Drachenbaum Krankheiten: So hältst du deine Pflanze gesund
Von Ben Beyer
29. Mai 2025
Kommentar hinzufügen
Die 7 wichtigsten Punkte des Artikels
- Häufige Schädlinge wie Spinnmilben, Schildläuse und Wollläuse erkennen und bekämpfen.
- Pflegefehler wie Staunässe oder falsches Gießen als Ursache für Krankheiten vermeiden.
- Gelbe Blätter: Ursachen wie Nährstoffmangel oder Überbewässerung und Lösungen.
- Braune Blattspitzen und Flecken durch trockene Luft oder Schädlinge behandeln.
- Wurzelfäule durch Staunässe: Symptome, Vorbeugung und Behandlung.
- Blattfleckenkrankheit: Ursachen und Maßnahmen gegen Pilzbefall.
- Regelmäßiges Düngen und richtige Luftfeuchtigkeit gegen Krankheiten.
Häufige Schädlinge, die deinen Drachenbaum bedrohen
Schädlinge sind eine der Hauptursachen für Probleme bei deinem Drachenbaum. Spinnmilben, Schildläuse und Wollläuse lieben die saftigen Blätter der Dracaena, besonders wenn die Pflanze geschwächt ist. Spinnmilben erkennst du an silbrigen Flecken und feinen Gespinsten auf der Blattunterseite. Sie gedeihen in trockener, warmer Luft, wie sie im Winter in beheizten Räumen vorkommt. Schildläuse hinterlassen braune, knubbelige Rückstände, oft mit klebrigen Flecken, während Wollläuse weiße, wachsartige Gebilde bilden, besonders in lichtarmen Ecken.
Die Bekämpfung ist einfacher, als du denkst. Spinnmilben vertreibst du, indem du die Blätter regelmäßig mit Wasser besprühst und die Luftfeuchtigkeit erhöhst – ein feuchtes Tuch oder ein Luftbefeuchter helfen hier. Schildläuse und Wollläuse wischst du mit einem feuchten Lappen ab; bei starkem Befall kannst du betroffene Blätter abschneiden. Isoliere die Pflanze, um eine Ausbreitung auf andere Zimmerpflanzen zu verhindern. Wöchentliches Kontrollieren der Blattunterseiten hilft, Schädlinge früh zu entdecken.
Vorbeugung ist entscheidend. Halte die Luftfeuchtigkeit hoch, besonders im Winter, und vermeide trockene Heizungsluft. Ein heller Standort ohne direkte Sonne stärkt die Pflanze und macht sie weniger anfällig für Befall. Mit diesen Maßnahmen bleibt dein Drachenbaum widerstandsfähig und gesund.
Gelbe Blätter am Drachenbaum: Was steckt dahinter?
Gelbe Blätter sind ein häufiges Warnsignal bei Dracaena-Arten wie Marginata oder Fragrans. Oft liegt die Ursache in Pflegefehlern, allen voran Überbewässerung. Zu viel Wasser führt zu Staunässe, die die Wurzeln schädigt und die Blätter gelb färbt. Aber auch Unterbewässerung, wenn die Erde zu lange trocken bleibt, kann dieses Symptom auslösen. Weitere Gründe sind Nährstoffmangel, zu viel direkte Sonneneinstrahlung oder ein Schädlingsbefall durch Schildläuse oder Spinnmilben.
Um das Problem zu lösen, prüfe die Erde im Topf. Ist sie matschig, lass den Wurzelballen trocknen und gieße künftig sparsamer. Bei trockener Erde gieße durchdringend, aber achte darauf, dass überschüssiges Wasser abfließen kann. Ein Nährstoffmangel lässt sich durch Düngen im Frühjahr und Sommer beheben – etwa alle drei Wochen mit einem Dünger für Grünpflanzen. Schädlinge? Wische die Blätter ab oder behandle sie wie oben beschrieben. Gelbe Blätter, die nicht mehr zu retten sind, kannst du abschneiden.
Langfristig hilft die richtige Pflege, gelbe Blätter zu vermeiden. Stelle deinen Drachenbaum an einen hellen, aber nicht sonnigen Platz und kontrolliere regelmäßig die Erde. Achte auf eine konstante, aber moderate Bewässerung, um die Wurzeln gesund zu halten. So bleibt deine Pflanze grün und kräftig.
Braune Blattspitzen und Flecken: Krankheiten erkennen
Braune Blattspitzen oder Flecken sind ein typisches Problem beim Drachenbaum und können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Trockene Luft, besonders im Winter durch Heizungen, ist eine häufige Ursache. Die niedrige Luftfeuchtigkeit lässt die Blattspitzen austrocknen. Auch Unterbewässerung, Sonnenbrand durch zu viel direkte Sonne oder Schädlinge wie Wollläuse können braune Stellen verursachen. Besonders Sorten wie die Marginata reagieren empfindlich auf solche Stressfaktoren.
Um braune Blattspitzen zu behandeln, erhöhe die Luftfeuchtigkeit. Besprühe die Blätter regelmäßig mit Wasser oder stelle eine Schale mit Wasser in die Nähe der Pflanze. Prüfe den Standort: Steht der Drachenbaum zu sonnig? Ein halbschattiger Platz ist besser. Wenn die Erde zu trocken ist, gieße gleichmäßig, aber vermeide Staunässe, die die Wurzeln schädigen könnte. Braune Spitzen kannst du vorsichtig abschneiden, um das Erscheinungsbild zu verbessern. Bei Schädlingsbefall reinige die Blätter gründlich.
Zur Vorbeugung kontrolliere die Pflanze regelmäßig auf Anzeichen von Trockenheit oder Befall. Halte die Luftfeuchtigkeit konstant, besonders in den Wintermonaten, und vermeide Zugluft, die die Blätter zusätzlich strapazieren kann. Mit diesen Maßnahmen bleiben die Blätter deines Drachenbaums glänzend und gesund.
Wurzelfäule beim Drachenbaum: Staunässe vermeiden
Wurzelfäule ist eine der schwerwiegenderen Krankheiten, die deinen Drachenbaum treffen können, und wird fast immer durch Staunässe ausgelöst. Wenn die Erde im Topf dauerhaft zu nass ist, beginnen die Wurzeln zu faulen, was die Pflanze daran hindert, Wasser und Nährstoffe aufzunehmen. Symptome sind gelbe oder hängende Blätter, ein weicher Stamm oder ein modriger Geruch aus der Erde. Besonders Sorten wie Fragrans sind anfällig, wenn die Pflege nicht stimmt.
Um Wurzelfäule zu behandeln, nimm die Pflanze vorsichtig aus dem Topf und untersuche den Wurzelballen. Gesunde Wurzeln sind weiß und fest, faulige Wurzeln braun, matschig und riechen unangenehm. Schneide betroffene Wurzeln mit einer sauberen Schere ab und setze die Pflanze in frische, gut durchlässige Palmenerde. Wähle einen Topf mit Abzugslöchern, um überschüssiges Wasser abzuleiten. Nach dem Umtopfen gieße sparsam, bis die Pflanze sich erholt hat.
Die beste Vorbeugung ist richtiges Gießen. Lass die oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben antrocknen und prüfe regelmäßig, ob Wasser im Untersetzer steht. Ein heller Standort und moderate Temperaturen fördern ein gesundes Wurzelwachstum. Mit diesen Schritten schützt du deinen Drachenbaum vor Wurzelfäule und hältst ihn vital.
Blattfleckenkrankheit am Drachenbaum: Pilzbefall erkennen
Blattfleckenkrankheit ist eine weniger bekannte, aber ernste Bedrohung für deinen Drachenbaum. Sie wird durch Pilze verursacht, die sich in feuchter, schlecht belüfteter Umgebung ausbreiten. Symptome sind braune, graue oder schwarze Flecken auf den Blättern, oft mit einem gelben Rand. Diese Flecken können sich ausbreiten und die Blätter zum Absterben bringen, besonders bei Sorten wie der Marginata, wenn die Pflanze gestresst ist, etwa durch zu viel Wasser oder einen dunklen Standort.
Um die Krankheit zu behandeln, entferne betroffene Blätter sofort mit einer sauberen Schere, um die Ausbreitung der Pilze zu stoppen. Stelle sicher, dass die Pflanze an einem gut belüfteten Ort steht, und reduziere das Gießen, da feuchte Blätter Pilzbefall begünstigen. Besprühe die Pflanze nicht direkt, sondern erhöhe die Luftfeuchtigkeit indirekt, etwa durch eine Wasserschale. Wenn der Befall stark ist, kann ein Rückschnitt der betroffenen Triebe helfen, die Pflanze zu retten.
Zur Vorbeugung achte auf eine gute Luftzirkulation und vermeide Staunässe. Ein heller Standort ohne direkte Sonne stärkt die Pflanze und macht sie weniger anfällig für Pilzkrankheiten. Kontrolliere die Blätter wöchentlich auf ungewöhnliche Flecken, besonders in den feuchten Monaten wie Herbst oder Winter. So hältst du deinen Drachenbaum frei von Blattfleckenkrankheit.
Weicher Stamm beim Drachenbaum: Stammfäule bekämpfen
Ein weicher Stamm ist ein alarmierendes Zeichen und deutet oft auf Stammfäule hin, eine Krankheit, die durch Überbewässerung oder schlechte Drainage ausgelöst wird. Die Fäule beginnt meist an der Basis des Stammes, wo sich Wasser ansammelt, und führt dazu, dass der Stamm matschig wird und die Pflanze instabil wird. Gelbe oder hängende Blätter und ein fauliger Geruch sind weitere Anzeichen. Sorten wie Fragrans sind besonders anfällig, wenn die Erde zu lange nass bleibt.
Um Stammfäule zu behandeln, handle schnell. Nimm die Pflanze aus dem Topf und prüfe den Stamm und die Wurzeln. Schneide alle weichen, braunen oder fauligen Stellen mit einer sauberen, scharfen Schere ab, bis du auf gesundes, festes Gewebe stößt. Setze die Pflanze in frische Palmenerde und einen Topf mit Abzugslöchern. Gieße sparsam und stelle die Pflanze an einen hellen, gut belüfteten Platz, um die Heilung zu fördern. In schweren Fällen kannst du gesunde Triebe als Stecklinge verwenden, um die Pflanze zu retten.
Vorbeugung ist der Schlüssel. Gieße deinen Drachenbaum nur, wenn die oberste Erdschicht trocken ist, und vermeide Wasseransammlungen im Untersetzer. Ein gut durchlässiges Substrat und regelmäßige Kontrolle der Erde helfen, Stammfäule zu verhindern. Mit diesen Maßnahmen bleibt der Stamm deiner Dracaena fest und gesund.
Nährstoffmangel als Ursache für Drachenbaum-Krankheiten
Ein Nährstoffmangel kann deinem Drachenbaum erheblich zusetzen und Krankheiten begünstigen. Ohne ausreichend Nährstoffe werden die Blätter gelb, das Wachstum stagniert, und die Pflanze wird anfälliger für Schädlinge wie Spinnmilben. Besonders im Frühjahr und Sommer, wenn die Dracaena aktiv wächst, braucht sie regelmäßige Nährstoffzufuhr. Ein Mangel entsteht oft durch vergessenes Düngen oder verdichtete, nährstoffarme Erde.
Um einen Nährstoffmangel zu beheben, dünge deinen Drachenbaum von März bis September etwa alle drei Wochen mit einem Flüssigdünger für Grünpflanzen. Achte darauf, die Dosierung nicht zu übertreiben, da zu viel Dünger die Wurzeln schädigen kann. Wenn die Erde im Topf verdichtet oder ausgelaugt ist, topfe die Pflanze in frisches Substrat um – idealerweise Palmenerde, die die Wurzeln optimal versorgt. Nach dem Düngen oder Umtopfen erholt sich die Pflanze oft schnell und bildet neue, grüne Triebe.
Zur Vorbeugung solltest du eine regelmäßige Pflegeroutine etablieren. Kontrolliere die Erde alle paar Monate auf Verdichtung und dünge konsequent während der Wachstumsphase. Ein gesunder Nährstoffhaushalt stärkt die Pflanze und reduziert das Risiko für Schädlinge und andere Krankheiten. So bleibt dein Drachenbaum kräftig und widerstandsfähig.
Pflege-Tipps gegen Krankheiten deines Drachenbaums
Die richtige Pflege ist der beste Schutz gegen Krankheiten und Schädlinge. Beim Gießen gilt: Weniger ist mehr. Halte die Erde gleichmäßig feucht, aber lass die oberste Schicht zwischen den Wassergaben antrocknen. Im Sommer braucht dein Drachenbaum mehr Wasser, im Winter deutlich weniger. Staunässe ist ein häufiger Auslöser für Wurzelfäule, besonders bei Sorten wie der Marginata. Prüfe immer, ob überschüssiges Wasser aus dem Topf abfließen kann.
Regelmäßiges Besprühen der Blätter erhöht die Luftfeuchtigkeit und hält Schädlinge wie Spinnmilben fern. Im Frühjahr und Sommer unterstützt Düngen das Wachstum – etwa alle drei Wochen ein Flüssigdünger für Grünpflanzen. Rückschnitt ist selten nötig, aber braune Blattspitzen oder lange Triebe kannst du mit einer sauberen Schere kürzen. Die abgeschnittenen Triebe eignen sich als Stecklinge, um neue Pflanzen zu vermehren. Vermehrung durch Stecklinge ist übrigens eine tolle Möglichkeit, gesunde Pflanzen zu fördern.
Kontrolliere deinen Drachenbaum wöchentlich auf Anzeichen von Befall oder Pflegefehlern, wie Flecken oder gelbe Blätter. Ein heller, zugluftfreier Standort und moderate Temperaturen fördern die Gesundheit. Mit diesen Tipps bleibt deine Dracaena nicht nur frei von Krankheiten, sondern wächst auch kräftig und erreicht eine stattliche Wuchshöhe.
Fazit
Dein Drachenbaum ist eine pflegeleichte Zimmerpflanze, aber Schädlinge wie Spinnmilben, Schildläuse oder Wollläuse sowie Pflegefehler können ihn schwächen. Gelbe Blätter deuten oft auf Über- oder Unterbewässerung, Nährstoffmangel oder Schädlinge hin, während braune Blattspitzen meist von trockener Luft kommen. Wurzelfäule und Stammfäule durch Staunässe sind ernste Probleme, die du durch richtiges Gießen und gut durchlässige Erde vermeiden kannst. Blattfleckenkrankheit durch Pilze erfordert schnelles Handeln und gute Belüftung. Mit regelmäßigem Düngen, hoher Luftfeuchtigkeit und wöchentlichen Kontrollen hältst du deine Dracaena gesund. So bleibt dein Drachenbaum ein grüner Hingucker in deinem Zuhause.
FAQs zu Drachenbaum Krankheiten
Kann ein Drachenbaum trotz Krankheiten noch gerettet werden?
Ja, in den meisten Fällen kannst du einen kranken Drachenbaum retten, wenn du früh handelst. Prüfe die Ursache – sei es Schädlinge, Staunässe oder Nährstoffmangel – und behebe sie gezielt. Bei Schädlingsbefall wie Spinnmilben oder Schildläusen wische die Blätter ab und besprühe sie regelmäßig. Bei Wurzelfäule entferne faulige Wurzeln und topfe die Pflanze in frische Erde um. Wichtig ist, die Pflege anzupassen: Gieße sparsam, sorge für hohe Luftfeuchtigkeit und stelle die Pflanze an einen hellen, zugluftfreien Platz. Mit Geduld erholt sich die Dracaena oft innerhalb weniger Wochen.
Warum bildet mein Drachenbaum keine Blüten, obwohl er gesund scheint?
Drachenbäume, besonders Sorten wie Marginata oder Fragrans, blühen als Zimmerpflanzen selten, da sie spezielle Bedingungen brauchen. Blütenbildung erfordert viel Licht, warme Temperaturen und oft einen gewissen Stress, wie leichte Trockenheit. In Wohnräumen fehlt meist das natürliche Klima ihrer tropischen Heimat. Konzentriere dich lieber auf gesundes Blattwachstum, indem du regelmäßig düngst und die Pflanze an einem hellen Platz ohne direkte Sonne pflegst. Blüten sind ein Bonus, aber kein Muss für eine schöne Dracaena.
Wie oft sollte ich meinen Drachenbaum im Winter gießen?
Im Winter braucht dein Drachenbaum deutlich weniger Wasser, da er in eine Ruhephase geht. Gieße nur, wenn die oberste Erdschicht trocken ist – etwa alle zwei bis drei Wochen, je nach Raumtemperatur. Prüfe mit dem Finger, ob die Erde Feuchtigkeit braucht, und vermeide Staunässe, die Wurzelfäule auslösen kann. Stelle sicher, dass überschüssiges Wasser aus dem Topf abfließt. Eine hohe Luftfeuchtigkeit durch Besprühen hilft, braune Blattspitzen zu verhindern, besonders in beheizten Räumen.
Kann ich meinen Drachenbaum mit Hausmitteln gegen Schädlinge behandeln?
Ja, Hausmittel können gegen Schädlinge wie Spinnmilben oder Schildläuse helfen. Eine Mischung aus Wasser und etwas Spülmittel (ein Tropfen pro Liter) eignet sich zum Besprühen oder Abwischen der Blätter. Wiederhole die Behandlung alle paar Tage, bis der Befall weg ist. Alternativ kannst du die Pflanze unter die Dusche stellen, um Schädlinge abzuwaschen. Wichtig: Teste Hausmittel erst an einem Blatt, um sicherzustellen, dass die Pflanze nicht reagiert. Für langfristigen Schutz erhöhe die Luftfeuchtigkeit und kontrolliere die Pflanze regelmäßig.
Ist mein Drachenbaum giftig für Haustiere?
Ja, Drachenbäume sind für Haustiere wie Katzen und Hunde leicht giftig. Die Blätter enthalten Saponine, die bei Verzehr zu Symptomen wie Erbrechen oder Durchfall führen können. Stelle deinen Drachenbaum außer Reichweite von Haustieren auf, etwa auf einem hohen Regal oder in einem Raum, den deine Tiere nicht betreten. Wenn dein Haustier Blätter gefressen hat, kontaktiere sicherheitshalber einen Tierarzt. Eine giftige Wirkung ist meist mild, aber Vorsicht ist besser, um Probleme zu vermeiden.