Ich habe diese Pflanze in einer örtlichen Gärtnerei gefunden und dachte, sie wäre eine tolle Ergänzung für meine Sammlung. Ich war mir nicht sicher, um welche Art von Philodendron es sich handelte, also recherchierte ich ein wenig und fand heraus, dass es eine Philodendron Autumn ist. Ich war sehr gespannt auf diese Pflanze, weil man sie nicht oft zum Verkauf sieht. Ich war auch neugierig, wie man sie pflegt, also habe ich mich über die Pflege von Philodendron autumn informiert.
Luftfeuchtigkeit
Der Philodendron Autumn ist eine tropische Pflanze, die eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigt, um optimal zu gedeihen. Die ideale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 60-80 %. Sinkt die Luftfeuchtigkeit unter 60 %, zeigt die Pflanze Stresssymptome: Ihre Blätter werden gelb oder braun. Bei einer Luftfeuchtigkeit unter 40 % kann der Philodendron sogar seine Blätter verlieren.
Tipps zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit:
- Besprühen: Besprühe die Blätter täglich mit destilliertem oder gefiltertem Wasser, um Kalkflecken zu vermeiden.
- Kieselsteinschale: Stelle den Topf auf eine mit Wasser gefüllte Schale, in die Kieselsteine gelegt wurden. Das verdunstende Wasser erhöht die Feuchtigkeit um die Pflanze.
- Gruppieren: Stelle den Philodendron zusammen mit anderen Pflanzen. Die Transpiration der Pflanzen sorgt für ein feuchteres Mikroklima.
Temperatur
Die ideale Temperatur für den Philodendron Autumn liegt zwischen 20-28 °C.
- Höhere Temperaturen: Die Pflanze verträgt Hitze, kann jedoch bei übermäßig hohen Temperaturen Blätter verlieren.
- Niedrigere Temperaturen: Bei Temperaturen unter 18 °C geht der Philodendron in eine Ruhephase. Langfristige Kälte unter 10 °C kann zu Schäden führen, die das Wachstum erheblich beeinträchtigen.
Stelle sicher, dass der Philodendron in einer Umgebung ohne Zugluft oder abrupte Temperaturwechsel steht.
Substrat
Ein gut geeignetes Substrat ist entscheidend für den Philodendron Autumn, da es die Basis für ein gesundes Wachstum bildet.
Eigenschaften des idealen Substrats:
- Gut durchlässig: Um Staunässe zu vermeiden und die Wurzeln mit Sauerstoff zu versorgen.
- Leicht sauer: Ein pH-Wert im leicht sauren Bereich fördert die Nährstoffaufnahme.
- Reich an organischen Stoffen: Hilft, die Pflanze kontinuierlich mit Nährstoffen zu versorgen.
Empfohlene Substratmischungen:
- Mischung aus 2 Teilen Perlit und 1 Teil Torfmoos: Perfekt für eine gute Drainage und leichte Säure.
- Mischung aus Blumenerde und Kompost: Reich an Nährstoffen, aber durch Rinde oder Orchideenerde ergänzt, um die Durchlässigkeit zu erhöhen.
- Alternative: Kokosfasern oder Sphagnum-Moos eignen sich ebenfalls gut, da sie Feuchtigkeit halten und belüftet sind.
Düngen
Ein regelmäßiger Nährstoffschub ist für den Philodendron Autumn essenziell, vor allem während der Wachstumsphase.
Häufigkeit:
- Wachstumsphase (Frühling und Sommer): Alle 2 Wochen mit einem ausgewogenen Flüssigdünger.
- Ruhephase (Herbst und Winter): Reduziere die Düngung auf alle 4-6 Wochen, da die Pflanze weniger Nährstoffe benötigt.
Geeignete Dünger:
- Handelsüblicher Philodendron-Dünger: Enthält die richtigen Anteile an Stickstoff, Phosphor und Kalium.
- Selbstgemischter Dünger: Kombiniere 1 Teil Ammoniak, 1 Teil Wasser und 1 Teil Bittersalz als Nährlösung.
Wichtige Hinweise:
- Dünge nur die Erde, nicht die Blätter, um Verbrennungen zu vermeiden.
- Überdüngung kann die Wurzeln schädigen, also halte dich an die Dosierungsanweisungen.
Licht und Standort
Wusstest du, dass die Art des Lichts und der Standort, den du für deinen Philodendron Autumn wählst, einen großen Unterschied für seine Gesundheit und sein Aussehen machen können?
Wenn es um Licht geht, sind Philodendren ziemlich vielseitig. Sie vertragen zwar auch schwaches Licht, aber am besten gedeihen sie in hellem, indirektem Licht. Direktes Licht sollte jedoch vermieden werden (besonders Mittagssonne)
Wenn du in einer Wohnung mit wenig Licht lebst, brauchst du nicht zu verzweifeln! Es gibt ein paar Dinge, die du tun kannst, damit dein Philodendron Autumn das Licht bekommt, das er braucht. Erstens solltest du versuchen, ihn in der Nähe eines Fensters aufzustellen, das viel natürliches Licht bekommt. Zweitens kannst du ihn mit künstlichem Licht unterstützen, indem du eine Wachstumslampe benutzt. Von dieser sollte deine Pflanze jedoch mindestens 60cm entfernt stehen, da sonst die Blätter verbrennen.
Gießen
Die meisten Philodendren mögen es, wenn ihre Erde feucht, aber nicht nass ist. Das kannst du am besten überprüfen, indem du deinen Finger bis zum zweiten Knöchel in die Erde steckst. Wenn die Erde an dieser Stelle trocken ist, ist es Zeit, zu gießen.
Wenn du dir nicht sicher bist, wie oft du gießen sollst, wähle lieber zu wenig als zu viel. Übermäßige Bewässerung ist eine der häufigsten Ursachen für das Absterben von Pflanzen.
Wenn du gießt, achte darauf, dass du den Boden gründlich wässerst. Lass das Wasser aus den Entwässerungslöchern am Boden des Topfes ablaufen. So stellst du sicher, dass die Wurzeln genug Wasser bekommen.
Wenn du in einem besonders trockenen Klima lebst oder dein Haus besonders trocken ist, musst du deinen Philodendron Autumn vielleicht öfter gießen. Behalte die Erde einfach im Auge und gieße, wenn es nötig ist.
Wie kann ich meinen Philodendron Autumn vermehren?
Vemehrung über Stecklinge
Die Vermehrung über Stecklinge ist die einzige Methode, um einen genauen Klon der Mutterpflanze zu erhalten. Außerdem ist die Vermehrung über Stecklinge beim Philodendron Autumn wesentlich einfacher.
Für die Vermehrung über Stecklinge gehst du wie folgt vor:
Mögliche Stecklinge finden
- Jeder Steckling sollte mindestens ein Blatt, eine Knospe und bestenfalls Wurzeln besitzen
Bereite deine Klinge vor
- Deine Klinge sollte sauber und scharf sein
- Die Klinge sollte desinfiziert werden, da so das Risiko für Infektionen deutlich gesenkt wird
Steckling schneiden
- Durchtrenne das Rhizom an der von dir ausgewählten Stelle mit einem glatten Schnitt
Nehme die Stecklinge aus dem Substrat
- Die meisten der Philodendron Autumn Stecklinge werden bereits Wurzeln haben
- Die Wurzeln müssen nun aus dem Substrat genommen werden
- Versuche so viel Wurzelwerk wie möglich zu entnehmen
Schnittwunden behandeln
- Dafür kannst entweder ein Fungizid, Zimt oder Aktivkohle aufgetragen werden
- Dies verhindert Pilzinfektionen und befördert die Heilung
Einpflanzen
- Nun sollte der Steckling in neues Substrat gepflanzt werden
- Stelle den Steckling an einen warmen und hellen Ort
Stecklinge bewurzeln
- Falls dein Steckling noch keine Wurzeln hast, kannst du ihn in Wasser oder Sphagnum Moos stellen
- Auch hier sollte der Steckling an einen warmen hellen Ort gestellt werden
- Nach einigen Wochen, solltest du erste Wurzeln sehen
Abmoosen
Eine weitere Variante, bei der man einen Klon der Pflanze erschafft und somit die Merkmale beibehält, ist das Abmoosen. Diese für viele anscheinend noch relativ unbekannte Art der Vermehrung wird häufig in der Gärtnerei zur Vermehrung von Bäumen genutzt.
Bei dieser Methode gehst du wie folgt vor:
Verwunde deine Pflanze
- benutze eine sterile Klinge
- der Schnitt sollte circa 5cm lang und 3-5cm tief sein
Die Wunde offen halten
- die Wunde muss offen bleiben, damit sich Wurzeln bilden
- um sie offenzuhalten kannst, du einen Zahnstocher verwenden
Die Wunde bemoosen
- jetzt solltest du die Wunde mit Moos bedecken
- das Moos sollte nass sein
- am besten eignet sich Sphagnum-Moos
- falls das Moos nicht an der Wunde hält, kannst du es festbinden
- optional kannst du Wurzelhormone einsetzen, um den Prozess zu beschleunigen
In Folie einpacken
- nimm nun Frischhaltefolie und verbinde damit die Wunde
- die Folie sollte fest genug sein, um das Moos festzuhalten
- du kannst auch Klebeband nutzen um die Folie festzubinden
Einpflanzen
- nach einem Monat können sich erste Wurzeln zeigen
- sobald die Wurzeln 8cm erreicht haben, kannst du sie pflanzen
- löse die Tochterpflanze aus der Mutterpflanze
- nun kannst du pflanzen
Du willst mehr über Philodendren lernen?
Dann schau dir doch mal unseren Beitrag über den Philodendron an. Dort findest du einen Beitrag über fast alle Philodendron-Arten und Antworten auf weitere häufig gestellte Fragen zum Thema.
Weitere Philodendron Arten
Geschrieben von Ben
Hi, ich bin Ben, der Gründer von Florage! 🌱 Ich hatte lange einfach keinen grünen Daumen – Pflanzen wollten bei mir einfach nicht wachsen. Doch dann hat meine Oma mit viel Geduld ihr Wissen und ihre Liebe zu Pflanzen mit mir geteilt. Sie hat mir gezeigt, wie viel Freude es macht, wenn Pflanzen nicht nur überleben, sondern richtig gedeihen.
Heute steht Florage nicht nur für schöne Zimmerpflanzen, sondern auch für eine nachhaltige Mission. Für jede verkaufte Pflanze schützen wir einen Quadratmeter Regenwald – damit wir die Welt gemeinsam ein Stück grüner und lebenswerter machen können.
Mehr über unsere Mission erfahren → Weitere Beiträge von Ben lesen →