Der Polystichum, besser bekannt als Schildfarn, ist eine der widerstandsfähigsten und gleichzeitig dekorativsten Farnarten, die perfekt als Zimmerpflanze oder für den schattigen Garten geeignet ist. Diese Pflanze gehört zur Familie der Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse) und ist fast weltweit verbreitet – von tropischen Regenwäldern bis hin zu gemäßigten Zonen Europas, Asiens und Nordamerikas.

5 Produkte

Polystichum: Der elegante, pflegeleichte Schildfarn für jedes Zuhause

Sein auffälligstes Merkmal sind die fedrig angeordneten, tiefgrünen Wedel, die einen symmetrischen Wuchs aufweisen. Diese Wedel sind nicht nur dekorativ, sondern auch extrem widerstandsfähig gegen verschiedene Lichtverhältnisse und Luftfeuchtigkeitsschwankungen. Das macht den Schildfarn zu einer der besten Wahlmöglichkeiten für schattige Innenräume, Badezimmer oder sogar für Outdoor-Bereiche mit wenig Sonnenlicht.

Durch seine robuste Natur und die Fähigkeit, das Raumklima zu verbessern, indem er Feuchtigkeit speichert und Schadstoffe aus der Luft filtert, ist der Polystichum eine ideale Pflanze für Menschen, die ein grünes Zuhause schaffen möchten, ohne dabei viel Aufwand betreiben zu müssen.

Pflanzenspezifische Informationen zum Polystichum (Schildfarn)

Polystichum ist ein immergrüner, langsam wachsender Farn, der je nach Art eine Höhe von 30 bis 90 cm erreichen kann. Sein natürlicher Lebensraum sind feuchte, schattige Waldgebiete, wo er sich unter Baumkronen ausbreitet.

Im Gegensatz zu vielen anderen Farnarten hat Polystichum besonders strukturierte, ledrige Wedel, die in einer symmetrischen, bogenförmigen Anordnung wachsen. Diese dichte Struktur macht ihn zu einer ideal kompakt wachsenden Zimmerpflanze, die wenig Platz benötigt, aber dennoch ein üppiges, tropisches Flair verbreitet.

Besonders faszinierend ist seine Fähigkeit, sich gut an verschiedene Bedingungen anzupassen – er kann sowohl in Innenräumen als auch im Freien gedeihen und wächst sowohl in Töpfen als auch direkt in der Erde.

Da Polystichum als einer der härtesten Farne gilt, ist er besonders pflegeleicht und verträgt gelegentliche Pflegefehler deutlich besser als andere Farnarten.

Pflegeleicht und anpassungsfähig – die richtige Umgebung für den Polystichum

Der ideale Standort für den Polystichum

Der Polystichum bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte, kann aber auch an helleren Plätzen ohne direkte Sonne gut wachsen. Ein Ost- oder Westfenster ist ideal, da er dort sanftes Morgen- oder Abendlicht erhält.

Direkte Sonne kann seine empfindlichen Wedel austrocknen lassen, während zu wenig Licht das Wachstum verlangsamen kann. Falls er in einem dunkleren Bereich steht, sollte er gelegentlich mit einer Pflanzenlampe unterstützt werden.

Da der Polystichum aus feuchten Waldgebieten stammt, liebt er eine hohe Luftfeuchtigkeit. Besonders wohl fühlt er sich in Badezimmern oder Küchen, wo die natürliche Luftfeuchtigkeit höher ist. Falls die Luft zu trocken ist, hilft regelmäßiges Besprühen der Blätter oder das Platzieren einer Wasserschale in der Nähe der Pflanze.

Tipps für den perfekten Standort:

  • Halbschattiger bis schattiger Standort bevorzugt
  • Helles, indirektes Licht ist ideal
  • Hohe Luftfeuchtigkeit fördert das gesunde Wachstum
  • Keine direkte Mittagssonne, um Austrocknung zu vermeiden

Wie oft muss der Polystichum gegossen werden?

Der Polystichum benötigt gleichmäßige Feuchtigkeit, sollte aber nie im Wasser stehen. Während der Wachstumsperiode im Frühling und Sommer sollte er ein- bis zweimal pro Woche gegossen werden. Die oberste Erdschicht sollte zwischen den Wassergaben leicht angetrocknet sein, jedoch niemals völlig austrocknen.

Im Herbst und Winter, wenn das Wachstum langsamer ist, benötigt er weniger Wasser – hier reicht es, ihn alle 7 bis 10 Tage leicht zu gießen. Eine gute Drainage ist essenziell, da Staunässe zu Wurzelfäule führen kann.

Ein gut durchlässiges Substrat aus Blumenerde, Torf und Sand sorgt für eine gute Wasserregulierung und hält die Pflanze gesund.

Gieß-Tipps:

  • Gießen, sobald die oberste Erdschicht leicht trocken ist
  • Mit kalkarmem, zimmerwarmem Wasser gießen (Regenwasser oder gefiltertes Wasser ist ideal)
  • Staunässe vermeiden, um Wurzelfäule zu verhindern

Düngen und Umtopfen: So bleibt der Polystichum gesund

Damit der Polystichum kräftig wächst und seine tiefgrünen, strukturierten Wedel behält, sollte er während der Wachstumsperiode alle vier bis sechs Wochen mit einem flüssigen Farn- oder Grünpflanzendünger versorgt werden.

Ein Umtopfen ist nur alle zwei bis drei Jahre erforderlich, da Farne relativ langsam wachsen. Falls die Wurzeln stark durch den Boden des Topfes wachsen oder das Wasser nicht mehr gut abläuft, ist es Zeit für ein größeres Gefäß.

Beim Umtopfen sollte eine humusreiche, leicht saure Erde verwendet werden, die die Feuchtigkeit gut speichert, aber gleichzeitig durchlässig bleibt.

Häufige Probleme und ihre Lösungen

Wedel werden braun – Ein Zeichen für zu niedrige Luftfeuchtigkeit oder zu wenig Wasser. Die Pflanze regelmäßig besprühen und gleichmäßig feucht halten.

Blätter verlieren an Farbe – Oft ein Hinweis auf zu wenig Licht oder Nährstoffmangel. Ein Standortwechsel oder gelegentliches Düngen kann helfen.

Schlaffe Wedel – Können durch unregelmäßiges Gießen oder Zugluft entstehen. Die Erde sollte nie komplett austrocknen, aber auch nicht dauerhaft nass sein.

Die 5 wichtigsten Fragen zum Polystichum

Ist der Polystichum giftig für Haustiere?
Nein, der Polystichum ist ungiftig für Katzen, Hunde und andere Haustiere. Er kann bedenkenlos in Haushalten mit Tieren gehalten werden.

Kann ich den Polystichum im Badezimmer halten?
Ja, das Badezimmer ist einer der besten Standorte für ihn, da die natürliche Luftfeuchtigkeit dort hoch ist. Er gedeiht besonders gut in Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit.

Wie kann ich den Polystichum vermehren?
Die beste Methode zur Vermehrung ist die Teilung des Wurzelstocks beim Umtopfen. Die einzelnen Pflanzenteile können einfach in frische Erde gesetzt werden und wachsen schnell weiter.

Warum verliert mein Polystichum Blätter?
Plötzlicher Blattverlust kann durch Temperaturwechsel, Zugluft oder unregelmäßiges Gießen verursacht werden. Die Pflanze mag eine konstante Umgebung ohne extreme Schwankungen.

Wie schnell wächst der Polystichum?
Diese Pflanze wächst langsam bis mäßig, aber stetig. Falls das Wachstum zu langsam erscheint, kann gelegentliches Düngen helfen.

Warum sich der Kauf des Polystichum lohnt

Der Polystichum ist eine pflegeleichte, elegante und dekorative Zimmerpflanze, die mit ihren tiefgrünen, symmetrisch angeordneten Wedeln für ein beruhigendes, tropisches Flair sorgt. Sie eignet sich perfekt für Pflanzenliebhaber, die eine außergewöhnliche, aber unkomplizierte Pflanze suchen. Mit der richtigen Pflege bleibt sie über Jahre hinweg gesund und attraktiv.