, ,

Philodendron White Princess im Porträt

Der Philodendron White Princess trägt den Namen Princess nicht ohne Grund, denn sein Aussehen ist tatsächlich hoheitlich. Die dunkelgrünen, fast schon schwarzen Blätter werden mit weißen, panaschierten Stellen verziert, welcher dieser Pflanze ihre Einzigartigkeit verleihen.

Niemand weiß wirklich, woher Philodendron White Princess stammt. Anzunehmen ist, dass es sich, wie beim Philodendron Pink Princess, um einen Hybriden handelt, an dem der Philodendron erubescens beteiligt ist. Womit der Philodendron erubescens gekreuzt wurde, ist jedoch unklar.

Es scheint sicher, dass es sich nicht um eine natürlich vorkommende Pflanze handelt, sondern dass sie bewusst gezüchtet oder „künstlich“ geschaffen wurde.

Aussehen

Ausgewachsen ist der Philodendron White Princess ein echter Hingucker. Als ausgewachsene Pflanze entwickelt er unter optimalen Bedingungen fast schwarze Blätter, die das Weiß noch strahlender machen. Jungpflanzen hingegen haben meist hellgrüne, braungrüne Blätter.

Die Verteilung von Grün und Weiß variiert von Pflanze zu Pflanze, aber auch von Blatt zu Blatt. Einige Blätter haben nur wenige helle Flecken, andere sind komplett weiß.

Vollständig weiße Blätter können jedoch für Pflanzen gefährlich sein, da die verfärbten Bereiche wenig oder kein Chlorophyll enthalten. Chlorophyll ist einerseits der Farbstoff, der unsere Lieblinge grün macht, andererseits spielt es aber auch eine wichtige Rolle bei der Photosynthese. Daher können unsere Pflanzen ohne Chlorophyll nicht genug Energie gewinnen.

Philodendron White Princess auf dunklem Untergrund
Quelle: https://orchids-shop.com/bijzondere-tropische-planten/araceae/philodendron-white-princess-3973.html?___store=de&___from_store=default

Wachstum

Der Stamm des Philodendron White Princess kann eine Höhe von 60 cm erreichen. Daraus wachsen der Pflanze 12 cm breite und 22 cm lange Blätter.

Da es sich beim Philodendron White Princess um eine Kletterart des Philodendrons handelt, solltest du ihm eine Kletterhilfe geben. Damit kannst du deinem Philodendron White Princess einen wahren Wachstumsboost geben, denn er wird sich wie zu Hause fühlen.

Ein normales Spalier tut es auch, aber in den letzten Jahren haben sich Moosstäbe durchgesetzt, da die Pflanzen hier problemlos hinein- und drüberwachsen können.

Bevor ich nun zur Pflege komme, werde ich noch auf einige Variationen eingehen, um Verwechslungen aus dem Weg zu räumen.

Philodendron White Princess Tricolor

Der Philodendron White Princess Tricolor ist eine noch seltenere Variation des Philodendron White Princess. Es handelt sich hierbei um eine Pflanze, welche sowohl weiße, als auch pinke Stellen hat. Der Philodendron White Princess Tricolor ist eine Kreuzung zwischen dem Philodendron White Princess und dem Philodendron Pink Princess.

Philodendron White Princess Full Moon

Der Philodendron White Princess Full Moon ist eine Variation, mit einzelnen komplett weißen Blättern. Das Problem bei dieser Variation ist jedoch, dass sie häufig diese weißen Blätter verliert, da diese Blätter keine Energie gewinnen können.

Philodendron White Princess vs White Knight

Der Philodendron White Knight ist ein Philodendron, welcher dem Philodendron White Princess sehr ähnlich sieht. Um die beiden auseinanderzuhalten, solltest du dir den Spross ansehen. Der Spross des White Knights ist dunkel und fast schon lila, der der White Princess ist grün.

Wie viel Licht für den Philodendron White Princess?

Wie die meisten Philodendron-Arten bevorzugt der Philodendron White Princess indirektes, aber sehr helles Licht. Sie kommt auch mit Morgen- oder Abendsonne zurecht, vermeiden Sie jedoch tagsüber direkte Sonneneinstrahlung.

Da diese Art normalerweise im Schatten wächst, sind ihre Blätter nicht an direktes Sonnenlicht angepasst und verbrennen schnell. Dies gilt insbesondere für Bereiche mit viel Farbe, da Chlorophyll normalerweise hilft, Licht zu absorbieren. Diese Stellen verbrennen besonders schnell, verfärben sich braun und verlieren dauerhaft an Farbe.

Natürlich können Sie Ihren Philodendron auch unter künstlichen Licht wachsen lassen. Allerdings müssen Sie hier einen Mindestabstand von 60cm einhalten, damit Ihre Pflanzen nicht verbrennen.

Wie vermehrt man den Philodendron White Princess?

Zum vermehren hat man beim Philodendron White Princess 3 Optionen:

  • Samen
  • Stecklinge
  • Abmoosen

Samen sind jedoch nicht zu empfehlen, da diese sehr schwer zu bekommen sind.

Sprossstecklinge

Um deinen Philodendron White Princess über Spossstecklinge zu vermehren gehst du wie folgt vor:

  • Suche einen gesunden Spross (jeder Spross sollte mindestens einen Knoten und optional ein paar Blätter haben)
  • Schneide mit einem sterilen Werkzeug unterhalb des Knoten
  • Jetzt kannst du deinen Sprosssteckling entweder in Wasser oder direkt in deine Philodendronerde packen
  • Als Zusatz kannst du noch Wurzelhormone einsetzen
  • Stelle deinen Sprosssteckling an einen warmen Ort mit viel indirektem Sonnenlicht
  • Nach einigen Wochen solltest du Wurzeln sehen

Abmoosen

Eine weitere Variante, bei der man einen Klon der Pflanze erschafft und somit die Merkmale beibehält, ist das Abmoosen. Diese für viele anscheinend noch relativ unbekannte Art der Vermehrung wird häufig in der Gärtnerei zur Vermehrung von Bäumen genutzt.

Bei dieser Methode gehst du wie folgt vor:

Verwunde deine Pflanze

  • benutze eine sterile Klinge
  • der Schnitt sollte circa 5cm lang und 3-5cm tief sein

Die Wunde offen halten

  • die Wunde muss offen bleiben, damit sich Wurzeln bilden
  • um sie offenzuhalten kannst, du einen Zahnstocher verwenden

Die Wunde bemoosen

  • jetzt solltest du die Wunde mit Moos bedecken
  • das Moos sollte nass sein
  • am besten eignet sich Sphagnum-Moos
  • falls das Moos nicht an der Wunde hält, kannst du es festbinden
  • optional kannst du Wurzelhormone einsetzen, um den Prozess zu beschleunigen

In Folie einpacken

  • nimm nun Frischhaltefolie und verbinde damit die Wunde
  • die Folie sollte fest genug sein, um das Moos festzuhalten
  • du kannst auch Klebeband nutzen um die Folie festzubinden

Einpflanzen

  • nach einem Monat können sich erste Wurzeln zeigen
  • sobald die Wurzeln 8cm erreicht haben, kannst du sie pflanzen
  • löse die Tochterpflanze aus der Mutterpflanze
  • nun kannst du pflanzen

Wie oft muss ich meinen Philodendron White Princess gießen?

Das Gießen ist für diese Pflanze äußerst wichtig und kritisch. Da der White Princess Philodendron eigentlich ein Epiphyt ist, ist er es nicht gewohnt, im Boden zu wachsen (dazu später mehr). Wenn das Medium zu nass wird, entwickelt sich schnell Wurzelfäule und die Pflanze stirbt ab.

Zu wenig Gießen solltest du allerdings ebenfalls vermeiden, da es sich dennoch um eine tropische Pflanze handelt. Bei zu wenig Wasser trocknen die Blätter aus, verfärben sich braun und Sie verlieren die schöne Farbe dieser Pflanzen für immer.

Um dies zu verhindern, musst du besonders vorsichtig sein, wann dein White Princess Wasser braucht und wann nicht. Am besten nutzt du deinen Finger, um herauszufinden, wann es Zeit ist zu gießen.

Dabei steckst du deinen Finger oder einen Holzstab 2-5 cm in den Boden. Wenn die Erde noch nass ist und etwas Substrat an deinem Finger klebt, dann musst du noch nicht gießen. Bleibt jedoch nichts hängen und die Erde fühlt sich trocken an, solltest du schleunigst zu deiner Gießkanne greifen.

Wenn es dann zum Gießen kommt, solltest du diese Art etwas mehr gießen als die meisten Pflanzen. So simulierst du den Starkregen im Regenwald. Bei dieser Methode ist es jedoch wichtig, dass Sie den Topf nach dem Gießen leeren, damit sich keine Staunässe bildet.

Welches Substrat für den Philodendron White Princess?

Da der Philodendron White Princess, wie erläutert, sehr anfällig für Wurzelfäule ist, solltest du bei dieser Pflanze zu einem Medium greifen, das gut belüftet ist und nicht zu viel Wasser speichert.

So stellst du sicher, dass die Philodendron-Wurzeln immer genügend Sauerstoff erhalten und beugst zudem der Bildung von Wurzelfäule vor.

Am besten kaufst du hier Erde speziell für Aronstabgewächse. Alternativ kannst du auch dein eigenes Substrat mischen. Dafür kannst du zum Beispiel zu Sand oder Perlit greifen, um für mehr Drainage zu sorgen. Selbes gilt für Rinde und Mulch, welche zusätzlich noch wichtige organische Stoffe in den Boden bringen und somit als natürlicher Dünger dienen. Das alles kannst du nun mit normaler Pflanzenerde vermischen und du hast dein perfektes Substrat.

Als Ergänzungen zu diesem Substrat würde ich noch Gärtnerkohle und Kompost empfehlen, da so ein natürlicher Waldboden nachgeahmt werden kann.

Wie hoch sollte die Luftfeuchtigkeit für den Philodendron White Princess sein?

Als tropische Pflanze liebt der Philodendron White Princess hohe Luftfeuchtigkeit. In seinem natürlichen Habitat (oder das der Pflanzen aus denen er gezüchtet wurde), liegt die Luftfeuchtigkeit bei nahezu 100%.

Keine Sorge dein Ziel sollte keineswegs sein diese Bedingungen nachzuahmen. Das würde zu großen Problemen führen, da die Zirkulation in einem geschlossenem Raum wesentlich schlechter ist, als die in einem Wald und sich so schnell Pilze bilden könne.

Eine Luftfeuchtigkeit von über 60% sollte dennoch angestrebt werden. Idealerweise beträgt die Luftfeuchtigkeit 70-85%.

Der Philodendron White Princess kann bei weniger als 40 % Luftfeuchtigkeit überleben, aber hier wächst er sehr langsam und kann seine schöne Farbe verlieren.

Welche Temperatur für meinen Philodendron White Princess?

Natürlich zeichnen sich die Tropen nicht nur durch eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit, sondern auch durch hohe Temperaturen aus. Daher solltest du deinen Philodendron White Princess an einen warmen Ort stellen.

Optimal scheinen 23-27°C zu sein. Temperaturen unter 20° können dazu führen, dass das Wachstum stark verlangsamt wird und der Philodendron White Princess weniger Blätter bildet und dadurch insgesamt ungesünder wirkt.

Temperaturen unter 10°C werden für deinen Philodendron gefährlich und sollten daher vermieden werden. Jedoch ist auch eine zu hohe Temperatur zu vermeiden. Als Grenze gilt hier 35°C.

In der Nacht kann die Temperatur gerne ein wenig fallen, so fühlt sich der Philodendron White Princess wie in der Natur.

Wie oft muss man den Philodendron White Princess düngen?

Zwar wächst der Philodendron White Princess relativ langsam, aber regelmäßiges Düngen ist sinnvoll. Es ist keinesfalls ein Muss, wirkt sich jedoch durchaus positiv auf das Wachstum aus.
Außerdem braucht der Philodendron White Princess mehr Nährstoffe als andere Philodendron-Arten, da die panaschierten Stellen keine Energie via Photosynthese gewinnen können. Wird diese Pflanze als mit zu wenigen Nährstoffen versorgt, kommt es nicht selten vor, dass sie ihre besonderen, weißen Stellen verliert.

Am besten eignet sich ein spezieller Philodendrondünger. Alternativ kannst du auch normalen Flüssigdünger verwenden, der jedoch etwas verdünnt werden sollte, da er sonst die Wurzeln beschädigen können.

Im Winter solltest du deine Düngung reduzieren, weil die Pflanzen zu dieser Zeit weniger wachsen und daher weniger Nährstoffe verbrauchen. Gib einfach alle 8 Wochen eine normale Ration oder verteile sie auf 8 Wochen.

Aber sind nicht mehr Nährstoffe besser?

In der Natur auf jeden Fall, jedoch liegen die Nährstoffe in unseren Düngern in Form von Salze vor. Also sammeln sich, wenn zu viel gedüngt wird, Nährstoffe an, sondern auch Salze. Und was Salze mit den Wurzeln deiner Pflanze kannst du dir sicherlich vorstellen. Die so entstandenen Schäden sind nicht rückgängig machbar und können dazu führen, dass deine Pflanze eingeht.

Wann muss man den Philodendron White Princess umtopfen?

Gerade, wenn die Pflanze noch jung ist, empfehle ich dir trotz des langsamen Wachstums jährlich umzutopfen. So verhinderst du, dass sich die Wurzeln gegenseitig beschädigen, oder einander den Sauerstoff zu nehmen.

Wenn die Pflanze älter ist, solltest du erst umtopfen, wenn es auch wirklich nötig ist. Das erkennst du an Wurzelspitzen oder ganzen Wurzeln, welche aus den Drainagelöchern wachsen.

Zu viel Weiß tötet deinen Philodendron White Princess

Zwar können komplett weiße Blätter wunderschön sein, jedoch sind sie auch gefährlich für deine Pflanze, aber Warum?

Um das zu verstehen, musst du verstehen, wie Panaschierungen entstehen (dazu hier ein ganzer Artikel). Kurz zusammengefasst entstehen die meisten Panaschierungen durch die unzureichende oder fehlende Bildung von Chloroplasten und Chlorophyll.

Das Problem dabei ist jedoch, dass Chloroplasten und Chlorophyll für die Photosynthese gebildet werden. Faktisch heißt das also, dass diese Stellen wenig bis keine Energie gewinnen können. Wenn die Pflanze also zu viele panaschierte Stellen bildet, kann der Rest der Pflanze diese nicht mehr versorgen, wodurch im schlimmsten Fall die ganze Pflanze eingeht.

Normalerweise sind Panaschierungen jedoch kein Problem, zumindest so lange das Verhältnis maximal 50:50 zwischen normalen und weißen Stellen beträgt. Wenn dieses überschritten wird, solltest du dringend besonders helle Blätter entfernen. In der aller größten Not, kannst du auch die ganze Pflanze abschneiden, damit eine neue Pflanze wächst.

Warum hat mein Philodendron White Princess gelbe Blätter?

Keine Sorge, gelbe Blätter können ganz normal sein. Pflanzen werfen nun mal irgendwann ihre alten Blätter ab. Falls jedoch die ganze Pflanze oder neue Blätter betroffen sind, solltest du dir die Wurzeln deiner Pflanze ansehen.

Wenn diese trocken sind, solltest du gießen. Findest du hier jedoch schleimige stinkende Stellen, dann solltest du schnell handeln – dein Philodendron hat Wurzelfäule.

Um diese zu bekämpfen, musst du erstmal die betroffenen Stellen großräumig entfernen (danach unbedingt die Klinge reinigen). Danach solltest du die Pflanze aus dem Substrat nehmen und ordentlich abspülen, sodass kein altes Substrat mehr übrig ist. Jetzt musst du deine Pflanze in einen neuen Topf mit neuem Substrat setzen.

Du willst mehr über Philodendren lernen?

Dann schau dir doch mal unseren Beitrag über den Philodendron an. Dort findest du einen Beitrag über fast alle Philodendron-Arten und Antworten auf weitere häufig gestellte Fragen zum Thema.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on pinterest
Ähnliche Artikel
calathea fusion white vor weißem Hintergund

Calathea Fusion White

Die Calathea Fusion White ist eine wahre Schönheit und wird mit ihren kräftigen, weißen Blättern jeden Raum in deiner Wohnung oder deinem Büro aufpeppen. Sie

Read More »
Philodendron Corrugatum

Philodendron Corrugatum

Philodendron corrugatum ist eine Philodendron-Art, die in Südamerika heimisch ist. Die Pflanze ist in Brasilien endemisch, wo sie in den Bundesstaaten Amazonas und Roraima vorkommt.

Read More »
Philodendron Splendid

Philodendron Splendid

Wenn es um Zimmerpflanzen geht, gehören Philodendren zu den beliebtesten. Sie sind pflegeleicht, es gibt sie in vielen verschiedenen Größen und Formen, und sie eignen

Read More »
Syngonium Variegata

Syngonium Variegata

Wenn du auf der Suche nach einer Pflanze bist, die Farbe in dein Zuhause bringt, bist du bei der Syngonium Variegata genau richtig! Diese Pflanze,

Read More »