, ,

Philodendron Tortum Pflege

Der Philodendron Tortum ist wirklich ein besonderer und recht seltener Philodendron. Durch sein besonderes, fast schon skelettaritges Aussehen ist er in jedem Raum ein Hingucker. Der Philodendron Tortum sieht dem Philodendron Bipinnatifidium sehr ähnlich, hat jedoch wesentlich breitere einkerbungen in den Blättern, wodurch die übrigbleibenden Blattteile erheblich dünner aussehen.

Durch die Ähnlichkeit zum Philodendron Bipinnatifidium geht auch das Gerücht rum, dass der Philodendron Tortum eigentlich nur eine Variation dieser Art sei. Er wird daher häufig als Philodendron Bipinnatifidum ‹Tortum› bezeichnet. Das ist jedoch falsch.

Der Philodendron Tortum wurde 2012 entdeckt. Er ist also noch eine sehr “junge” Philodendron-Art. Gefunden wurde er in Manaus im brasilianischen Regenwald. Die Forscher, welche die Art entdeckten (Soares und Mayo) veröffentlichten zu ihrem Fund ein Paper, in dem sie die neue Art beschrieben. In diesem wird jedoch keine Verwandtschaft zum Philodendron Bipinnatifidum beschrieben.

Stattdessen beschrieben sie den Philodendron Tortum als eigene Art. Dieser würde in der Wildnis wie riesige Lianen an den Urwaldriesen empor klettern und das bis zu 6 Meter in die Höhe und bis zu 1 Meter in die Breite. Zwar sind solche Größen in der Pflege eher unwahrscheinlich, dennoch gehört der Philodendron Tortum zu den sehr großen Zimmerpflanzen.

 

Philodendron Tortum

Licht/Standort

Im Dschungel Südamerikas, wächst diese wunderbare Art im Schatten der Bäume und bekommt dort nur sehr wenig Licht ab. Er sollte also die perfekte Pflanze für schattigere Orte sein, oder?

Nein! Obwohl diese Pflanze, bzw. Philodendren generell als Pflanzen für dunkle Standorte verkauft werden ist das falsch. Dafür verantwortlich sind unsere Fenster, welche bis zu 40% der UV-Strahlung und bestimmte Farbbereiche des Lichts filtern. Daher benötigt der Philodendron Tortum einen hellen Standort ohne direktes Sonnenlicht. Direktes Sonnenlicht verbrennt die Blätter und kann gerade in Kombination mit einer geringen Luftfeuchtigkeit dafür sorgen, dass deine Pflanze vertrocknet.

Der beste Standort für deinen Philodendron ist ein West oder Ostfenster. Hier kann er die ungefährliche Morgen- oder Abendsonne genießen und ist den restlichen Tag geschützt.

Substrat

Das richtige Substrat wird von vielen Pflanzen-Enthusiasten leider häufig ignoriert. Häufig wird nach dem Motto: Erde ist Erde gepflanzt. Dieses Motto könnte jedoch nicht ferner von der Realität sein, besonders wenn es um Philodendren geht.

Denn diese würden in normaler Pflanzenerde sehr schnell eingehen. Dies liegt daran, dass es sich bei Philodendren um Epiphyten, bzw. Halbepiphyten handelt. Ihre Wurzeln sind also im Grunde nur zur Befestigung und meist Luftwurzeln. Diese benötigen eine stetige Zufuhr an Sauerstoff, damit sich keine Wurzelfäule bildet.

Das Problem mit normaler Pflanzenerde ist, dass diese Sauerstoffzufuhr häufig unterbrochen wird, da die Pflanzenerde sehr kompakt ist. Deshalb solltest du die Finger von normaler Pflanzenerde lassen und lieber zu spezieller Philodendron-Erde greifen. Diese ist sehr grob, speichert nicht zu viel Wasser und enthält viel organisches Material.

Alternativ kannst du auch ein eigenes Substrat mit den eben genannten Eigenschaften mischen. Dafür würde ich dir als Basis normale Pflanzenerde empfehlen. Diese kannst du mit Rinde, Sand oder Orchideenerde mischen. So entstehen viele Räume, durch die Luft zu deinen Wurzeln kommt. Außerdem gibst du den Wurzeln so etwas, an dem sie sich festhalten können. Zudem solltest du etwas Gärtnerkohle oder Kompost hinzufügen, um so organisches Material in das Substrat zu bringen.

Wasser

Beim Gießen dieser Art muss besonders vorsichtig vorgegangen werden, da sich, wie bereits erläutert, schnell Wurzelfäule entwickelt und diese durch zu viel Wasser begünstigt wird. Aber auch zu wenig Wasser muss vermieden werden, der Philodendron Tortum ist immer noch eine tropische Pflanze.

Um zu wissen, ob und wann du gießen musst, kannst du einfach deinen Finger nehmen und ihn 5 cm in den Boden stecken. Erst, wenn die Erde komplett trocken ist, solltest du wieder gießen.

Vermehren

Sprossstecklinge

Um deinen Philodendron Tortum über Spossstecklinge zu vermehren gehst du wie folgt vor:

  • Suche einen gesunden Spross (jeder Spross sollte mindestens einen Knoten und optional ein paar Blätter haben)
  • Schneide mit einem sterilen Werkzeug unterhalb des Knoten
  • Jetzt kannst du deinen Sprosssteckling entweder in Wasser oder direkt in deine Philodendronerde packen
  • Als Zusatz kannst du noch Wurzelhormone einsetzen
  • Stelle deinen Sprosssteckling an einen warmen Ort mit viel indirektem Sonnenlicht
  • Nach einigen Wochen solltest du Wurzeln sehen

Abmoosen

Eine weitere Variante, bei der man einen Klon der Pflanze erschafft und somit die Merkmale beibehält, ist das Abmoosen. Diese für viele anscheinend noch relativ unbekannte Art der Vermehrung wird häufig in der Gärtnerei zur Vermehrung von Bäumen genutzt.

Bei dieser Methode gehst du wie folgt vor:

Verwunde deine Pflanze

  • benutze eine sterile Klinge
  • der Schnitt sollte circa 5cm lang und 3-5cm tief sein

Die Wunde offen halten

  • die Wunde muss offen bleiben, damit sich Wurzeln bilden
  • um sie offenzuhalten kannst, du einen Zahnstocher verwenden

Die Wunde bemoosen

  • jetzt solltest du die Wunde mit Moos bedecken
  • das Moos sollte nass sein
  • am besten eignet sich Sphagnum-Moos
  • falls das Moos nicht an der Wunde hält, kannst du es festbinden
  • optional kannst du Wurzelhormone einsetzen, um den Prozess zu beschleunigen

In Folie einpacken

  • nimm nun Frischhaltefolie und verbinde damit die Wunde
  • die Folie sollte fest genug sein, um das Moos festzuhalten
  • du kannst auch Klebeband nutzen um die Folie festzubinden

Einpflanzen

  • nach einem Monat können sich erste Wurzeln zeigen
  • sobald die Wurzeln 8cm erreicht haben, kannst du sie pflanzen
  • löse die Tochterpflanze aus der Mutterpflanze
  • nun kannst du pflanzen

Vermehrung über Samen

Von der Vermehrung über Samen solltest du absehen, da dies die schwerste Methode ist. Nicht jedoch, weil es schwer ist, die Samen zum Keimen zu bekommen, sondern weil es schwer ist, überhaupt Samen dieser Art zu finden.

Da draußen gibt es sehr viele fragwürdigen Personen, welche versuchen, mit dem Urban-Jungle-Hype schnelles Geld zu machen. Daher findet man oft Samen des Philodendron Tortum im Angebot, welche gar keine Samen dieser Art sind.

Falls du bereits Samen hast, solltest du sie zunächst für einen Tag in warmes Wasser legen, da sie sich so schonmal mit Wasser vollsaugen können. Nun kannst du die Samen ca. 5mm tief in Anzuchterde gepflanzt werden. Die Samen sollten jetzt an einen warmen, hellen Standort ohne direktes Licht gestellt werden.

Jetzt musst du nur noch ein bis eineinhalb Monate warten, bis die Samen keimen. Wenn die Jungpflanzen 10cm groß sind, kannst du sie umtopfen.

Temperatur

Als tropische Pflanze mag der Philodendron Tortum hohe Temperaturen. Die Temperatur sollte idealerweise über 20°C liegen. Das Optimum scheint bei 23°C-27°C zu liegen.

Obwohl Philodendron Tortum auch bei Temperaturen von 20°C wächst, ist sein Wachstum langsamer und insgesamt weniger gesund. Wenn du jedoch einen Philodendron für kühle Räume suchst, kann ich den Philodendron Verrucosum empfehlen, der Temperaturpräferenzen zwischen 15°C und 21°C hat.

Als Untergrenze gilt 10°C. Wird diese unterschritten geht dein Philodendron ein.

Luftfeuchtigkeit

Natürlich mögen tropische Pflanzen nicht nur hohe Temperaturen, sondern auch eine hohe Luftfeuchtigkeit. Im natürlichen Lebensraum von Philodendron Tortum kann die Luftfeuchtigkeit sogar annähernd 100 % erreichen. Das solltest du jedoch bei dir im Zimmer nicht versuchen, da sich durch die fehlende Zirkulation schnell Pilze bilden können. Diese können dann nicht nur für deine Pflanzen, sondern auch für dich gefährlich sein.

Trotzdem sollte die Luftfeuchtigkeit über 60 % liegen. 70-85% scheinen am besten zu sein. Keine Sorge, solange du regelmäßig lüftest, sollte sich in diesem Bereich kein Pilz bilden.

Die Pflanze toleriert zwar eine Luftfeuchtigkeit von unter 60%, jedoch kann man in diesem Bereich nur vom überleben reden. Das Wachstum wird verringert, die Blätter werden kleine, es bilden sich vertrocknete Stelle. Die Pflanze ist also insgesamt ungesünder.

Wie oft muss ich meinen Philodendron Tortum düngen?

Der Philodendron Tortum, gehört wie die meisten Philodendren zu den Starkzehrern, das bedeutet, dass sie viele Nährstoffe benötigen. Dennoch solltest du beim Düngen etwas aufpassen, da Philodendren besonders empfindlich auf die Salze in industriellen Düngern reagieren.

Daher solltest du unbedingt einen hochwertigen Dünger, am besten einen speziell für Philodendren, kaufen. Diesen solltest du zudem nur in Verbindung mit Wasser geben, da die Salze sonst die Wurzeln deiner Pflanze angreifen.

Bezüglich der Häufigkeit und Menge solltest du dich einfach an die Empfehlungen deines Düngers halten. Im Winter solltest du jedoch das Düngen stark verringern, da Philodendren in den kälteren Monaten das Wachstum einstellen und so weniger Nährstoffe benötigen. Zu dieser Zeit kannst du gut und gerne nur alle 8 Wochendüngen.

Du willst mehr über Philodendren lernen?

Dann schau dir doch mal unseren Beitrag über den Philodendron an. Dort findest du einen Beitrag über fast alle Philodendron-Arten und Antworten auf weitere häufig gestellte Fragen zum Thema.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on pinterest
Ähnliche Artikel
Cycas Revoluta

Cycas Revoluta

Du suchst eine pflegeleichte Zimmerpflanze, die dein Zuhause begrünt? Das ist die Cycas Revoluta, auch bekannt als Japanische Sago-Palme. Diese einzigartige Pflanze stammt aus Südjapan

Read More »
Monstera Thai Constellation vor schwarzen Hintergrund

Monstera Thai Constellation

Wenn du das Glück hast, eine Monstera Thai Constellation in deinem Zuhause zu haben, oder noch davon träumst, dann bist du hier genau richtig! Hier

Read More »
Philodendron Scandens

Philodendron Scandens im Porträt

Der Philodendron Scandens (früher auch als Philodendron hederaceum) ist eine kletternde Philodendron-Art, welche heimisch in Mittelamerika und besonders in der Karibik ist. Philodendron bedeutet Baumfreund

Read More »
Das Wichtigste
Anzeige
Unsere Favoriten
Kategorien