Der ursprünglich aus Südamerika stammende Philodendron Bipinnatifidum, oft auch Baumphilodendron genannt, hat sich zu einer beliebten Zimmerpflanze entwickelt. Seinen Namen verdankt er seinem beeindruckenden Wuchs und seiner Größe, die ihn von anderen Philodendren abhebt.
In seiner natürlichen Umgebung kann der Baumphilodendron gigantisch werden: Die Blätter erreichen bis zu 4 Meter Länge, während der Spross bis zu 4,5 Meter hoch wächst. Doch keine Sorge – in deinem Urban Jungle bleibt er überschaubarer und erreicht Größen zwischen 2 und 3 Metern. Allerdings braucht es Geduld: Mit einer Wachstumszeit von 15 bis 20 Jahren zählt er zu den langsam wachsenden Pflanzen.
Für alle, die eine kompaktere Variante suchen, ist der Philodendron Bipinnatifidum ‘Atom’ die perfekte Wahl. Diese Züchtung bleibt deutlich kleiner, mit einer maximalen Blattlänge von 30 bis 50 Zentimetern, und ist ideal für begrenzte Räume oder kleinere Wohnbereiche.
Dieser Philodendron vereint tropisches Flair mit einer beeindruckenden Optik und passt sowohl in große Räume als auch in eine gemütliche Ecke – egal ob in seiner imposanten oder kleineren Form.
Standort für den Philodendron Bipinnatifidum
Wie viele andere Philodendron-Arten bevorzugt auch der Philodendron Bipinnatifidum helles, indirektes Licht. Obwohl diese Pflanze in ihrer natürlichen Umgebung oft im Schatten wächst, ist es wichtig zu verstehen, dass Fenster in unseren Breiten etwa 40 % des natürlichen Lichts filtern. Außerdem ist die Sonneneinstrahlung in Südamerika deutlich intensiver als hierzulande.
Worauf solltest du achten?
- Vermeide direkte Sonneneinstrahlung: Diese kann die empfindlichen Blätter verbrennen und führt zu unschönen, braunen Flecken, die irreversibel sind. Diese Flecken beeinträchtigen nicht nur die Optik, sondern schränken auch die Energieproduktion der Pflanze ein.
- Idealer Standort: Ein Platz in der Nähe eines Fensters mit viel indirektem Licht, beispielsweise an einem Ost- oder Westfenster, ist ideal. Nordfenster eignen sich ebenfalls, sofern sie ausreichend hell sind.
So findest du das ideale Substrat für deinen Philodendron Bipinnatifidum
Der Philodendron Bipinnatifidum bevorzugt ein Substrat, das seine natürlichen Bedingungen nachahmt. Locker, gut belüftet und reich an organischen Stoffen – das sind die Grundvoraussetzungen.
Fertige Mischungen als einfache Option
Falls du Zeit sparen möchtest, eignen sich fertige Substrate für Aronstabgewächse hervorragend. Diese bieten die richtige Kombination aus Drainage und Feuchtigkeitsspeicherung.
Selbstgemischtes Substrat für DIY-Fans
Wenn du das Substrat selbst herstellen möchtest, ist das auch kein Problem. Hier ist ein einfacher Vorschlag für die perfekte Mischung:
- 50 % Blumenerde – als Grundlage
- 20 % Orchideenrinde oder Rindenmulch – für mehr Belüftung
- 15 % Sand oder Perlit – sorgt für optimale Drainage
- 15 % Kompost oder Gärtnerkohle – liefert Nährstoffe und speichert Feuchtigkeit
Warum die Wahl des Substrats wichtig ist
Ein dichter, wasserspeichernder Boden kann bei dieser Pflanze schnell zu Wurzelfäule führen. Achte deshalb darauf, dass das Substrat:
- Wasser schnell ableitet
- leicht und luftig ist
- keine hohen Salzanteile enthält
Gießen
Der Philodendron Bipinnatifidum unterscheidet sich in seiner Pflege leicht von anderen Philodendren, wenn es um das Gießen geht. Diese Pflanze bevorzugt eine Erde, die stetig leicht feucht, aber niemals durchnässt ist. Hier sind die wichtigsten Tipps, um die richtige Balance zu finden:
Wann gießen?
- Gieße deinen Philodendron, sobald die obere Erdschicht trocken, aber darunter noch leicht feucht ist.
- Fingerprobe: Stecke deinen Finger etwa 2-3 cm in die Erde. Wenn sie in dieser Tiefe trocken ist, ist es Zeit zu gießen.
Wichtige Hinweise:
- Leicht feucht, nicht nass: Überschüssiges Wasser darf sich nicht im Topf stauen, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
- Vorsicht vor Staunässe: Verwende einen Topf mit Drainagelöchern und achte darauf, überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer zu entfernen.
- Lieber zu trocken als zu feucht: Der Philodendron kann eine kurze Trockenperiode besser verkraften als dauerhaft nasse Wurzeln.
Wie gießen?
- Langsam gießen: Gieße gleichmäßig, bis das Wasser aus den Drainagelöchern austritt.
- Wasser abtropfen lassen: Warte ein paar Minuten und entferne überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer.
- Verwende abgestandenes oder gefiltertes Wasser: Das ist besonders wichtig, wenn dein Leitungswasser kalkhaltig ist.
Jahreszeit beachten:
- Sommer: Die Pflanze benötigt häufiger Wasser, da sie aufgrund höherer Temperaturen und aktivem Wachstum mehr Feuchtigkeit verbraucht.
- Winter: Reduziere die Wassermenge, da die Wachstumsrate sinkt und die Pflanze weniger Feuchtigkeit benötigt.
Düngen
Der Philodendron Bipinnatifidum hat besondere Anforderungen an Dünger, vor allem aufgrund seiner Empfindlichkeit gegenüber Salzen:
Tipps zur Düngung:
- Qualität des Düngers:
- Verwende hochwertige Dünger mit geringem Salzanteil.
- Alternativ kannst du auf organische Dünger umsteigen, da sie schonender sind.
- Wasser und Dünger:
- Dünge immer zusammen mit Wasser. Das verhindert Wurzelschäden durch konzentrierten Dünger.
- Häufigkeit:
- Während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer): Alle 2-4 Wochen.
- In der Ruhephase (Herbst und Winter): Reduziere die Düngung auf 1 Mal pro Monat oder setze komplett aus.
Ein achtsamer Umgang mit Dünger wird dafür sorgen, dass dein Philodendron Bipinnatifidum gesund bleibt und kräftig wächst.
Luftfeuchtigkeit
Als tropische Pflanze bevorzugt der Philodendron Bipinnatifidum eine hohe Luftfeuchtigkeit, ähnlich wie in seinem natürlichen Lebensraum, wo sie fast 100 % erreichen kann. Doch für die Pflege im Wohnraum gilt:
- Empfohlener Bereich: 70-85 %
Dieser Bereich sorgt für optimales Wachstum und gesund aussehende Blätter. - Minimum: 60 %
Unterschreitet die Luftfeuchtigkeit diesen Wert, wächst die Pflanze langsamer und kann ihre Färbung verlieren. - Unter 40 %: Überlebensfähig, aber mit deutlich eingeschränktem Wachstum und möglicher Blattdegradation.
Tipps zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit:
- Luftbefeuchter: Eine einfache Lösung, um die Feuchtigkeit konstant zu halten.
- Kieselsteintablett: Fülle ein Tablett mit Kieselsteinen und Wasser und stelle den Topf darauf.
- Besprühen: Kalkfreies Wasser auf die Blätter sprühen, jedoch nicht übertreiben, um Pilzbildung zu vermeiden.
- Gruppieren von Pflanzen: Pflanzen zusammenstellen, um ein feuchteres Mikroklima zu schaffen.
Temperatur
Der Philodendron Bipinnatifidum gedeiht am besten in einem warmen und stabilen Klima, ähnlich wie in den Tropen.
- Tagsüber: 23-30 °C
In diesem Bereich fühlt sich die Pflanze besonders wohl. - Nachts: 18-23 °C
Ein leichter Temperaturabfall im Dunkeln fördert den natürlichen Rhythmus. - Minimum: 14 °C
Temperaturen darunter können die Pflanze schädigen oder zum Absterben führen.
Vemehren
Hier sind zwei bewährte Methoden, um deinen Philodendron Bipinnatifidum erfolgreich zu vermehren:
Abmoosen
Diese Methode ist ideal, um größere Pflanzenteile zu bewurzeln und garantiert, dass die Nachkommen identisch zur Mutterpflanze sind:
Vorbereitung:
Wähle einen gesunden Stammabschnitt aus, an dem du das Abmoosen durchführen möchtest.Wunde erzeugen:
- Verwende ein steriles, scharfes Messer oder eine Klinge.
- Schneide die Rinde des Stammes an einer Stelle etwa 3-5 cm ein.
- Halte die Wunde offen, z. B. mit einem kleinen Zahnstocher.
Moos auftragen:
- Bedecke die Wunde großzügig mit feuchtem Sphagnum-Moos.
- Achte darauf, dass das Moos gut aufliegt und feucht bleibt.
Einwickeln:
- Wickele Frischhaltefolie um das Moos und sichere es mit Draht oder Klebeband.
- Das Moos sollte weiterhin sichtbar bleiben, damit du den Wurzelbildungsprozess beobachten kannst.
Abwarten:
- Innerhalb von 4-6 Wochen sollten Wurzeln durch das Moos sichtbar werden.
Trennen und Pflanzen:
- Sobald die Wurzeln mindestens 8 cm lang sind, kannst du den bewurzelten Stamm von der Mutterpflanze abschneiden.
- Pflanze den Abschnitt in ein geeignetes Substrat und halte ihn feucht, bis er sich etabliert.
Kindel-Trennung
Wenn dein Philodendron Bipinnatifidum Kindel bildet, kannst du diese mit etwas Geduld abtrennen:
Kindel erkennen:
- Suche an der Basis der Mutterpflanze nach kleinen Trieben (Kindeln), die bereits eigene Wurzeln gebildet haben.
Trennen:
- Verwende ein steriles Messer, um das Kindel vorsichtig von der Mutterpflanze zu trennen.
- Achte darauf, so viele Wurzeln wie möglich am Kindel zu belassen.
Eintopfen:
- Pflanze das Kindel in ein lockeres, gut drainierendes Substrat.
- Drücke die Erde leicht an, damit die Wurzeln Kontakt zum Substrat haben.
Pflegen:
- Stelle das Kindel an einen warmen, hellen Ort mit indirektem Licht.
- Halte die Erde leicht feucht, aber vermeide Staunässe.
Beide Methoden sind effektiv und sorgen dafür, dass du deinen Philodendron erfolgreich vermehren kannst. Mit etwas Geduld wirst du schon bald neue, prächtige Pflanzen heranziehen!
Umtopfen des Philodendron Bipinnatifidum
Das regelmäßige Umtopfen ist besonders in den frühen Wachstumsphasen wichtig, um eine gesunde Entwicklung der Pflanze sicherzustellen. Hier erfährst du, wie du deinen Baumphilodendron richtig umtopfst:
Wann umtopfen?
- Junge Pflanzen: Ein jährliches Umtopfen wird empfohlen, da die Pflanze trotz ihres langsamen Wachstums ein frisches, durchlässiges Substrat benötigt. Dies verhindert Wurzelschäden und gewährleistet eine ausreichende Sauerstoffzufuhr.
- Ältere Pflanzen: Ältere Exemplare müssen nur umgetopft werden, wenn die Wurzeln sichtbar aus den Drainagelöchern herauswachsen oder die Erde stark verdichtet ist.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Vorbereitung:
- Wähle einen Topf, der etwa 2-3 cm größer im Durchmesser ist als der aktuelle.
- Bereite frisches Substrat vor – idealerweise eine Mischung aus lockerer Blumenerde, Sand und Orchideenrinde.
Pflanze vorbereiten:
- Gieße die Pflanze am Tag vor dem Umtopfen, um die Wurzeln zu lockern und den Vorgang zu erleichtern.
Pflanze aus dem Topf nehmen:
- Halte die Pflanze am Stamm und kippe den Topf vorsichtig, um sie zu lösen.
- Klopfe leicht auf den Topfboden, falls die Pflanze feststeckt.
Wurzeln prüfen:
- Entferne altes, loses Substrat von den Wurzeln.
- Schneide beschädigte oder verfault aussehende Wurzeln mit einer sterilen Schere ab.
Umtopfen:
- Fülle den neuen Topf mit einer Schicht frischem Substrat.
- Setze die Pflanze mittig in den neuen Topf und fülle den Rest mit Erde auf, sodass die Wurzeln gut bedeckt sind.
- Drücke die Erde leicht an, aber nicht zu fest, um eine gute Belüftung der Wurzeln zu gewährleisten.
Gießen:
- Gieße die Pflanze gründlich, damit das Substrat sich setzen kann.
- Achte darauf, dass überschüssiges Wasser aus den Drainagelöchern abfließen kann.
Pflege nach dem Umtopfen:
- Stelle die Pflanze an einen geschützten, warmen Ort mit indirektem Licht, damit sie sich erholen kann.
- Verzichte in den ersten Wochen auf Dünger, um die Wurzeln nicht zu belasten.
Du willst mehr über Philodendren lernen?
In unserem Philodendron-Pflegeguide findest du hilfreiche Tipps zur Pflege und Informationen über verschiedene Arten. Schau auch in unseren Shop, dort erwartet dich eine große Auswahl an Philodendron-Arten!
Geschrieben von Ben
Hi, ich bin Ben, der Gründer von Florage! 🌱 Ich hatte lange einfach keinen grünen Daumen – Pflanzen wollten bei mir einfach nicht wachsen. Doch dann hat meine Oma mit viel Geduld ihr Wissen und ihre Liebe zu Pflanzen mit mir geteilt. Sie hat mir gezeigt, wie viel Freude es macht, wenn Pflanzen nicht nur überleben, sondern richtig gedeihen.
Heute steht Florage nicht nur für schöne Zimmerpflanzen, sondern auch für eine nachhaltige Mission. Für jede verkaufte Pflanze schützen wir einen Quadratmeter Regenwald – damit wir die Welt gemeinsam ein Stück grüner und lebenswerter machen können.
Mehr über unsere Mission erfahren → Weitere Beiträge von Ben lesen →