Schrumpelige Blätter am Geldbaum: Ursachen und Lösungen

Schrumpelige Blätter am Geldbaum: Ursachen und Lösungen

Ben Beyer

Die 7 wichtigsten Punkte im Überblick

  1. Schrumpelige Blätter deuten meist auf Wassermangel oder Überwässerung hin.
  2. Prüfe die Bodenfeuchtigkeit, um die richtige Ursache zu finden.
  3. Wurzelfäule durch Staunässe ist ein häufiger Pflegefehler.
  4. Ein heller Standort ohne direkte Sonne ist ideal für Sukkulenten.
  5. Schädlinge wie Wollläuse können die Blätter schwächen.
  6. Umtopfen in frisches Substrat hilft bei Wurzelproblemen.
  7. Im Winter braucht der Geldbaum weniger Wasser als im Sommer.

Warum werden die Blätter deines Geldbaums schrumpelig?

Schrumpelige Blätter sind ein klares Zeichen, dass dein Geldbaum nicht glücklich ist. Die gute Nachricht: Die häufigste Ursache ist ein Problem mit der Wasserversorgung, und das lässt sich meist schnell korrigieren. Crassula ovata ist eine Sukkulente, die Wasser in ihren Blättern speichert. Wenn diese Vorräte aufgebraucht sind, werden die Blätter weich und runzlig. Das passiert oft, wenn du zu selten gießt, aber auch Überwässerung kann ähnliche Symptome auslösen.

Um herauszufinden, was los ist, prüfe zuerst die Erde im Topf. Steck deinen Finger etwa zwei bis drei Zentimeter tief in das Substrat. Ist es trocken, braucht deine Pflanze Wasser. Ist die Erde feucht, könnte Wurzelfäule die Ursache sein. Dieser einfache Test hilft dir, zwischen Unterwässerung und Überwässerung zu unterscheiden, die beide zu schrumpeligen Blättern führen können.

Neben der Wasserversorgung spielen auch andere Faktoren eine Rolle. Ein falscher Standort, zu wenig Licht oder Schädlinge wie Spinnmilben können deinem Geldbaum zusetzen. In den folgenden Abschnitten schauen wir uns die Hauptursachen genauer an und geben dir praktische Tipps, wie du deinem Pfennigbaum wieder zu prallen Blättern verhilfst.

Wassermangel: Wenn dein Geldbaum nach Wasser schreit

Unterwässerung ist die häufigste Ursache für schrumpelige Blätter. Als Sukkulente ist der Geldbaum zwar an trockene Bedingungen angepasst, aber ohne regelmäßiges Gießen leidet er. Wenn die Blätter weich und faltig werden, hat die Pflanze ihre Wasserreserven in den Blättern aufgebraucht. Besonders im Frühjahr und Sommer, wenn die Pflanze wächst, braucht sie ausreichend Wasser.

Gieße deinen Geldbaum, sobald die oberen zwei bis drei Zentimeter der Erde trocken sind. Stelle sicher, dass das Wasser gut durch den Topf läuft und sich nicht im Untersetzer sammelt, um Staunässe zu vermeiden. Im Sommer reicht es meist, alle ein bis zwei Wochen zu gießen, während du im Winter seltener gießen solltest, etwa alle drei bis vier Wochen.

Ein Tipp: Verwende kalkarmes Wasser, idealerweise Regenwasser, da der Geldbaum empfindlich auf zu viel Kalk reagieren kann. Nach dem Gießen sollten sich die Blätter innerhalb weniger Tage wieder straffen. Wenn das nicht passiert, liegt das Problem möglicherweise woanders, zum Beispiel bei den Wurzeln oder der Erde.

Überwässerung und Wurzelfäule: Zu viel des Guten

Überraschend, aber wahr: Auch zu viel Wasser kann dazu führen, dass die Blätter deines Geldbaums schrumpelig werden. Wenn die Erde dauerhaft feucht ist, können die Wurzeln faulen, was die Wasseraufnahme behindert. Das Ergebnis? Die Blätter sehen aus, als hätten sie zu wenig Wasser, obwohl der Topf nass ist. Wurzelfäule erkennst du an braunen, matschigen Wurzeln und einem unangenehmen Geruch.

Um das zu beheben, nimm die Pflanze vorsichtig aus dem Topf und überprüfe die Wurzeln. Sind sie weich oder braun, schneide die betroffenen Stellen mit einer sauberen Schere ab. Danach solltest du den Geldbaum in frisches, gut durchlässiges Substrat umtopfen. Eine Mischung aus Kakteenerde und Sand ist ideal, da sie Staunässe verhindert. Achte darauf, dass der neue Topf Abzugslöcher hat, damit überschüssiges Wasser abfließen kann.

Nach dem Umtopfen gieße sparsam und lass die Erde zwischen den Wassergaben gut austrocknen. So gibst du den Wurzeln Zeit, sich zu erholen. Überwässerung ist ein klassischer Pflegefehler, aber mit etwas Vorsicht kannst du deinem Geldbaum schnell helfen.

Der richtige Standort: Licht, aber keine pralle Sonne

Der Standort spielt eine große Rolle für die Gesundheit deines Geldbaums. Crassula ovata liebt helles, indirektes Licht, wie es an einem Ost- oder Westfenster zu finden ist. Zu wenig Licht schwächt die Pflanze, während direkte Sonneneinstrahlung im Sommer zu Sonnenbrand führen kann. Verbrannte Blätter werden hart und trocken, was sich von schrumpeligen, weichen Blättern unterscheidet, aber beide Probleme können die Pflanze stressen.

Wenn dein Geldbaum schrumpelige Blätter hat, überprüfe, ob er genug Licht bekommt. Steht er zu dunkel, ziehe ihn an einen helleren Platz, aber vermeide die Mittagssonne. Im Winter, wenn die Tage kürzer sind, kann ein Platz in der Nähe eines Fensters helfen, die Pflanze fit zu halten. Drehe den Topf gelegentlich, damit alle Seiten gleichmäßig Licht bekommen und die Pflanze nicht einseitig wächst.

Ein Tipp für den Sommer: Wenn du deinen Geldbaum nach draußen stellen möchtest, gewöhne ihn langsam an die Sonne, um Stress zu vermeiden. Ein schattiger Platz unter einem Baum ist ideal. Der richtige Standort sorgt dafür, dass dein Pfennigbaum gesund bleibt und seine Blätter prall und glänzend sind.

Schädlinge: Unliebsame Gäste an deinem Geldbaum

Schädlinge wie Wollläuse oder Spinnmilben können ebenfalls dazu führen, dass die Blätter deines Geldbaums schrumpelig werden. Wollläuse erkennst du an weißen, watteartigen Gebilden an den Blättern oder Trieben, während Spinnmilben feine Gespinste und kleine Punkte auf den Blättern hinterlassen. Diese Schädlinge saugen Pflanzensaft, was die Blätter schwächt und zu Blattverlust führen kann.

Um Schädlinge zu bekämpfen, entferne sie zuerst mechanisch. Wische die Blätter mit einem feuchten Tuch ab oder spüle die Pflanze vorsichtig unter lauwarmem Wasser ab. Bei hartnäckigem Befall kannst du betroffene Triebe abschneiden, um eine Ausbreitung zu verhindern. Achte darauf, die Pflanze an einem gut belüfteten Ort zu halten, da Schädlinge oft in trockener, warmer Luft gedeihen.

Kontrolliere deinen Geldbaum regelmäßig, besonders im Winter, wenn die Luft in beheizten Räumen trocken ist. Eine gesunde Pflanze ist weniger anfällig für Schädlinge, also sorge für optimale Pflegebedingungen. Wenn du früh handelst, kannst du deinen Pfennigbaum schnell von diesen ungebetenen Gästen befreien.

Substrat und Umtopfen: Die Basis für gesunde Wurzeln

Das richtige Substrat ist entscheidend, damit dein Geldbaum gesunde Wurzeln entwickelt und schrumpelige Blätter vermeidet. Crassula ovata braucht eine lockere, gut durchlässige Erde, die keine Staunässe zulässt. Eine Mischung aus Kakteenerde mit etwas Sand oder Perlit ist perfekt, da sie Wasser schnell abfließen lässt und die Wurzeln atmen können.

Wenn die Blätter schrumpelig sind und die Erde verdichtet oder dauerfeucht ist, solltest du umtopfen. Nimm die Pflanze aus dem Topf, entferne alte, klumpige Erde und überprüfe die Wurzeln auf Fäulnis. Gesunde Wurzeln sind hell und fest, während faule Wurzeln braun und matschig sind. Schneide beschädigte Wurzeln ab und setze die Pflanze in einen Topf mit frischem Substrat. Der neue Topf sollte nicht zu groß sein, da zu viel Erde die Feuchtigkeit länger hält.

Umtopfen ist besonders im Frühjahr sinnvoll, wenn die Pflanze in die Wachstumsphase startet. Ein frisches Substrat gibt deinem Geldbaum die besten Voraussetzungen, um kräftig zu wachsen und schrumpelige Blätter zu vermeiden. Topfe alle zwei bis drei Jahre um, um die Erde aufzufrischen.

Pflegefehler vermeiden: So bleibt dein Geldbaum gesund

Viele Probleme mit schrumpeligen Blättern lassen sich auf Pflegefehler zurückführen, die leicht zu vermeiden sind. Neben falschem Gießen und einem unpassenden Standort kann auch Überdüngung deinem Geldbaum schaden. Zu viele Düngergaben, besonders im Winter, führen dazu, dass die Pflanze Nährstoffe nicht verarbeiten kann, was die Wurzeln stresst und die Blätter schrumpelig macht.

Düngen solltest du sparsam, etwa alle vier bis sechs Wochen im Frühjahr und Sommer mit einem verdünnten Kakteendünger. Im Winter braucht der Geldbaum keinen Dünger, da er in eine Ruhephase geht. Achte außerdem darauf, die Blätter gelegentlich von Staub zu befreien, damit die Pflanze optimal Licht aufnehmen kann. Ein weiches Tuch reicht dafür völlig aus.

Frostschäden sind ein weiteres Problem, besonders wenn der Geldbaum im Winter an einem kalten Fenster steht. Halte die Temperaturen über 10 Grad Celsius, um Schäden zu vermeiden. Mit diesen einfachen Pflegetipps bleibt dein Pfennigbaum robust und seine Blätter prall.

Fazit: So bringst du deinen Geldbaum wieder in Form

Schrumpelige Blätter am Geldbaum sind kein Grund zur Panik. Meist liegt es an zu wenig oder zu viel Wasser, was du mit einem einfachen Bodencheck klären kannst. Gieße bei trockener Erde gründlich, aber vermeide Staunässe, um Wurzelfäule zu verhindern. Ein heller Standort ohne direkte Sonne, ein durchlässiges Substrat und regelmäßige Kontrollen auf Schädlinge wie Wollläuse halten deine Pflanze gesund. Umtopfen im Frühjahr und sparsame Düngergaben runden die Pflege ab. Mit diesen Tipps strahlen die Blätter deines Pfennigbaums bald wieder in voller Pracht.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Kann ich meinen Geldbaum im Winter draußen lassen?

Nein, dein Geldbaum sollte im Winter nicht draußen bleiben. Crassula ovata ist frostempfindlich und verträgt Temperaturen unter 10 Grad Celsius nicht gut. Frostschäden können die Blätter weich und matschig machen oder sogar die ganze Pflanze absterben lassen. Stelle ihn im Winter an einen hellen, kühlen Ort indoors, idealerweise bei 10 bis 15 Grad Celsius, und gieße sparsam, da die Pflanze in eine Ruhephase geht. So bleibt dein Pfennigbaum gesund und bereit für die nächste Wachstumssaison im Frühjahr.

Warum fallen die Blätter meines Geldbaums ab, obwohl sie nicht schrumpelig sind?

Blattverlust ohne schrumpelige Blätter kann auf Stress durch plötzliche Standortwechsel, Zugluft oder Temperaturschwankungen hinweisen. Überprüfe, ob dein Geldbaum an einem stabilen, hellen Platz ohne direkte Sonne steht. Auch ein zu kleiner Topf kann die Wurzeln einengen und zu Blattabwurf führen. Kontrolliere, ob die Erde frisch ist und die Wurzeln Platz haben. Gieße nur, wenn die Erde trocken ist, und vermeide Düngergaben im Winter, um die Pflanze nicht zusätzlich zu stressen.

Wie oft sollte ich meinen Geldbaum düngen, um Überdüngung zu vermeiden?

Düngen solltest du deinen Geldbaum nur in der Wachstumsphase im Frühjahr und Sommer, etwa alle vier bis sechs Wochen. Verwende einen verdünnten Kakteendünger, um die Wurzeln nicht zu überlasten. Im Herbst und Winter braucht die Pflanze keinen Dünger, da sie ruht. Überdüngung erkennst du an weichen, schrumpeligen Blättern oder braunen Wurzelspitzen. Spüle die Erde bei Verdacht auf Überdüngung mit klarem Wasser durch, um überschüssige Nährstoffe zu entfernen, und setze die Düngergaben für einige Monate aus.

Kann ich meinen Geldbaum mit Leitungswasser gießen?

Leitungswasser ist oft zu kalkhaltig für Crassula ovata, was langfristig die Wurzeln schädigen kann. Besser ist Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser, das ein paar Tage steht, damit der Kalk sich absetzt. Gieße nur, wenn die oberen zwei bis drei Zentimeter der Erde trocken sind, um Staunässe zu vermeiden. Kalkablagerungen in der Erde können die Wasseraufnahme behindern, was zu schrumpeligen Blättern führt. Mit kalkarmem Wasser bleibt dein Geldbaum länger gesund und vital.

Was mache ich, wenn mein Geldbaum nach dem Umtopfen weiter schrumpelige Blätter hat?

Wenn dein Geldbaum nach dem Umtopfen weiter schrumpelige Blätter hat, könnte die Pflanze gestresst sein oder die Wurzeln wurden beim Umtopfen beschädigt. Stelle sicher, dass das neue Substrat durchlässig ist und der Topf Abzugslöcher hat. Gieße sparsam, bis sich die Pflanze erholt, und stelle sie an einen hellen, aber nicht sonnigen Platz. Prüfe die Wurzeln nochmals auf Fäulnis, falls das Problem anhält. Geduld ist wichtig – gib der Pflanze ein paar Wochen, um sich an die neue Umgebung anzupassen.

Autor Bild

Über den Autor

Ben Beyer ist Gründer von florage.de – dem ersten Pflanzen-Shop für Menschen ohne grünen Daumen. Mit digitaler Unterstützung und smarter Pflegehilfe macht er Zimmerpflanzen alltagstauglich und langlebig.

Erfahre mehr über Ben
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar