Senecio Cephalophorus
Der Senecio Cephalophorus ist eine beeindruckende, robuste Sukkulente, die mit ihren fleischigen, bläulich-grünen Blättern und ihrer kompakten Wuchsform für einen modernen, minimalistischen Look sorgt. Seine außergewöhnliche Blattstruktur und sein langsames Wachstum machen ihn zu einer idealen Pflanze für Wohnzimmer, Büros und sonnige Fensterbänke. Sein dichtes, aufrechtes Wachstum macht ihn nicht nur zu einem optischen Highlight, sondern sorgt auch dafür, dass er wenig Platz einnimmt. Gleichzeitig kann er mit der Zeit kleine Nebentriebe ausbilden, die sein Erscheinungsbild noch attraktiver machen.
-
Ausverkauft
Senecio Cephalophorus - 25cm
Normaler Preis €21,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Senecio Cephalophorus - 15cm
Normaler Preis €14,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro
Blogbeiträge passend zu dieser Kollektion
Alle anzeigen-
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
-
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
-
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Senecio Cephalophorus: Die stilvolle und pflegeleichte Sukkulente für moderne Wohnräume
Ursprünglich stammt der Senecio Cephalophorus aus den trockenen Regionen Südafrikas, wo er sich an raue Bedingungen mit wenig Wasser und intensiver Sonneneinstrahlung angepasst hat. Dadurch ist er äußerst pflegeleicht und eignet sich hervorragend für Pflanzenanfänger und vielbeschäftigte Menschen, die eine stilvolle, aber pflegeleichte Pflanze suchen.
Dank seiner trockentoleranten Natur benötigt der Senecio Cephalophorus nur gelegentliche Wassergaben und kommt mit minimaler Pflege aus. Wer eine pflegeleichte, stilvolle Sukkulente sucht, die sich perfekt in moderne Wohnstile einfügt, wird mit dieser Pflanze eine ideale Wahl treffen.
Widerstandsfähig, pflegeleicht und elegant – eine Sukkulente für jeden Raum
Der Senecio Cephalophorus ist eine klassische Sukkulente, die mit ihrem kompakten, aufrechten Wuchs und ihren dickfleischigen, spitz zulaufenden Blättern ein modernes Design-Statement setzt. Die bläulich-grüne Farbe seiner Blätter verleiht ihm eine besondere Eleganz, während seine Pflegeleichtigkeit ihn zu einer großartigen Wahl für Anfänger macht.
Im Gegensatz zu vielen anderen Zimmerpflanzen benötigt der Senecio Cephalophorus nur wenig Wasser und Licht, um gesund zu bleiben. Er speichert Feuchtigkeit in seinen Blättern und kommt daher auch mit längeren Trockenphasen problemlos zurecht.
Besonders gut macht er sich in Minimalismus-, Boho- oder Industrial-Wohnstilen, wo er als natürliche Dekoration dient. Seine schlichte, aber auffällige Optik sorgt für einen modernen Touch und kann in verschiedenen Arrangements mit anderen Sukkulenten oder Kakteen kombiniert werden.
Standort und Lichtverhältnisse: Wo gedeiht der Senecio Cephalophorus am besten?
Diese Pflanze liebt es hell und sonnig. Je mehr Licht sie bekommt, desto kräftiger wächst sie und desto intensiver bleibt ihre bläulich-grüne Färbung.
Ein Platz an einem Südfenster ist ideal, da sie hier genügend Sonnenlicht für ihr Wachstum erhält. Falls nur ein Ost- oder Westfenster zur Verfügung steht, kann sie dort ebenfalls gut gedeihen, sollte aber möglichst nah am Fenster platziert werden.
In sehr dunklen Räumen oder bei dauerhaft wenig Licht kann die Pflanze anfangen, sich in Richtung der Lichtquelle zu strecken, was zu einem ungleichmäßigen Wuchs führt. Falls das natürliche Licht nicht ausreicht, kann eine Pflanzenlampe helfen, optimale Bedingungen zu schaffen.
Falls die Blätter anfangen, blasser zu werden oder ihre kompakte Form verlieren, kann das ein Zeichen für zu wenig Licht sein. In diesem Fall ist es ratsam, den Standort zu wechseln oder künstliches Licht zu ergänzen.
Gießen und Luftfeuchtigkeit: Wie oft braucht der Senecio Cephalophorus Wasser?
Als typische Sukkulente kommt der Senecio Cephalophorus mit sehr wenig Wasser aus. Seine fleischigen Blätter speichern Feuchtigkeit, sodass er lange Trockenperioden überstehen kann.
Im Frühling und Sommer, wenn die Pflanze aktiv wächst, sollte sie etwa alle zwei bis drei Wochen gegossen werden. Es ist wichtig, dass die Erde zwischen den Wassergaben komplett austrocknet, um Wurzelfäule zu vermeiden.
In den Herbst- und Wintermonaten, wenn das Wachstum verlangsamt ist, kann das Gießen auf alle vier bis sechs Wochen reduziert werden. Die Pflanze benötigt in dieser Zeit kaum Wasser und sollte nur dann gegossen werden, wenn die Erde vollständig trocken ist.
Ein häufiger Fehler bei der Pflege ist übermäßiges Gießen, das schnell zu Wurzelfäule führen kann. Falls die Blätter anfangen, matschig oder durchsichtig zu werden, ist das ein Zeichen für zu viel Wasser. In diesem Fall sollte das Gießen sofort reduziert und die Pflanze an einem luftigen, warmen Standort platziert werden, damit das Substrat schneller trocknet.
Da der Senecio Cephalophorus aus trockenen Regionen stammt, benötigt er keine hohe Luftfeuchtigkeit. Er kommt mit normaler Raumluft problemlos zurecht und muss nicht besprüht werden.
Düngung und Umtopfen: Was braucht der Senecio Cephalophorus für ein gesundes Wachstum?
Da die Pflanze an nährstoffarme Böden gewöhnt ist, benötigt sie nur eine sehr geringe Düngung.
Während der Wachstumsperiode von Frühling bis Herbst reicht es aus, sie einmal pro Monat mit einem speziellen Sukkulenten- oder Kakteendünger zu versorgen. Im Winter sollte die Düngung ganz eingestellt werden, da die Pflanze in dieser Zeit nicht aktiv wächst.
Ein Umtopfen ist nur alle zwei bis drei Jahre notwendig oder wenn die Wurzeln den Topf komplett durchwachsen haben. Da Senecio Cephalophorus langsam wächst, kann er lange in demselben Topf verbleiben.
Beim Umtopfen sollte eine gut durchlässige Sukkulenten- oder Kakteenerde verwendet werden. Eine Mischung aus Blumenerde, Sand und Perlite sorgt für optimale Drainage und verhindert, dass die Wurzeln zu lange feucht bleiben.
Der neue Topf sollte Drainagelöcher haben, damit überschüssiges Wasser gut ablaufen kann. Falls sich Staunässe bildet, kann die Pflanze schnell Schaden nehmen.
Häufige Probleme und deren Lösungen
Trotz seiner robusten Natur kann der Senecio Cephalophorus gelegentlich Probleme entwickeln.
Falls die Blätter matschig oder durchsichtig werden, ist das ein Zeichen für Überwässerung. Hier hilft es, das Gießen sofort einzustellen und sicherzustellen, dass die Erde zwischen den Wassergaben vollständig austrocknet.
Falls die Pflanze lang und dünn wächst, bekommt sie wahrscheinlich zu wenig Licht. Ein Standortwechsel oder eine Pflanzenlampe kann helfen, die kompakte Wuchsform wiederherzustellen.
Braune oder vertrocknete Blätter treten meistens auf, wenn die Pflanze zu wenig Wasser oder extreme Hitze bekommt. Falls die Blätter stark vertrocknet sind, kann eine Wassergabe helfen – jedoch sollte die Erde nicht dauerhaft feucht bleiben.
Falls sich weiße Flecken oder eine pelzige Schicht auf den Blättern bilden, kann es sich um einen Pilzbefall durch zu hohe Feuchtigkeit handeln. In diesem Fall sollte die Pflanze an einem gut belüfteten Standort platziert und das Gießen weiter reduziert werden.
Styling & Dekoration: Wie setzt man den Senecio Cephalophorus perfekt in Szene?
Mit seiner modernen, minimalistischen Optik ist der Senecio Cephalophorus eine perfekte Ergänzung für moderne Wohnräume. Besonders stilvoll wirkt er in schlichten, geometrischen Übertöpfen aus Beton oder Keramik.
Er lässt sich wunderbar mit anderen Sukkulenten oder Kakteen kombinieren und eignet sich perfekt für Sukkulenten-Arrangements in flachen Schalen. Auch als Solitärpflanze setzt er stilvolle Akzente, besonders auf Sideboards, Schreibtischen oder Fensterbänken.
Dank seiner robusten Natur und platzsparenden Größe ist er ideal für Menschen, die eine stilvolle, aber pflegeleichte Pflanze suchen.
Warum sich der Kauf lohnt
Der Senecio Cephalophorus vereint minimalistisches Design mit maximaler Pflegeleichtigkeit. Er benötigt nur seltene Wassergaben, ist extrem anpassungsfähig und fügt sich mit seiner modernen Optik perfekt in jede Umgebung ein.
Wer eine pflegeleichte, stilvolle und langlebige Zimmerpflanze sucht, wird mit dem Senecio Cephalophorus eine langlebige, unkomplizierte Freude haben.
Die 5 wichtigsten Fragen zum Senecio Cephalophorus
1. Wie oft muss der Senecio Cephalophorus gegossen werden?
Der Senecio Cephalophorus gehört zur Familie der Sukkulenten und speichert Wasser in seinen fleischigen Blättern. Dadurch benötigt er nur sehr selten Wasser. Während der Wachstumsperiode im Frühling und Sommer reicht es, ihn alle zwei bis drei Wochen zu gießen. Dabei sollte die Erde zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen. Ein häufig gemachter Fehler ist das Überwässern, das schnell zu Wurzelfäule führen kann.
Im Herbst und Winter, wenn das Wachstum verlangsamt ist, kann das Gießen auf alle vier bis sechs Wochen reduziert werden. In dieser Ruhephase benötigt die Pflanze kaum Feuchtigkeit. Ein guter Indikator ist, wenn die Blätter anfangen, leicht schrumpelig auszusehen – dann ist es an der Zeit für eine Wassergabe.
Es ist wichtig, Staunässe zu vermeiden. Der Topf sollte unbedingt Drainagelöcher haben, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Falls sich nach dem Gießen Wasser im Untersetzer sammelt, sollte dieses nach einigen Minuten entfernt werden. Zum Gießen eignet sich am besten kalkarmes, zimmerwarmes Wasser.
2. Welche Lichtverhältnisse braucht der Senecio Cephalophorus?
Diese Pflanze liebt Licht und benötigt einen sonnigen Standort, um gesund zu bleiben. Ein Platz an einem Südfenster ist ideal, da er dort mehrere Stunden direkte Sonne bekommt. Falls nur ein Ost- oder Westfenster zur Verfügung steht, sollte der Senecio Cephalophorus so nah wie möglich am Fenster stehen.
Falls er zu wenig Licht bekommt, beginnt er, sich in Richtung der Lichtquelle zu strecken, was zu einem langen, dünnen und ungleichmäßigen Wuchs führen kann. In diesem Fall sollte entweder der Standort gewechselt oder mit einer Pflanzenlampe nachgeholfen werden.
Die Pflanze kann im Sommer auch draußen stehen, beispielsweise auf einem sonnigen Balkon oder einer Terrasse. Hier sollte sie jedoch langsam an die direkte Sonne gewöhnt werden, um Sonnenbrand zu vermeiden.
Wenn die Blätter blasser werden oder an Farbintensität verlieren, kann dies ein Zeichen für Lichtmangel sein. In diesem Fall hilft es, die Pflanze an einen helleren Ort zu stellen.
3. Warum bekommen die Blätter des Senecio Cephalophorus braune Flecken oder werden matschig?
Braune Flecken oder matschige Blätter sind meist ein Zeichen für zu viel Wasser. Wenn die Erde zu lange feucht bleibt, beginnen die Wurzeln zu faulen, was sich zuerst durch weiche oder gelbliche Blätter äußert. In diesem Fall sollte das Gießen sofort eingestellt und die Erde gut trocknen gelassen werden.
Falls bereits stark betroffene Blätter vorhanden sind, können diese vorsichtig entfernt werden, um die Pflanze nicht weiter zu schwächen. Ein lockeres, gut durchlässiges Substrat kann helfen, das Risiko von Staunässe zu minimieren.
Braune, trockene Blattspitzen können auch durch zu intensive direkte Sonne entstehen. Falls die Pflanze plötzlich in sehr starkes Licht gestellt wurde, kann dies zu Sonnenbrand führen. In diesem Fall sollte sie etwas schattiger platziert oder langsam an die Sonne gewöhnt werden.
Falls der Senecio Cephalophorus über einen längeren Zeitraum zu trocken steht, kann er ebenfalls braune Flecken bekommen. Allerdings erholt er sich nach einer Wassergabe meist schnell, solange er nicht übergossen wird.
4. Wie oft sollte der Senecio Cephalophorus gedüngt werden und wann ist ein Umtopfen nötig?
Da der Senecio Cephalophorus an nährstoffarme Böden gewöhnt ist, benötigt er nur sehr wenig Dünger. Während der Wachstumsphase von Frühling bis Herbst reicht es, ihn einmal pro Monat mit einem Sukkulenten- oder Kakteendünger zu versorgen. Dieser sollte nur in halber Konzentration verwendet werden, um ein Überdüngen zu vermeiden.
In den Wintermonaten stellt die Pflanze ihr Wachstum weitgehend ein und benötigt keine zusätzlichen Nährstoffe. In dieser Zeit sollte das Düngen ausgesetzt werden.
Ein Umtopfen ist nur alle zwei bis drei Jahre erforderlich, da die Pflanze relativ langsam wächst. Falls jedoch die Wurzeln aus den Drainagelöchern herauswachsen oder das Wasser nicht mehr gut versickert, ist es an der Zeit, sie in einen etwas größeren Topf zu setzen.
Beim Umtopfen sollte eine gut durchlässige Erde verwendet werden, beispielsweise eine Mischung aus Blumenerde, Sand und Perlite. Diese sorgt dafür, dass das Wasser schnell abfließen kann und die Wurzeln gesund bleiben. Der neue Topf sollte Drainagelöcher haben, um Staunässe zu vermeiden.
5. Wie kann man den Senecio Cephalophorus vermehren?
Der Senecio Cephalophorus lässt sich ganz einfach durch Stecklinge vermehren. Dafür wird ein gesunder Trieb mit mindestens zwei bis drei Blättern mit einem scharfen, desinfizierten Messer abgeschnitten.
Der Steckling sollte zunächst an einem warmen, trockenen Ort für ein bis zwei Tage trocknen, damit die Schnittstelle sich verschließen kann. Dadurch wird das Risiko von Fäulnis minimiert. Danach kann der Steckling direkt in trockene Kakteenerde oder Sukkulentenerde gesetzt werden.
Nach dem Einpflanzen sollte der Steckling für einige Tage nicht gegossen werden, damit die Wurzeln sich besser ausbilden können. Erst wenn er fest in der Erde sitzt und neues Wachstum zeigt, kann mit sparsamen Wassergaben begonnen werden.
Alternativ kann der Steckling auch zuerst in ein Glas mit Wasser gestellt werden, um Wurzeln zu bilden. Sobald die Wurzeln etwa zwei bis drei Zentimeter lang sind, kann er in Erde gesetzt werden.
Da die Pflanze von Natur aus Nebentriebe bildet, können diese ebenfalls vorsichtig von der Mutterpflanze getrennt und neu eingepflanzt werden. Dies ist eine einfache Möglichkeit, den Senecio Cephalophorus zu vermehren und neue Pflanzen zu erhalten.