Du liebst Pflanzen, möchtest aber keinen Aufwand mit komplizierter Pflege oder empfindlichen Blättern? Dann ist die Rhipsalis genau das Richtige für dich! Diese hängende Sukkulente bringt mit ihren filigranen, überhängenden Trieben eine wunderbare Leichtigkeit in deine Wohnung – und das ganz ohne Stress.

58 Produkte

Rhipsalis: Die perfekte Wahl für ein unkompliziertes grünes Zuhause

Rhipsalis stammt ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern Südamerikas und Afrikas. Anders als die meisten Kakteen wächst sie nicht in trockenen Wüstenregionen, sondern in den Baumkronen feuchter Wälder. Das macht sie besonders anpassungsfähig und pflegeleicht. Sie kommt mit wenig Licht aus, benötigt nur selten Wasser und verzeiht dir auch mal eine vergessene Wassergabe. Perfekt also, wenn du eine Pflanze suchst, die sich deinem Alltag anpasst und nicht umgekehrt!

Steckbrief: Alles auf einen Blick

Lichtbedarf: Halbschatten bis hell, keine direkte Sonne
Gießen: Selten, nur wenn die Erde trocken ist
Luftfeuchtigkeit: Anpassungsfähig, kein Besprühen nötig
Wuchsform: Hängend oder leicht überhängend
Wuchshöhe: Je nach Art bis zu 100 cm hängend
Schwierigkeitsgrad: Sehr einfach – ideal für Anfänger

Die richtige Pflege

Standort & Lichtverhältnisse

Rhipsalis fühlt sich an halbschattigen bis hellen Standorten am wohlsten. Ein Platz in der Nähe eines Ost- oder Westfensters ist perfekt, da sie dort genügend Licht bekommt, aber nicht der prallen Mittagssonne ausgesetzt ist.

Da sie in ihrer natürlichen Umgebung auf Bäumen wächst, kann sie auch mit etwas weniger Licht auskommen als viele andere Sukkulenten. Ein dunkler Standort ist jedoch nicht ideal, da sie dann langsamer wächst und ihre Triebe dünner werden können. Falls du bemerkst, dass sie an Vitalität verliert, stelle sie einfach an einen etwas helleren Platz.

Gießen: Wie oft braucht Rhipsalis Wasser?

Rhipsalis ist eine Sukkulente, speichert also Wasser in ihren Trieben – das bedeutet, dass sie nur selten gegossen werden muss.

  • Im Sommer reicht es, sie alle ein bis zwei Wochen zu gießen.
  • Im Winter kann sie noch seltener gegossen werden – alle drei bis vier Wochen genügen.
  • Die Erde sollte zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen.

Ein häufiger Fehler ist zu häufiges Gießen. Staunässe ist der größte Feind dieser Pflanze, da ihre Wurzeln empfindlich sind und bei zu viel Feuchtigkeit faulen können. Falls du dir unsicher bist, ob sie Wasser braucht, fühle mit dem Finger in die Erde – ist sie noch feucht, warte lieber noch ein paar Tage.

Luftfeuchtigkeit: Braucht Rhipsalis extra Feuchtigkeit?

Nein, Rhipsalis ist extrem anpassungsfähig und kommt mit jeder Raumluft zurecht – selbst trockene Heizungsluft im Winter macht ihr nichts aus.

Falls du möchtest, kannst du sie gelegentlich mit kalkfreiem Wasser besprühen, um Staub von den Trieben zu entfernen, aber nötig ist es nicht. Besonders gut eignet sie sich für Badezimmer oder Küchen, da sie höhere Luftfeuchtigkeit problemlos verträgt.

Düngen: Welche Nährstoffe braucht Rhipsalis?

Rhipsalis ist sehr genügsam, freut sich aber über eine gelegentliche Düngung während der Wachstumsphase.

  • Von Frühling bis Herbst reicht ein Kakteendünger alle vier bis sechs Wochen.
  • Im Winter benötigt sie keine Düngung, da sie in dieser Zeit langsamer wächst.

Zu viel Dünger kann die Pflanze schwächen, also lieber sparsam dosieren.

Umtopfen: Wann & wie oft ist es nötig?

Rhipsalis wächst eher langsam, weshalb ein Umtopfen nur alle zwei bis drei Jahre nötig ist.

  • Verwende lockere Kakteenerde, die gut durchlässig ist und überschüssiges Wasser schnell ableitet.
  • Ein Topf mit Abflussloch hilft, Staunässe zu vermeiden.
  • Falls die Pflanze sehr groß wird, kannst du sie problemlos teilen und in mehrere Töpfe setzen.

Typische Probleme & Lösungen

Obwohl Rhipsalis sehr pflegeleicht ist, kann es hin und wieder zu kleinen Problemen kommen. Gelbe oder weiche Triebe sind meistens ein Zeichen für zu viel Wasser. Falls du das bemerkst, solltest du die Pflanze für einige Zeit trockener halten.

Trockene, braune Enden entstehen oft durch zu viel direkte Sonne oder sehr trockene Luft. Falls deine Pflanze an einem sehr sonnigen Fenster steht, versetze sie an einen halbschattigen Platz und gieße sie etwas regelmäßiger.

Manchmal verliert Rhipsalis einzelne Triebe. Das ist meist kein Grund zur Sorge – sie regeneriert sich schnell und treibt neue Triebe aus. Falls du möchtest, kannst du die abgefallenen Triebe in Erde stecken – sie bewurzeln sich oft problemlos und wachsen zu neuen Pflanzen heran.

Styling & Dekoration

Durch ihre hängende Wuchsform ist Rhipsalis die perfekte Pflanze für Hängetöpfe oder Pflanzenampeln. Ihre langen, herabhängenden Triebe sorgen für eine natürliche, luftige Atmosphäre und lassen sich wunderbar mit anderen Grünpflanzen kombinieren.

Besonders gut passt sie zu modernen Wohnstilen wie Boho, Skandi oder Urban Jungle. Ein minimalistischer, heller Keramiktopf bringt ihre feinen Triebe besonders gut zur Geltung.

Tipp: Kombiniere verschiedene Sukkulenten in einer großen Pflanzschale, um ein lebendiges, abwechslungsreiches Arrangement zu schaffen.

Zusammenfassung: Wieso sich der Kauf lohnt

Kurz gesagt: Rhipsalis ist die ideale Pflanze für alle, die sich ein unkompliziertes, grünes Zuhause wünschen. Sie ist robust, pflegeleicht und passt sich an fast jede Umgebung an. Durch ihre überhängenden Triebe sorgt sie für eine besondere Dynamik in der Raumgestaltung, ohne dass du viel Aufwand mit der Pflege hast.

  • Extrem pflegeleicht – ideal für Anfänger
  • Benötigt nur selten Wasser und kommt mit wenig Licht aus
  • Hängende Wuchsform sorgt für ein stilvolles Wohnambiente
  • Perfekt für Pflanzenampeln oder Regale
  • Mit der digitalen Pflegeanleitung und Erinnerungsmails von florage.de hast du immer die besten Tipps zur Hand

Die 5 häufigsten Fragen

Kann ich Rhipsalis auch in einem dunkleren Raum halten?

Ja, aber je heller der Standort, desto vitaler bleibt sie. Komplett dunkle Räume sind nicht ideal, aber sie kommt auch mit weniger Licht gut zurecht. Falls sie anfängt, längere und dünnere Triebe zu entwickeln, ist das ein Zeichen, dass sie mehr Licht braucht. In diesem Fall kannst du sie einfach näher ans Fenster stellen.

Ist Rhipsalis giftig für Haustiere?

Nein, sie ist ungiftig und somit auch für Katzen oder Hunde völlig unbedenklich. Falls dein Haustier mal an den Trieben knabbert, musst du dir keine Sorgen machen – Rhipsalis ist eine der wenigen Kakteenarten ohne Dornen und ohne giftige Pflanzensäfte.

Muss ich sie beschneiden?

Nein, das ist nicht nötig. Falls einzelne Triebe zu lang werden oder nicht mehr schön aussehen, kannst du sie aber bedenkenlos kürzen. Die Pflanze treibt danach einfach wieder neu aus.

Warum bekommt meine Rhipsalis gelbe Triebe?

Gelbe Triebe sind meistens ein Zeichen für zu viel Wasser. Überprüfe die Erde – wenn sie noch feucht ist, solltest du das Gießen für einige Zeit reduzieren. Falls du sehr oft gießt, versuche den Rhythmus auf alle zwei bis drei Wochen anzupassen.

Kann Rhipsalis auch im Bad stehen?

Ja! Sie ist anpassungsfähig und verträgt die höhere Luftfeuchtigkeit im Badezimmer problemlos. Ein heller Standort ist jedoch auch hier wichtig, damit sie gesund bleibt.