Philodendron Micans im Porträt

philodendron micans

Philodendron Micans

9,95€

Hol dir mit dem Philodendron Micans ein Stück Tropen in deine vier Wände! Die samtigen Blätter und roten Stiele machen diese Zimmerpflanze zu einem echten Hingucker. Perfekt für Anfänger und vielseitig einsetzbar. Und das Beste: Für jedes gekaufte Produkt schützen wir mit Wilderness International 1 Quadratmeter Regenwald.

 

Der Philodendron Micans ist eng mit dem Philodendron Scandens verwandt, und es wird manchmal diskutiert, ob es sich bei beiden Pflanzen überhaupt um unterschiedliche Arten handelt. Diese Frage ist jedoch vor allem für die Wissenschaft von Interesse, da die Pflege der beiden Pflanzen nahezu identisch ist.

Ursprünglich stammt der Philodendron Micans aus Mexiko und der Karibik, wo er im Schatten großer Bäume gedeiht. Als Hemiepiphyt beginnt er sein Leben auf Bäumen und bildet mit der Zeit Luftwurzeln aus, die langsam in Richtung Boden wachsen und schließlich in die Erde wurzeln.

Lange Zeit war diese Art eine echte Rarität, besonders international. In Deutschland ist sie jedoch mittlerweile recht häufig anzutreffen und wird oft zu erschwinglichen Preisen zwischen 15–20 € angeboten.

Mit seinen dunklen, kupferfarbenen, herzförmigen Blättern erinnert der Philodendron Micans optisch an den Philodendron Melanochrysum, jedoch in kleinerem Format. Die samtige Textur und der warme Farbton machen ihn zu einer beeindruckenden Ergänzung für jeden Urban Jungle.

Wie schnell wächst Philodendron Micans?

Mit der richtigen Pflege wächst der Philodendron Micans beeindruckend schnell und kann eine Höhe von bis zu 30 cm erreichen. Als natürliche Kletterpflanze fühlt er sich besonders wohl, wenn er eine Kletterhilfe bekommt. Diese unterstützt nicht nur das Wachstum, sondern fördert auch die Bildung von mehr Blättern.

Alternativ eignet sich der Philodendron Micans hervorragend als Hängepflanze, etwa in dekorativen Ampeln oder lebenden Wänden, wo seine herabhängenden Triebe besonders gut zur Geltung kommen.

Philodendron Micans

Der optimale Standort

Wie viele Philodendron-Arten liebt der Philodendron Micans helles, indirektes Licht. Das mag überraschend klingen, da die Pflanze in der Natur im Schatten gedeiht. Doch unsere Fenster filtern bis zu 40 % des Lichts, und die Sonnenintensität in Südamerika ist deutlich höher als in Deutschland.

Direktes Sonnenlicht sollte vermieden werden (Morgensonne ist in Ordnung), da es die Blätter verbrennen und irreparable braune Flecken verursachen kann. Feuchte Blätter verstärken diesen Effekt, da sie das Licht bündeln wie kleine Linsen.

Auch an schattigen Orten kann der Philodendron Micans wachsen. Allerdings verliert er dort seine auffällige Färbung, wird grün und weniger buschig. Zudem bildet er weniger Blätter und wirkt insgesamt weniger vital.

Temperaturanforderungen

Als tropische Pflanze bevorzugt der Philodendron Micans warme Temperaturen. Optimal sind 23–27 °C. Er kommt auch bei 20 °C zurecht, wächst dann aber langsamer und weniger gesund. Temperaturen unter 15 °C sollte die Pflanze niemals ausgesetzt werden, da sie sonst eingeht. Auch extreme Hitze über 35 °C verträgt der Philodendron schlecht.

Tipp: Suchst du eine Pflanze für kühlere Räume? Der Philodendron Verrucosum ist eine gute Alternative, da er Temperaturen zwischen 15–21 °C liebt.

Luftfeuchtigkeit für den Philodendron Micans

Tropenpflanzen benötigen nicht nur hohe Temperaturen, sondern auch eine hohe Luftfeuchtigkeit. In der Dominikanischen Republik, einem seiner natürlichen Habitate, liegt die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit bei 82 %.

Für ein optimales Wachstum sollte die Luftfeuchtigkeit bei 70–85 % liegen. Werte über 60 % sind ebenfalls ausreichend, aber unterhalb dieses Bereichs wächst die Pflanze langsamer, wirkt weniger gesund und verliert ihre samtige Textur.

Das optimale Substrat für den Philodendron Micans?

Für den Philodendron Micans eignet sich ein luftiges und grobes Substrat, das eine gute Durchlüftung ermöglicht und nicht zu viel Wasser speichert. Sauerstoff ist entscheidend für die Gesundheit der Wurzeln, da bei mangelnder Luftzirkulation schnell Wurzelfäule entstehen kann. Schwere und feuchte Substrate verdichten sich leicht und verhindern, dass die Wurzeln ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden.

Ein fertiges Substrat für Aronstabgewächse oder Philodendren ist ideal. Alternativ kannst du dein Substrat auch selbst mischen. Hierfür benötigst du:

  • Blumenerde als Grundbasis
  • Rinde oder Mulch für eine lockere Struktur
  • Sand oder Perlit zur Verbesserung der Drainage
  • Ton für Stabilität und Feuchtigkeitsspeicherung
  • Moos (z. B. Sphagnum-Moos) für zusätzliche Feuchtigkeit

Optional:

  • Holzkohle, um organisches Material hinzuzufügen und den Boden zu entgiften
  • Kompost für eine natürliche Nährstoffquelle

Mit diesem Mix schaffst du die optimalen Bedingungen, die dem natürlichen Habitat des Philodendron Micans nachempfunden sind.

So oft musst du den Philodendron Micans gießen

Beim Gießen des Philodendron Micans ist Vorsicht geboten: Zu viel Wasser kann Wurzelfäule verursachen, während Trockenheit der Pflanze ebenfalls schadet. Als Tropenpflanze braucht sie konstante Feuchtigkeit, jedoch ohne Staunässe.

Wann ist es Zeit zu gießen?

Eine feste Gießroutine gibt es nicht, da die Häufigkeit vom Standort, der Luftfeuchtigkeit und dem Substrat abhängt. Um den richtigen Zeitpunkt zu ermitteln, kannst du deinen Finger oder einen Holzstab 2–5 cm tief in die Erde stecken. Bleibt Erde haften, ist das Substrat noch feucht genug. Bleibt nichts hängen, ist es Zeit zu gießen.

Wie gieße ich richtig?

Beim Gießen kannst du ruhig etwas mehr Wasser verwenden als bei anderen Pflanzen. Das simuliert die starken Regenfälle im Regenwald und gibt dem Philodendron Micans ein heimisches Gefühl. Wichtig: Schütte überschüssiges Wasser im Untersetzer oder Übertopf ab, um Staunässe zu vermeiden.

Im Vergleich zu anderen Philodendron-Arten verzeiht der Philodendron Micans kleinere Gießfehler etwas besser. Dennoch solltest du versuchen, eine ausgewogene Wasserversorgung sicherzustellen, damit deine Pflanze gesund und kräftig bleibt.

Wie viel Dünger braucht der Philodendron Micans?

Der Philodendron Micans sollte regelmäßig gedüngt werden, da er schnell wächst und in seinem natürlichen Habitat viele Nährstoffe erhält. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten, da die meisten Dünger Nährstoffe in Salzform enthalten. Diese Salze können sich im Substrat ansammeln, wenn sie nicht verbraucht werden, und die empfindlichen Wurzeln deiner Pflanze angreifen.

Am besten eignet sich ein spezifischer Dünger für Philodendren, da dieser genau auf die Bedürfnisse deiner Pflanze abgestimmt ist. Alternativ kannst du einen universellen Dünger verwenden, solltest diesen jedoch in der Dosierung reduzieren oder stark verdünnen.

Wichtige Hinweise beim Düngen

  • Immer mit Wasser mischen: Gib Dünger niemals direkt auf das Substrat. Mische ihn vorher mit Wasser, um die Konzentration der Salze zu reduzieren.
  • Nicht überdüngen: Eine Überdosierung führt zu Salzablagerungen im Boden, die die Pflanze schädigen können.
  • Regelmäßig, aber sparsam: Düngst du in kleinen Mengen, versorgst du den Philodendron kontinuierlich mit Nährstoffen, ohne die Wurzeln zu belasten.

So vermehrst du den Philodendron Micans

Der Philodendron Micans lässt sich besonders leicht über Stecklinge vermehren. Diese Methode ist ideal, um einen genauen Klon der Mutterpflanze zu erhalten. Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Den richtigen Spross auswählen

    • Suche einen gesunden Trieb mit mindestens einem Knoten (die Stelle, an der Blätter und Wurzeln entstehen können).
    • Ideal ist es, wenn der Trieb bereits ein oder zwei Blätter hat, das ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  2. Werkzeug vorbereiten

    • Verwende eine scharfe, saubere Schere oder ein Messer, um einen glatten Schnitt zu gewährleisten.
    • Desinfiziere das Werkzeug mit Alkohol oder heißem Wasser, um das Risiko von Infektionen zu minimieren.
  3. Steckling schneiden

    • Schneide den Spross etwa 1 cm unterhalb des Knotens ab.
    • Achte darauf, die Pflanze so wenig wie möglich zu verletzen.
  4. Optional: Wurzelhormone verwenden

    • Tauche die Schnittstelle in Wurzelhormone. Dies ist nicht zwingend erforderlich, kann den Wurzelbildungsprozess jedoch beschleunigen.
  5. Steckling bewurzeln

    • In Wasser: Stelle den Steckling in ein Glas mit frischem, zimmerwarmem Wasser. Tausche das Wasser regelmäßig (alle 2–3 Tage) aus, um es sauber zu halten.
    • Direkt in Substrat: Pflanze den Steckling in ein luftiges Substrat, das gut drainiert ist. Halte das Substrat gleichmäßig feucht, aber vermeide Staunässe.
  6. Den Steckling platzieren

    • Stelle den Steckling an einen warmen Ort mit viel indirektem Licht.
    • Direkte Sonne sollte vermieden werden, da dies den Steckling austrocknen oder beschädigen könnte.
  7. Wurzeln beobachten

    • Nach 2–4 Wochen sollten die ersten Wurzeln sichtbar sein (sowohl im Wasser als auch im Substrat).
    • Sobald die Wurzeln etwa 5–10 cm lang sind, kannst du den Steckling aus dem Wasser nehmen und in ein geeignetes Substrat pflanzen.

Pflege nach der Vermehrung

  • Halte die Erde in den ersten Wochen nach dem Einpflanzen gleichmäßig feucht, aber vermeide Staunässe.
  • Gib dem Steckling weiterhin viel indirektes Licht, damit er stark und gesund wächst.

Musst du den Philodendron Micans verscheiden?

Nein, das Schneiden des Philodendron Micans ist kein Muss, aber es kann deiner Pflanze viele Vorteile bringen. Wenn du deinen Philodendron regelmäßig zurückschneidest, förderst du die Verzweigung an den Schnittstellen. Dadurch wird die Pflanze buschiger und erhält ein dichteres, voller aussehendes Wachstum.

Wann muss ich meinen Philodendron Micans umtopfen?

Bei Philodendren ist das Umtopfen besonders wichtig, da sich die Wurzeln in einem zu engen Topf gegenseitig die Luft abdrücken. Dadurch entsteht schnell Wurzelfäule und deine ganze Pflanze geht ein.

Damit das nicht passiert, solltest du regelmäßig umtopfen. Du weißt, dass du umtopfen musst, wenn die Wurzeln aus den Drainagelöchern wachsen. Alternativ kannst du dir auch einfach die Wurzeln ansehen: Sind diese zu einem kompakten Ball zusammengewachsen? Dann musst du umtopfen.

Ist der Philodendron Micans giftig?

Ja der Philodendron Micans ist wie jede Philodendron-Art giftig. Daher solltest du diese Pflanze von Kindern und Haustieren festhalten. Falls doch ein Teil des Philodendron Micans konsumiert wurde, solltest du unbedingt zum Arzt. Am besten nimmst du einen Teil der Pflanze mit, damit der Arzt weiß, worum es sich handelt.

Warum hat dein Philodendron Micans gelbe Blätter?

Gelbe Blätter deuten häufig auf Probleme beim Gießen hin und sind daher recht häufig bei Philodendren. Das Problem ist jedoch, dass sowohl zu viel als auch zu wenig Wasser die Ursache für die Verfärbung der Blätter sein können. Daher solltest du dir unbedingt die Wurzelballen deiner Pflanze ansehen.

Sehen diese normal aus und sind trocken, dann hast du zu wenig gegossen. Sehen deine Wurzeln jedoch schleimig aus und riechen übel, dann solltest du schnell handeln, da die Wurzeln faulen.

  • Entferne zunächst die verfaulten Wurzelteile (nicht vergessen die Schere danach zu säubern)
  • Wasche die restlichen Wurzeln und die Pflanze lange unter Wasser ab
  • Entferne das Substrat von der Pflanze
  • Pflanze die Pflanze in einen neuen Topf mit neuem Substrat

Warum hat dein Philodendron Micans braune Blattränder?

Braune Blattränder und Stellen auf den Blättern deuten eigentlich immer auf eine zu geringe Luftfeuchtigkeit hin. Du solltest also deine Pflanze einsprühen bzw. an einen Ort mit höherer Luftfeuchtigkeit stellen. Gerne kannst du auch die braunen Stellen entfernen, da diese nicht wieder grün werden.

philodendron micans

Philodendron Micans

9,95€

Hol dir mit dem Philodendron Micans ein Stück Tropen in deine vier Wände! Die samtigen Blätter und roten Stiele machen diese Zimmerpflanze zu einem echten Hingucker. Perfekt für Anfänger und vielseitig einsetzbar. Und das Beste: Für jedes gekaufte Produkt schützen wir mit Wilderness International 1 Quadratmeter Regenwald.

Ben Beyer, Gründer von Florage

Geschrieben von Ben

Hi, ich bin Ben, der Gründer von Florage! 🌱 Ich hatte lange einfach keinen grünen Daumen – Pflanzen wollten bei mir einfach nicht wachsen. Doch dann hat meine Oma mit viel Geduld ihr Wissen und ihre Liebe zu Pflanzen mit mir geteilt. Sie hat mir gezeigt, wie viel Freude es macht, wenn Pflanzen nicht nur überleben, sondern richtig gedeihen.

Heute steht Florage nicht nur für schöne Zimmerpflanzen, sondern auch für eine nachhaltige Mission. Für jede verkaufte Pflanze schützen wir einen Quadratmeter Regenwald – damit wir die Welt gemeinsam ein Stück grüner und lebenswerter machen können.

Mehr über unsere Mission erfahren → Weitere Beiträge von Ben lesen →

Ähnliche Artikel
Cycas Revoluta

Cycas Revoluta

Du suchst eine pflegeleichte Zimmerpflanze, die deinem Zuhause das gewisse Etwas verleiht? Dann ist die Cycas Revoluta, auch bekannt als

Read More »
Alocasia Silver Dragon voor schwarzem hintergrund

Alocasia Silver Dragon

Alocasia Silver Dragon 15,95 Die Alocasia Silver Dragon ist die perfekte Zimmerpflanze für dich! Mit ihrem exotischen und eleganten Aussehen

Read More »
Alocasia Frydek mit 2 Blättern

Alocasia Frydek

Alocasia Frydek – 45cm 18,99€ Die Alocasia Frydek – Mit ihren samtigen grünen Blättern und hellen Adern bringt sie Luxus

Read More »
Syngonium Variegata

Syngonium Variegata

Bist du auf der Suche nach einer Pflanze, die deinem Zuhause das gewisse Etwas verleiht? Dann solltest du die Syngonium

Read More »
calathea fusion white vor weißem Hintergund

Calathea Fusion White

Die Calathea Fusion White ist eine wahre Augenweide und bringt mit ihren kräftigen, weißen Blättern Eleganz in jeden Raum –

Read More »
Das Wichtigste
Unsere Favoriten
Warenkorb
Wir schützen 1 Quadratmeter Regenwald pro gekauftem Produkt!
Sign in

Noch kein Profil?

Start typing to see products you are looking for.
Shop
0 Wunschliste
Konto
0 items Warenkorb