
Häufige Fragen unserer Kunden
🌱 Was ist das Besondere an Florage?
Bei Florage bekommst du nicht nur eine Pflanze, sondern auch die Sicherheit, dass sie bleibt. Dank individueller Pflegeanleitungen, Erinnerungen per E-Mail und echtem Support begleiten wir dich vom ersten Gießen bis zur langfristigen Pflege – auch wenn du keine Erfahrung hast.
🍃 Ich habe keinen grünen Daumen – ist Florage trotzdem das Richtige für mich?
Ja! Genau für dich ist Florage gemacht. Unsere Anleitungen sind einfach, verständlich und die Erinnerungen helfen dir, nichts zu vergessen. Du brauchst kein Vorwissen – nur die Lust auf ein grünes Zuhause.
Nach dem Kauf bekommst du automatisch regelmäßig E-Mails mit Pflegehinweisen, abgestimmt auf deine Pflanze und deine Situation. So weißt du genau, wann du gießen, düngen oder umtopfen solltest – ganz ohne Stress.
🌱 Wie finde ich die passende Pflanze für meine Wohnung?
Nutze einfach unsere Pflanzenberatung oder Filter – dort kannst du Lichtverhältnisse, Standort und Pflegeaufwand angeben. Wir empfehlen dir Pflanzen, die zu deinem Zuhause und deinem Alltag passen.
📖 Bekomme ich zu jeder Pflanze eine Anleitung?
Ja. Jede Pflanze kommt mit einer individuellen Schritt-für-Schritt-Pflegeanleitung, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist – digital und verständlich aufbereitet.
Was macht die große Strelitzia so besonders?
Die Strelitzia, oft als Paradiesvogelpflanze bekannt, ist ein echtes Statement-Piece. Besonders die großen Varianten wie die Strelitzia nicolai stechen mit ihrer Höhe von bis zu zwei Metern und ihren breiten, bananenartigen Blättern heraus. Diese Zimmerpflanze ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern auch erstaunlich pflegeleicht – perfekt für alle, die Grün lieben, aber keinen grünen Daumen haben. Ihre robusten Blätter in sattem Grün verleihen jedem Raum Struktur und Eleganz, egal ob im Wohnzimmer, Büro oder Wintergarten.
Ein weiterer Pluspunkt: Die große Strelitzia ist vielseitig einsetzbar. Sie passt sowohl in moderne, minimalistische Wohnungen als auch in gemütliche Boho-Interieurs. Ihre Blätter reflektieren das Licht auf eine Weise, die den Raum heller und einladender wirken lässt. Und keine Sorge, falls du Haustiere hast – die Strelitzia ist ungiftig und somit tierfreundlich. Bei florage.de achten wir auf Qualität, damit deine Pflanze gesund und kräftig bei dir ankommt.
Die Paradiesvogelblume verdankt ihren Namen den spektakulären Blüten der kleineren Strelitzia reginae, doch die große nicolai-Version punktet eher mit ihrer imposanten Erscheinung als mit Blüten. In Innenräumen blüht sie selten, aber das ist kein Verlust – ihre majestätischen Blätter sind Show genug. Wenn du eine Pflanze suchst, die ohne viel Aufwand einen Wow-Effekt erzielt, ist die große Strelitzia deine Wahl.
Welcher Standort ist für deine Strelitzia ideal?
Der richtige Standort ist entscheidend, damit deine große Strelitzia richtig gedeiht. Diese Pflanze liebt Licht – viel Licht! Ein Platz in der Nähe eines großen Fensters, idealerweise mit indirektem Sonnenlicht, ist perfekt. Direkte Mittagssonne kann die Blätter verbrennen, also schütze sie vor zu intensiven Strahlen, besonders im Sommer. Ein heller Wintergarten oder ein lichtdurchflutetes Wohnzimmer sind Traumlokationen für diese Zimmerpflanze.
Die Temperaturen sollten konstant zwischen 18 und 25 Grad Celsius liegen. Im Winter toleriert die Strelitzia auch etwas kühlere Räume, aber alles unter 10 Grad ist riskant. Achte darauf, dass der Standort zugfrei ist, da kalte Luftzüge die Blätter schädigen können. Wenn du die Pflanze im Büro platzieren möchtest, stelle sicher, dass sie nicht direkt neben einer Heizung oder Klimaanlage steht, da trockene Luft die Blattspitzen braun färben kann.
Ein Tipp für den perfekten Standort: Drehe den Topf alle paar Wochen, damit die Strelitzia gleichmäßig wächst. Ihre Blätter neigen dazu, sich dem Licht zuzuwenden, was zu einer schiefen Wuchsform führen kann. Mit diesen einfachen Tricks sorgst du dafür, dass deine Paradiesvogelpflanze nicht nur gut aussieht, sondern auch gesund bleibt.
Wie pflegst du eine große Strelitzia richtig?
Die Pflege einer großen Strelitzia ist erfreulich unkompliziert, was sie zur idealen Zimmerpflanze für Anfänger macht. Gießen ist der wichtigste Punkt: Halte die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeide Staunässe. Im Sommer braucht die Pflanze etwa einmal pro Woche Wasser, im Winter reicht es, alle zehn bis vierzehn Tage zu gießen. Prüfe vorher die oberste Erdschicht – fühlt sie sich trocken an, ist es Zeit für einen Schuss Wasser.
Die Wahl der Erde ist ebenfalls entscheidend. Eine hochwertige Blumenerde mit guter Drainage, wie sie bei florage.de empfohlen wird, sorgt dafür, dass die Wurzeln nicht im Wasser stehen. Du kannst die Erde mit etwas Sand oder Perlit auflockern, um die Drainage zu verbessern. Einmal im Monat während der Wachstumsperiode (Frühling bis Sommer) freut sich die Strelitzia über einen Schuss Flüssigdünger. Im Winter kannst du das Düngen komplett einstellen.
Ein weiterer Pflegeaspekt ist das Abstauben der Blätter. Die großen, glänzenden Blätter der Strelitzia sammeln schnell Staub, was die Photosynthese behindern kann. Wische sie regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab, um sie sauber und glänzend zu halten. So bleibt deine Pflanze nicht nur gesund, sondern sieht auch immer wie frisch aus dem Tropenparadies aus.
Wann und wie solltest du deine Strelitzia umtopfen?
Das Umtopfen einer großen Strelitzia ist ein Thema, das viele Pflanzenfreunde beschäftigt. Generell solltest du deine Pflanze alle zwei bis drei Jahre umtopfen, besonders wenn die Wurzeln den Topf ausfüllen oder die Erde ausgelaugt wirkt. Der beste Zeitpunkt dafür ist das Frühjahr, wenn die Pflanze in die Wachstumsphase startet. Ein größerer Topf gibt den Wurzeln mehr Platz und sorgt für ein gesundes Wachstum.
Wähle einen Topf, der etwa fünf bis zehn Zentimeter größer im Durchmesser ist als der alte. Achte darauf, dass er Drainagelöcher hat, um Staunässe zu vermeiden. Fülle den neuen Topf mit frischer, hochwertiger Blumenerde und setze die Strelitzia vorsichtig hinein. Drücke die Erde leicht an, aber nicht zu fest, damit die Wurzeln genug Luft bekommen. Nach dem Umtopfen gieße die Pflanze gründlich, aber achte darauf, dass überschüssiges Wasser abfließen kann.
Ein kleiner Tipp: Die großen Strelitzien können ziemlich schwer werden, besonders in einem XXL-Topf. Stelle den Topf direkt an seinen endgültigen Standort, bevor du ihn befüllst, um spätere Mühe zu vermeiden. Mit diesen Schritten bleibt deine Paradiesvogelpflanze glücklich und wächst prächtig weiter – ein echter Hingucker für dein Zuhause!
Die Vorteile einer großen Strelitzia für dein Zuhause
Warum solltest du dich für eine große Strelitzia entscheiden? Ganz einfach: Sie ist mehr als nur eine Zimmerpflanze – sie ist ein Lebensgefühl! Ihre imposante Größe und die üppigen, grünen Blätter schaffen eine entspannte, tropische Atmosphäre, die jeden Raum aufwertet. Egal, ob im Wohnzimmer, Büro oder Wintergarten, die Strelitzia zieht alle Blicke auf sich und sorgt für Komplimente von Gästen.
- Pflegeleichtigkeit: Selbst mit wenig Pflanzenerfahrung bleibt die Strelitzia gesund und schön.
- Luftreinigung: Ihre großen Blätter filtern Schadstoffe und verbessern das Raumklima.
- Vielseitigkeit: Passt in jede Einrichtung, von modern bis bohemian.
- Langlebigkeit: Mit der richtigen Pflege begleitet sie dich viele Jahre.
- Haustierfreundlich: Ungiftig für Katzen und Hunde – keine Sorge für Tierbesitzer.
Neben diesen praktischen Vorteilen hat die Strelitzia auch eine emotionale Wirkung. Sie bringt Ruhe und Natur in dein Zuhause, was besonders in stressigen Zeiten wohltuend ist. Bei florage.de findest du Strelitzien in Top-Qualität, die direkt zu dir nach Hause geliefert werden – bereit, dein Leben ein Stück grüner zu machen.
So überwinterst du deine große Strelitzia richtig
Die Überwinterung ist für viele Zimmerpflanzen eine Herausforderung, aber die große Strelitzia macht es dir leicht. Im Winter braucht sie weniger Wasser und keinen Dünger, da sie in eine Ruhephase eintritt. Reduziere das Gießen auf einmal alle zwei Wochen und prüfe, ob die Erde wirklich trocken ist, bevor du Wasser gibst. Ein heller Standort bleibt wichtig, auch wenn die Tage kürzer werden.
Die Temperaturen sollten nicht unter 10 Grad Celsius fallen. Ein Wintergarten oder ein gut beheiztes Wohnzimmer sind ideale Orte, um deine Strelitzia sicher durch die kalte Jahreszeit zu bringen. Vermeide es, die Pflanze in der Nähe von Heizkörpern zu platzieren, da die trockene Luft die Blätter austrocknen kann. Ein Luftbefeuchter oder das gelegentliche Besprühen der Blätter hilft, die Luftfeuchtigkeit hochzuhalten.
Falls deine Strelitzia im Winter ein paar braune Blattspitzen bekommt, keine Panik – das ist normal. Schneide die betroffenen Stellen vorsichtig ab, um die Pflanze frisch aussehen zu lassen. Mit diesen einfachen Maßnahmen bleibt deine Paradiesvogelpflanze auch in der kalten Jahreszeit ein echter Hingucker.
FAQs zur großen Strelitzia
Wie schnell wächst eine große Strelitzia?
Die große Strelitzia wächst relativ langsam, was sie so pflegeleicht macht. Unter optimalen Bedingungen – viel Licht, regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen – kannst du pro Jahr mit ein bis zwei neuen Blättern rechnen. Die Höhe nimmt bei der Strelitzia nicolai allmählich zu, besonders wenn sie in einem großen Topf genug Platz für ihre Wurzeln hat. Geduld lohnt sich, denn mit der Zeit wird sie zu einem imposanten Highlight in deinem Zuhause!
Ist die große Strelitzia für Allergiker geeignet?
Ja, die Strelitzia ist eine gute Wahl für Allergiker. Sie produziert keinen Pollen, der Allergien auslösen könnte, da sie in Innenräumen selten blüht. Ihre großen Blätter können jedoch Staub ansammeln, was bei empfindlichen Personen Atemwegsreizungen hervorrufen könnte. Wische die Blätter regelmäßig ab, um dies zu vermeiden. So bleibt die Pflanze nicht nur schön, sondern auch allergikerfreundlich.
Kann ich meine Strelitzia im Sommer nach draußen stellen?
Eine große Strelitzia kann im Sommer durchaus draußen stehen, aber es gibt ein paar Dinge zu beachten. Wähle einen geschützten, halbschattigen Platz, da direkte Sonne die Blätter verbrennen kann. Die Temperaturen sollten über 15 Grad bleiben, und Zugluft ist zu vermeiden. Stelle die Pflanze langsam an das Außenklima gewöhnt, indem du sie zunächst nur für ein paar Stunden rausstellst. So wird sie zum Highlight auf deiner Terrasse!
Wie erkenne ich, ob meine Strelitzia zu viel Wasser bekommen hat?
Zu viel Wasser zeigt sich bei der Strelitzia durch gelbe, schlaffe Blätter oder eine matschige Erde. Wenn die Wurzeln im Wasser stehen, kann es zu Wurzelfäule kommen. Prüfe den Topf: Steht Wasser im Untersetzer? Dann gieß weniger und lass die Erde austrocknen. Verwende einen Topf mit Drainagelöchern und lockere Erde, um Staunässe zu verhindern. So bleibt deine Pflanze gesund und munter.
Warum hat meine Strelitzia braune Blattspitzen?
Braune Blattspitzen können verschiedene Ursachen haben: zu trockene Luft, zu wenig Wasser oder ein zu dunkler Standort. Besonders im Winter, wenn Heizungen laufen, sinkt die Luftfeuchtigkeit. Besprühe die Blätter gelegentlich oder stelle einen Luftbefeuchter auf. Prüfe auch, ob die Erde gleichmäßig feucht ist, und stelle die Pflanze an einen helleren Ort. Schneide braune Spitzen ab, um die Optik zu verbessern.

Über uns
Unsere Gründungsstory
Hi, ich bin Ben 👋 – Gründer von Florage. Früher hatte ich keinen grünen Daumen. Aber meine Oma hat mich inspiriert: Ihr Wohnzimmer war ein tropisches Paradies voller Monstera & Strelitzien. Heute ist ihre Leidenschaft das Herzstück von Florage – Zimmerpflanzen für alle, die sich ein grünes Zuhause wünschen.
Mehr über uns