Philodendron oder Efeutute? Dein Weg zur richtigen Zimmerpflanze

Philodendron oder Efeutute? Dein Weg zur richtigen Zimmerpflanze

Ben Beyer

Du stehst vor einer üppigen Kletterpflanze und fragst dich: Ist das ein Philodendron oder eine Efeutute? Keine Sorge, diese Verwechslung passiert vielen Pflanzenliebhabern! Beide Pflanzen gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen, doch sie sind unterschiedlicher, als du denkst. In diesem Artikel klären wir, was Philodendron und Efeutute ausmacht, wie du sie erkennst und wie du sie optimal pflegst. Lass uns eintauchen!

Die 7 wichtigsten Punkte im Überblick

  1. Unterschied: Philodendron und Efeutute sind verschiedene Pflanzen mit unterschiedlichen Blättern und Wurzeln.
  2. Blattmerkmale: Philodendron hat herzförmige, Efeutute eiförmige Blätter.
  3. Lichtbedarf: Philodendron mag helles Licht, Efeutute kommt mit wenig Licht aus.
  4. Pflege: Beide sind pflegeleicht, brauchen aber angepasste Standorte.
  5. Wurzeln: Philodendron bildet viele dünne Luftwurzeln, Efeutute nur eine pro Knoten.
  6. Herkunft: Philodendron stammt aus Südamerika, Efeutute aus Südostasien.
  7. Sorten: Beliebte Varianten wie Philodendron scandens oder Epipremnum aureum bereichern dein Zuhause.

Was ist der Unterschied zwischen Philodendron und Efeutute?

Die Begriffe Philodendron und Efeutute werden oft verwechselt, doch sie gehören zu unterschiedlichen Pflanzengattungen innerhalb der Familie der Araceae. Ein Philodendron, auch Baumfreund genannt, stammt aus den tropischen Regenwäldern Südamerikas und umfasst etwa 500 Arten. Sein Name leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet „Baum liebend“, was auf seine kletternde Natur hinweist. Die Efeutute, wissenschaftlich Epipremnum aureum, kommt aus Südostasien und ist ebenfalls eine Kletterpflanze, die in der Wildnis auf Bäumen wächst.

Der Hauptunterschied liegt in den Blättern. Philodendren, wie der beliebte Philodendron scandens, haben herzförmige Blätter, die oft dünn und weich sind. Efeututen hingegen, wie Epipremnum aureum, zeigen eiförmige oder ovale Blätter mit einer ledrigen, wachsartigen Textur. Diese Unterschiede machen es einfacher, die Pflanzen zu identifizieren, wenn du genau hinschaust.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sind die Luftwurzeln. Philodendren bilden an jedem Blattknoten mehrere dünne Luftwurzeln, die ihnen beim Klettern helfen. Efeututen haben pro Knoten meist nur eine kräftigere Wurzel. Diese Merkmale sind besonders nützlich, wenn du in deinem Topf eine Pflanze hast und nicht sicher bist, welche es ist.

Wie erkennst du die Blätter von Philodendron und Efeutute?

Die Blätter sind der Schlüssel, um Philodendron und Efeutute auseinanderzuhalten. Ein Philodendron wie der Philodendron scandens oder die Sorte Brasil hat herzförmige Blätter, die oft 20 bis 40 cm lang werden können. Sie sind dünn, weich und haben eine glatte Oberfläche. Besonders auffällig ist die Sorte Brasil mit ihren grün-gelb variegaten Blättern, die deinem Raum einen frischen Look verleihen.

Im Gegensatz dazu hat die Efeutute, wie Epipremnum aureum oder Scindapsus pictus, eiförmige Blätter, die kleiner sind, meist 10 bis 15 cm lang. Ihre Blätter fühlen sich ledrig an und haben oft eine wachsartige Oberfläche. Viele Efeututen zeigen gelbe oder weiße Muster, wie bei der Sorte Trebi, die sie besonders dekorativ machen. Diese Muster fehlen bei vielen Philodendren, was ein weiterer Hinweis ist.

Wenn du dir die Blätter ansiehst, achte auch auf den Blattstiel. Bei Philodendren ist er rund und gleichmäßig, während Efeututen oft einen etwas unregelmäßigen Stiel mit braunen Rändern haben. Mit diesen Merkmalen kannst du deine Pflanze sicher bestimmen, selbst wenn sie noch jung ist.

Welcher Standort ist ideal für Philodendron und Efeutute?

Der richtige Standort ist entscheidend, damit deine Kletterpflanzen gedeihen. Philodendren lieben helles, indirektes Licht. Ein Platz in der Nähe eines Fensters, wo das Licht gefiltert wird, ist ideal. Direkte Sonne kann ihre Blätter verbrennen, besonders bei Sorten wie Philodendron scandens. Eine Temperatur zwischen 18 und 25 Grad ist perfekt, und im Winter sollte es nicht unter 15 Grad fallen.

Efeututen sind weniger anspruchsvoll und kommen auch mit schattigen Plätzen zurecht. Das macht sie ideal für Räume mit wenig Licht, wie ein Badezimmer oder ein Flur. Epipremnum aureum wächst selbst in Ecken, wo andere Pflanzen eingehen würden. Die Temperatur sollte ebenfalls zwischen 18 und 25 Grad liegen, aber Efeututen vertragen auch kurzfristige Schwankungen besser als Philodendren.

Beide Pflanzen mögen eine hohe Luftfeuchtigkeit, wie sie in ihrer tropischen Heimat üblich ist. Wenn dein Zuhause trocken ist, besonders im Winter, kannst du die Blätter gelegentlich mit Wasser besprühen. So bleibt das Laub gesund, und du vermeidest braune Spitzen, die auf Trockenheit hindeuten.

Pflegeleichte Kletterpflanzen: So hältst du sie gesund

Philodendren und Efeututen sind bekannt für ihre einfache Pflege, aber ein paar Tipps helfen, sie in Topform zu halten. Für Philodendren wie Philodendron scandens ist regelmäßiges Gießen wichtig. Die Erde im Topf sollte immer leicht feucht, aber nicht nass sein, um Wurzelfäule zu vermeiden. Gieße, sobald die oberste Erdschicht trocken ist, und achte darauf, überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer zu entfernen.

Efeututen, wie Epipremnum aureum, sind noch toleranter. Sie kommen mit unregelmäßigem Gießen zurecht und verzeihen, wenn du mal eine Woche vergisst. Auch hier gilt: Die Erde sollte nicht dauerhaft nass sein. Im Winter reduziere das Gießen bei beiden Pflanzen, da das Wachstum langsamer ist. Ein gut durchlässiger Topf mit lockerer Erde unterstützt die Gesundheit.

Beide Pflanzen wachsen schnell und können als Hängepflanzen oder Kletterpflanzen gestaltet werden. Schneide sie regelmäßig zurück, um das Wachstum zu fördern und die Form zu kontrollieren. Die abgeschnittenen Triebe kannst du in Wasser setzen, um neue Pflanzen zu ziehen – ein einfacher Trick, um deine Sammlung zu erweitern!

Die schönsten Sorten von Philodendron und Efeutute

Die Vielfalt an Philodendren und Efeututen macht sie zu echten Hinguckern. Unter den Philodendren ist Philodendron scandens ein Klassiker mit seinen herzförmigen, glänzenden Blättern. Die Sorte Brasil punktet mit gelb-grünen Variegationen, die jedem Raum Farbe verleihen. Für etwas Exotisches gibt es Philodendron pictus mit samtigen Blättern und silbrigen Mustern, die ein echter Blickfang sind.

Bei den Efeututen ist Epipremnum aureum die bekannteste Sorte, oft als „Golden Pothos“ bezeichnet, mit goldgelben Sprenkeln auf den Blättern. Scindapsus pictus bietet eine elegante Alternative mit silbrig-grünen Blättern, die fast wie gemalt wirken. Die Sorte Trebi ist besonders beliebt für ihre stark variegaten Blätter, die in jedem Topf oder als Hängepflanze auffallen.

Beide Gattungen bieten Sorten für jeden Geschmack, von schlicht bis auffällig. Ihre Höhe variiert je nach Pflege und Standort, aber als Kletterpflanzen können sie mehrere Meter lang werden, wenn du sie unterstützt. Ein Kletterstab oder eine Wand hilft, ihre natürliche Wuchsform zu betonen.

Häufige Pflegefehler und wie du sie vermeidest

Auch pflegeleichte Pflanzen wie Philodendren und Efeututen können Probleme bekommen, wenn du ein paar Dinge übersiehst. Ein häufiger Fehler ist zu viel Wasser. Sowohl Philodendren als auch Efeututen leiden unter Wurzelfäule, wenn die Erde im Topf zu nass bleibt. Achte darauf, dass der Topf eine gute Drainage hat, und gieße nur, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Im Winter ist weniger Wasser nötig, da das Wachstum ruht.

Ein weiterer Fehler ist der falsche Standort. Philodendren brauchen mehr Licht als Efeututen, und wenn sie zu dunkel stehen, werden die Blätter klein und das Wachstum schwach. Umgekehrt können Efeututen in zu heller Sonne verbrennen, besonders variegate Sorten wie Trebi. Finde den richtigen Mittelweg, indem du die Lichtverhältnisse in deinem Zuhause testest.

Schädlinge wie Spinnmilben können ebenfalls auftreten, besonders in trockener Luft. Kontrolliere die Blätter regelmäßig, besonders die Unterseiten, und sprühe sie bei Bedarf mit Wasser ab. So hältst du deine Pflanzen gesund und vermeidest, dass kleine Probleme groß werden.

Tipps für die perfekte Pflege

  • Gießen: Halte die Erde leicht feucht, vermeide Staunässe.
  • Licht: Philodendren brauchen helles, indirektes Licht, Efeututen vertragen Schatten.
  • Luftfeuchtigkeit: Besprühe die Blätter, besonders im Winter.
  • Schnitt: Schneide lange Triebe, um buschiges Wachstum zu fördern.
  • Vermehrung: Setze Stecklinge in Wasser für neue Pflanzen.

Fazit: Philodendron oder Efeutute – die richtige Wahl für dein Zuhause

Philodendren und Efeututen sind beide fantastische Zimmerpflanzen, die mit ihrer kletternden Natur und üppigen Blättern dein Zuhause verschönern. Der Hauptunterschied liegt in den Blättern: herzförmig bei Philodendren, eiförmig bei Efeututen. Während Philodendren helleres Licht bevorzugen, kommen Efeututen auch mit schattigen Ecken klar. Beide sind pflegeleicht, brauchen aber die richtige Balance aus Wasser, Licht und Luftfeuchtigkeit, um zu gedeihen. Mit Sorten wie Philodendron scandens, Brasil oder Epipremnum aureum findest du garantiert die perfekte Pflanze für deinen Stil. Achte auf die Blattmerkmale, wähle den passenden Standort, und du wirst lange Freude an deinen Kletterpflanzen haben!

Häufig gestellte Fragen zu Philodendron und Efeutute

Kann ich Philodendron und Efeutute im selben Topf pflanzen?

Ja, das ist möglich, aber nicht ideal. Beide Pflanzen haben unterschiedliche Licht- und Wasserbedürfnisse. Philodendren brauchen helleres Licht und gleichmäßiger feuchte Erde, während Efeututen schattige Plätze und trockenere Phasen vertragen. Im selben Topf könnten sie um Nährstoffe konkurrieren, und die Pflege wird komplizierter. Wenn du sie kombinieren möchtest, achte auf einen großen Topf und kontrolliere regelmäßig, ob beide gesund bleiben. Besser ist es, sie getrennt zu halten, um ihre Bedürfnisse optimal zu erfüllen.

Wie schnell wachsen Philodendron und Efeutute?

Das Wachstum hängt von Standort, Pflege und Sorte ab. Philodendren wie Philodendron scandens wachsen unter guten Bedingungen etwa 30 bis 60 cm pro Jahr. Efeututen, wie Epipremnum aureum, sind oft etwas schneller und können bis zu 1 Meter im Jahr zulegen, besonders in warmen, feuchten Räumen. Regelmäßiger Schnitt fördert buschiges Wachstum, während ein Kletterstab die Höhe unterstützt. Im Winter verlangsamt sich das Wachstum bei beiden Pflanzen deutlich.

Sind Philodendron und Efeutute giftig für Haustiere?

Ja, beide Pflanzen sind für Haustiere giftig. Sie enthalten Kalziumoxalate, die bei Verzehr Reizungen imcopyeditorial beißend oder verschluckt werden können. Für Katzen, Hunde oder Kinder können sie gefährlich sein. Halte sie außer Reichweite von Tieren und Kleinkindern. Wenn du Haustiere hast, stelle die Pflanzen hoch oder in Räume, die sie nicht erreichen können. Bei Verdacht auf Verzehr kontaktiere sofort einen Tierarzt oder Arzt.

Wie vermehre ich Philodendron und Efeutute am besten?

Die Vermehrung ist bei beiden Pflanzen kinderleicht. Schneide einen gesunden Trieb mit mindestens zwei Blattknoten ab und setze ihn in ein Glas Wasser. Nach 2 bis 4 Wochen bilden sich Wurzeln. Alternativ kannst du den Steckling direkt in feuchte Erde setzen, aber die Wassermethode ist zuverlässiger. Halte die Stecklinge warm und bei indirektem Licht. Sobald die Wurzeln 5 cm lang sind, pflanze sie in einen Topf mit lockerer Erde.

Welche Erde ist für Philodendron und Efeutute am besten?

Beide Pflanzen bevorzugen eine lockere, gut durchlässige Erde. Eine Mischung aus hochwertiger Zimmerpflanzenerde mit etwas Perlit oder Sand ist ideal, um Staunässe zu vermeiden. Efeututen sind etwas toleranter gegenüber dichterer Erde, während Philodendren eine luftigere Mischung bevorzugen. Achte darauf, dass der Topf Drainagelöcher hat, um Wurzelfäule zu verhindern. Erneuere die Erde alle 1 bis 2 Jahre, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen.

 

Autor Bild

Über den Autor

Ben Beyer ist Gründer von florage.de – dem ersten Pflanzen-Shop für Menschen ohne grünen Daumen. Mit digitaler Unterstützung und smarter Pflegehilfe macht er Zimmerpflanzen alltagstauglich und langlebig.

Erfahre mehr über Ben
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar