkarmes, zimmerwarmes Wasser, um Flecken auf den Blättern zu vermeiden.
- Lassen Sie überschüssiges Wasser nach dem Gießen sofort aus dem Untersetzer ablaufen, um Staunässe zu verhindern.
- Falls die Blätter gelb werden oder abfallen, ist das oft ein Zeichen für zu viel Wasser.
- Wenn die Erde vollständig austrocknet und die Blätter schlaff werden, kann die Pflanze zwar wiederbelebt werden, aber regelmäßiges Gießen verhindert diesen Stress.
3. Braucht Ficus Altissima viel Licht?
Ja, er bevorzugt einen hellen Standort mit indirektem Licht, kann sich aber an etwas weniger Licht gewöhnen.
- Optimal: Ein Platz nahe eines Ost- oder Westfensters, wo er sanftes Morgen- oder Abendlicht bekommt.
- Geeignet: Ein Standort mit hellem, aber gefiltertem Licht, beispielsweise durch eine Gardine vor einem Südfenster.
- Ungünstig: Dunkle Räume oder Plätze weit entfernt vom Fenster – in solchen Fällen hilft eine Pflanzenlampe, um das Wachstum zu unterstützen.
Falls er zu wenig Licht bekommt, kann das dazu führen, dass die Blätter blasser werden oder sich das Wachstum verlangsamt. Falls er in einem sehr hellen Raum steht, aber trotzdem nicht wächst, könnte die Lichtintensität immer noch zu niedrig sein.
4. Kann Ficus Altissima in dunkleren Räumen stehen?
Teilweise. Während der Ficus Altissima ein hohes Maß an Licht bevorzugt, kann er sich an halbschattige Standorte anpassen.
- In dunkleren Räumen wächst er langsamer und bildet möglicherweise kleinere Blätter.
- Lichtmangel kann zu Blattverlust führen, besonders wenn er plötzlich in einen dunkleren Raum umgestellt wird.
- Eine Pflanzenlampe mit Tageslichtspektrum kann helfen, wenn kein optimaler Standort verfügbar ist.
Falls der Ficus Altissima zu wenig Licht bekommt, sollten Sie ihn möglichst nicht umstellen, sondern stattdessen mit künstlichem Licht ergänzen.
5. Ist Ficus Altissima für Haustiere geeignet?
Nein, der Ficus Altissima ist leicht giftig für Katzen, Hunde und andere Haustiere.
- Er enthält leicht toxische Milchstoffe, die bei Verschlucken zu Magen-Darm-Beschwerden wie Erbrechen oder Durchfall führen können.
- Falls Tiere an den Blättern knabbern, kann dies Hautreizungen oder leichte Vergiftungserscheinungen verursachen.
- Um sicherzugehen, dass Haustiere nicht an der Pflanze knabbern, sollte sie außer Reichweite aufgestellt werden, z. B. auf einer erhöhten Pflanzensäule oder einem Regal.
Falls eine haustierfreundliche Alternative gesucht wird, sind Pflanzen wie Calathea, Maranta oder Chamaedorea-Palmen eine bessere Wahl.