Epiphyllum
Epiphyllum, besser bekannt als Blattkaktus, ist eine außergewöhnliche Zimmerpflanze, die mit ihren großen, exotischen Blüten und ihren langen, hängenden Trieben sofort ins Auge fällt. Ursprünglich stammt sie aus den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas, wo sie auf Bäumen wächst und ihre langen Blätter nach unten hängen lässt. Anders als klassische Kakteen ist sie nicht stachelig, sondern besitzt weiche, flache Triebe, die ein tropisches Flair in Dein Zuhause bringen.
-
Ausverkauft
Epiphyllum Pumilum - 55cm
Normaler Preis €28,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Epiphyllum Pumilum - 30cm
Normaler Preis €29,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Epiphyllum Guatamalense - 40cm
Normaler Preis €29,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Epiphyllum Oxypetalum - 40cm
Normaler Preis €61,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Epiphyllum Anguleiger - 60cm
Normaler Preis €61,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Epiphyllum Anguliger - 35cm
Normaler Preis €27,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Ausverkauft
Epiphyllum Pumilum - 60cm
Normaler Preis €80,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Epiphyllum Oxypetalum - 70cm
Normaler Preis €80,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Epiphyllum Anguleiger - 60cm
Normaler Preis €80,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Epiphyllum Beavertale - 60cm
Normaler Preis €80,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Selenecereus Anthonyanus - 60cm
Normaler Preis €91,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Epiphyllum Anguleiger - 60cm
Normaler Preis €115,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Epiphyllum Pumilum - 70cm
Normaler Preis €45,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Epiphyllum Anguliger - 60cm
Normaler Preis €50,95 EURNormaler PreisGrundpreis / pro -
Ausverkauft
Epiphyllum Anguliger - 30cm
Normaler Preis €18,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Epiphyllum Anguliger - 35cm
Normaler Preis €32,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Epiphyllum Anguliger - 35cm
Normaler Preis €24,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Epiphyllum Anguliger - 20cm
Normaler Preis €11,95 EURNormaler PreisGrundpreis / proAusverkauft
Blogbeiträge passend zu dieser Kollektion
Alle anzeigen-
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
Monstera mit braunen Flecken: Was ist los mit d...
Deine Monstera, auch bekannt als Fensterblatt, ist ein echter Hingucker unter den Zimmerpflanzen – bis plötzlich braune Flecken auf den Blättern auftauchen. Keine Panik! Das ist ein häufiges Problem, das...
-
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
Monstera mit Wurzelfäule: Was tun, wenn die Wur...
Deine Monstera lässt die Blätter hängen, wird gelb oder riecht komisch? Dann könnte Wurzelfäule der Übeltäter sein. Dieses Problem trifft viele Pflanzenfreunde, besonders bei der beliebten Monstera deliciosa, dem Fensterblatt...
-
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Monstera: Erde oder Granulat – Welches Substrat...
Du hast eine Monstera zu Hause, und jetzt stellt sich die Frage: Erde oder Granulat? Das Fensterblatt ist eine echte Schönheit unter den Zimmerpflanzen, aber es braucht das richtige Substrat,...
Epiphyllum: Die perfekte Wahl für alle, die das Besondere lieben
Wenn Du nach einer pflegeleichten, aber dennoch beeindruckenden Pflanze suchst, ist Epiphyllum die perfekte Wahl. Sie verzeiht kleine Pflegefehler, benötigt nur wenig Aufmerksamkeit und kann mit der richtigen Pflege jedes Jahr mit spektakulären Blüten überraschen. Die Blüten, die oft nur eine Nacht geöffnet bleiben, sind ein echtes Highlight und machen sie zu einer Pflanze mit Wow-Effekt.
Warum ist Epiphyllum eine gute Wahl für Einsteiger?
Viele Menschen denken, dass blühende Pflanzen besonders anspruchsvoll sind, doch Epiphyllum ist das Gegenteil: Sie ist pflegeleicht, kommt mit unregelmäßigem Gießen gut zurecht und benötigt nur selten Dünger. Selbst wenn Du noch keine Erfahrung mit Zimmerpflanzen hast, wirst Du mit diesem tropischen Blattkaktus große Freude haben. Und das Beste? Mit der richtigen Pflege kann sie Jahrzehnte alt werden und jedes Jahr aufs Neue mit ihren beeindruckenden Blüten überraschen.
Epiphyllum: Die Vorteile auf einen Blick
- Pflegeleicht und robust: Ideal für Anfänger und Vielbeschäftigte.
- Außergewöhnliche Optik: Lange, hängende Triebe und riesige, duftende Blüten.
- Luftreinigende Eigenschaften: Sorgt für ein angenehmes Raumklima.
- Wenig Wasserbedarf: Verträgt kurze Trockenphasen problemlos.
- Langlebig: Kann bei guter Pflege viele Jahre überleben.
Steckbrief: Alles auf einen Blick
- Lichtbedarf: Helles, indirektes Licht bis Halbschatten.
- Gießen: Mäßig gießen, erst wenn die obere Erdschicht trocken ist.
- Luftfeuchtigkeit: Mittelhoch, mag gelegentliches Besprühen.
- Wuchsform: Hängende oder aufrechte Triebe mit breiten, blattartigen Segmenten.
- Wuchshöhe: 30 bis 100 cm, je nach Sorte.
- Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittelleicht – perfekt für Anfänger mit wenig Zeit.
Die richtige Pflege: So bleibt Dein Epiphyllum gesund
Standort & Lichtverhältnisse: Wo fühlt sich Epiphyllum wohl?
Epiphyllum gehört zwar zu den Kakteen, ist aber kein Wüstenbewohner. Sie liebt helle, aber indirekte Lichtverhältnisse. Perfekt ist ein Platz am Ost- oder Westfenster, wo sie genügend Licht bekommt, aber vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Wenn sie zu wenig Licht bekommt, kann das Wachstum schwächer ausfallen und die Blütenbildung verzögert sich.
Gießen: Wie oft braucht Epiphyllum Wasser?
Die Bewässerung von Epiphyllum ist einfach: Gieße erst, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Besonders im Sommer, wenn die Pflanze wächst, benötigt sie etwas mehr Wasser, aber Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Ein durchlässiges Substrat hilft, überschüssiges Wasser schnell abzuführen.
Luftfeuchtigkeit: Braucht mein Epiphyllum extra Feuchtigkeit?
Epiphyllum stammt aus feuchten Regenwäldern und liebt daher eine mittlere bis hohe Luftfeuchtigkeit. Falls Deine Wohnung sehr trocken ist, kannst Du sie gelegentlich mit Wasser besprühen oder eine Schale mit Wasser in der Nähe platzieren. Besonders während der Heizperiode kann die Luft schnell zu trocken werden, was sich durch braune Blattspitzen bemerkbar macht.
Düngen: Welche Nährstoffe braucht Epiphyllum?
Damit Dein Epiphyllum kräftig wächst und wunderschön blüht, braucht sie in der Wachstumszeit (Frühling bis Herbst) etwa alle vier Wochen einen Kakteendünger. Im Winter kannst Du auf Dünger verzichten, da sich die Pflanze dann in einer Ruhephase befindet. Zu viel Dünger kann das Wachstum der Blätter fördern, aber die Blütenbildung hemmen.
Umtopfen: Wann & wie oft ist es nötig?
Epiphyllum wächst eher langsam, daher reicht es völlig, sie alle zwei bis drei Jahre umzutopfen. Nutze eine lockere, durchlässige Kakteenerde, die Staunässe verhindert. Ein neuer Topf sollte nur geringfügig größer sein als der alte, da zu viel Platz das Wurzelwachstum fördert, aber die Blütenbildung verzögern kann.
Typische Probleme & Lösungen bei der Pflege
Wenn die Triebe weich oder schrumpelig wirken, bekommt die Pflanze entweder zu wenig oder zu viel Wasser. Überprüfe das Substrat und passe die Wassergaben entsprechend an.
Braune oder verbrannte Stellen auf den Blättern sind ein Hinweis auf zu viel direkte Sonne. Stelle die Pflanze an einen hellen, aber geschützten Platz, um Sonnenbrand zu vermeiden.
Falls Dein Epiphyllum keine Blüten bildet, könnte es an einer zu warmen Überwinterung liegen. Die Pflanze braucht eine kühlere Ruhephase mit Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad, um die Blütenbildung anzuregen.
Styling & Dekoration: So setzt Du Epiphyllum in Szene
Dank ihrer hängenden Wuchsform ist Epiphyllum ideal für Ampeln oder höhere Regale. Auch in stilvollen Makramee-Hängern kommt sie super zur Geltung. Besonders gut passt sie in minimalistische Keramiktöpfe oder in schlichte Terrakottagefäße, die ihren tropischen Charme unterstreichen.
Epiphyllum – Pflanzenspezifische Besonderheiten
Epiphyllum kann mit ihren gigantischen Blüten über Nacht erblühen – ein echtes Highlight! Manche Arten, wie die "Königin der Nacht" (Epiphyllum oxypetalum), öffnen ihre Blüten nur für eine Nacht und verströmen dabei einen betörenden Duft.
Zusammenfassung: Wieso sich der Kauf lohnt
Epiphyllum ist die perfekte Pflanze für alle, die eine unkomplizierte, aber beeindruckende Zimmerpflanze suchen. Sie wächst schnell, bleibt dennoch pflegeleicht und überrascht mit einzigartigen Blüten. Selbst wenn Du wenig Erfahrung mit Pflanzen hast, wirst Du mit Epiphyllum große Freude haben.
Und das Beste: Bei uns bekommst Du nicht nur die Pflanze, sondern auch das passende Pflegewissen dazu. Mit unseren Erinnerungsmails, Tipps und E-Books wird die Pflege zum Kinderspiel!
Die 5 relevantesten Fragen
Ist Epiphyllum giftig?
Nein, Epiphyllum ist vollkommen ungiftig für Menschen und Haustiere. Du kannst die Pflanze also bedenkenlos in einem Haushalt mit Kindern, Katzen oder Hunden halten. Ihre weichen, blattartigen Triebe sind harmlos, und selbst wenn ein neugieriges Haustier daran knabbert, besteht keine Vergiftungsgefahr. Trotzdem sollte sie außer Reichweite von Haustieren platziert werden, um die zarten Triebe vor möglichen Schäden zu schützen.
Wie oft blüht Epiphyllum?
Epiphyllum ist für seine atemberaubenden Blüten bekannt, die sich meist einmal pro Jahr zeigen – oft im Frühling oder Sommer. Unter optimalen Bedingungen kann die Pflanze jedoch auch häufiger blühen. Die genaue Blühfrequenz hängt von Faktoren wie Licht, Temperatur, Ruhephase im Winter und Nährstoffversorgung ab. Wenn Du Dein Epiphyllum gut pflegst und ihm im Winter eine kühlere Ruhezeit gönnst, stehen die Chancen gut, dass es regelmäßig mit seinen beeindruckenden Blüten überrascht.
Warum hat meine Pflanze gelbe Blätter?
Gelbe Blätter sind meist ein Hinweis darauf, dass mit der Pflege etwas nicht stimmt. Die häufigste Ursache ist zu viel Wasser, wodurch die Wurzeln faulen können. Überprüfe die Erde: Ist sie dauerhaft nass, solltest Du die Bewässerung reduzieren und sicherstellen, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann. Ein weiterer möglicher Grund ist Lichtmangel. Falls Dein Epiphyllum an einem zu dunklen Standort steht, wächst es langsamer und entwickelt blassere Blätter. Platziere es an einem helleren Ort mit indirektem Licht, um die Vitalität der Pflanze zu fördern.
Kann ich Epiphyllum über Stecklinge vermehren?
Ja, Epiphyllum lässt sich ganz einfach über Stecklinge vermehren. Schneide ein gesundes, mindestens 10 cm langes Blattsegment ab und lasse es für ein bis zwei Tage an einem trockenen Ort antrocknen. Danach kannst Du den Steckling in eine gut durchlässige Kakteenerde setzen. Die Erde sollte nur leicht feucht gehalten werden, bis sich Wurzeln bilden. Nach ein paar Wochen beginnt der Steckling zu wachsen – ein einfacher Weg, um neue Pflanzen zu ziehen oder Dein Epiphyllum mit Freunden zu teilen.
Wie kann ich meine Epiphyllum-Blüte fördern?
Damit Dein Epiphyllum regelmäßig blüht, benötigt es im Winter eine Ruhephase. Stelle es für einige Wochen an einen kühleren Ort mit Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius. In dieser Zeit solltest Du weniger gießen und nicht düngen. Dieser natürliche Wechsel der Jahreszeiten simuliert die Bedingungen im Regenwald und fördert die Blütenbildung im Frühjahr. Auch eine ausreichende Lichtzufuhr ist wichtig – je heller der Standort, desto wahrscheinlicher ist eine üppige Blüte.