Philodendron - Alles was du wissen musst

Willkommen in der Welt der Philodendronpflege! Wenn du neu in der Philodendron-Pflege bist oder nach Informationen über eine bestimmte Philodendron-Sorte suchst, bist du hier genau richtig. Hier findest du alles, was du über die Pflege von Philodendron wissen musst, von Tipps zum Gießen und Düngen bis hin zu Informationen über Schädlinge und Krankheiten.

Philodendron sind eine vielfältige Pflanzengruppe, und es gibt keine pauschale Pflegeanleitung für alle. Es gibt jedoch einige allgemeine Tipps, die dir helfen, deinen Philodendron gesund und glücklich zu halten.

Philodendren gehören zu den wohl beliebtesten Zimmerpflanzenarten und das auch komplett zu Recht. Immerhin gibt es über 400 Arten und jede hat ihre eigene Besonderheit.

Philodendron bedeutet übrigens auf Deutsch so viel wie Baumfreund, denn der Name kommt aus dem Griechischen, wo philos „Liebe“ und dendron „Baum“ heißt. Dieser Name beschreibt das Leben dieser Art genau, denn die meisten Philodendren wachsen als Hemiepiphyten.

Das bedeutet im Grunde, dass sie den Großteil ihres Lebens auf anderen Pflanzen (größtenteils auf Bäumen) oder Steinen als Aufsitzerpflanze wachsen. Da die meisten Philodendron-Arten zusätzlich kletternd sind, wirkt ihr Wachstum in der Natur, als würden sie den Baum umarme (wie einen Freund eben).

Der Philodendron gehört zur Familie der Aronstabgewächse und die meisten Arten sind im Regenwald Südamerikas zu finden, wobei es auch ein paar wenige Arten in Asien gibt. Aronstabgewächse (Araceae) sind übrigens immergrüne Pflanzen, welche man fast überall auf der Welt findet.

Wie oft muss man den Philodendron gießen?

Eine der häufigsten Fragen, die ich zu Philodendren bekommen, ist, wie oft sie gegossen werden müssen. Die Antwort darauf hängt, wie bei den meisten Pflanzen, von einigen Faktoren ab. Schauen wir uns einmal an, welche Faktoren das sind und wie sie sich darauf auswirken, wie oft du deinen Philodendron gießen solltest.

Der wichtigste Faktor bei der Entscheidung, wie oft du deinen Philodendron gießen solltest, ist die Blumenerde. Eine gut durchlässige Mischung muss weniger oft gegossen werden als eine schwere, dichte Mischung. Wenn du dir nicht sicher bist, was für eine Mischung du hast, schau dir die Wurzeln an. Wenn sie weiß und gesund sind, hast du eine gut durchlässige Mischung. Wenn sie braun und matschig sind, hast du eine dichte Mischung, die nicht gut abfließt.

Der zweite Faktor ist die Temperatur. Philodendren mögen es gerne warm. Wenn dein Zuhause also eher kühl ist, musst du deinen Philodendron vielleicht öfter gießen.

Der dritte Faktor ist das Licht. Philodendren gedeihen am besten bei hellem, indirektem Licht. Wenn deine Pflanze an einem lichtarmen Ort steht, muss sie öfter gegossen werden.

Da du nun die drei Hauptfaktoren kennst, die sich darauf auswirken, wie oft du deinen Philodendron gießen musst, wollen wir uns ein paar Richtlinien ansehen.

Im Allgemeinen solltest du deinen Philodendron einmal pro Woche gießen. Wenn du eine gut durchlässige Mischung hast, reicht es wahrscheinlich, wenn du etwa alle 10 Tage gießt. Wenn du eine dichte Mischung hast, musst du häufiger gießen, etwa alle 5 Tage.

Wenn es Sommer ist und dein Philodendron an einem hellen Ort steht, musst du ihn vielleicht öfter gießen. Wenn er an einem lichtarmen Ort steht, kannst du ihn wahrscheinlich weniger oft gießen.

Wenn die Blätter anfangen zu hängen, ist das ein Zeichen dafür, dass deine Pflanze Wasser braucht. Warte aber nicht, bis die Blätter verwelkt sind, denn das bedeutet, dass deine Pflanze bereits gestresst ist und sofort Wasser braucht.

Wenn du herausgefunden hast, wie oft du deinen Philodendron gießen musst, ist es an der Zeit, ihn zu gießen! Am besten gießt du einen Philodendron mit einer Gießkanne mit langem Ausguss. So vermeidest du, dass Wasser auf die Blätter gerät, die dann faulen können.

Fülle die Gießkanne mit zimmerwarmem Wasser und gieße die Erde um die Pflanze herum, aber achte darauf, dass kein Wasser auf die Blätter kommt. Lasse das Wasser aus dem Topf ablaufen und leere die Untertasse unter dem Topf.

Das beste Substrat für deinen Philodendron


Wenn es um Philodendren geht, gibt es eine Vielzahl von Substraten, die du verwenden kannst. Aber was ist das beste Substrat für einen Philodendron? Bei der Wahl des besten Substrats für einen Philodendron gibt es ein paar Dinge zu beachten.

Es gibt zwei Hauptarten von Philodendron: terrestrische und epiphytische. Terrestrische Philodendrons wachsen im Boden, während epiphytische Philodendrons auf Bäumen oder anderen Pflanzen wachsen.

Eines der besten Substrate für Philodendren ist eine Mischung aus Torfmoos und Perlit. Torfmoos ist eine Moosart, die sehr saugfähig ist. Perlit ist eine Art vulkanisches Glas, das voller winziger Löcher ist. Diese Mischung aus Torfmoos und Perlit hält die Feuchtigkeit gut und sorgt für eine gute Drainage für deinen Philodendron.

Ein weiteres gutes Substrat für Philodendren ist eine Mischung aus Sphagnum-Moos und Perlit. Sphagnum-Moos ist eine Moosart, die sehr saugfähig ist. Es wird oft in Topfmischungen für Pflanzen verwendet. Perlit ist eine Art vulkanisches Glas, das voller winziger Löcher ist. Diese Mischung aus Sphagnum-Moos und Perlite hält die Feuchtigkeit gut und sorgt für eine gute Drainage für deinen Philodendron.

Ein drittes gutes Substrat für Philodendren ist eine Mischung aus Kokosfasern und Perlite. Kokosfaser ist eine Faser, die aus Kokosnussschalen hergestellt wird. Sie wird oft in Topfmischungen für Pflanzen verwendet. Perlit ist eine Art vulkanisches Glas, das voller winziger Löcher ist. Diese Mischung aus Kokosfasern und Perlit hält die Feuchtigkeit gut und sorgt für eine gute Drainage für deinen Philodendron.

Als 4. Option eignet sich ein Substrat speziell für Aronstabgewächse oder Philodendren. Alternativ kannst du dein Substrat auch selber mischen. Dafür verwendest du folgende Bestandteile:

  • Blumenerde

  • Rinde oder Mulch

  • Sand oder Perlit

  • Ton

  • Moos

  • optional: Holzkohle

  • optional: Kompost

Egal für welches Substrat du dich entscheidest, achte darauf, dass es gut durchlässig ist und die Feuchtigkeit gut halten kann. Philodendren mögen es, wenn sie feucht bleiben, aber sie mögen es nicht, in nassem, feuchtem Substrat zu stehen. Wenn dein Substrat zu nass ist, werden die Wurzeln deines Philodendrons faulen. Wenn dein Substrat zu trocken ist, hört dein Philodendron auf zu wachsen.

Der beste Standort für deinen Philodendron

Philodendren sind eine der beliebtesten Zimmerpflanzen, weil sie pflegeleicht sind und toll aussehen. Außerdem sind sie sehr vielseitig, so dass du sie an vielen verschiedenen Orten in deinem Zuhause aufstellen kannst.

Wenn du nach dem besten Platz für deinen Philodendron suchst, gibt es ein paar Dinge zu beachten.

Erstens mögen Philodendren helles, indirektes Licht. Daher ist ein Platz in der Nähe eines Fensters, an dem die Sonne nicht direkt auf die Pflanze scheint, eine gute Wahl.

Zweitens mögen Philodendren eine feuchte Umgebung. Wenn du also in einem trockenen Klima lebst, solltest du deinen Philodendron in ein Badezimmer oder eine Küche stellen, wo die Luftfeuchtigkeit höher ist.

Drittens können Philodendren für Haustiere und Kinder giftig sein, daher ist es wichtig, sie außer Reichweite zu halten.

Die optimale Temperatur für deinen Philodendron

Es ist kein Geheimnis, dass Philodendren tropische Pflanzen sind. Sie stammen aus den heißen und feuchten Dschungeln Südamerikas und gedeihen in warmen, feuchten Bedingungen. Wenn es also darum geht, die beste Temperatur für deinen Philodendron zu wählen, solltest du dich auf die Seite der Wärme schlagen.

Obwohl dein Philodendron eine warme und warme Umgebung zu schätzen weiß, darf die Temperatur nicht zu heiß werden. Wenn die Temperatur über 30 Grad Celsius steigt, gerät dein Philodendron in Stress. Das kann dazu führen, dass die Blätter vergilben und die Pflanze verwelkt.

Die ideale Temperatur für einen Philodendron liegt zwischen 24 und 28 Grad Celsius. In diesem Bereich kann deine Pflanze gut gedeihen und gesund bleiben. Wenn du für eine konstante Temperatur in diesem Bereich sorgst, wird sich dein Philodendron wohlfühlen und dich mit schönen, üppigen Blättern belohnen.

Die optimale Luftfeuchtigkeit für deinen Philodendron

Eines der wichtigsten Dinge, die du bei der Pflege eines Philodendrons beachten musst, ist die Luftfeuchtigkeit in deiner Wohnung. Diese Pflanzen stammen ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern und bevorzugen daher warme, feuchte Bedingungen.

Die ideale Luftfeuchtigkeit für einen Philodendron liegt zwischen 60-80%. Wenn die Luft in deiner Wohnung zu trocken ist, kann es passieren, dass die Blätter deiner Pflanze gelb werden und abfallen. Um die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung deines Philodendrons zu erhöhen, kannst du einen Luftbefeuchter verwenden oder die Pflanze auf eine Kieselsteinschale stellen.

Wenn du in einem besonders trockenen Wohnung lebst, musst du eventuell zusätzliche Maßnahmen ergreifen, damit dein Philodendron gut gedeiht.

Wie oft musst du deinen Philodendron düngen?

Die Häufigkeit, mit der du deinen Philodendron düngen musst, hängt von einigen Faktoren ab, z. B. von der Art des Düngers, der verwendeten Blumenerde, der Größe der Pflanze und der Jahreszeit.

Wenn du einen wasserlöslichen Dünger verwendest, musst du öfter düngen als mit einem Langzeitdünger. Wasserlösliche Dünger werden schnell von der Pflanze aufgenommen und müssen daher häufiger ausgebracht werden. Langzeitdünger hingegen wird mit der Zeit langsam an den Boden abgegeben und muss daher nicht so oft ausgebracht werden.

Auch die Art der Blumenerde, die du verwendest, kann sich darauf auswirken, wie oft du düngen musst. Böden mit einem hohen Anteil an organischen Stoffen müssen häufiger gedüngt werden als Böden mit einem geringen Anteil an organischen Stoffen.

Auch die Größe deiner Pflanze spielt eine Rolle dabei, wie oft du düngen musst. Eine kleine Pflanze muss häufiger gedüngt werden als eine große Pflanze.

Schließlich kann auch die Jahreszeit einen Einfluss darauf haben, wie oft du düngen musst. Während der Wachstumsperiode brauchen die Pflanzen mehr Dünger als in der Ruhezeit.

Wie oft solltest du deinen Philodendron also düngen? Wenn du einen wasserlöslichen Dünger verwendest, solltest du während der Vegetationsperiode alle zwei Wochen und während der Ruhezeit jeden Monat düngen. Wenn du einen Langzeitdünger verwendest, solltest du während der Vegetationsperiode alle drei Monate und während der Ruhezeit alle sechs Monate düngen.

Dies sind natürlich nur allgemeine Richtlinien. Je nach den oben genannten Faktoren muss dein Philodendron mehr oder weniger oft gedüngt werden. Wenn du dir nicht sicher bist, wie oft du deine Pflanze düngen sollst, frage deine Baumschule oder dein Gartencenter um Rat.

Wie vermehrt man einen Philodendron?

Sprossstecklinge

Um deinen Philodendron über Spossstecklinge zu vermehren gehst du wie folgt vor:

  • Suche einen gesunden Spross (jeder Spross sollte mindestens einen Knoten und optional ein paar Blätter haben)
  • Schneide mit einem sterilen Werkzeug unterhalb des Knoten
  • Jetzt kannst du deinen Sprosssteckling entweder in Wasser oder direkt in deine Philodendronerde packen
  • Als Zusatz kannst du noch Wurzelhormone einsetzen
  • Stelle deinen Sprosssteckling an einen warmen Ort mit viel indirektem Sonnenlicht
  • Nach einigen Wochen solltest du Wurzeln sehen

Abmoosen

Eine weitere Variante, bei der man einen Klon der Pflanze erschafft und somit die Merkmale beibehält, ist das Abmoosen. Diese für viele anscheinend noch relativ unbekannte Art der Vermehrung wird häufig in der Gärtnerei zur Vermehrung von Bäumen genutzt.

Bei dieser Methode gehst du wie folgt vor:

Verwunde deine Pflanze

  • benutze eine sterile Klinge
  • der Schnitt sollte circa 5cm lang und 3-5cm tief sein

Die Wunde offen halten

  • die Wunde muss offen bleiben, damit sich Wurzeln bilden
  • um sie offenzuhalten kannst, du einen Zahnstocher verwenden

Die Wunde bemoosen

  • jetzt solltest du die Wunde mit Moos bedecken
  • das Moos sollte nass sein
  • am besten eignet sich Sphagnum-Moos
  • falls das Moos nicht an der Wunde hält, kannst du es festbinden
  • optional kannst du Wurzelhormone einsetzen, um den Prozess zu beschleunigen

In Folie einpacken

  • nimm nun Frischhaltefolie und verbinde damit die Wunde
  • die Folie sollte fest genug sein, um das Moos festzuhalten
  • du kannst auch Klebeband nutzen um die Folie festzubinden

Einpflanzen

  • nach einem Monat können sich erste Wurzeln zeigen
  • sobald die Wurzeln 8cm erreicht haben, kannst du sie pflanzen
  • löse die Tochterpflanze aus der Mutterpflanze
  • nun kannst du pflanzen

Vermehrung über Samen

Von der Vermehrung über Samen solltest du absehen, da dies die schwerste Methode ist. Nicht jedoch, weil es schwer ist, die Samen zum Keimen zu bekommen, sondern weil es schwer ist, überhaupt Samen dieser Art zu finden.

Da draußen gibt es sehr viele fragwürdigen Personen, welche versuchen, mit dem Urban-Jungle-Hype schnelles Geld zu machen. Daher findet man oft Samen des Philodendrons im Angebot, welche gar keine Samen der spezielle Art sind, welche man eigentlich haben will.

Falls du bereits Samen hast, solltest du sie zunächst für einen Tag in warmes Wasser legen, da sie sich so schonmal mit Wasser vollsaugen können. Nun kannst du die Samen ca. 5mm tief in Anzuchterde gepflanzt werden. Die Samen sollten jetzt an einen warmen, hellen Standort ohne direktes Licht gestellt werden.

Jetzt musst du nur noch ein bis eineinhalb Monate warten, bis die Samen keimen. Wenn die Jungpflanzen 10cm groß sind, kannst du sie umtopfen.

Ist ein Philodendron giftig für Katzen?

Die meisten Menschen sind mit Philodendren als Zimmerpflanzen vertraut. Sie sind relativ pflegeleicht und eine schöne Bereicherung für jedes Zuhause. Viele Menschen wissen jedoch nicht, dass Philodendren für Katzen giftig sein können.

Wenn eine Katze einen Philodendron verschluckt, kann sie ernsthafte gesundheitliche Probleme bekommen. Das häufigste Symptom ist eine Mundreizung, die zu Sabbern, Erbrechen und Schluckbeschwerden führen kann. In schweren Fällen kann ein Philodendron zu Atembeschwerden und sogar zum Tod führen.

Wenn du den Verdacht hast, dass deine Katze einen Philodendron verschluckt hat, ist es wichtig, dass du sofort einen Tierarzt aufsuchst. Je früher die Katze behandelt wird, desto besser sind ihre Heilungschancen.

Philodendren sind zwar wunderschöne Pflanzen, aber du solltest dir der Risiken bewusst sein, die sie für Katzen darstellen. Wenn du eine Katze zu Hause hast, solltest du am besten auf Nummer sicher gehen und Philodendren außerhalb der Reichweite aufbewahren.

Warum hat dein Philodendron gelbe Blätter?

Eines der häufigsten Probleme, die Philodendren haben, sind gelbe Blätter. Es gibt eine Reihe von Gründen, warum dein Philodendron gelbe Blätter haben kann.

Ein Grund, warum dein Philodendron gelbe Blätter hat, ist, dass er nicht genug Licht bekommt. Philodendren wachsen am liebsten in hellem, indirektem Licht. Wenn dein Philodendron nicht genug Licht bekommt, fangen die Blätter an, gelb zu werden. Wenn du denkst, dass dein Philodendron nicht genug Licht bekommt, kannst du versuchen, ihn an einen helleren Standort zu stellen. Ein weiterer Grund, warum dein Philodendron gelbe Blätter haben könnte, ist, dass er nicht genug Wasser bekommt. Philodendren mögen es, wenn sie feucht, aber nicht nass gehalten werden. Wenn die Erde austrocknet, fangen die Blätter an, gelb zu werden. Achte darauf, dass du deinen Philodendron regelmäßig gießt und die Erde feucht hältst.

Wenn dein Philodendron gelbe Blätter hat, ist es wichtig, dass du die Ursache herausfindest, damit du das Problem beheben kannst. Sobald du die Ursache kennst, kannst du die notwendigen Schritte unternehmen, um das Problem zu beheben und deinen Philodendron wieder gesund zu machen.

Bildet ein Philodendron Blüten?

Die Antwort lautet: Ja, Philodendren können Blüten bilden. Allerdings sind es keine auffälligen Blüten, wie du sie in einem Blumenstrauß sehen könntest. Philodendronblüten sind klein und nicht sehr auffällig. Sie sind meist grün oder weiß und wachsen in Büscheln.

Wenn du einen Philodendron wegen seiner Blüten anbaust, musst du geduldig sein. Es kann mehrere Jahre dauern, bis ein Philodendron reif genug ist, um zu blühen. Und selbst dann sind die Blüten nur spärlich und nicht besonders auffällig.

Die Blüten eines Philodendrons sind jedoch nicht der Hauptgrund, einen Philodendron anzubauen. Philodendren werden wegen ihrer schönen, großen Blätter geschätzt. Sie sind pflegeleicht und eignen sich hervorragend als Zimmerpflanze. Wenn du also auf der Suche nach einer Pflanze bist, die dein Zuhause begrünt, ist ein Philodendron eine gute Wahl.

Was sind typische Philodendron Krankheiten?

Wenn du ein Pflanzenliebhaber bist, weißt du, dass deine Pflanzen manchmal krank werden können. Es gibt zwar viele verschiedene Arten von Pflanzenkrankheiten, aber einige sind häufiger als andere. Heute werfen wir einen Blick auf einige der häufigsten Philodendron-Krankheiten und was du dagegen tun kannst.

Eine der häufigsten Philodendron-Krankheiten ist die Wurzelfäule. Wurzelfäule wird durch zu viel Wasser verursacht und kann zum Absterben deiner Pflanze führen. Um Wurzelfäule vorzubeugen, solltest du darauf achten, dass du deinen Philodendron nicht zu viel gießt und dass der Boden gut durchlässig ist. Wenn du glaubst, dass deine Pflanze Wurzelfäule hat, kannst du versuchen, sie in frische, gut durchlässige Erde umzutopfen.

Eine weitere häufige Philodendron-Krankheit ist die Blattfleckenkrankheit. Die Blattfleckenkrankheit wird durch Pilzbefall verursacht und kann dazu führen, dass die Blätter deiner Pflanze gelb, braun oder schwarz werden. Um Blattflecken vorzubeugen, solltest du darauf achten, dass du deinen Philodendron nicht zu viel gießt und dass die Blätter trocken sind, bevor du sie gießt. Wenn du glaubst, dass deine Pflanze Blattflecken hat, kannst du versuchen, die betroffenen Blätter zu entfernen und die Pflanze mit einem Fungizid zu behandeln.

Wenn du feststellst, dass die Blätter deines Philodendrons welk sind, könnte das ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Philodendren sind Starkzehrer und brauchen viele Nährstoffe, um gesund zu bleiben. Wenn du glaubst, dass es deiner Pflanze an Nährstoffen mangelt, kannst du versuchen, sie mit einem hochwertigen Dünger zu düngen.

Eine der häufigsten Philodendron-Krankheiten sind Wollläuse und Schmierläuse. Schmierläuse sind winzige, weiße Insekten, die sich von Pflanzensaft ernähren. Wollläuse können dazu führen, dass die Blätter deiner Pflanze gelb werden und schließlich abfallen. Um Wollläusen vorzubeugen, solltest du deine Pflanze regelmäßig nach ihnen absuchen und sie entfernen, wenn du sie findest. Du kannst deine Pflanze auch mit einem Insektizid behandeln, wenn der Befall sehr stark ist.

Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du häufigen Philodendron-Krankheiten vorbeugen und deine Pflanze gesund und glücklich erhalten.

Wieso hat dein Philodendron braune Blätter?

Es gibt ein paar Gründe, warum die Blätter deines Philodendrons braun werden können. Philodendren sind in den Tropen Südamerikas beheimatet und gedeihen in feuchten, warmen Umgebungen. Wenn dein Zuhause eher trocken ist, wird dein Philodendron darunter leiden. Trockene Luft führt dazu, dass die Blätter braun und an den Rändern knusprig werden. Die Lösung ist, die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung deiner Pflanze zu erhöhen.

Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine davon ist, deinen Philodendron täglich mit Wasser zu besprühen. Du kannst deine Pflanze auch auf ein Tablett mit Kieselsteinen stellen. Fülle das Tablett mit Wasser und Kieselsteinen, so dass das Wasser bis knapp unter die Oberkante der Kieselsteine reicht. Wenn du deinen Philodendron auf das Tablett stellst, verdunstet das Wasser und erhöht die Luftfeuchtigkeit um die Pflanze herum.

Ein weiterer Grund dafür, dass die Blätter deines Philodendrons braun werden, kann sein, dass er zu viel direktes Sonnenlicht abbekommt. Philodendrons mögen helles, indirektes Licht. Wenn deine Pflanze an einem Ort steht, der direktes Sonnenlicht abbekommt, werden die Blätter versengen und braun werden. Wenn du deine Pflanze an einen Platz mit hellem, indirektem Licht stellst, sollten die Blätter wieder grün werden.

Schließlich bekommt dein Philodendron vielleicht zu viel oder zu wenig Wasser. Philodendren mögen es, wenn sie gleichmäßig feucht gehalten werden. Lass den obersten Zentimeter der Erde austrocknen, bevor du wieder gießt. Wenn du braune Blätter siehst und die Erde trocken ist, solltest du deine Pflanze gießen. Wenn du braune Blätter siehst und die Erde nass ist, hast du vielleicht zu viel gegossen. Lass die Erde austrocknen und gieße deine Pflanze dann weniger oft.

Kann der Philodendron eine Frucht bilden?

Die Antwort lautet: Ja! Damit der Philodendron jedoch Früchte tragen kann, muss er bestäubt werden. Unter Bestäubung versteht man die Übertragung von Pollen vom männlichen Organ oder Staubgefäß auf das weibliche Organ oder den Stempel. Dies kann durch Insekten, wie z. B. Bienen, oder durch den Menschen mit einem kleinen Pinsel oder Wattestäbchen geschehen.

Sobald die Bestäubung stattgefunden hat, beginnen die Blüten, kleine, grüne Früchte zu produzieren. Diese Früchte reifen und werden je nach Philodendronart rot, orange oder gelb.

Philodendron Luftwurzeln

Eine der interessantesten Eigenschaften der Philodendren ist ihre Fähigkeit, sogenannte Luftwurzeln zu bilden. Diese Wurzeln, die aus den Trieben der Pflanze sprießen, können bis zu 2 m lang werden und dienen der Pflanze als Hilfe beim Klettern. Sie nehmen Nährstoffe und Feuchtigkeit aus der Luft auf und helfen der Pflanze, an ihren Standort zu kommen.

Philodendren bilden Luftwurzeln, um an ihren Standort zu gelangen.

In freier Natur können Philodendren auf Bäumen, Felsen oder sogar auf dem Boden wachsen. In den Tropen können sie bis zu 30 m hoch werden.

Luftwurzeln sind einzigartig unter den Pflanzen und eine der faszinierendsten Eigenschaften der Philodendren. Sie sind jedoch nicht die einzigen Pflanzen, die sie bilden. Einige Bäume, wie Eukalyptus, Akazien und Kautschukbäume, bilden ebenfalls Luftwurzeln.

Es gibt jedoch einige Unterschiede zwischen den Luftwurzeln der Philodendren und denen anderer Pflanzen. Zum einen sind die Philodendren-Luftwurzeln viel länger und dicker. Zum anderen sind sie nicht mit dem Boden verbunden, sondern sprießen einfach aus den Trieben der Pflanze.

Die Luftwurzeln der Philodendren dienen der Pflanze als Hilfe beim Klettern.

Die Luftwurzeln der Philodendren sind nicht nur für die Pflanzen nützlich, sondern auch für die Umwelt. Sie filtern Schadstoffe aus der Luft und tragen so zur Verbesserung der Luftqualität bei.

In Gebieten, in denen Philodendren wachsen, ist die Luftqualität in der Regel besser als in Gebieten, in denen sie nicht wachsen. Dies liegt daran, dass die Luftwurzeln der Philodendren Schadstoffe aus der Luft filtern und so die Luftqualität verbessern.

Philodendren sind nicht nur nützlich für die Luft, sondern auch für den Boden. Ihre Wurzeln binden Nährstoffe und Feuchtigkeit im Boden, was zu einer verbesserten Bodenstruktur und einem besseren Pflanzenwachstum führt.

Gibt es einen Philodendron Monstera?

Gibt es einen Philodendron Montera?

Diese Frage wird bei Google häufig gestellt, und es ist schwer, sie zu beantworten. Es gibt über 700 Philodendron-Arten, und ständig werden neue entdeckt. Es ist also gut möglich, dass es irgendwo da draußen einen Philodendron Montera gibt.

Wir haben jedoch noch nie einen Philodendron montera gesehen oder von ihm gehört und haben das Internet und botanische Datenbanken nach Hinweisen auf eine solche Pflanze durchforstet, aber wir sind leer ausgegangen. Soweit wir wissen, gibt es also keinen Philodendron montera.

Das, was häufig als Philodendron Monstera betitelt wird ist eigentlich der Monster deliciosa, also eine ganz andere Pflanzengattung.

Wenn es um Zimmerpflanzen geht, sind zwei der beliebtesten Optionen Philodendren und Monsteras. Beide Pflanzen sind für ihre üppigen, grünen Blätter bekannt und sind eine schöne Ergänzung für jedes Zuhause. Aber was sind die Unterschiede zwischen diesen beiden Pflanzen?

Zunächst einmal sind Philodendren in der Regel kleiner als Monsteras. Sie wachsen auch kompakter und sind daher ideal für kleinere Räume. Philodendren haben außerdem herzförmige Blätter, während Monsteras große, ovale Blätter haben.

Wenn es um die Pflege geht, sind Philodendren ein bisschen pingeliger als Monsteras. Sie bevorzugen warme, feuchte Bedingungen und müssen regelmäßig gegossen werden. Monsteras hingegen sind toleranter gegenüber unterschiedlichen Bedingungen und können länger ohne Wasser auskommen. Grundsätzlich sind beide jedoch eher pflegeleicht.

Was ist also die beste Pflanze für dich? Das hängt von deinen persönlichen Vorlieben und den Gegebenheiten in deinem Zuhause ab.

Philodendron kaufen: worauf solltest du achten?

Beim Kauf eines Philodendrons gibt es ein paar Dinge zu beachten. 

Erstens : entscheide zunächst, welche Art von Philodendron du haben möchtest. Immerhin gibt es fast 400 Arten. Für um die 100 Arten findest du weiter unten eine genaue, individuelle Pflegeanleitung.

Zweitens: solltest du die Größe der Pflanze berücksichtigen. Philodendren gibt es in verschiedenen Größen, von kleinen Pflanzen, die in einen Topf passen, bis hin zu großen Pflanzen, die bis zu drei Meter hoch werden können. Wähle eine Größe, die in den dir zur Verfügung stehenden Platz passt.

Drittens: Denke an die Lichtverhältnisse in deiner Wohnung. Philodendren bevorzugen helles, indirektes Licht. Wenn du nicht viel natürliches Licht hast, kannst du Philodendren unter Leuchtstoffröhren anbauen.

Viertens: Achte auf die Luftfeuchtigkeit in deiner Wohnung. Philodendren bevorzugen ein feuchtes Klima. Wenn deine Wohnung eher trocken ist, musst du die Blätter deiner Pflanze vielleicht regelmäßig besprühen.

Fünftens: Achte auf den Shop, bei dem du kaufst. Einige Shops achten besonders auf Nachhaltigkeit und sind daher die bessere Anlaufstelle. Ich persönlich würde keine Pflanzen aus dem Gartencenter oder Baumarkt empfehlen, da diese sehr schädlich für unser Klima sein können. 

Und schließlich solltest du an dein Budget denken. Philodendren sind in der Regel preiswert, aber der Preis kann je nach Art und Größe der Pflanze variieren. So gibt es seltene Philodendron Arten, welche tausende Euros kosten können.

Wenn du all diese Faktoren bedacht hast, bist du bereit, einen Philodendron zu kaufen!

Philodendron-Arten

Kletternde Philodendron-Arten

Selbststützende Philodendron-Arten

Kriechende Philodendron-Arten

Alle Philodendron-Arten

Das Wichtigste
Anzeige
Unsere Favoriten
Kategorien