Geweihfarn
Du möchtest eine Zimmerpflanze, die nicht nur pflegeleicht ist, sondern auch sofort alle Blicke auf sich zieht? Dann ist der Geweihfarn genau das Richtige für Dich! Mit seinen außergewöhnlichen, geweihartigen Blättern bringt er einen Hauch von tropischer Wildnis in Dein Zuhause – und das ganz ohne komplizierte Pflege.
-
Platycerium Hertshoorn hängend - 50cm
Normaler Preis €30,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Platycerium Bifurcatum - 30cm
Normaler Preis €29,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Platycerium Bifurcatum - 50cm
Normaler Preis €35,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Platycerium Bifurcatum - 50cm
Normaler Preis €34,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Platycerium Bifurcatum - 80cm
Normaler Preis €78,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Platycerium Bifurcatum - 35cm
Normaler Preis €15,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Platycerium Netherlands - 23cm
Normaler Preis €7,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro
Blogbeiträge passend zu dieser Kollektion
Alle anzeigen-
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
-
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
-
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Geweihfarn – Die perfekte Pflanze für ein außergewöhnliches Zuhause
Ursprünglich aus den Regenwäldern Australiens, Asiens und Afrikas stammend, wächst der Geweihfarn als Epiphyt, also auf Bäumen, ohne ihnen Nährstoffe zu entziehen. Das bedeutet, dass er keine klassische Erde braucht und sich besonders gut als hängende oder an der Wand befestigte Pflanze eignet. Er ist nicht nur ein stilvolles Wohnaccessoire, sondern verbessert auch das Raumklima, indem er Schadstoffe aus der Luft filtert.
Du denkst, eine so außergewöhnliche Pflanze ist schwierig zu pflegen? Keine Sorge! Der Geweihfarn ist anpassungsfähig, verzeiht kleine Pflegefehler und kommt mit wenig Wasser aus – perfekt für Anfänger und alle, die eine unkomplizierte, aber eindrucksvolle Pflanze suchen.
Warum der Geweihfarn die perfekte Wahl ist
- Ungewöhnliches Design – Die Blätter erinnern an ein Hirschgeweih und machen ihn zu einem echten Hingucker.
- Pflegeleicht & robust – Ideal für Anfänger, da er mit wenig Wasser und wenig Licht auskommt.
- Platzsparend & vielseitig – Perfekt zum Aufhängen oder als Wanddekoration.
- Luftreinigend – Verbessert das Raumklima und sorgt für eine frische, angenehme Atmosphäre.
Die richtige Pflege
Standort & Lichtverhältnisse
Der Geweihfarn liebt helles, indirektes Licht oder Halbschatten. Direkte Sonneneinstrahlung kann seine empfindlichen Blätter verbrennen, daher ist ein Platz nahe eines Fensters, aber ohne direkte Mittagssonne, ideal. Auch in weniger hellen Räumen gedeiht er gut, wächst dann aber langsamer.
Gießen: Wie oft braucht der Geweihfarn Wasser?
Da er Wasser in seinen Blättern speichert, benötigt er nur einmal pro Woche Wasser. Statt klassisch zu gießen, solltest Du ihn am besten tauchen oder mit Wasser besprühen. Achte darauf, dass sich kein Wasser in den Blättern sammelt, um Fäulnis zu vermeiden.
Luftfeuchtigkeit: Braucht der Geweihfarn extra Feuchtigkeit?
Ja, da er aus tropischen Regionen stammt, bevorzugt er eine hohe Luftfeuchtigkeit. Falls die Luft in Deiner Wohnung zu trocken ist, besonders im Winter, solltest Du ihn regelmäßig mit kalkfreiem Wasser besprühen oder einen Luftbefeuchter in der Nähe aufstellen.
Düngen: Welche Nährstoffe braucht der Geweihfarn?
Einmal im Monat freut er sich über eine schwache Düngung mit flüssigem Zimmerpflanzendünger. Wichtig ist, ihn nicht zu überdüngen, da er von Natur aus an nährstoffarme Bedingungen gewöhnt ist.
Umtopfen: Wann & wie oft ist es nötig?
Da der Geweihfarn keine klassische Erde benötigt, entfällt das regelmäßige Umtopfen. Falls er zu groß wird, kannst Du ihn auf ein neues Holzstück oder eine größere Unterlage umsetzen.
Häufige Probleme & Lösungen
- Braune oder trockene Blattspitzen? Meist ein Zeichen für zu niedrige Luftfeuchtigkeit – öfter besprühen hilft!
- Gelbe Blätter? Entweder zu viel Wasser oder zu wenig Licht – überprüfe die Standortbedingungen.
- Schimmelbildung auf den Blättern? Zu hohe Feuchtigkeit oder schlechte Belüftung – stelle ihn an einen luftigeren Platz.
Styling & Dekoration
Der Geweihfarn ist eine echte Designpflanze! Besonders schön kommt er in hängenden Gefäßen oder an der Wand befestigt zur Geltung. Wer wenig Platz hat, kann ihn auf ein Holzbrett aufbinden und vertikal befestigen – ein echter Hingucker! Seine außergewöhnliche Form macht ihn ideal für moderne, minimalistische Wohnkonzepte oder als grünen Akzent in urbanen Räumen.
Wissenswertes über den Geweihfarn
Der Geweihfarn ist eine der wenigen Pflanzen, die ohne Erde wachsen können. In der Natur wächst er als Aufsitzerpflanze auf Bäumen und entzieht ihnen keine Nährstoffe. Seine besonderen Schilderblätter schützen die Wurzeln und sammeln Feuchtigkeit aus der Luft – eine clevere Anpassung an sein tropisches Zuhause!
Warum sich der Kauf lohnt
Der Geweihfarn ist eine pflegleichte, stilvolle und platzsparende Pflanze, die Dein Zuhause aufwertet und gleichzeitig das Raumklima verbessert. Durch seine robuste Natur eignet er sich auch für Pflanzenanfänger und benötigt kaum Aufmerksamkeit.
Das Beste? Bei florage.de bekommst Du nicht nur Deinen Geweihfarn, sondern auch ein kostenloses Pflege-E-Book und regelmäßige Erinnerungsmails, damit Deine Pflanze immer gesund bleibt!
Die häufigsten Fragen zum Geweihfarn – ausführlich beantwortet
Ist der Geweihfarn giftig?
Nein, der Geweihfarn ist vollkommen ungiftig und daher eine sichere Wahl für Haushalte mit Kindern und Haustieren. Anders als viele andere tropische Zimmerpflanzen enthält er keine reizenden oder schädlichen Stoffe, sodass Du ihn bedenkenlos in jedem Raum platzieren kannst. Falls Haustiere neugierig sind und an den Blättern knabbern, brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen – das schadet weder dem Tier noch der Pflanze. Trotzdem solltest Du darauf achten, dass der Farn an einem sicheren Platz hängt oder steht, um Beschädigungen durch spielende Katzen oder Hunde zu vermeiden.
Braucht der Geweihfarn wirklich keine Erde?
Genau! Der Geweihfarn gehört zu den epiphytischen Pflanzen, was bedeutet, dass er in der Natur auf Bäumen wächst, ohne ihnen Nährstoffe zu entziehen. Seine Wurzeln sind darauf spezialisiert, Feuchtigkeit und Nährstoffe aus der Luft aufzunehmen, sodass er nicht in herkömmliche Blumenerde gepflanzt werden muss. Stattdessen fühlt er sich auf einem Holzstück, in einer Mooskugel oder in einer speziellen Pflanzenhalterung besonders wohl. Diese Art der Kultivierung sieht nicht nur außergewöhnlich aus, sondern spart auch Platz und macht den Geweihfarn zu einer der kreativsten Zimmerpflanzen.
Falls Du ihn doch in einem Gefäß halten möchtest, kannst Du ihn in eine gut durchlässige Farn- oder Orchideenerde setzen, die Wasser nicht speichert. Wichtig ist, dass das Substrat locker bleibt und nicht zu viel Feuchtigkeit hält, da der Farn anfällig für Wurzelfäule ist.
Kann ich den Geweihfarn auch im Badezimmer halten?
Ja! Tatsächlich ist das Badezimmer einer der besten Standorte für den Geweihfarn, sofern genügend Licht vorhanden ist. Da er aus tropischen Regenwäldern stammt, liebt er eine hohe Luftfeuchtigkeit, wie sie in Badezimmern durch Duschen und Baden automatisch entsteht. Diese Umgebung sorgt dafür, dass seine Blätter frisch bleiben und nicht austrocknen.
Falls Dein Badezimmer allerdings sehr dunkel ist und kein natürliches Licht hat, solltest Du ihn mit einer Pflanzenlampe unterstützen oder an einen helleren Platz stellen. Eine Alternative ist es, ihn tagsüber ins Badezimmer zu hängen und ihn nachts wieder an einen helleren Standort zu bringen.
Wie oft muss ich den Geweihfarn gießen?
Der Geweihfarn wird nicht klassisch gegossen, sondern entweder getaucht oder besprüht. Einmal pro Woche solltest Du ihn für etwa 10–15 Minuten in eine Schale mit zimmerwarmem, kalkfreiem Wasser tauchen. Anschließend lässt Du ihn gut abtropfen, bevor Du ihn wieder an seinen Platz hängst.
Falls Dir das Tauchen zu aufwendig ist oder er fest an einem Holzstück befestigt ist, kannst Du ihn alternativ mehrmals pro Woche mit Wasser besprühen. Dabei ist es wichtig, nicht nur die Blätter, sondern auch die Wurzeln feucht zu halten. Besonders im Winter, wenn die Luft durch Heizungen trockener ist, solltest Du ihn häufiger einsprühen, um braune Blattspitzen zu vermeiden.
Falls Du unsicher bist, ob er Wasser braucht, kannst Du die Farbe seiner Blätter beobachten: Sind sie blasser als gewöhnlich oder fühlen sich trocken an, braucht er dringend Feuchtigkeit.
Wie schnell wächst der Geweihfarn?
Der Geweihfarn wächst relativ langsam, bleibt aber dennoch konstant kompakt und behält seine beeindruckende Form. Unter idealen Bedingungen kann er pro Jahr einige neue Blätter entwickeln, doch sein Wachstum ist insgesamt eher gemächlich.
Wenn Dein Geweihfarn nicht wächst, kann das an zu wenig Licht oder zu trockener Luft liegen. Ein heller Standort mit indirektem Licht und regelmäßige Feuchtigkeit geben ihm die besten Bedingungen für gesundes Wachstum. Falls Du möchtest, dass er schneller wächst, kannst Du ihn während der Wachstumsperiode (Frühling bis Herbst) einmal im Monat mit einem schwachen Flüssigdünger für Grünpflanzen versorgen.