Die Dubia ist eine tropische Pflanze, die in den Regenwäldern Mittel- und Südamerikas heimisch ist. Die Dubia gehört zur Gattung Monstera, zu der einige der beliebtesten Zimmerpflanzen gehören, wie die Schweizer Käsepflanze (M. adansonii) und der Monstera Deliciosa. Die Dubia ist eng mit diesen beiden Arten verwandt und teilt viele ihrer Merkmale.
In diesem Beitrag wirst du alles über die Vermehrung und Pflege dieser wunderbaren Pflanze lernen!
Wie groß wird eine Monstera Dubia?
Wenn du eine schnell wachsende, pflegeleichte Zimmerpflanze suchst, ist die Monstera dubia eine gute Wahl. Diese tropische Pflanze kann bis zu einen Meter hoch werden und ihre Blätter können bis zu 12 Zentimeter lang werden.
Wie schnell wächst Monstera Dubia?
Das hängt vor allem von den Bedingungen ab, unter denen sie wächst. Wenn du deine Monstera Dubia richtig pflegst, kann sie in wenigen Monaten ordentlich an Größe zulegen! Das bedeutet, dass deine Monstera Dubia in nur wenigen Jahren der Star in deinem Zimmerdschungel werden kann.
Wenn du also auf der Suche nach einer schnell wachsenden Pflanze bist, die dein Zuhause belebt, ist die Monstera Dubia eine gute Wahl. Sorge einfach dafür, dass sie die nötige Pflege bekommt, dann wird sie gut gedeihen.
Benötigt die Monstera Dubia eine Kletterhilfe?
Ja, denn die Dubia ist eine epiphytische Pflanze, das heißt, sie wächst auf anderen Pflanzen oder Gegenständen, wie z. B. Bäumen, ohne diese zu beschädigen. Die Dubia wächst oft auf Regenwaldbäumen, wo sie die Rinde des Baumes nutzt, um sich beim Wachsen nach oben abzustützen. In der Pflege solltest du ihr also eine Kletterhilfe zur Verfügung stellen.
Was sind die besten Kletterhilfen für meine Monstera Dubia?
Es gibt ein paar verschiedene Möglichkeiten für Kletterhilfen. Eine Möglichkeit ist ein Spalier. Ein Spalier ist ein Rahmen, den du am Topf deiner Monstera Dubia befestigen kannst. Die Pflanze kann dann am Spalier hochklettern.
Eine andere Möglichkeit ist ein Stück Schnur. Du kannst die Schnur oben am Topf festbinden, und dann kann die Pflanze an der Schnur hochklettern.
Schließlich kannst du einen Pfahl verwenden. Ein Pfahl ist ein Stück Holz oder Metall, das du in den Topf stecken kannst. Die Pflanze kann dann am Pfahl hochklettern.
Welche Kletterhilfe ist die beste für meine Monstera Dubia?
Welche Kletterhilfe für deine Monstera Dubia am besten geeignet ist, hängt von der Größe der Pflanze und der Art des Topfes ab, in dem sie steht.
Wenn deine Monstera Dubia klein ist, kannst du wahrscheinlich mit einem Stück Schnur auskommen. Wenn deine Monstera Dubia groß ist, musst du vielleicht ein Spalier oder einen Pfahl verwenden.
Reinigt die Monstera Dubia die Luft?
Untersuchungen zufolge lautet die Antwort: Ja! Eine Studie, die von der Nasa veröffentlicht wurde, ergab, dass die monstera dubia schädliche flüchtige organische Verbindungen (VOCs) aus der Luft entfernen kann.
VOCs sind Chemikalien, die gesundheitliche Probleme wie Kopfschmerzen, Schwindel und Atemwegsreizungen verursachen können. Sie sind in einer Vielzahl von Haushaltsprodukten wie Reinigungsmitteln, Farben und Lufterfrischern enthalten.
Die Studie ergab, dass die Monstera dubia besonders effektiv Formaldehyd, einen häufigen VOC, entfernt. Formaldehyd wird als krebserregend für den Menschen eingestuft, deshalb ist es wichtig, die Werte in deinem Zuhause niedrig zu halten.
Ist die Monstera Dubia giftig?
Ja die Monstera Dubia ist giftig, wenn dein Haustier oder Kind einen Teil dieser Pflanze verschluckt hat, musst du sofort einen Arzt aufsuchen, da die Symptome schwerwiegend sein können.
Monstera Dubia Pflege
Optimales Substrat
Wenn es darum geht, die perfekte Pflanzerde für deine Monstera Dubia zu finden, gibt es ein paar Dinge, die du beachten musst. Das erste ist der pH-Wert des Bodens. Monstera Dubia bevorzugen einen leicht sauren Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Wenn der Boden zu alkalisch ist, können sich die Blätter der Pflanze gelb färben.
Der zweite Punkt, den es zu beachten gilt, ist die Drainage des Bodens. Monstera Dubia brauchen einen Boden, der gut entwässert, da sie anfällig für Wurzelfäule sind. Eine gute Möglichkeit, die Drainage deines Bodens zu testen, ist es, deinen Finger in die Erde zu stecken. Wenn die Erde an deinem Finger kleben bleibt, ist sie zu dicht und muss verändert werden.
Der dritte Punkt, den du beachten solltest, ist der Nährstoffgehalt des Bodens. Monstera Dubia brauchen einen Boden mit einem hohen Anteil an organischen Stoffen, denn sie sind Starkzehrer. Du kannst deinen Boden mit organischen Stoffen anreichern, indem du Kompost oder Dünger hinzufügst.
Schließlich musst du darauf achten, dass der Boden locker genug ist, damit sich die Wurzeln der Pflanze ausbreiten können. Wenn die Wurzeln eingeengt werden, kann das dazu führen, dass die Pflanze verkümmert. Der beste Weg, um einen lockeren Boden zu erhalten, ist die Zugabe von Sand oder Perlit zum Boden.
Eines meiner Lieblingssubstrate für Monstera Dubia ist Kokosfasern. Kokosfasern sind eine Art Naturfaser, die oft im Gartenbau verwendet wird. Es ist ein hervorragendes Substrat für Monstera Dubia, weil es die Feuchtigkeit gut hält und viele Nährstoffe liefert. Außerdem ist es frei von Chemikalien und Pestiziden.
Eine weitere gute Wahl für Monstera Dubia ist Sphagnum-Moos. Sphagnum-Moos ist eine Moosart, die oft im Gartenbau verwendet wird. Es hält die Feuchtigkeit gut und liefert Nährstoffe, was es zu einem idealen Substrat für Monstera Dubia macht.
Wenn du nach einer günstigeren Substratvariante suchst, solltest du Torfmoos in Betracht ziehen. Torfmoos ist eine Art von Moos, das oft im Gartenbau verwendet wird. Es ist ein hervorragendes Substrat für Monstera Dubia, weil es sehr preiswert ist und die Feuchtigkeit gut hält.
Schließlich empfehlen wir, Perlit in deinem Monstera Dubia-Substrat zu verwenden. Perlit ist eine Art vulkanisches Glas, das oft im Gartenbau verwendet wird. Es ist ein hervorragendes Substrat für Monstera Dubia, weil es für eine gute Drainage und Belüftung sorgt. Außerdem ist es sehr preiswert.
Alternativ kannst du auch ein Substrat direkt für Monsteras kaufen oder ein Mostera-Substrat aus selber mischen. Dafür kannst du folgende Bestandteile mischen: Blumenerde
- Rinde oder Mulch
- Sand oder Perlit
- Ton
- Moos
- optional: Holzkohle
- optional: Kompost
Optimale Temperatur
Die optimale Temperatur für die Pflege der Monstera Dubia liegt zwischen 20 und 28 Grad Celsius. Wenn die Temperatur zu heiß oder zu kalt wird, gerät die Pflanze in Stress und kann sogar sterben.
Optimale Luftfeuchtigkeit
Wenn du schon einmal eine Monstera Dubia gesehen hast, weißt du, dass sie riesige und beeindruckende Pflanzen sind. Was du vielleicht nicht weißt, ist, dass sie auch ziemlich pingelig sind, wenn es um ihre Umgebung geht. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die optimale Luftfeuchtigkeit für die Monstera Dubia ein.
Die Monstera Dubia ist in den Regenwäldern Mittel- und Südamerikas beheimatet. Daher ist sie an eine hohe Luftfeuchtigkeit gewöhnt. In ihrem natürlichen Lebensraum liegt die Luftfeuchtigkeit zwischen 60 % und 80 %. Bei der Zucht in Gefangenschaft ist es wichtig, diese Bedingungen so gut wie möglich nachzubilden.
Es gibt ein paar Möglichkeiten, die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung deiner Monstera Dubia zu erhöhen. Eine davon ist, die Blätter täglich zu besprühen. Du kannst den Topf auch auf eine mit Wasser gefüllte Kieselsteinschale stellen. Das Wasser verdunstet und erhöht die Luftfeuchtigkeit. Schließlich kannst du auch einen Luftbefeuchter in dem Raum verwenden, in dem deine Pflanze steht.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass die Monstera Dubia keine plötzlichen Änderungen der Luftfeuchtigkeit mag. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu schnell sinkt, erleidet die Pflanze einen Schock. Deshalb ist es wichtig, die Luftfeuchtigkeit allmählich zu verändern.
Optimale Lichtverhältnisse
Die Pflanze gedeiht am besten bei hellem, indirektem Licht, verträgt aber auch schwache Lichtverhältnisse. Monstera Dubia mag kein direktes Sonnenlicht, denn das kann die Blätter verbrennen.
Wie oft muss gegossen werden?
Die ehrliche Antwort ist, dass das von einigen Faktoren abhängt, z. B. von der Größe deiner Pflanze, dem Topf, der Erde, in der du sie hältst, dem Klima, in dem du lebst, und davon, wie oft du sie düngst.
Hier ist ein allgemeiner Leitfaden, der dir helfen soll:
Wenn deine Wohnung wärmer ist, musst du die die Monstera Dubia öfter gießen.
Auch die Größe deiner Pflanze beeinflusst, wie oft du sie gießen musst. Eine kleine Pflanze muss häufiger gegossen werden als eine große Pflanze.
Auch die Art der Erde, die du verwendest, beeinflusst, wie oft du deine Monstera Dubia gießen musst. Wenn du eine leichte, gut durchlässige Erde verwendest, musst du öfter gießen als bei einer schweren, lehmhaltigen Erde.
Schließlich hat auch die Art des Topfes einen Einfluss darauf, wie oft du deine Monstera Dubia gießen musst. Ein Topf mit Drainagelöchern lässt überschüssiges Wasser abfließen, so dass du nicht so oft gießen musst. Ein Topf ohne Drainagelöcher hält mehr Wasser zurück, so dass du öfter gießen musst.
Als Faustregel gilt, dass du deine Monstera Dubia einmal pro Woche gießen solltest. Wenn du in einer warmen Wohnung wohnst oder eine große Pflanze hast, musst du eventuell öfter gießen. Wenn du in einem kühlen Klima lebst oder eine kleine Pflanze hast, musst du vielleicht weniger oft gießen. Und wenn du eine leichte, gut durchlässige Erde verwendest, musst du vielleicht öfter gießen als bei einer schweren, lehmhaltigen Erde.
Um zu überprüfen, ob deine Pflanze Wasser benötigt kannst du deinen Finger in die Erde stecken. Falls die ersten Zentimeter der Erde trocken sind, solltest du deine Dubia gießen.
Wenn du dir trotzdem unsicher bist, ist es jedoch immer besser, zu viel zu gießen, als zu wenig. Monstera Dubia sind robuste Pflanzen und können etwas häufiger gegossen werden als andere Pflanzen.
Wie oft musst du düngen?
Monstera Dubia stammt aus den Regenwäldern Mittel- und Südamerikas und ist daher daran gewöhnt, viele Nährstoffe aus den sich zersetzenden Blättern und anderen organischen Stoffen auf dem Waldboden zu bekommen. Bei dir zu Hause musst du diese Nährstoffe durch Düngung zuführen.
Wie oft du düngen musst, hängt von einigen Faktoren ab, z. B. von der Art des Bodens, der Größe deiner Pflanze und der Jahreszeit. Im Allgemeinen solltest du Monstera Dubia während der Wachstumsperiode alle zwei bis vier Wochen und im Winter alle vier bis sechs Wochen oder gar nicht düngen.
Ein weiterer Faktor, der sich darauf auswirkt, wie oft du düngen musst, ist die Größe deiner Pflanze. Kleinere Pflanzen müssen häufiger gedüngt werden als größere. Das liegt daran, dass sie ein größeres Verhältnis von Oberfläche zu Volumen haben und daher schneller Nährstoffe verlieren.
Schließlich hat auch die Jahreszeit einen Einfluss darauf, wie oft du düngen musst. Im Frühling und Sommer, wenn die Pflanze aktiv wächst, musst du häufiger düngen. Im Herbst und Winter, wenn sich das Wachstum verlangsamt, kannst du weniger oft düngen.
Wenn du eine hochwertige Blumenerde verwendest, musst du vielleicht nicht so oft düngen wie Pflanzen, die in schlechterer Erde wachsen.
Der beste Weg, um sicher zu gehen, ist deine Pflanze genau zu beobachten. Wenn deine Pfanze ungesund aussieht und langsam wächst, solltest du vielleicht mehr düngen. Fange jedoch lieber mit wenig Dünger an, da zu viel Dünger deiner Pflanze schadet.
Umtopfen
Die gute Nachricht ist, dass du deine Monstera Dubia nicht so oft umtopfen musst wie andere Pflanzen. Wahrscheinlich reicht es aus, wenn du sie alle zwei bis drei Jahre umtopfst. Aber es gibt ein paar Dinge, die du beachten solltest, bevor du deine Monstera Dubia umtopfst.
Zunächst solltest du dir die Größe deiner Pflanze ansehen. Wenn deine Monstera Dubia in ihrem Topf schon etwas beengt aussieht, ist es wahrscheinlich Zeit für ein Umtopfen. Wenn deine Pflanze aber noch relativ klein ist, kannst du wahrscheinlich ein oder zwei Jahre mit dem Umtopfen warten.
Zweitens: Achte auf die Art des Topfes, den du verwendest. Wenn du einen Plastiktopf verwendest, musst du öfter umtopfen als bei einem Tontopf. In Tontöpfen können die Wurzeln besser atmen und müssen daher nicht so oft umgetopft werden.
Wie oft solltest du deine Monstera Dubia also umtopfen? Alle zwei bis drei Jahre sollte das genügen. Achte einfach darauf, dass du deine Pflanze im Auge behältst und sie bei Bedarf umtopfst.
Monstera Dubia vermehren
Vemehrung über Stecklinge
Die Vermehrung über Stecklinge ist die einzige Methode, um einen genauen Klon der Mutterpflanze zu erhalten.
Für die Vermehrung über Stecklinge gehst du wie folgt vor:
Mögliche Stecklinge finden
- Jeder Steckling sollte mindestens ein Blatt, eine Knospe und bestenfalls Wurzeln besitzen
Bereite deine Klinge vor
- Deine Klinge sollte sauber und scharf sein
- Die Klinge sollte desinfiziert werden, da so das Risiko für Infektionen deutlich gesenkt wird
Steckling schneiden
- Durchtrenne das Rhizom an der von dir ausgewählten Stelle mit einem glatten Schnitt
Nehme die Stecklinge aus dem Substrat
- Die meisten der Dubia Stecklinge werden bereits Wurzeln haben
- Die Wurzeln müssen nun aus dem Substrat genommen werden
- Versuche so viel Wurzelwerk wie möglich zu entnehmen
Schnittwunden behandeln
- Dafür kannst entweder ein Fungizid, Zimt oder Aktivkohle aufgetragen werden
- Dies verhindert Pilzinfektionen und befördert die Heilung
Einpflanzen
- Nun sollte der Steckling in neues Substrat gepflanzt werden
- Stelle den Steckling an einen warmen und hellen Ort
Stecklinge bewurzeln
- Falls dein Steckling noch keine Wurzeln hast, kannst du ihn in Wasser oder Sphagnum Moos stellen
- Auch hier sollte der Steckling an einen warmen hellen Ort gestellt werden
- Nach einigen Wochen, solltest du erste Wurzeln sehen
Abmoosen
Eine weitere Variante, bei der man einen Klon der Pflanze erschafft und somit die Merkmale beibehält, ist das Abmoosen. Diese für viele anscheinend noch relativ unbekannte Art der Vermehrung wird häufig in der Gärtnerei zur Vermehrung von Bäumen genutzt.
Bei dieser Methode gehst du wie folgt vor:
Verwunde deine Pflanze
- benutze eine sterile Klinge
- der Schnitt sollte circa 5cm lang und 3-5cm tief sein
Die Wunde offen halten
- die Wunde muss offen bleiben, damit sich Wurzeln bilden
- um sie offenzuhalten kannst, du einen Zahnstocher verwenden
Die Wunde bemoosen
- jetzt solltest du die Wunde mit Moos bedecken
- das Moos sollte nass sein
- am besten eignet sich Sphagnum-Moos
- falls das Moos nicht an der Wunde hält, kannst du es festbinden
- optional kannst du Wurzelhormone einsetzen, um den Prozess zu beschleunigen
In Folie einpacken
- nimm nun Frischhaltefolie und verbinde damit die Wunde
- die Folie sollte fest genug sein, um das Moos festzuhalten
- du kannst auch Klebeband nutzen um die Folie festzubinden
Einpflanzen
- nach einem Monat können sich erste Wurzeln zeigen
- sobald die Wurzeln 8cm erreicht haben, kannst du sie pflanzen
- löse die Tochterpflanze aus der Mutterpflanze
- nun kannst du pflanzen
Was sind typische Probleme der Monstera Dubia?
Schädlinge
Schildläuse sind die häufigsten Schädlinge von Monstera dubia. Diese winzigen Kreaturen setzen sich an den Blättern und Stängeln der Pflanze fest und ernähren sich von den Pflanzensäften. Dieser Fraß kann dazu führen, dass die Blätter gelb werden und schließlich abfallen.
Wollläuse sind ein weiterer häufiger Schädling von Monstera dubia. Diese weißen, pelzigen Insekten ernähren sich von den Pflanzensäften, wodurch die Blätter welken und die Pflanze verkümmert.
Auch Spinnmilben sind ein Problem für diese Pflanze. Diese winzigen spinnenähnlichen Kreaturen spinnen Netze auf den Blättern der Pflanze, was dazu führen kann, dass die Blätter braun werden und abfallen.
Zum Glück gibt es mehrere Möglichkeiten, um diese Schädlinge zu bekämpfen. Erstens solltest du darauf achten, dass deine Pflanze gesund bleibt, indem du ihr viel Licht und Wasser gibst. Zweitens solltest du eine Überdüngung vermeiden, da dies die Pflanze für Schädlinge attraktiver machen kann. Wenn du Schädlinge auf deiner Pflanze findest, kannst du sie von Hand entfernen oder die Pflanze mit einem Insektizid (am besten organisch) behandeln.
Krankheiten
Eine der häufigsten Krankheiten von Monstera dubia ist der Echte Mehltau. Diese Pilzkrankheit zeichnet sich durch eine weiße, pudrige Substanz aus, die auf den Blättern der Pflanze erscheint. Unbehandelt kann der Mehltau dazu führen, dass die Blätter der Pflanze vergilben und schließlich abfallen.
Eine weitere häufige Krankheit von Monstera dubia ist die Blattfleckenkrankheit. Diese Krankheit wird durch eine Vielzahl von Pilzen und Bakterien verursacht und ist durch kleine, dunkle Flecken auf den Blättern der Pflanze gekennzeichnet. Wenn sie nicht behandelt wird, kann die Blattfleckenkrankheit dazu führen, dass die Blätter der Pflanze vergilben und schließlich abfallen.
Wenn du eine dieser Krankheiten an deiner Monstera dubia feststellst, solltest du dich wegen der Behandlungsmöglichkeiten an einen Fachmann wenden.
Weitere Probleme
Eines der häufigsten Probleme mit Monstera dubia ist, dass die Blätter vergilben und abfallen können. Das liegt meist an zu viel Sonne oder daran, dass die Pflanze nicht genug Wasser bekommt. Wenn du merkst, dass die Blätter zu vergilben beginnen, solltest du die Pflanze an einen weniger sonnigen Platz stellen und sie regelmäßig gießen.
Ein weiteres Problem, das auftreten kann, ist, dass die Pflanze braune Flecken auf den Blättern bekommen kann. Das liegt meist an zu viel Wasser oder daran, dass die Pflanze in einem zu kleinen Topf steht. Wenn du braune Flecken auf den Blättern bemerkst, solltest du die Pflanze seltener gießen und sicherstellen, dass der Topf eine gute Drainage hat.
Wenn du merkst, dass die Pflanze anfängt zu welken, liegt das wahrscheinlich daran, dass sie nicht genug Wasser bekommt. Gieße sie regelmäßig und besprühe sie nach Möglichkeit mit einer mit Wasser gefüllten Sprühflasche.
Ein letztes Problem, das auftreten kann, ist, dass die Pflanze beginnt, kleine, weiße Blüten zu bilden. Das ist eigentlich eine gute Sache, denn es bedeutet, dass die Pflanze blüht. Wenn die Blüten jedoch in zu großer Zahl produziert werden, können sie die Blätter verdrängen und die Pflanze ungesund aussehen lassen. Wenn du feststellst, dass die Pflanze zu viele Blüten produziert, solltest du versuchen, einige von ihnen zu entfernen, damit sich die Pflanze auf die Produktion gesunder Blätter konzentrieren kann.