, , ,

Philodendron Scandens im Porträt

Der Philodendron Scandens (früher auch als Philodendron hederaceum) ist eine kletternde Philodendron-Art, welche heimisch in Mittelamerika und besonders in der Karibik ist.

Philodendron bedeutet Baumfreund und beschreibt die Lebensweise des Philodendron Scandens ganz gut, denn dieser wächst als Kletterpflanze vor allem an anderen Pflanzen und Bäumen in Richtung Licht.

Der Philodendron Scandens ist ein sogenannter Hemiepiphyt, dass bedeutet er beginnt sein Leben als Epiphyt (Aufsitzerpflanze) auf einem Baum, bildet dann jedoch Luftwurzeln aus, welche irgendwann den Boden erreichen. Ab diesen Moment wächst er auch am Boden.

 

Philodendron Scandens

Wachstum

Unter perfekten Bedingungen kann der Philodendron bis zu 6m hochklettern, dass ist jedoch in der Pflege selten. Seine Blätter können, wenn die Pflanze ausgewachsen ist und gut gepflegt wird, bis zu 30cm lang werden.

Seine Blätter bleiben also im Vergleich zu anderen verwandten Philodendren, wie dem Philodendron Gloriosum oder dem Philodendron Melanochrysum, relativ klein. Die Blätter selbst sehen aus wie kleine Herzen und sind hellgrün. Junge Blätter schimmern meist noch in einem Bronze- oder Braunton.

Als Kletterpflanze, solltest du dem Philodendron Scandens eine Kletterhilfe, wie zum Beispiel einen Moosstab zur Verfügung stellen. Dadurch fühlt er sich heimisch und wird sich bei dir mit noch schnellerem Wachstum bedanken.

Du kannst den Philodendron Scandens, jedoch auch als Hängepflanze aus einer Ampel oder einfach von einem Regal herunterwachsen lassen. Er ist außerdem eine super Pflanze für eine lebende oder grüne Wand. Hier kannst du ihn auch gerne mit anderen Philodendren wie z.B dem Philodendron Pink Princess gruppieren.

Philodendron Scandens in lebender Wand

Bildet der Philodendron Scandens eine Blüte?

Wie jede Philodendron-Art, kann auch der Philodendron Scandens blühen, das passiert jedoch in der Pflege so gut wie nie. Wenn du Glück hast und sich doch eine Blüte bildet, dann, typisch für Aronstabgewächse, ein zylindrischer Kolben mit einem weißen Hochblatt.

Welches Substrat für meinen Philodendron Scandens?

Als Hemiepiphyt, sind die Wurzeln des Philodendron Scandens nur wenig an das Wachstum in der Erde angepasst und zudem immer auf eine Versorgung mit Sauerstoff angewiesen. Falls die Wurzeln keinen Sauerstoff bekommen, bildet sich schnell Wurzelfäule und deine Pflanze geht ein.

Damit das nicht passiert, solltest du auf ein luftiges, grobes Substrat setzen, dass nicht zu viel Wasser speichert. Nasse Erde wird natürlich schwer und erdrückt so die Wurzeln des Philodendron Scandens, wodurch die Sauerstoffzufuhr gekappt wird. Am besten eignet sich ein Substrat speziell für Philodendren oder Aronstabgewächse. Alternativ kannst du auch dein eigenes Susbtrat aus folgenden Bestandteilen mischen:

  • Blumenerde
  • Rinde oder Mulch
  • Sand oder Perlit
  • Ton
  • Moos
  • optional: Holzkohle
  • optional: Kompost

Wie oft muss ich meinen Philodendron Scandens gießen?

Wie du dir sicher aus den Informationen über das Substrat denken kannst, ist der Philodendron Scandens sensibel, was das Gießen angeht. Das gilt besonders für zu viel Wasser, da sich aus den oben genannten Gründen schnell Wurzelfäule bildet.

Aber auch zu wenig Wasser kann den Philodendron Scandens umbringen, da es sich immer noch um eine tropische Pflanze handelt.

Wie weißt du also, wann du gießen musst? Nimm dir einfach einen Stab, oder deinen Finger und stecke diesen 2-5cm in die Erde. Bleibt Erde hängen, ist das Substrat noch nass und du musst nicht gießen. Bleibt keine Erde hängen, solltest du gießen.

Beim Gießen selbst, kannst du deinem Philodendron Scandens etwas mehr geben, als anderen Pflanzen, da du so die starken Regenfälle in seiner Heimat nachahmst und er sich so heimisch fühlst. Bei dieser Methode solltest du jedoch unbedingt das im Topf übrig gebliebene Wasser wegschütten, damit es ja nicht zu Staunässe kommt.

Wie viel Licht braucht mein Philodendron Scandens?

Obwohl der Philodendron Scandens normalerweise im Schatten der Bäume wächst, benötigt er unter deiner Pflege einen sehr hellen Standort. Warum ist das so?

Die Intensität der Sonnenstrahlung ist in den Herkunftsländern, des Philodendron Scandens wesentlich stärker, als die in Deutschland. Außerdem wachsen unsere Zimmerpflanzen hinter einer Wand aus Glas, unseren Fenstern, welche als eine Art Filter für das Licht wirken.

Direkte Mittagssonne sollte dennoch vermieden werden, da diese die Blätter verbrennt, wodurch unschöne braune Flecken entstehen. Das passiert besonders schnell, wenn die Blätter noch nass sind, da dann die Wassertropfen wie viele kleine Lupen das Licht verstärken.

Welcher Standort für meinen Philodendron Scandens?

Der wohl beste Standort für den Philodendron Scandens ist ein Ostfenster. Hier kann er die ungefährliche Morgensonne genießen und bekommt den restlichen Tag genug helles und indirektes Sonnenlicht ab, um ordentlich zu wachsen.

 

Du kannst ihn aber natürlich auch an jeden anderen Standort stellen, welcher die oben gennanten Lichtbedingungen erfüllt.

Welche Temperatur für meinen Philodendron Scandens?

Der Philodendron Scandens liebt als tropische Pflanze hohe Temperaturen, aber keine Sorge, du musst in deinem Raum nicht die Jungle-Verhältnisse nachstellen. Über 20°C sollte die Temperatur dennoch immer sein. Am besten sind 23°C bis 28°C. Über 35°C und unter 15°C sollte die Temperatur nie fallen, da hier das Wachstum rapide abnimmt.

In der Nacht kann und sollte die Temperatur auf 18-20°C fallen, damit der normale Tag-Nacht-Rhythmus simuliert wird.

Welche Luftfeuchtigkeit für meinen Philodendron Scandens?

Natürlich lieben Tropenpflanzen nicht nur hohe Temperaturen, sondern auch eine hohe Luftfeuchtigkeit. In dem natürlichen Habitat des Philodendron Scandens kann die Luftfeuchtigkeit schon mal auf an die 100% steigen.

Das musst und solltest du bei dir Zuhause jedoch nicht nachahmen, da in einem Raum natürlich viel schlechtere Zirkulation herrscht, als in einem Regenwald. Dadurch lädst du dir Pilze ein, welche nicht nur deine Pflanze, sondern auch dein Zuhause befallen.

Dennoch sollte die Luftfeuchtigkeit bei über 60% liegen. Am besten scheinen 70-85% zu sein. Keine Sorge, solange du regelmäßig lüftest, sollten sich in diesem Bereich keine Pilze bilden.

Der Philodendron Scandens kann auch bei einer Luftfeuchtigkeit von unter 60% überleben, jedoch wird das Wachstum hier stark verlangsamt und die Pflanze bildet weniger Blätter, wodurch sie insgesamt ungesünder aussieht. Zudem vertrocknen die Blätter bei einer geringen Luftfeuchtigkeit sehr schnell, wodurch sich unschöne braune Stellen bilden bzw. die Blattränder braun werden.

Wie oft muss ich meinen Philodendron Scandens düngen?

Da im tropischen Regenwald viele Nährstoffe zu Verfügung stehen, solltest du diese deinem Philodendron ebenfalls verfügbar machen. Dafür solltest du einen speziellen Dünger für Philodendren nehmen, da dieser extra abgeschwächt ist,  weil Philodendren weniger Dünger brauchen als die meisten anderen Pflanzen.

Wenn du jedoch normalen Dünger verwenden möchtest, solltest du diesen stark abschwächen. Du solltest allgemein niemals, wirklich niemals, deinen Flüssigdünger ohne Wasser in die Pflanze kippen, da das in diesen enthaltene Salz die Wurzeln angreift und diese so beschädigt.

Wie kann ich meinen Philodendron Scandens vermehren?

Eine so schöne Pflanze wie den Philodendron Scandens willst du bestimmt gerne vermehren. Dafür hast du die zwei folgenden Optionen:

  • Abmoosen
  • Sprosstecklinge

Sprossstecklinge

Um deinen Philodendron Scandens über Spossstecklinge zu vermehren gehst du wie folgt vor:

  • Suche einen gesunden Spross (jeder Spross sollte mindestens einen Knoten und optional ein paar Blätter haben)
  • Schneide mit einem sterilen Werkzeug unterhalb des Knoten
  • Jetzt kannst du deinen Sprosssteckling entweder in Wasser oder direkt in deine Philodendronerde packen
  • Als Zusatz kannst du noch Wurzelhormone einsetzen
  • Stelle deinen Sprosssteckling an einen warmen Ort mit viel indirektem Sonnenlicht
  • Nach einigen Wochen solltest du Wurzeln sehen

Abmoosen

Eine weitere Variante, bei der man einen Klon der Pflanze erschafft und somit die Merkmale beibehält, ist das Abmoosen. Diese für viele anscheinend noch relativ unbekannte Art der Vermehrung wird häufig in der Gärtnerei zur Vermehrung von Bäumen genutzt.

Bei dieser Methode gehst du wie folgt vor:

Verwunde deine Pflanze

  • benutze eine sterile Klinge
  • der Schnitt sollte circa 5cm lang und 3-5cm tief sein

Die Wunde offen halten

  • die Wunde muss offen bleiben, damit sich Wurzeln bilden
  • um sie offenzuhalten kannst, du einen Zahnstocher verwenden

Die Wunde bemoosen

  • jetzt solltest du die Wunde mit Moos bedecken
  • das Moos sollte nass sein
  • am besten eignet sich Sphagnum-Moos
  • falls das Moos nicht an der Wunde hält, kannst du es festbinden
  • optional kannst du Wurzelhormone einsetzen, um den Prozess zu beschleunigen

In Folie einpacken

  • nimm nun Frischhaltefolie und verbinde damit die Wunde
  • die Folie sollte fest genug sein, um das Moos festzuhalten
  • du kannst auch Klebeband nutzen um die Folie festzubinden

Einpflanzen

  • nach einem Monat können sich erste Wurzeln zeigen
  • sobald die Wurzeln 8cm erreicht haben, kannst du sie pflanzen
  • löse die Tochterpflanze aus der Mutterpflanze
  • nun kannst du pflanzen

Wann muss ich meinen Philodendron Scandens umtopfen?

Da der Philodendron Scandens relativ schnell wächst kann es passieren, dass du ihn fast jedes Jahr umtopfen muss. Du weißt, dass du umtopfen musst, wenn Wurzeln aus den Drainagelöchern deines Topfes wachsen.

Alternativ, kannst du dir auch die Wurzeln angucken. Falls diese eng zu einem Ball verworren sind, solltest du auch umpflanzen, um ihnen Platz zum Wachsen zu geben.

Ist der Philodendron Scandens giftig?

Ja der Philodendron Scandens ist giftig, da er im inneren seiner Zellen Calciumoxalatkristalle speichert. Diese können Reizungen der Haut und Schleimhäut auslösen und sind außerdem äußerst ungesund für die Nieren.

Daher sollten die Pflanzen immer in sicherer Distanz von Kindern und Haustieren aufbewahrt werden. Falls es doch passiert ist, dass der Philodendron Scandens konsumiert wurde, solltest du umbedingt den Arzt aufsuchen. Am besten nimmst du auch ein Stück der Pflanze mit, damit der Arzt weiß, worum es sich handelt.

Muss ich meinen Philodendron Scandes regelmäßig verschneiden?

Generell ist es beim Philodendron Scandens keine Pflicht zu verschneiden, dennoch solltest du es machen, da du so dafür sorgst, dass deine Pflanze buschiger wächst.

Ohne, dass du deine Pflanze schneidest, wird sie wahrscheinlich in einem langen Spross wachsen, wenn du diesen Spross jedoch schneidest, regst du die Pflanze an dieser Stelle an sich in 2 Sprosse zu teilen. Um diesen Effekt zu befördern, schneidest du am besten direkt nach einem Blattknoten.

Wenn du deine Pflanze nicht verschneiden willst, solltest du zumindest tote und braune Blätter entfernen. Außerdem ist es sinnvoll deine Pflanzen regelmäßig zu entstauben, aber Vorsicht: benutze bei dieser Pflanze bitte keine Blattglanzmittel, da sie damit gar nicht klarkommt.

Typische Krankheiten

Generell treten bei guter Pflege bei dieser Art selten Krankheiten auf. Wenn die Luftfeuchtigkeit jedoch sinkt und besonders im Winter können Wohlläuse den Philodendron Scandens befallen. Das ist meist jedoch kein Problem, sie sollten jedoch mit einem Tuch entfernt werden, da sie sich zu einem Problem entwickeln können, wenn es zu viele werden.

Gelbe Blätter

Gelbe Blätter treten bei Philodendren sehr häufig auf. Meist deuten sie auf ein Problem mit der Bewässerung und hier sowohl auf zu viel, als auch auf zu wenig hin. Um herauszufinden, was genau das Problem ist, solltest du dir die Wurzelballen deiner Pflanze ansehen.

Findest du hier nichts und die Wurzeln sind trocken, hast du zu wenig gegossen. Findest du hier jedoch Wurzelfäule, hast du zu viel gegossen und solltest jetzt handeln:

  • Entferne zunächst die verfaulten Wurzelteile (nicht vergessen die Schere danach zu säubern)
  • Wasche die restlichen Wurzeln und die Pflanze lange unter Wasser ab
  • Entferne das Substrat von der Pflanze
  • Pflanze die Pflanze in einen neuen Topf mit neuem Substrat

Braune Blätter

Braune Blätter können ganz normal sein, da die Pflanze nun mal irgendwann mal alte Blätter abwerfen muss, um Platz für neue zu machen. Du solltest dir also keine Sorge machen, wenn nur einzelne Blätter betroffen sind.

Sind jedoch mehr Blätter betroffen, hast du auch hier zu viel oder zu wenig gegossen. Hier ist jedoch das Problem meist schon fortgeschritten und du solltest unbedingt die eben beschriebenen Schritte einleiten, um die Pflanze zu retten.

Braune Blattränder

Braune Blattränder sind immer ein Zeichen dafür, dass deine Pflanze nicht genug Luftfeuchtigkeit hat. Du solltest also unbedingt versuchen, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

Du willst mehr über Philodendren lernen?

Dann schau dir doch mal unseren Beitrag über den Philodendron an. Dort findest du einen Beitrag über fast alle Philodendron-Arten und Antworten auf weitere häufig gestellte Fragen zum Thema.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on pinterest
Ähnliche Artikel
calathea fusion white vor weißem Hintergund

Calathea Fusion White

Die Calathea Fusion White ist eine wahre Schönheit und wird mit ihren kräftigen, weißen Blättern jeden Raum in deiner Wohnung oder deinem Büro aufpeppen. Sie

Read More »
Philodendron Corrugatum

Philodendron Corrugatum

Philodendron corrugatum ist eine Philodendron-Art, die in Südamerika heimisch ist. Die Pflanze ist in Brasilien endemisch, wo sie in den Bundesstaaten Amazonas und Roraima vorkommt.

Read More »
Philodendron Splendid

Philodendron Splendid

Wenn es um Zimmerpflanzen geht, gehören Philodendren zu den beliebtesten. Sie sind pflegeleicht, es gibt sie in vielen verschiedenen Größen und Formen, und sie eignen

Read More »
Syngonium Variegata

Syngonium Variegata

Wenn du auf der Suche nach einer Pflanze bist, die Farbe in dein Zuhause bringt, bist du bei der Syngonium Variegata genau richtig! Diese Pflanze,

Read More »