Der Microsorum, auch bekannt als Krokodilfarn oder Javafarn, ist eine außergewöhnliche Zimmerpflanze, die mit ihrer einzigartigen Blattstruktur und ihrer pflegeleichten Natur begeistert. Die glänzenden, oft leicht gewellten Blätter mit markanten Adern erinnern an die Haut eines Reptils, was ihr ein faszinierendes Aussehen verleiht. Ursprünglich stammt der Microsorum aus den tropischen Regenwäldern Asiens, Afrikas und Australiens, wo er auf Bäumen oder Felsen wächst und von der hohen Luftfeuchtigkeit profitiert.

9 Produkte

Microsorum: Der exotische Farn für unkomplizierte Pflege und tropisches Flair

Obwohl er zu den Farnen gehört, ist er deutlich pflegeleichter als viele seiner Verwandten. Er kommt mit verschiedenen Lichtverhältnissen zurecht, benötigt nur mäßiges Gießen und ist besonders widerstandsfähig gegenüber kurzen Trockenperioden. Das macht ihn zu einer idealen Pflanze für alle, die ein tropisches Ambiente in ihre Wohnung bringen möchten, ohne sich um komplizierte Pflege kümmern zu müssen.

Ein weiterer Vorteil des Microsorum ist seine luftreinigende Wirkung. Er filtert Schadstoffe aus der Luft, erhöht die Luftfeuchtigkeit und trägt so zu einem gesünderen Raumklima bei. Besonders in Wohnzimmern, Badezimmern oder Büros sorgt er für ein angenehmes, natürliches Flair.

Pflegeleicht und anpassungsfähig – ideal für Anfänger und Pflanzenliebhaber

Der Microsorum ist perfekt für Menschen, die eine pflegeleichte Pflanze mit exotischem Charakter suchen. Seine Fähigkeit, sich an verschiedene Umgebungen anzupassen, macht ihn zu einer unkomplizierten Wahl für Anfänger und erfahrene Pflanzenliebhaber gleichermaßen.

Er wächst buschig, bleibt aber kompakt und erreicht eine Höhe von 30 bis 60 cm, was ihn ideal für kleinere Räume oder als Teil eines größeren Pflanzenensembles macht. Da er sich gerne in die Breite ausdehnt, eignet er sich hervorragend für hängende Töpfe oder Pflanzenampeln.

Ein weiterer Vorteil ist seine langlebige Natur. Bei der richtigen Pflege bleibt der Microsorum über viele Jahre hinweg gesund und entwickelt immer wieder neue, frische Blätter. Selbst wenn er einmal kurzzeitig vernachlässigt wird, erholt er sich schnell, sobald er wieder regelmäßig gegossen wird.

Der ideale Standort für den Microsorum

Als Farn bevorzugt der Microsorum halbschattige bis helle Standorte mit indirektem Licht. Direkte Sonne kann die empfindlichen Blätter verbrennen und zu braunen Flecken führen. Ein Platz in der Nähe eines Ost- oder Westfensters ist ideal, da er dort sanftes Morgen- oder Abendlicht erhält.

Falls die Pflanze an einem dunkleren Standort steht, wächst sie langsamer und bildet weniger dichte Blätter. In solchen Fällen kann eine Pflanzenlampe helfen, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen.

Da der Microsorum aus tropischen Regionen stammt, liebt er hohe Luftfeuchtigkeit. Ein Badezimmer mit ausreichend Licht ist daher ein perfekter Standort für ihn. Falls die Luft in der Wohnung sehr trocken ist, kann regelmäßiges Besprühen oder eine Schale mit Wasser in der Nähe helfen, die Feuchtigkeit zu erhöhen.

Wie oft muss der Microsorum gegossen werden?

Der Microsorum benötigt eine gleichmäßige Feuchtigkeit, ohne dass die Erde dauerhaft nass bleibt. Während der Wachstumsperiode im Frühling und Sommer sollte er ein- bis zweimal pro Woche gegossen werden, sobald die oberste Erdschicht leicht angetrocknet ist.

In den Herbst- und Wintermonaten benötigt er weniger Wasser. Dann reicht es aus, ihn alle 7 bis 10 Tage zu gießen. Falls die Blätter anfangen, schlaff zu wirken, kann dies ein Zeichen für Wassermangel sein.

Staunässe ist der häufigste Pflegefehler bei Farnen. Um Wurzelfäule zu vermeiden, sollte der Topf Drainagelöcher haben, damit überschüssiges Wasser gut abfließen kann.

Düngen und Umtopfen: So bleibt der Microsorum gesund

Um kräftig zu wachsen, benötigt der Microsorum während der Wachstumsphase regelmäßige Nährstoffe. Ein flüssiger Farn- oder Grünpflanzendünger alle zwei bis vier Wochen sorgt dafür, dass er gesunde, kräftige Blätter bildet.

Im Winter kann das Düngen auf alle sechs bis acht Wochen reduziert oder ganz eingestellt werden, da das Wachstum in dieser Zeit verlangsamt ist.

Ein Umtopfen ist nur alle zwei bis drei Jahre notwendig. Falls die Wurzeln stark durch den Boden des Topfes wachsen oder das Wasser nicht mehr gut abläuft, ist es Zeit für ein größeres Gefäß. Eine lockere, durchlässige Blumenerde mit etwas Kokosfaser oder Perlite sorgt für optimale Bedingungen.

Häufige Probleme und ihre Lösungen

Falls die Blätter braune Spitzen bekommen, kann dies ein Zeichen für zu trockene Luft sein. In diesem Fall hilft regelmäßiges Besprühen mit Wasser oder ein Luftbefeuchter.

Falls die Pflanze gelbe Blätter bekommt, kann dies an Überwässerung liegen. In diesem Fall sollte die Erde trockener gehalten und das Gießverhalten überprüft werden.

Falls der Microsorum langsam wächst oder blassere Blätter entwickelt, kann Lichtmangel die Ursache sein. Ein hellerer Standort oder eine Pflanzenlampe kann helfen, das Wachstum zu fördern.

Die 5 wichtigsten Fragen zum Microsorum

1. Ist der Microsorum für Haustiere geeignet?

Ja, im Gegensatz zu vielen anderen Zimmerpflanzen ist der Microsorum ungiftig für Katzen und Hunde. Das macht ihn zu einer idealen Wahl für Haustierbesitzer, die auf der Suche nach einer sicheren, dekorativen Pflanze sind. Falls ein Haustier an den Blättern knabbert, ist dies in der Regel unbedenklich.

2. Kann ich den Microsorum ins Badezimmer stellen?

Ja, er liebt die hohe Luftfeuchtigkeit im Badezimmer. Falls genügend Licht vorhanden ist, ist das Badezimmer einer der besten Standorte für den Microsorum. Falls das Badezimmer jedoch sehr dunkel ist, kann eine Pflanzenlampe als zusätzliche Lichtquelle genutzt werden.

3. Wie kann ich den Microsorum vermehren?

Die einfachste Methode zur Vermehrung ist die Teilung des Wurzelballens. Beim Umtopfen kann die Pflanze vorsichtig in mehrere kleinere Teile geteilt werden, die dann in eigene Töpfe gesetzt werden. Innerhalb weniger Wochen treiben sie neue Blätter aus und entwickeln sich zu eigenständigen Pflanzen.

4. Warum bekommt mein Microsorum trockene oder eingerollte Blätter?

Trockene oder eingerollte Blätter sind oft ein Zeichen für zu trockene Luft oder Wassermangel. Falls die Pflanze in einem Raum mit trockener Heizungsluft steht, kann regelmäßiges Besprühen mit Wasser helfen. Falls die Erde zu lange trocken bleibt, sollte das Gießverhalten überprüft werden.

5. Wie schnell wächst der Microsorum?

Der Microsorum wächst moderat, aber konstant. Unter optimalen Bedingungen bildet er regelmäßig neue Blätter, bleibt jedoch kompakt und wächst nicht übermäßig schnell. Falls das Wachstum zu langsam erscheint, kann eine zusätzliche Düngung oder ein hellerer Standort helfen, das Wachstum zu fördern.

Warum sich der Kauf des Microsorum lohnt

Der Microsorum ist eine elegante, pflegeleichte Zimmerpflanze, die mit ihren besonderen Blättern für ein tropisches Flair sorgt. Sie verbessert die Luftqualität, benötigt nur wenig Pflege und bleibt über viele Jahre hinweg ein dekorativer Blickfang. Besonders für Menschen, die eine stilvolle, unkomplizierte Pflanze suchen, die auch mit weniger Licht auskommt, ist der Microsorum eine perfekte Wahl. Wer sein Zuhause oder Büro mit einer exotischen, langlebigen Pflanze bereichern möchte, wird mit dem Microsorum viel Freude haben.