Du suchst eine Pflanze, die nicht nur optisch begeistert, sondern auch pflegeleicht ist? Dann ist Ficus Benghalensis, auch als Banyan-Feige bekannt, die perfekte Wahl! Diese Pflanze bringt mit ihren großen, ausladenden Blättern ein echtes Dschungel-Feeling in deine Wohnung – und das ohne großen Pflegeaufwand.

8 Produkte

Ficus Benghalensis: Der beeindruckende Dschungelbaum für dein Zuhause

In seiner Heimat Indien und Sri Lanka wird dieser Ficus als heiliger Baum verehrt, da er mit seinen Luftwurzeln beeindruckende Baumriesen bildet. Doch keine Sorge: In deinem Zuhause bleibt er in Topfgröße und wächst kontrolliert. Ob als Blickfang im Wohnzimmer oder als stilvolles Statement in einem modernen Büro – Ficus Benghalensis ist eine Bereicherung für jede Umgebung.

Steckbrief: Alles auf einen Blick

  • Lichtbedarf: Heller Standort mit indirektem Licht, verträgt aber auch Halbschatten.
  • Gießen: Erde leicht antrocknen lassen, bevor wieder gegossen wird. Staunässe vermeiden.
  • Luftfeuchtigkeit: Normale Raumluft reicht aus, gelegentliches Besprühen ist vorteilhaft.
  • Wuchsform & Größe: Kräftiger Wuchs mit großen, ledrigen Blättern. Kann bis zu 3 Meter hoch werden.
  • Pflegeaufwand: Pflegeleicht bis mittel – ideal für Anfänger mit ersten Pflanzenerfahrungen.

Die richtige Pflege

Standort & Lichtverhältnisse

Der Ficus Benghalensis liebt es hell, verträgt aber auch etwas weniger Licht. Am besten steht er an einem Fenster mit indirekter Sonneneinstrahlung. Direkte Mittagssonne kann zu Blattverbrennungen führen, daher solltest du ihn vor zu intensiver Sonneneinstrahlung schützen.

Falls dein Zuhause eher dunkler ist, wird die Pflanze langsamer wachsen, bleibt aber trotzdem gesund. Ein Platz mit gleichmäßigen Temperaturen zwischen 18 und 25 Grad ist optimal. Zugluft oder abrupte Standortwechsel mag der Ficus nicht – das kann zu Blattverlust führen.

Gießen: Wie oft braucht Ficus Benghalensis Wasser?

Dieser Ficus mag es, wenn die Erde leicht antrocknet, bevor er erneut gegossen wird. Am besten fühlst du mit dem Finger, ob die oberste Erdschicht trocken ist. Erst dann sollte gegossen werden.

In den Sommermonaten reicht es meist, einmal pro Woche zu gießen, im Winter reduziert sich der Wasserbedarf deutlich. Staunässe solltest du vermeiden, denn dauerhaft feuchte Wurzeln können zu Wurzelfäule führen. Verwende idealerweise kalkarmes, zimmerwarmes Wasser, um Kalkablagerungen an den Blättern zu verhindern.

Luftfeuchtigkeit: Wie wichtig ist sie?

Ficus Benghalensis kommt mit normaler Raumluft gut zurecht, freut sich aber über eine etwas höhere Luftfeuchtigkeit. Gerade im Winter, wenn die Heizungsluft trocken ist, kannst du ihn gelegentlich mit Wasser besprühen.

Eine einfache Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, ist das Platzieren einer Schale mit Wasser in der Nähe der Pflanze. So bleibt das Raumklima angenehm, und dein Ficus behält seine gesunden, glänzenden Blätter.

Düngen: Wann und womit?

Damit dein Ficus kräftig wächst, benötigt er regelmäßige Nährstoffe. Während der Wachstumsphase von Frühling bis Herbst solltest du ihn alle zwei Wochen mit einem flüssigen Grünpflanzendünger versorgen.

Im Winter, wenn das Wachstum langsamer ist, reicht es, ihn einmal pro Monat oder gar nicht zu düngen. Verwende einen milden Dünger, da eine Überdüngung die Wurzeln schädigen kann.

Umtopfen: Wann ist es nötig?

Da der Ficus Benghalensis schnell wächst, sollte er etwa alle zwei bis drei Jahre in einen größeren Topf umziehen. Wenn die Wurzeln bereits unten aus dem Topf herauswachsen oder das Wachstum nachlässt, ist es Zeit für einen Wechsel.

Das Frühjahr ist der beste Zeitpunkt zum Umtopfen. Wähle eine gut durchlässige Erde, die Feuchtigkeit speichert, aber nicht zu nass bleibt. Ein Topf mit Abflusslöchern verhindert Staunässe und sorgt für gesunde Wurzeln.

Typische Probleme und Lösungen

Wenn dein Ficus Benghalensis gelbe Blätter bekommt, liegt das meist an zu viel Wasser. Reduziere die Gießmenge und überprüfe, ob das Substrat gut durchlässig ist.

Verliert die Pflanze plötzlich Blätter, kann das an Zugluft oder einem Standortwechsel liegen. Gib ihr Zeit, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen, und vermeide plötzliche Temperaturänderungen.

Braune Blattspitzen sind häufig ein Zeichen für zu trockene Luft. Erhöhe die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Besprühen oder stelle eine Wasserschale in die Nähe der Pflanze.

Styling & Dekoration

Ficus Benghalensis ist mehr als nur eine Zimmerpflanze – er ist ein echtes Statement! Seine großen, ledrigen Blätter verleihen jedem Raum eine beeindruckende, moderne Ästhetik.

Besonders gut passt er in minimalistische, skandinavische oder urbane Wohnstile. In einem schlichten, hellen Keramiktopf kommt seine imposante Erscheinung perfekt zur Geltung.

Für einen modernen Jungle-Look kannst du ihn mit anderen Grünpflanzen wie Monstera oder Philodendron kombinieren. In hohen Räumen oder offenen Wohnbereichen wirkt er besonders eindrucksvoll, wenn er auf einem Pflanzenständer platziert wird.

Pflanzenspezifische Besonderheiten

Ein spannendes Merkmal von Ficus Benghalensis ist seine Fähigkeit, sich über Stecklinge zu vermehren. Falls du einen Ableger ziehen möchtest, schneide einen gesunden Trieb ab und stelle ihn in Wasser oder feuchte Erde. Nach einigen Wochen bildet er Wurzeln, und du kannst eine neue Pflanze heranziehen.

Zudem ist dieser Ficus für seine luftreinigenden Eigenschaften bekannt. Er filtert Schadstoffe aus der Luft und trägt zu einem besseren Raumklima bei – ideal für Wohnräume, Schlafzimmer oder Büros.

Zusammenfassung: Wieso sich der Kauf lohnt

Ficus Benghalensis ist die perfekte Wahl für alle, die eine große, auffällige Pflanze suchen, die gleichzeitig pflegeleicht ist. Seine beeindruckenden Blätter, sein schneller Wuchs und seine robusten Eigenschaften machen ihn zu einer der besten Pflanzen für dein Zuhause oder Büro.

Ob als stilvolle Deko, natürlicher Luftreiniger oder Highlight in deiner grünen Oase – dieser Ficus bringt tropisches Flair in jeden Raum. Hol dir jetzt deinen eigenen Ficus Benghalensis und erlebe die Schönheit dieser außergewöhnlichen Pflanze!

Die 5 relevantesten Fragen

Ist Ficus Benghalensis giftig?

Ja, wie viele Ficus-Arten enthält er milchigen Pflanzensaft, der leicht giftig für Haustiere sein kann. Falls du Katzen oder Hunde hast, stelle ihn am besten außerhalb ihrer Reichweite auf.

Wie oft muss ich ihn gießen?

Die Erde sollte leicht antrocknen, bevor du erneut gießt. Im Sommer reicht meist eine Wassergabe pro Woche, im Winter benötigt er deutlich weniger. Wichtig ist, Staunässe zu vermeiden, da diese die Wurzeln schädigen kann.

Braucht er viel Licht?

Ficus Benghalensis bevorzugt helle Standorte mit indirektem Licht. Direkte Mittagssonne kann seine Blätter verbrennen. Falls du keinen besonders hellen Platz hast, kann er sich auch an Halbschatten gewöhnen, wächst dann aber langsamer.

Warum verliert mein Ficus Blätter?

Blattverlust kann durch Zugluft, Temperaturschwankungen oder einen Standortwechsel verursacht werden. Wenn du die Pflanze an einen neuen Platz stellst, gib ihr etwas Zeit zur Eingewöhnung und vermeide häufige Standortwechsel.

Wie schnell wächst Ficus Benghalensis?

Unter optimalen Bedingungen kann er bis zu 50 cm pro Jahr wachsen. Mit regelmäßigem Rückschnitt kannst du seine Größe gut kontrollieren und ihm eine schöne Form verleihen.

Bereit, deinem Zuhause ein tropisches Flair zu verleihen? Hol dir jetzt deinen Ficus Benghalensis und genieße seine beeindruckende Schönheit!