
Panaschierte Pflanzen sind Pflanzen, welche stellenweise von ihrer normalen Farbe abweichen. Das Farbspektrum dieser Stellen variiert sehr stark, wobei weiße und hellere Stellen am häufigsten auftreten. Aber auch gelbe oder rote Farbabweichungen sind möglich.
Wie entstehen panaschierte Pflanzen?
Es gibt diverse Gründe für die Farbabweichungen. Meist sind genetische Mutationen für die Ausbildung von variegierten (der wissenschaftliche Term) Stellen verantwortlich.
So werden weiße Flächen auf den Blättern häufig durch eine Mutation ausgelöst, welche die Chloroplasten der Pflanze verändert, wodurch es zu einer unzureichenden Produktion von Chlorophyll kommt. Chlorophyll ist der Farbstoff, welcher deinen Zimmerpflanzen die grüne Färbung gibt.
Einzelne Mutationen bleiben für das menschliche Auge ungesehen, jedoch kommt es durch Zellteilung zu einer Vermehrung der mutierten Pflanzenzellen, wodurch panaschierte Stellen entstehen. Je früher im Lebenszyklus die Mutation auftritt, desto mehr Fläche der Pflanze wird betroffen sein.
Farbabweichungen in anderen Spektren können ebenfalls durch Mutationen ausgelöst werden. So können rote Stellen zum Beispiel durch eine Mutation ausgelöst werden, welche zu einer verstärkten Bildung von roten Pigmenten führt. Durch diese Mutationen entstehen zum Beispiel auch Blutbuchen.
Eine krankheitsbedingte Chlorose (Chlorophyllmangel) ruft ebenfalls weiße Blätter hervor. Ursachen dafür können z.B Parasiten, Viren oder eine insuffiziente Versorgung mit Nährstoffen sein. Meist verfärben sich die Blätter dabei jedoch gelblich.
Eine weitere Möglichkeit, durch welche diese Farbabweichungen entstehen können, sind Luftpolster, die sich in der obersten Blattschicht befinden sein. Diese sorgen für eine Reflexion des Lichtes an diesen Stellen, was dazu führt, dass sie weiß erscheinen.
Wieder eine andere Mutation führt dazu, dass Chlorophyll zwar gebildet wird, es jedoch über die Zeit ausbleicht. Dabei entsteht meist eine gräulich-grüne Färbung.
Wie du siehst, gibt es diverse Möglichkeiten, durch welche panaschierte Pflanzen entstehen können. Dabei kommt jedoch eine Frage auf:
Sind panaschierte Pflanzen ungesund?
Die Gesundheit einer panaschierten Pflanze hängt ganz davon ab, wie stark die Pflanze verfärbt ist, denn die betroffenen Stellen können meist keine Nährstoffe produzieren, da Chlorophyll essentiell bei der Fotosynthese sind. Das ist auch der Grund dafür, warum sie langsamer wachsen.
Dennoch sind panaschierte Pflanzen meist nicht ungesünder als ihre normalen Artgenossen. Panaschierte Stellen, können erst dann zu Problemen führen, wenn sie einen größeren Anteil der Pflanze bedecken als nichtverfärbte Stellen. Denn dann kann sich die Pflanze nicht mehr selbst ernähren und geht ein.
Wie pflegt man panaschierte Pflanzen?
Da panaschierte Pflanzen genauso funktionieren wie normale Pflanzen, haben sie auch die gleichen Ansprüche an Boden, Wasser und Standort. Daher haben sie erstmal keinen höheren Pflegeaufwand.
Dennoch gibt es einige Tipps, durch welche die besondere Färbung erhalten bleibt:
- direktes Sonnenlicht sollte vermieden werden, da weiße Blattbestandteile sehr empfindlich gegenüber Licht sein können
- dennoch sollten die Pflanzen ausreichend Licht haben, da die panaschierten Blätter sonst vergrünen können
- Triebe welche keine Verfärbungen aufweisen sollten zurückgeschnitten werden
Kann man panaschierte Pflanzen züchten?
Panaschierte Pflanzen gezielt zu züchten ist nur schwer möglich, da die Mutationen lediglich durch Zufälle auftreten und daher ziemlich selten sind.
Falls du jedoch eine Pflanze besitzt, welche bereits einzelne panaschierte Stellen aufzeigt oder du vielleicht eine mutierte Pflanze gekauft hast, kannst du diese ganz einfach so vermehren, dass noch interessantere und stärker mutierte Pflanzen entstehen.
Dafür musst du die Pflanze so schneiden, dass Stecklinge erhältst, welche stark panaschierts sind. Diese kannst du nun einpflanzen. Da die Stecklinge bereits die Mutation enthalten, wird aus ihnen mit hoher Wahrscheinlichkeit eine panaschierte Pflanze.
Wenn die Pflanze einmal gewachsen ist, kannst du jetzt wieder Stecklinge mit besonders hohen Weißanteil abschneiden und diese einpflanzen.
Über diesen langwierigen Prozess kannst du sehr interessante und wunderschöne Pflanzen ganz einfach bei dir zu Hause züchten. Außerdem wirst du dann einige besondere Pflanzen haben, welche perfekte Geschenke für Freunde und Familie sind.
Panaschierte Pflanzen kaufen
Panaschierte Pflanzen haben in letzter Zeit einen wahren Hype erlebt, weswegen man sie mittlerweile in vielen Gartencentern und Online-Shops findet.
Die Pflanzen werden in diesen Shops meist mit dem Zusatz Variegata‘ oder ‚Variegatum‘ in ihrem botanischen Namen ergänzt.
Panaschierte Pflanzen Liste
Es gibt ein paar Pflanzen, bei denen panaschierte Stellen natürlich auftreten bzw. Pflanzen bei denen die Mutation häufiger auftritt oder bei denen die Mutation bereits häufig gezüchtet wurde.
Blattbegonien
Auch Blattbegonien gehören zu den Pflanzen, bei denen natürliche Farbvariationen auftreten. Es gibt verschiedene panaschierte Varianten, welche von pinken zu silbernen Stellen reichen.
Agave “Cornelius”
Die Agavenart “Cornelius” zeichnet sich durch gelblich panaschierte Streifen auf ihren grünen Blätter aus. Agaven sind perfekt für einen Platz am Südfenster, da sie viel Sonne und hohe Temperaturen benötigen. Zusätzlich sind sie pflegeleicht, da sie wenig Wasser benötigen.
Funkien
Auch Funkien weisen häufig panaschierte Blätter auf, welche meist creme- oder limmettenfarben sind. Auch Funkien sind eher Gartenpflanzen, können jedoch auch in kühlen und dunkleren Räumen als Zimmerpflanzen ihr zu Hause finden.
Panaschierte Monsteras
Kaum eine andere Pflanze erfreut sich einer ähnlichen Beliebtheit und Bekanntheit wie die Monstera – und das ist auch völlig verständlich, denn Monsteras sind pflegeleicht und wunderschön. Selbes gilt für die panaschierten Varianten, welche sich meist durch eine besonders starke und klare Weißfärbung auszeichnen.
Spindelsträucher
Es gibt diverse Arten der Spindelsträucher (Euonymus), welche panaschierte Blätter aufweisen. Obwohl diese Pflanzen eigentlich eher für den Garten ausgelegt sind, gibt es Arten, welche auch im Zimmer gut wachsen. Die bekannteste von ihnen ist “Euonymus japonicus”.
Stromanthe “Triostar”
Da Stromanthe zu den anspruchsvolleren Pflanzen gehören, ist die Stromanthe “Triostar” eine panaschierte Pflanze, welche nicht für Anfänger geeignet ist. Wer sich jedoch die Mühe der Pflege machen will, wird reichlich belohnt. Die grünlich und pinklich gefärbten Blätter mit diversen weißen Details sind ein Hingucker in jedem Urban-Jungle.
“White Fusion” Calathea
Die White Fusion Calathea ist die perfekte panaschierte Schattenpflanze, da sie direktes Licht so gar nicht mag. Wenn du also einen Hingucker für eine schattige Ecke suchst, ist die Calathea “White Fusion” eine Überlegung wert.
Panaschierte Bananenpflanzen
Auch, die eh schon exotisch aussehenden Bananenpflanzen gibt es jetzt als panaschierte Zuchtform. Da Bananenpflanzen große Blätter ausbilden, sind die betroffenen Flächen bei dieser Art besonders auffällig.